Zum Inhalt springen

dmb

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von dmb

  1. aber dann bitte als Zuchtmeisterin in Ihrem Lack & Lederoutfit als eine Art Knecht Ruprecht (har-har-har) für die Bankmanager... Was eine Vorstellung... und ich würde nicht Frauke Ludewig sondern Sonja Kraus und Dirk Bach live dazu schalten Was haltet Ihr davon??? Und nebenbei gründet Frau Pauli in der letzten Folge des Sommertheaters dann die nächste Partei..... ... die Partei der ehemaligen Stars und Sternchen. Bizarrrrrr aber lustig
  2. Eigenurin ... auf die Idee bin ich ja noch gar nicht gekommen... nach einem laaangen Abend mit HOCHPROZENTIGEM wäre das eine noch grünere Art des Recyclings. Stellt sich nur die Frage, wie lange das meine Leber mitmacht!!! Ich glaube, daß wir trotzdem noch lange nicht alle Möglichkeiten - Biosprit herzustellen - ausgeschöpft haben. In vielen Produktionsprozessen fallen Abfälle an, die heute einfach nicht genutzt werden (z.b. Holzindustrie...). Solange aufgeforstet wird,hätte ich auch gegen eine intensivere Nutzung nichts einzuwenden, denn der Wald in Deutschland besteht ja heute ohne fast ausschließlich aus Nutzwald... nur nicht alle Bundesländer betreiben die Forstwirtschaft professionell. Der Algenansatz ist aber auch mehr als interessant... Letztlich würde es wohl schon Mittel und Wege geben.. evtl. auch ganz Neue... um genügend Biosprit herstellen zu können NUR ES SCHEINT DERZEIT KEINER SO RICHTIG ZU WOLLEN SOLANGE ANDERE MIT ERDÖL RICHTIG KOHLE MACHEN!!! Und ich gebe Euch auch RECHT damit, daß BioPower-Technologie kein Hexenwerk ist... fast jedes Auto liese sich heute umrüsten oder dementsprechend ohne großen Mehraufwand auf den Markt bringen. Übrigens hatten wir ja vor Monaten die Diskussion in Deutschland, von der 5% Beimischung auf 10% zu gehen. Irgendwie kam das nicht durch...warum nur??? Schon KLUG wenn Scheichs in VW/Porsche investieren... die verbrauchen ja auch immer toll das eigene Erdöl. @BTF-XY55 - ich bin davon ja auch überzeugt, daß es in 99% der Fälle (Umrüstung Autogas) gut läuft aber ein paar Dinge hatte ich halt öfter mal herausgelesen. 1. Besser keine Turbos (bzgl. Extraschmierung und höherem Verbrauch) 2. Installation nur bei Profis, die sich mit dem Baumuster auskennen Und gerade bei Punkt Nr. 2 kann man als 9-5II-Fahrer schon wirklich die Stecknadel im Heuhaufen suchen, wenn man ja nichtmal jede Woche ein Schwesterschiff sieht. Wie soll es dann Profis geben, die sich a) mit Saab und b) mit meinem Modell bzw.Turobs auskennen. Das war mir inkl. Garantie bei einem Jahreswagen dann etwas zu heikel. Als Alternative sehe ich es in jedem Fall...vorallem schreitet die Technik und Professionalisierung jeden Tag voran. Ein Auto älter 3 Jahre (mit eigener Fahrleistung p.a. von >30.000Km) z.B. Volvo V70 5-Zylinder-Einspritzer (ohne Turbo) jederzeit Autogas. Gruß Dirk P.S. Aber nochmal... WARUM gibt es die Autogastechnik nicht direkt ab Werk zu kaufen???
  3. oder ne Runde auf den höchsten Hügel/Berg
  4. Meinst Du VW wegen Scania oder Scania wegen VW... was den Erfolg anbelangt :biggrin: @Adrian... was hast Du gegen VW? Ein besserer Partner für Saab kann neben GM nur VW sein!!!
