-
-
5 Volt im Motorraum
...gibt es nicht !!!! Am ganzen Auto ist überall 12 V. Alle Komponenten am Auto werden vom jeweiligen Steuergerät , wo Sie angeschlossen sind, mit Ihrer nötigen Spannung versorgt, auch mit 5 V. Da kanns Du aber nichts zusätzliches anhängen, da sonst dieser Anschluss überlastet ist bzw. ev. abbrennt oder im günstigsten Fall das System durcheinander bringt, da die Geberwerte verfälscht sind. Wenn Du 5 V willst, musst Du extra eine Versorgung einbauen, die dann von der Batterie direkt gespeist wird und auch richtig gegen Transienten, sprich Oberwellen abgesichert und ausgelegt. ist. Ebenso muss diese gegen Abstrahlung gut gegen Masse geerdet sein. Gruß Saba
-
9-5 probegefahren - Problem Leuchtweitenverstellung - trotzdem kaufen???
Habeeinen kasputten Scheinwerfer von Bj. 02, muss sehen, ob der Stellmotor noch ok ist, dann könntest Du ja basteln. Werde morgen nachsehen. Gruss Saba
-
Wasserverlust beim Saab 900 II
Wasserpumpe ???? Bei der Wapu schauen, die hat eine Leckbohrung, da kommt es dann heraus, bzw. ist vom getrockneten Frostschutz gerfärbt. Ausserdem muss das Halb- halb- Mischungsverhältnis passen, jeder füllt nur Wasser nach, aber kein Kühlmittel !!!! Wenn zuwenig Frostschutz, bzw. zu viel Wasser ist, kocht der Motor dauernd, leicht und Wasser verdampft. Darum haben ja alle nur mehr "Kühlmittel " im Motor !!!!!!!!!!!! Ausserdem braucht der Dichtring an der Wapu eine gewisse Schmierung, sonst dichtet er nicht !!!!!! das ist nur bei Verhältnis 50 -; 50 , gegeben. !!!!!! Es gibt heute keinen Motor mit Wasserkühlung mehr, nur mehr mit Kühlmittelkühlung!!!!!!!!!!!!!! Gruß Saba
-
OBD Auslesen?
Mein OBD2 Interface ELM323 V2.0 USB kannst Du haben :) Hallo jolleollec ! Was willst du dafür haben?
-
Ladekontrolleucht nur bei Drehzahl an
Ladekontrolle Die Ladekopntrolle ist einmal an +15 / 54 angeschlosen, d.h., an das Zünd-Startschloss, daher beim Einschalten mit Spannung gespeist. Der zweite Anschluss geht zur Lima, das ist dann dort das dünne, gr.- w.- Kabel . Bei Stillstand fliesst daher der Stroom in die Lima, und erregt die Felddioden , damit bei der folgenden Drehung des Ankers Spannung entsteht. Läuft er schnell genug, kommt soviel Spannung bzw. Strom wieder heraus, sodass dieser zurückfliessen möchte, daher erlischt die Lampe, da ja von der Batterie Spannung dagegen ansteht. Es ist Spannungsgleichgewicht, , = Leerlauf, bei höherer Drehzahl steigt die Spannung über die Batt.- Spannung, daher fliesst jetzt wieder Strom über die Lampe in die Batteri, die Lampe leuchtet wieder , = ab ca. 2-3 V. Unterschied. Das heisst, entweder lädt die Lima zu stark, = Regler defekt, mit Überspannung, oder die Lampe hat keinen guten Kontakt zur Batt.,= schlechte Verbindungen über Zündschloss, etc., bis zur Batt., bzw. über irgendeinen zweiten Widerstand nach Masse, leuchtet daher. Ähnlicher Effekt, wenn beim Bremsen das Bremslicht nur schwach leuchtet, dafür aber auch die Blinker, Rücklichter, etc., mitleuchten = schlechte Masse. !! Der Wurm kann daher auch in deinem umgebauten Instrument liegen!!!!!!! Schaltplam besorgen und studieren!!!!!!!!!!!!! Am dicken Ladekabel von der Lima weg dürfen max. 13,5 - 14 V bei allen Drehzahlen anstehen, und nicht mehr!!!!!!!!!!1 Gesamte Kontakte , speziell für Masse, überprüfen!! Voltmeter zwischen Lima + und Batt + , darf max-. 1 V anzeigen !!!!!!!!!!!!!!!!!1 Sonst lacht der Wurm!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!1 Nicht umsonst musste ich meinen Beruf lernen!!!!!!!!!!!!!1 Gruss SABA
-
Bremskraftverstärker
Bremse Es gibt einen orig. Rep.Satz dafür. Habe einen ganzen HBZ mit Servo von einem 86-er , der passt, ist von 85-91 gleich. .Muttern müssten aufgehen, da die Stifte im Servo normakerweise fest sind. Ansonsten an der Trennfläche fest keilen, damit die Bolzen spannen, dann geht es schon. Oder gesamt tauschen. Gruss Saba
SABA
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch