Alle Beiträge von Frostie
-
Bezugsquelle Ölleitung Turbo
Hallo, leider mußte ich heute erneut heftigem Ölgestank während der Fahrt feststellen, daß meine Ölleitung am Turbo obenhalb des Flansches einen Riss hat (900 I,FPT, BJ. 90). Diese Leitung ist bereits ein Gebrauchtteil welches ich vor ca. 2 Jahren eingebaut habe und nach meinem Kenntnisstand gibt es nur noch die Wasserleitung unten neu. Sind Nachbauten in Stahlflex machbar ? Gruß Matthias
-
Tacho nicht sehr exakt, macht Geräusche (M90, 900i 16V)
Bei meinem Tacho war vor ca. 6 Jahren die Spindel für den Antrieb des Tageskilometerzählers gebrochen. Ich habe dann den Tacho bei VDO in Nürnberg überholen lassen, dort könnte man also vielleicht noch Hilfe bekommen. Momentan habe ich ein Cabrio (Re-Import USA) dessen KM-Zähler nach Abgleich mit Navi erstaunlich genau ist. Zumindest bis gefahrenen 120 km/h gab es keine Abweichung.
-
Geometrie Sitzhöhenverstellung alte Schiene
das Problem kenne ich nur, wenn die Höhenverstellung vorne nicht auf den Exzenterscheiben korrekt in Stellung tief oder hoch eingerastet ist. Oder die 4 x 13er Schrauben zwischen Konsole und Schiene können nachgezogen werden.
-
Geometrie Sitzhöhenverstellung alte Schiene
Wenn man offensichtlich den Sitz mit zuviel Gewalt aus dem Auto würgt, dann verbiegt sich der unterste Haken hinten bei der Öse. Somit kommt zuviel Druck auf die Federlasche und der Sitz läßt sich nicht mehr absenken.Haken zurückgeklopft auf 90° und so bequem saß ich noch nie in dem Auto !
-
Geometrie Sitzhöhenverstellung alte Schiene
Ich habe mit und ohne Belastung, Sitz vorne und hinten alles probiert. Links ist die Federlasche frei, warum rechts der Sitz nicht nachgibt verstehe ich nicht. Aber Sitzkonsole und das besagte Gestell lassen sich trennen ( 4 x 13 Schrauben) oder ? Dann könnte man probeweise mal was anderes drunterschrauben.
-
Geometrie Sitzhöhenverstellung alte Schiene
Hallo, nachdem ich bei einem zweiten 900er Turbo kürzlich festgestellt habe, daß man bei der alten Sitzschiene hinten auch eine Position "Tief" haben kann, mußte ich leider feststellen, daß mein eigentliches Gestühl verzogen sein muß. Position Verstellung Hebel vorne auf ca. 90° bedeutet, Sitz hinten verstellbar auf untere Position der jeweiligen Aussparung an der Aufnahme. Funktioniert aber nur an der B-Säule, nicht gegenüber an der Handbremse. Ich hatte jüngst mal Zeit und habe meine Sitzheizung gelötet. Dabei habe ich mir den Sitz von unten genau angeschaut, aber nicht Auffälliges gefunden. Die Aufnahmen links und rechts hinten sind inetwa parallel ausgerichtet. Hat jemand Erfahrungen mit dem beschriebenen Problem ?
-
Lichtmaschine kaputt?
Die Herren, habe ich alles verstanden (inkl. Schlitzschräublein, wie ehemals empfohlen nach Barttenbach, Gerd).Gibt es denn trotzdem noch eine sichere Methode festzustellen, ob die Lichtmaschine wirklich im Eimer ist, bevor ich da 185.00 € für ein Tauchteil investiere ? Bin da etwas ungläublig, 900er Nr. 2 ist bei 410.000 km unterwegs, er hat mich schon viel geärgert, aber nicht mit der Lichtmaschine.
-
Lichtmaschine kaputt?
Durchaus, aber nach lediglich 183.000 km Laufleistung ?
-
Lichtmaschine kaputt?
Also: Ladekontrollelampe leuchtet bei Zündung an, erlischt bei laufendem Motor. Check-Engine funktioniert ebenfalls. Dann wohl doch auf Verdacht den Regler tauschen ?
