Zum Inhalt springen

Quantum

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Quantum

  1. Danke an alle, ich werde mich melden wie ich es gelöst habe. Werde beim nächsten Hebebühne Besuch "etwas drehen".
  2. Quantum hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    [mention=2497]kd23se4[/mention] Ich habe ich einen Seiko-Seiki Klimakompressor für die Baujahre 1990-1991 (auch bei Orio für einen Spotpreis erworben) für mein Baujahr 1993 erworben. Wie mir die Werkstatt erklärte haben diese Kompressoren (1990-1991) eine andere Klimakupplung. Diese ist auf die Halterung der 8V Varianten ausgelegt (die 8V Halterung passt auch auf die 16V). Hat etwas mit der Flucht des Keilriemens zu tun. Runtergebrochen wollte ich sagen, es gibt zwei verschiedene Kompressorhalterungen ein für die 8V Modelle, einen für die 16V Modelle. Die Halterungen sind je nach Kompressor / Kompressorkupplung untereinander tauschbar.
  3. Großartig, Danke :). Momentan bei Schwedenteile am günstigsten.
  4. Hallo zusammen, wahrscheinlich die einzinste Stelle wo in meinem Wagen noch Softlack sichtbar ist ärgert mich momentan, da sehr unschön und ab. Gibt es diesen Rahmen in dem die Fensterheberschalter eingebettet sind auch einzeln? Beste Grüße Martin
  5. Dann müsste doch aber die Kontakstelle zu sehen sein, oder? Wir haben nichts gefunden. Weder am Auspuff noch am Unterboden. Welche Stellen sind denn genau zu betrachten? Das "Knie"?
  6. Hilfe, mein Saab mag es nicht voll beladen zu werden. Wobei "voll Beladen" bedeutet mit 4 Personen besetzt zu sein. Oder einfach nur voll getankt und voller Kofferraum. Er hat es noch nie gemocht, deshalb wurden alle Buchsen getauscht, neue Federn (HFT) und Rote Koni Stoßdämfer in Hamburg verbaut. Bei HFT alles einstellen lassen (ich weiß, geht nur an der Vorderachse) [in diesem Zusammenhang auch den Edelstahl Auspuff verbaut] in der Hoffnung das nun Ruhe ist. Und? Pustekuchen. Schon als ich zu Silvester Autobahnausfahrten "nahm" merkte ich ein in rechts Kurven leichtes metallisches nicht ortbares scheppern. Auto war mit 2 Personen und etwas Gepäck beladen. Neujjahr fuhr ich dann zusammen mit meinen Eltern (also insgesamt 4 Personen) und es hörte sich fürchtelich an. Beim Anfahren dachte ich, der Motor hat keine Motoraufhängung. Es klapperte und schepperte. Aber nur beim Anfahren. Kurze Zeit darauf (beim Ölwechsel) Schauten ich mir mit meinem Werksattmeister die "Sache" von unten an. Alles optisch in Ordnung (für weitere Tests war keine Zeit mehr, leider). Keine Auspuffkontaktfläche zur Karroserie erkennbar. Endanschlaggummis hinten auch vorhanden. Hmmm was sagt den der Blick in die Glaskugel? Was sollte ich mir genauer anschauen. Motoraufhängung (gefühlt kommt das Geräusch jedoch von hinten)? Stoßdämpfer defekt? Noch kann ich alleine mit dem Auto fahren (da hört man nix), perspektivisch würde ich doch schon jemanden mitnehmen wollen und volltanken :D. Viele Grüße
  7. Wie mein Vatter immer zu pflegen sagt: "der schlimmste Tod ist der Tod durchs erschrecken"..... Die Lösung des Problems war tatsächlich nur ein "herausgerissenes" Kabel aus dem Stromzufuhrstecker. Muss sich beim vorfahren ungünstig verhakt haben. Fehler behoben. Eine erfolgreiche Woche euch.