  5. dmb hat auf DanielK's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    die Amis :biggrin:... erinnert mich ganz stark an meinen (hoffentlich gehts ihm gut) Wrangler... der hatte auf der Rückseite der Sonnenblende eine Warnung (ACHTUNG!!! beim Befahren von Steilhängen kann das Fahrzeug kippen) Solche Schildchen waren überall Also wenn, dann sollten wir Deutschen doch unserem Ruf gerecht werden und weitere Dinge regeln. Mir gefiele auch ein Schild im Auto... ACHTUNG!!! das Befahren von unebenen Straßen kann zu Erschütterungen im Innenraum führen... oder eine Aufschrift am Getränkehalten ACHTUNG!!! Beim Befahren einer Kurve kann der Getränkeinhalt austreten.. unbedingt Deckel aufbringen :biggrin:
  6. Ich sehe darin auf jeden Fall ein Risiko, sollte sich der Biospritverbrauch um ein X-faches vergrößern... trotzdem haben wir in meinen Augen so viel Reserven und mögliche Kapazitäten, die mit dem Nahrungskreislauf nichts zu tun hätten. Den Industrieländern traue ich da schon eher zu, diese Möglichkeiten zu nutzen aber Drittländer suchen evtl. Ihren kurzfristigen Nutzen (siehe Palmölindustrie). Trotzdem... Bioethanol kann auf versch. weise produziert werden... tatsächlich auch aus Algen, Holz... und natürlich auch Getreide, Mais etc. Da vorhin Brasilien angesprochen wurde... Bioethanol scheint sich langsam auf dem gesamten amerikanischen Kontinent als Alternative durchzusetzen. Selbst in Amerika wird dieser populär und versch. Modelle gelangen werksmäßig mit BioPower-Technik auf dem Markt (hätte ich den Amis nun wirklich nicht zugetraut). Mir erscheint Bioethanol zumindest für die nächsten 20-30 Jahre eine vernünftige und grüne Alternative zu Öl zu sein... die einzige realistisch GRÜNE womöglich. Es müßte nur sichergestellt werden, daß der enorme Bedarf nicht zu LASTEN bzw. UNGUNSTEN des Tropenwaldes oder der Sicherstellung der Welternährung geht. Die größte E85-Raffinerie in Europa soll übrigens in Deutschland stehen.... auch verbrauchen die Deutschen derzeit am meisten E85 (Europa!!...das liegt aber an der 5% Zwangsbeimischung für normalen Ottokraftstoff). Interessant ist, daß das kleine Schweden fast auf Deutscher Augenhöhe liegt... Gruß Dirk P.S. In Schweden ist selbst der einheimische Konkurrent (Volvo) schon lange auf den E85-Zug aufgesprungen und in Deutschland bewerben die Flexfuel mittlerweile auch offensiver... davon ist bei meinem Saab-Händler leider noch recht wenig zu sehen.... in Bezug auf E85 meine ich. Wenn Saab sich auch hier die Butter vom Brot nehmen liese, wäre das sehr, sehr schade
  7. dmb hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ... sieht auf jeden Fall beknackt aus
  8. Abend... ich hatte auch lange überlegt denn Autogas hätte sich sehr wohl für mich (Fahrleistung >30.000km p.a.) gerechnet. Das Tankstellennetz ist im Vergleich zu E85 zehnmal dichter und günstiger kann man fossil (bei fast gleicher Leistung) nicht tanken. Was mich etwas abschreckte war die Tatsache, daß man diese Technologie nur nachrüsten kann und glaubt man vielen Foren auch noch relativ oft "in die Hose" gehen kann. Bei meinem Jahreswagen mit Anschlußgarantie schloß ich dann Autogas aus... das hing an der Garantie aber hat auch mit einem mulmigen Bauchgefühl zu tun, da Turbo´s wohl nochmals komplizierter umzurüsten sind und deutlich mehr verbrauchen als turbofreie Autos. Ob das stimmt??? Keine Ahnung. Warum setzen die Hersteller nicht direkt auch auf Autogastechnologie??? Erdgas war für mich übrigens nie eine Alternative bzgl. viel zu kleiner Reichweite... Etwas neidisch bin ich allerdings bei den Autgaslern schon... zumindest an der Tanke, denn meine 85-89Cent werden nochmals deutlich unterboten. Trösten kann ich mich dann aber immerhin mit etwas mehr Leistung und dem grünen Daumen. Grundsätzlich glaube ich auch an Strom... zumindest bei der privaten Energieversorgung wird der Solarstrom in 20 Jahren (also selbst auf dem Dach produziert) günstiger sein als Strom vom Zulieferer. Ob das auch für unsere Autos gilt? BMW doktorte bereits vor 15 Jahren an Wasserstoff herum aber es war extrem teuer und wohl auch gefährlich. Ich denke das wird auch nichts mehr... Evtl. muß man die nächsten 50 Jahre nochmals trennen, denn von den fossilen Autos mit flexibler Verbrennung (Öl, E85...) werden wir die nächsten 20 Jahre eher nicht wegkommen. Ich kann mir gut vorstellen BTF-XY55, daß man mit nachwachsenden Rohstoffen evtl. ein Kapazitätsproblem bekommen könnte??? Allerdings hab ich gerade gelesen, daß man selbst aus Holzabfällen Biokraftstoff herstellen kann. Auf jeden Fall werden wir es erleben... die nächsten 10-15 Jahre werden Weichen gestellt.... Abend Dirk