-
Lichtmaschine kaputt?
Gilt, das auch, wenn lediglich die Birne defekt ist ? Oder ist ein Platinenfehler wahrscheinlicher ?
-
Lichtmaschine kaputt?
Fremderregung ? Wr reden über Autotechnik, oder ? Bitte um Erklärung für einen Amateur.
-
Lichtmaschine kaputt?
Ladekontrolle leuchtet nicht..allerdings muß das nichts heißen. Hatte vor kurzem die komplette Tachoeinheit draußen, da die Tachobeleuchtung den Dienst verweigerte. Interessanterweise wurde es wieder hell, als ich einmal den Dimmer überbrückte hatte. Der Blinker links mag auch trotz intakter Lampe noch immer nicht blinken. Habe mich dann doch mehr gefreut, die Tachoeinheit ohne Beschädigungen wieder installiert zu haben und den Blinker Blinker sein lassen. Somit könnte es auch sein, daß die Ladekontrolle brennt, aber ich bekomme nichts davon mit.
-
Lichtmaschine kaputt?
Hallo, Mein zweiter 900er Turbo aus dem Jahre 87 hätte eigentlich vor einer Woche per Bahn nach Hamburg an seinen finalen Bestimmungsort überführt werden sollen. Stattdessen blieb er in München nach kürzem Stottern einfach stehen. Befund: Batterie wird nicht mehr geladen. Nach Studie diverse Beiträge in diesem Forum scheint mir, daß ich zu den 15% Schadenfällen gehöre, in denen nicht der Lichtmaschinenregler defekt ist.Mit einiger Übung läßt sich dieser wirklich im eingebauten Zustand der Lichtmaschine rausschrauben, die Kohlen haben noch mindestens 10 mm Länge. Die Batterie ist neu, Massekontakte der Lima, Schlossträger sowie Getriebe vorne habe ich vorsichtshalber gereinigt. Bei meinem zweiten Wagen habe ich zwischen Motor aus und laufendem Motor ca. 1V Spannungsunterschied, beim 87ger ca. 0,3V Spannungsabfall. Somit wäre die Frage, Lichtmaschine im A..oder gibt es noch was Schlaues, was ich ausprobieren könnte ? Gruß Matthias
-
Transport Heckklappe
Ersatzklappe schräg rein mit Heckklappe offen lassen geht definitiv. Ist zwar cm-Arbeit beim Einladen mit Blick links und rechts, aber ich aber meine so transportiert.
-
Schlüssel nachbestellen
Für Münchner: Schlüsseldienst Eilebrecht in der Lindwurmstraße, Nachfertigung eines Ersatzschlüssels auf Basis des Originals für 9,50€, Oktober 2011.
-
Neuer Rost nach Lackieren
Habe Kotflügel neu links und rechts komplett inkl. Lackierung für 600 € bekommen (Sommer 2011), anschließend zusätzlich Seilfett mit einer elektrischen Sprühpistole innen und im Radhaus verteilt. Hoffe das reicht bis zum Oldtimer-Status.
-
Alternative zum 9000?
Auch ich hatte als zuerst als Verlass-Auto einen 330D, neu und zwei Jahre und 50.000 km ohne jegliche Macke, jetzt einen A6 Avant mit 3.0 Heizölmaschine. Der Allrad macht im Winter einen Riesenspaß, aber am Ende bleibt das Gerät doch immer noch eine sehr schwere Burg. Und wie hier beschrieben, die Autos sind seelenlos und jedes defekte Steuergerät entmündigt den Fahrer. Mein 901 hat in dem letzten 8 Jahren noch keinen ADAC benötigt, wohl aber der A6 nach gerade mal 2 Monaten Besitz. Wer sich nach Platzalternativen für einen 9000/901 umschaut, sollte den 9-3 II Kombi anschauen. Ich bekomme bei abgenommen Vorderrad in den A6 kein Moutainbike stehend rein, da auch hier das typisches Abfallen der Dachlinie vorhanden ist. Beim 9-3 geht das aber wunderbar und man hat noch einen Haufen Platz für andere Dinge !