  8. Es wird schwierig sein über das eSID einen Leistungsgewinn ab bzw. Auszulesen. Hier die passende Passage aus der Bedienungsanleitung: "Das aktuelle Drehmoment wird vom Motorsteuergerät ausgelesen. Die Leistung wird dann aus dem Drehmoment und der Drehzahl berechnet. Hinweis! Bei einem evtl. vorhandenen Tuning ist es möglich, das nicht die korrekten Werte angezeigt werden. Dies liegt an den Einschränkungen im Motor-, oder Getriebe Steuergerät, oder da die Tuning Firma schlicht und einfach diese Parameter im Motorsteuergerät nicht umprogrammiert hat. Bitte in diesem Fall die Tuning Firma kontaktieren. eSID wertet nur die max. zu erwartenden Drehmomentwerte aus." Was ich mir gut vorstellen könnte, wäre es anhand der Ansaugtemperatur zu erkennen, die ja niedriger sein müsste. An welcher Stelle jedoch hier der Sensor sitzt vermag ich nicht zu sagen. Somit ist eine Leistungssteigernde Wirkung eines größeren Ladeluftkühlers mit dem eSID ohne Anpassung der Motorsoftware nicht wirklich messbar. (Auf jeden Fall tut ein größerer LLK dem Turbolader durch geringere Temperaturen gut)
  9. Hallo [mention=10895]Exergie[/mention] , danke für deine Anmerkung. Mein Post richtete sich primär an Leute mit vorhanden abblendbaren Außenspiegeln. Mit dem Alter werden diese nämlich unansehnlich Braun und verlieren Ihre Funktion. Soviel zu Frage a). Deine Frage b) und c) vermag ich leider nicht beantworten zu können. Viele Grüße Martin
  10. Hallo zusammen, vor längerer Zeit habe ich mich auch mit dieser Problematik (Lieferbarkeit Außenspiegelgläßer Abblendbar) beschäftigt und herausgefunden, das es eine Möglichkeit gibt die Außenspiegel umzubauen, so das man die größeren (immer noch lieferbaren) abblendbaren Außenspiegelgläser der Baujahre ab '10 verbauen kann. Die mit dem dickeren (Plastik) Rand die mit der Zeit braun werden sind ja nur noch sehr schwer zu bekommen. Die neuen Gläser sind etwas größer, und haben eine bläuliche Folie verklebt. Mann kann Sie gegen die alten umtauschen . MUSS ABER das Spiegelgehäuse ändern. Wie gesagt alle Teile sind noch lieferbar. Gilt für 9-5 I und ALLE 9-3 ab Bj. 2003. Gerne kann ich den Text bei Bedarf übersetzen. https://www.saabsunited.com/2015/09/auto-dimming-rearview-side-mirrors-back-in-stock.html https://www.saabsunited.com/2018/01/auto-dimming-rearview-side-mirrors-update.html Was nun zu tun ist um die neuen größeren Spiegelgläser zu verbauen? Die Schwarzen Rahmen sowie das zu Lackierende Cover mit neueren Ersatzteilen ab Bj. 2010 zu ersetzen. Dann hat man eine langfristige Lösung, da hier laut Orio eine langfristige Lieferlösung besteht. Der Nachteil ist, die Cover müssen lackiert werden. Ersatzteilnummern: Rahmen Links 12845729 Rahmen Rechts 12845730 Cover Links 12845125 Cover Rechts 12845126 Spiegel Links 12845642 neu 32019476 Spiegel Rechts 12845646 Oder Komplett als Satz Rechts 32019315 Links 32019478 Viele Grüße Martin (Alle Angaben sind durch euren Saab Händler zur Sicherheit zu prüfen)
  11. Hallo zusammen, vor längerer Zeit habe ich mich auch mit dieser Problematik (Lieferbarkeit Außenspiegelgläßer Abblendbar) beschäftigt und herausgefunden, das es eine Möglichkeit gibt die Außenspiegel umzubauen, so das man die größeren (immer noch lieferbaren) abblendbaren Außenspiegelgläser der Baujahre ab '10 verbauen kann. Die mit dem dickeren (Plastik) Rand die mit der Zeit braun werden sind ja nur noch sehr schwer zu bekommen. Die neuen Gläser sind etwas größer, und haben eine bläuliche Folie verklebt. Mann kann Sie gegen die alten umtauschen . MUSS ABER das Spiegelgehäuse ändern. Wie gesagt alle Teile sind noch lieferbar. Gilt für 9-5 I und ALLE 9-3 ab Bj. 2003. Gerne kann ich den Text bei Bedarf übersetzen. https://www.saabsunited.com/2015/09/auto-dimming-rearview-side-mirrors-back-in-stock.html https://www.saabsunited.com/2018/01/auto-dimming-rearview-side-mirrors-update.html Was nun zu tun ist um die neuen größeren Spiegelgläser zu verbauen? Die Schwarzen Rahmen sowie das zu Lackierende Cover mit neueren Ersatzteilen ab Bj. 2010 zu ersetzen. Dann hat man eine langfristige Lösung, da hier laut Orio eine langfristige Lieferlösung besteht. Der Nachteil ist, die Cover müssen lackiert werden. Ersatzteilnummern: Rahmen Links 12845729 Rahmen Rechts 12845730 Cover Links 12845125 Cover Rechts 12845126 Spiegel Links 12845642 neu 32019476 Spiegel Rechts 12845646 Oder Komplett als Satz Rechts 32019315 Links 32019478 Viele Grüße Martin (Alle Angaben sind durch euren Saab Händler zur Sicherheit zu prüfen) Viele Grüße Martin
  12. Danke für die zahlreichen Tipps. Ich werde mich, wenn ich wieder zurück im Lande bin, auf die Fehlersuche machen. Hat denn evtl. jemand so eine Kurbel (zum Abkauf) rumliegen? Auto steht zum Glück in der Tiefgarage wird aber nächste Woche benötigt (würde ja erstmal reichen, wenn ich mich hinter das Lenkrad setzen könnte und Fahren könnte). Einen schönen sonnigen bitterkalten Sonntag euch.
