Zum Inhalt springen

MRHN

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MRHN

  1. MRHN hat auf Gyula's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin, nein das geht nicht. Die Gläser sind ja ringsum geklammert. Besser ausbauen. Michl
  2. Hoch? Also bitte! 308000km sind doch nicht viel!
  3. Moin, ich hab jetzt alle Kleinigkeiten abgearbeitet. -Scheinwerfer zerlegt, gereinigt. Neue Stecker anstatt die alten verschmorten Dinger, neue Glühlampen -> deutliche Besserung, im nächsten Winter lasse ich die Reflektoren neu verspiegeln. -Blinkerschalter nach Anleitung überarbeitet und gebrochene Rückstellnase getauscht (Danke Ingo!) -sämtliche Leitungen mit neuen Schellen an der Karosserie befestigt -> vorher wars OK, jetzt siehts aber richtig fein aus -die Züge der Handbremse waren am Sattel ziemlich locker (3-4mm Spiel) - daher auch der lange Hebelweg. Hier habe ich am Hebel selbst so nachgestellt das die Züge der Handbremse an der Betätigung des Sattels nur noch minimales Spiel hatten. Jetzt funktioniert auch die "automatische" Nachstellung über die im Forum beschriebene Variante. Gestern hab ich ihn nach Ludwigsburg gebracht. Dort werden die Federn getauscht und die Spur eingestellt. Je nachdem wie das Wetter mitspielt hole ich ihn dann mit nem Kurzzeitkennzeichen oder wieder per Hänger und fahr zum TÜV. Gruß, Michl
  4. Kann ich morgen gerne mal vorbeifahren, steht in der Nachbarschaft. Michl
  5. Um den Scheibenrahmen ordentlich zu machen muss die Scheibe raus - der Rost geht darunter mit Sicherheit weiter. Darauf folgt dann ne neue Dichtung und wenn man schon dabei ist auch ne neue Scheibe... Ich glaube nicht, ohne der Werkstatt etwas zu unterstellen, dass das so gemacht wird. Michl
  6. Morgenfrüh bin ich in LB - ich halte mal Ausschau [emoji102]
  7. Hab ich auch noch welche rumfahren... [emoji5] Sehr schönes Projekt, vorallem Respekt für die viele Zeit und die strapazierten Nerven! Michl
  8. Hi, ich bin immernoch auf der Suche nach einem ordentlichem Federspanner :-) - ist bei mir ja gerade aktuell. In den USA habe ich jetzt Federspanner ausgemacht die dem Saab Federspanner entsprechen: --> sieht nach dem aus der bei Saab verwendet wird. ---> gibts für ca. 50 bis 200$ zu kaufen. -> Amazon.com "Strut Spring Compressor" - ist zwar wie viele der anderen Chinawerkzeuge rosarot lackiert, gibts aber auch in schwarz und blau mit den selben Merkmalen Wer kann sich vorstellen dass der Tausch vorne mit dem roten (sicher!!) funktioniert? Michl
  9. MRHN hat auf tempelkim's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gewichtsersparnis? Bei dem Gesamtgewicht das wir fahrfertig haben brauche ich da nicht mitreden...[emoji5] http://tapatalk.imageshack.com/v2/15/01/06/d9d0278ce5fb049340104a66738e040a.jpg
  10. Angesprungen? Du machst das Ding für ein paar Minuten Leerlauf an? Damit machst du mehr kaputt als gut, also besser erst zur Saison starten und dann gleich ne ausgedehnte Runde drehen... Jetzt einfach ein Ctek dran und gut ist - abklemmen braucht man nichts wenns ein geregeltes Ladegerät ist. Michl
  11. Kule Tasche fürs Waschhaus?!
  12. Kleine Anmerkung zum T5 2.5Tdi vor Mitte 2006: Bei den DPF losen bzw. Nachgerüsteten Filtern nur ein Öl mit 506er Spezifikation einfüllen.... Michl
  13. Hallo Pauke, Spannung habe ich gemessen. Es kommen bei laufendem Motor knappe 13 Volt an. Das müsste eigentlich reichen. Bei meinem T4 den ich vor ein paar Jahren hatte konnte man mit einem zusätzlichen Relais vor den SW noch etwas rausholen. Aber Saab hatte ja damals schon soweit gedacht und ein Relais eingesetzt. Für den Blinkerschalter gibt's hier auch was in der Knowledgebase. Ich hoffe dass das auch mit dem Tempomathebel funktioniert. Michael
  14. Schon erledigt, sehen wieder ganz passabel aus.
  15. Er hat natürlich nur da gestochert wo man meinen könnte das dort was ist, mit ordentlich meinte ich dass er genau die neuralgischen 900er Stellen gecheckt hat. Außerdem wusste er ja dass ich ihn Trockeneisreinigen lasse und danach UB Wachs draufkommt. Warum auch nicht, nicht alle haben sone Macke wie wir und wissen nicht mit welchen Zeitbomben sie eigentlich herumfahren. Zur gleichen Zeit war ein Jäger mit seinem Pajero von 1999 da - dem haben Sie den halben Rahmen bis kurz vor die Hinterachsaufnahme geöffnet, zuerst mit dem Schraubendreher und danach mit dem Hammer. Das war nur noch Blätterteig. Der fährt mit Sicherheit keinen Meter mehr.