  9. Hallo und guten Abend, ich darf ja seit ein paar Monaten einen BioPower mein EIGEN nennen und informierte mich auch schon davor über die verschiedensten aktuellen und zukünftigen Möglichkeiten. Langfristig werden wir wohl ohne fossile Treibstoffe auskommen aber als ich von dem Modell der Schweden las... in 20 Jahren vollkommen ohne Öl mobil zu sein, war ich schon etwas angesteckt. Bereits heute werden 70-80% der neu zugelassenen Autos mit BioPower betrieben... eine sehr beeindruckende Zahl, da der Treibstoff (E85) zu 85% aus erneuerbaren Rohstoffen (Mais, Getreide etc.) besteht. Aber Bioethanol ist wohl nicht die einzige Möglichkeit. Autogas, Wasserstoff etc.... Autogas ist zwar nicht so GRÜN aber dafür bedeutend günstiger... wobei eine recht aufwendige Umrüstung des Fahrzeugs vorgenommen werden muß. Mit Wasserstoff kenn ich mich kaum aus und der Hybrid ist in Europa noch in der Entwicklung. Was ist der Treibstoff bzw. das Antriebskonzept der nächsten 50 Jahre?? Worauf sollte Saab setzen?? Freue mich auf Antworten! Gruß Dirk P.S. Etwas schade finde ich, daß unsere deutsche Automobilindustrie fast immernoch auf Erdöl setzt... zwar wurde an einigen Antrieben herumentwickelt aber serienreif ist langsam erst ein Hybrid... und den bauen die Japaner schon seit 10 Jahren
  10. GM und SAAB Hallo und guten Abend liebe Saab-Gemeinde, ich stelle den Thread ein, weil mich Eure Meinung interessiert. Da die Diskussionen/Meinungen zu GM tatsächlich sehr unterschiedlich ausfallen und ja auch hin und wieder mal der Einfluß von GM bei Saab verteufelt werden, so bin ich gespannt, wie Ihr die Sache seht. 1.Was bedeutet die Kooperation GM-Saab für Euch? 2. Was waren/sind die größten positiven/negativen Auswirkungen? 3. Soll GM bei Saab auch nach dem Einstieg von Koenigsegg im Boot bleiben? Mal sehen wie die Diskussion endet? Viele Grüße Dirk
  11. dmb hat auf saabeinmal's Thema geantwortet in Hallo !
    Abend Marbo... sorry aber das hat nichts mit stereotypem Gehabe zu tun. Diese Aussagen hatten sich hier und da mal gehäuft und da wollte ich einfach mal nachfragen, wie das mit den "lieblos zusammengenagelten schrottigen Opelteilen" zu verstehen war. Weder böse noch allgemeinverurteilend... und natürlich soll jeder seine Meinung haben. Wir sind aber ohnehin schon so wenige, daß wir eine Spaltung in good Saab und bad Saab nicht brauchen. Schade... hätte Saab mit dem aktuellen 9-5 noch 12 Jahre Produktion durchgehalten, hätten wir schon fast mit historischen Kennzeichen zulassen können... ... und er gefällt mir immer noch!!! Servus Dirk
  12. dmb hat auf saabeinmal's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo René... ich gebe Dir hierbei vollkommen RECHT!! Im letzten Jahrzehnt, als die Weltwirtschaft noch brummte wurden enorm viele Produktionskapazitäten aufgebaut... GM ist ja ein fabelhaftes Beispiel und heute, da die Märkte in sich zusammengebrochen sind, ist genau das das Problem... also werden gute Autos viel zu billig verscherbelt, denn zu billig ist immer noch besser als gar nicht... so die Denke der Konzerne mit Ihren unendlichen Überkapazitäten. Der Schaden der entstanden ist... die Ressourcenverschwendung etc. ist noch gar nicht abzusehen. Auch die Abwrackprämie hat der Wirtschaft nur kurzfristig geholfen und viele Autokäufe vorgezogen + gute, brauchbare 6 + X Jahre alte Autos sinnloserweise dem Schrott zugeführt. Eine Wertevernichtung sondersgleichen. Den meisten deutschen Automobilherstellern + Saab hat das aber gar nicht geholfen, da Autos angeboten werden, die ein Abwrackkunde wohl kaum nutzt. Des Weiteren haben die Finanzierungsmodelle, Leasingmodelle ausgedient... in der Tat ist ein Jahreswagen heute für 40-50% vom Neuwagenpreis zu ergattern... Natürlich gab es auch Nutznießer... nämlich die, die heute oder in den letzten oder nächsten Monaten Kaufen wollten/werden.... So günstig wie in 2009 (wird es mal heißen) wird man kaum mehr neue/junge Autos oder Gebrauchtwagen erstehen können.... aber das ist endlich
  13. dmb hat auf saabeinmal's Thema geantwortet in Hallo !