  13. Hallo zusammen, da freut man sich mal wieder seit längerem auf eine Fahrt mit Ove und dann das. Nachdem ich zum Zwecke eines besseren Einstieges den Sitz meines 900er CC ganz vorgefahren habe und es in der Endposition verdächtig gekrächzt hat, war der Sitz Tot. Nichts geht mehr sogar die Lehnenverstellung ist außer Funktion. Sicherung unter dem Rücksitz ist es nicht. Der Beifahrersitz funktioniert auch. Das war es was ich noch während der kurzen Zeit testen konnte bevor mich die bessere Hälfte aufgrund der eisigen Kälte zwang die Fehlersuche abzubrechen und mit einem deutschen Fabrikat sowie den Worten "ich fand die manuellen Sitze eh bequemer" die geplante Fahrt fortzusetzen. Nachdem ich mich wieder beruhigt habe (niemand darf den alten Herren (Ove) ohne Fachwissen ungestraft kritisieren ;) ) fiel mir ein, das es doch im Bordbuch eine Abbildung zur manuellen (elektrischen) Sitzverstellung gibt und Tatsächlich. 9548363 so die Ersatzteilnummer. Leider nicht mehr verfügbar. Nun endlich zu meiner Frage. Hat jemand eine Alternative zu diesem Werkzeug? (nachdem ich Platz habe werde ich mich der Fehlerproblematik annehmen) Ein schönes WE wünscht Martin
  14. [mention=9328]Bob21[/mention] , [mention=8631]Jack01[/mention] Hallo Lars, Jack01, vielen Dank für eure Antworten. Ja der Kettenspanner ist bei mir der Keilrippenriemen Spannarm (man muss an dieser Stelle tatsächlich sehr spezifische Begrifflichkeiten nutzen, muss ich mir unbedingt angewöhnen). Ich werde berichten, wie es ausgegangen ist. Auto steht beim FSH. Beste Grüße Martin
  15. Guten Abend, Folgende Situation: Am 19.04.2016 wurde bei Kilometerstand 171.000 km der Keilrippenriemen zusammen mit dem Kettenspanner (auf unseren Wunsch hin) beim FSH gewechselt. Wegen Geräuschen im Zusammenhang mit dem Klimakompressor (welcher sich als defekt herausgestellt hat) wurde uns heute bei 192.000 km mitgeteilt, das der Kettenspanner / Keilrippenriemen sein Lebensende erreicht hat. Frage: - kann ein defekter Klimakompressor die Abnutzung des Riemenspanners und des Keilrippenriemen dermaßen beschleunigen? - Oder stehen diese beiden Sachen gar nicht im Zusammenhang? - Bzw. was führt zu einem solchen Verschleiß innerhalb von ca. 20.000 km? Einen geruhsamen Feierabend wünscht euch aus Bärlin Martin
  16. Hallo [mention=9347]ThomasSaab[/mention] , soweit ich weiß gibt es den schwarzen Rahmen auch separat: - rechts 12795625 - links 12795596 Beste Grüße Martin
  17. Quantum hat auf JL9000's Thema geantwortet in Saab Gemeinschaften
    [mention=1307]René[/mention] , Danke für die Info. Leider habe ich es zu spät realisiert. Beim nächsten "Mitte" treffen werde ich es dann wohl schaffen.....
  18. [mention=1950]ananga02[/mention] , schau mal hier: https://autoskope.de/ das Gerät ist schnell angeschlossen, im ersten Jahr kostenlos und später mit ca. 4€ doch angenehm günstig.
  19. Hallo zusammen, hat jemand schon einmal selbst die beiden Vordertüren eingestellt? Durch neue Dichtungen ist es "leider" so, das Sie nur mit vieeel Schmackes zu gehen. Dachte das setzt sich binnen kürzester Zeit. Nun ist es aber schon 2 Monate her und immer noch nicht gesetzt. Spricht ja aber für die Qualität der Dichtungen. Bin für jeden Tip beim vorgehen dankbar. Beste Grüße Martin
  20. Quantum hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hmmm, also bin ich mit meinem Sauger raus, schade....
  21. Quantum hat auf Quantum's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen, ich meine mich dunkel zu erinnern, das der Saab 900 so etwas wie ein Fuel Cut Switch hat. Wo ist denn dieser und könnte man Ihn auch manuell betätigen, ansteuern? Beste Grüße Martin
  22. [mention=4022]turbo_forever[/mention] , sind Sie. Finde ich aber sehr moderat den Preis. Wenn ich bedenke da selbst eine Karte besorgen zu müssen, freischalten etc. Diese ist von Magenta Was mich begeistert ist die absolut unaufffällige Montage und vor allem die leichte Montage. Dauerplus und Masse. Das wars. Incl. eingebautem Erschütterungssensor und Spannungsüberwachung. Eigentlich die perfekte Alarmanlage. UND hilft auch bei Abschleppen.
  23. Das ist doch mal etwas sympathisches: https://autoskope.de/ Kaum Einbau, perfekter Funktionsumfang.
  24. [mention=467]brose[/mention] , bitte dann um eine Info,ob die zwei Blechnasen unten um DO88 Kühler im weg waren und herausgebohrt werden mussten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.