-
Ausbau Wärmetauscher 9000 CS BJ 95
Erstmal Danke für die Tips. Jetzt habe ich noch eine Idee. Könnte man den notwendigen Platz schaffen, indem man die obere Hälfte des Klimakastens abschraubt ? Dann ginge evtl. das ganze Drum raus und ich sehe endlich die ominösen Nocken des Gebläsegehäuses. Gangbarer Weg ?
-
Ausbau Wärmetauscher 9000 CS BJ 95
Wenn ich vor dem Gebläse stehe, sehe ich rechts hinten zum Gehäuse des Wärmetauschers hin eine Nase, die ich ein wenig reindrücken kann. Links ist allerdings keine Nase.Ist das mit den Klipsen gemeint ? Unter dem Gehäuse des Gebläsemotors sehe ich leider absolut garnichts was nach einer Befestigung ausschaeun könnte.
-
Ausbau Wärmetauscher 9000 CS BJ 95
Hallo, trotz Studium der Anleitung von Marbo und weiterer Beiträge hier im Forum habe ich leider nicht kapiert, wie man den Gebläsemotor vor dem Tauscher entfernt. Mein Klimakasten mit angebauten Leitungen ist definitiv zu sperrig, um wirklich heraus gehoben werden zu können. Deshalb meine Idee, nur den Gebläsemotor zu entfernen.Der Dratzug an der Klappenbetätigung links neben dem Tauschergehäuse ist abgezogen. Irgendwo unten muß das Gerät noch fixiert sein, aber wo ?? [ATTACH]56509.vB[/ATTACH][ATTACH]56510.vB[/ATTACH]
-
mit alten 900er an die Ostsee oder lieber nicht?
Meine ganz persönliche Erfahrung mit Saab 900 Turbo/ 9000: Wenn Probleme auf Langstrecken auftauchten, dann immer, so, daß ich mir meist selber helfen konnte (abgerutschte Unterdruckschläuche, Keilriemen etc.). Alles nicht so schlimm und dem aktuellen 900er mit 405.000 km (zur Zeit in Restauration) vertraue ich, weil ich da als Amateur nachvollziehen kann was nicht stimmt. Das derzeitige "Verlassauto", A6 Avant hat mir nach 6 Wochen Besitz mit defekter Tankstrahlpumpe viel Spaß als Liegenbleiber auf dem mittleren Ring/München und dem ADAC verschafft. Gelobt sei der Tag wenn ich meinen Turbo wieder habe.
-
Masseanschluss Original Radio
Danke für den Hinweis, Kontakte nachlöten kann ich, also werde ich dem Gerät nachdem der Wagen mit frischem TÜV wieder im Haus ist, mal einheizen.
-
Masseanschluss Original Radio
Ich habe hier noch ein funktionsfähiges Sony Radio zu liegen. Doch scheint mir die Iso-Verkabelung des Clarion und der Anschluss für den CD-Wechsler nicht mal so eben auf das Sony umbaubar. Zumindest gibt es an der Regalwand im nächsten M-Markt, nichts, was mal eben passen würde. Gibt es für die Verkabelung ein Pantentrezept ?
-
Masseanschluss Original Radio
Habe mittlerweile das Radio offen gehabt und Kontakte mit dem Lötkolben erhitzt. Keine Änderung. Auch das Antennenkabel hinten an der el. Antenne sitzt. Das mit der Frontblende werde ich mal probieren, habe da so einen Zahlenblock, der bei Abnahme gleichzeitig als Diebstahlschutz dient.:)
-
Masseanschluss Original Radio
Hallo, ich bin günstig zu einem 9000 CS BJ. 95 gekommen. Das originale Radio mit Clarion Verstärker unter dem Sitz funktionierte beim Kauf überhaupt nicht. Nachdem ich ein wenig mit den Kabeln hinter dem Schacht gespielt habe und mir glücklicherweise in der Begleitmappe der Code in die Hände gefallen ist, lief das Radio plötzlich wieder.Fiel aber ohne erkennbaren Grund auch wieder vollkommen aus, d.h. Display leuchtet abgedunkelt, oder komplett tot. Gibt es zu diesem Fehlerbild evtl. eine typische Lösung ? Danke für Hilfe Matthias