  16. ganz ehrlich - lieber steh ich da drei Stunden rum und guck zu, unterhalte mich, als mehr oder weniger durchgewunken zu werden. Ausserdem hab ich so die Kosten meiner anderen Besuche die maximal 15-20min gedauert haben relativiert... Wenn man jetzt noch bedenkt, dass alleine das Prüfen der Handbremse 20-25min gedauert hat weil er mehrmals versucht hat die Funktion zur Nachstellung (vierte raste, Motor läuft, Bremse gaaanz durchdrücken..) zu aktivieren war es garnicht so viel. Wie oft muss man denn das machen, funktioniert die Nachstellung immer? Die Sättel sind ja neu. [mention=75]klaus[/mention] - warst du dort auch schonmal mit nem 900er? Die kennen sich jetzt bald aus!
  17. ja? Warum? Es sind von meiner Werkstatt dorthin ca. 5min, in denen 5min habe ich weder irgendwelche Staus noch irgendeine Ampel. Ich darf wenn wenig los ist was vor Ort nacharbeiten (bsp. Handbremse neue Bremse nachstellen, Auspuffgummi vorm TÜV im Laden nebenan kaufen und auf der Bühne druntermachen). Wenn was größeres im Argen ist brechen wir ab, sofern ich das am selben Tag noch richten kann, und komme zwei drei Stunden später wieder. Es gibt bei mir in der Nähe (nicht da wo die Werkstatt ist) ne Prüforga die "relativ" kulant ist. Dafür war sie zumindest mal bekannt - dazu fahr ich wieder 35km von der WS zurück in die Stadt, hab Stau, Zeitverlust usw... [mention=3479]uusikaupunki59[/mention] - es war nichts los - !für mich! auch ein Vorteil dieser Prüfstelle.
  18. so, hab grad mal nen Scheinwerfer geöffnet - Dreckig wied Sau - Streuscheibe hab ich in die Spülmaschine (zum Glück ist meine Frau bis Sonntag bei Ihren Eltern), den Reflektor habe ich mit klarem Wasser gespült und mit nem alten Feinripp vorsichtig trocken gerieben - ich denke das wird zusammen mit neuen H4 Sockeln und "+ irgendwas" Glühlampe wieder @Rene - der Kollege fährt zufällig nen alten Käfer....ich frag ihn das nächste mal nach seinen Scheinwerfern :-) - der Act mit der Motornummer war wirklich etwas daneben - ich habs ihm erklärt - aber eben nur mündlich. Mit jedem passenden Schriftstück (in dem das steht was du schreibst) das ich ihm gegeben hätte wäre die Sache geklärt gewesen. Es muss eben der Anforderungskatalog des H-Gutachten durchgegangen werden und wenn in der ABE des Wagens B202XXL steht muss er sich eben vergewissern dass das auch verbaut ist.
  19. Pingelig ist relativ - er hat bisher immer alles gut geprüft, sei es bei Umrüstungen am T5 oder andere einfachere Eintragungen bzw. Regelprüftermine - er hat nen Mangel, beweist ihn mir, wenn er recht hat mach ichs. Es gab aber schon Fälle bei dem ich ihm belegbares Contra geben konnte - das hat er dann auch eingesehen. Er weis dass ich Sachverstand habe und behandelt mich auch so - im Gegenzug mache ich keinen (kaum *g*) Ärger. [mention=6796]leihwagenfahrer[/mention] - diese Woche wirds nichtsmehr. Ich hab hier vorm Haus nen BigBag Lehmputz stehen, der muss bis Samstag unseren Dachboden zieren :-) - ab nächste Woche habe ich Elternzeit, bis Mitte Januar bekomm ichs hin :-) - und ja, vor der Handbremse hab ich Respekt - nochmehr aber vor den Federn, da schwitz ich beim ausbauen. Ich spiele gerade mit dem Gedanken den Wagen am Sonntag knappe 300km in den Norden zu fahren - da gibts jemand der mir mit Sicherheit auch gleich das Fahrwerk schön einstellt.
  20. Hallo zusammen, ich war heute mit meinem 84er Turbo beim TÜV. Vorab, der Prüfer is schwer in Ordnung, fährt selbst nen Oldie und bewertet fair, bisher hatte bei keiner meinen Autos Probleme. Der Wagen hat rote Konis zusammen mit Vogtlandfedern verbaut. Ich habe die Federn gelassen, die Originalen habe ich noch in der Werkstatt.... Ich war mir nicht ganz sicher ob ers packt, vorallem die Federn haben mir Sorgen bereitet - leider haben wir heute morgen kurz vor dem Termin die Absage des zuständigen Oldiechefs erhalten, ein Gutachten existiert zwar, ist aber zu neu. Also baue ich die Originalen ein. Das die Handbremse bei den Steilimodellen zwar funktioniert aber nen seeeehr langen Habelweg hat war mir bewusst - leider war er den Prüfern zu lang - die Handbremse bringt zwar ihre Leistung, aber zu spät. Hier muss ich dann die Handbremse nachstellen. Die Züge am Sattel stehen "kurz vor Betätigung" also stelle ich hier am Sattel selbst ein. Die Nachstellung mit "vierte Raste und Bremspedal bei laufendem Motor betätigen" ging leider nicht (wie oft macht man das???) Auch die Scheinwerfer konnten nicht begeistern - richtig eingestellt hatte ich sie - jedoch war es auch den zwei weiteren Prüfern die ich mittlerweile beschäftigt habe zu dunkel. Ich hab die Dinger jetzt mal ausgebaut und schau ob ich mit ner Reinigung was erreichen kann....(sind die Gehäuse der SW problemlos zu öffnen?) Das beste war das ablesen der Motornummer - hier durften sich auch wieder zwei weitere Prüfer vergewissern ob die nach zehnminütiger Reinigung einigermaßen erkennbare Motornummer wirklich B202L und nicht B202I ist.... - mein Lieblingsprüfer lies sich nur durch einen dritten Ablesenden überzeugen dass es wirklich ein L ist.... - Saab hätte die Schlagzahlen etwas besser einschlagen sollen :-) Zu guter letzt hab ich noch die Blinkerbetätigung die ab und zu nicht einrastet - leider ging sie auf der gemeinsamen Probefahrt (der Prüfer war sehr angetan, hat bei Saab gelernt) teilweise nicht. Hierzu habe ich schon etwas gelesen, ich werd mir nen zweiten organisieren und meinen reparieren... (ja, mit Tempomat...) Das war es im großen, das Aggregat war nach einer Grundwartung (KW-Rad, Simmering Ölpumpe, Riementrieb, Servoleitungen) wieder schön trocken. Die Karosse zeigte trotz ordentlichem Stochern keine Auffälligkeiten (wird nächstes jahr Trockengeeist...), Bremsleistung, AU (sofern man das bei Katfreien Fahrzeugen so nennen kann), Sichtprüfung und Optik fürs H-Kennzeichen war okay.... Also nur die "großen" Brocken wie oben erwähnt... Natürlich konnte man bei den Mängeln sagen " das haste vorher doch gemerkt..." - natürlich, das stimmt. Ich wollts aber wissen, und da ich das ganze vor Weihnachten durchziehen wollte habe ich nun die Fakten :-) Jetzt hab ich erstmal genug, das Kurzzeitkennzeichen geht zwar noch bis Samstag, ich hab für diese Woche "keinen Bock" mehr... Gruß, Michael
  21. Kann ich nur unterstreichen! Nilfisk haben wir fürs Haus auch, saugt trotz HEPA 14 besser alles andere. Seitdem saug sogar ich gerne.... Michl
  22. 80 bis 120€? Respekt! Ich selbst habs noch nicht gemacht, stells mir aber nicht schwer vor. Da ich endlich ne Kurbelwellenriemenscheibe für meinen 84er habe muss ich das nächste Woche oder morgen bei meinem auch machen. Pistole hab ich schon lange, wenn Du willst nehmen wir Deinen gerne als "Versucherle" Michl - zuversichtlich
  23. Auch da bin ich dabei, könnte noch ne leicht rissige aber quietschfreie Kurbelwellenriemenscheibe aus nem 89er TU mitbringen.
  24. Die nächste Hebebühne steht ca. 70km weit weg hinter Eppingen. Bis dorthin ist der Motor dann warm. Diverse Tests oder Einstellarbeiten bekomme ich mit meinen bescheidenen Mitteln hin... Und falls da was schief gegangen ist gibt's ein paar Kilometer weiter sicher nochmal ne Möglichkeit ;) Michl

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.