    Wohl wahr aber die Hoffnung stirbt zuletzt René hatte es ja quasi beantwortet... es ist eben das "Phänomen" der automobilen Weiterentwicklung und hat nichts aber überhaupt nichts mit Saab zu tun. Beliebig könnte man alle anderen Fahrzeugmarken ebenfalls anführen. Trotzdem sage ich, es wird nur das gebaut, was auch verkauft wird und man kann dem Verkäufer ja viel in die Schuhe schieben aber an der Massenbeeinflußung der Kunden bzgl. Produktbeschaffenheit hat er nur einen ganz kleinen Anteil. Nein, nein.. so einfach ist es leider nicht. Was WIR Kunden wollen hängt an versch. Einflußfaktoren, die unser Leben bestimmen und welche Fähigkeiten vorhanden sind. Autos werden gebaut, um der jeweiligen Klientel zu gefallen und verkauft zu werden... möglichst viele mit hohen Margen. Heute wie damals.... und was Saab an Fahrzeugen entwickelt ist die Firmeninterpretation von dem, was die Schweden darunter verstehen, was WIR mehrheitlich fahren möchten... Auch wenn GM viele Fehler gemacht hat so haben sie aber UNSER SAAB am Leben gehalten und die bauen nach wie vor schöne, sichere, eigenwillige und besondere Autos... Schönen Abend Dirk
  14. dmb hat auf res 9-5's Thema geantwortet in 9-5 I
    mittlerweile bin ich bei 33.500KM....
  15. dmb hat auf dmb's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke Dir... Internetauftritt sieht schon mal vielversprechend aus! Werde da mal anfragen.. Merci
  16. dmb hat auf saabeinmal's Thema geantwortet in Hallo !
    Wenn wir heute Abend wieder an dem Punkt angelangt sind, daß jeder Saab ein Saab ist und alle im gleichen Sandkasten spielen dürfen, dann bin ich ja schon zufrieden @René - da bietet man die Freundschaftspfeife und Du mußt wieder was von "lieber in Ehre untergehen als dermaßen entmündigt weiter zu leben" schreiben.... na super!!! Gut... fangen wir wieder von vorne an P.S. Hab ich heute eigentlich schon mal gesagt, daß ich von meinem 9-5 2.3t BioPower super begeistert bin!! Neulich fuhr ich den aktuellen 9-3er als Werkstattwagen und muß sagen, auch dieser braucht sich nicht vor der Konkurrenz zu verstecken... und das Cab ist ein Traum!!! ABEND ;-)
  17. dmb hat auf saabeinmal's Thema geantwortet in Hallo !
    volle zustimmung!!!
  18. dmb hat auf saabeinmal's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich verstehe Dich gut und kann Deine Einstellung auch nachvollziehen!! Trotzdem bauen die Hersteller nur das, was der Kunde auch fahren möchte... und das ist im gesamten Produktmanagement so. Natürlich wird das Kaufinteresse durch Werbung und PR geschickt angeregt aber letztlich entscheidet immer der Käufer über die Produkte im Regal... auch bei den Autos!!! Ich bin ja voll bei Dir wenn Du von einer Veränderung einer "Produktschöpfung" sprichst und bin ja auch happy, daß es endlich mal nicht nur immer bei Saab so sein soll. Also volle Zustimmung aber auch damals... bei all der romantischen Einstellung auf die alten Zeiten ging es letztlich auch nur um verkaufte Einheiten und Produktergebnis. NUR HAT MAN VIELE PROZESSE IMMER WIEDER VERFEINERT UND PERFEKTIONIERT... Die Entstehungsgeschichte eines z.B. 900ers kann also nur eine Momentaufnahme der damaligen Zeit sein auf einer Reise, die immer weiter geht. Am Ende muß ein Produkt stehen, daß möglichst oft und gewinnbringend verkauft wird. Das ist das Ziel!! Etwas schade aber von der Masse der Käufer (also uns) so gewollt.... Laßt uns mit den GM-Saab´s halt einfach auch friedlich dabei sein und sprecht unseren Autos nicht ab, was sie sind... SAAB´s
  19. dmb hat auf saabeinmal's Thema geantwortet in Hallo !
    Ich denke wohl eher nicht, da es sich nicht um ein "Saab-Problem" sondern die "normale" Evolution bzw. Entwicklung der Automobilproduktion handelt. Niemand kann sich heute erlauben, so zu produzieren wie vor 20-30 oder 40 Jahren. Synergien sind nicht schlimm, sondern sinnvoll eingesetzt ein Vorteil für Hersteller und Verbraucher! Fast jedes Baumuster aus dem VW-Konerzen nutzt Konzerntechnologie und gleiche Bauteile... Außerdem muß ein Auto (Saab) bezahlbar bleiben... wer von den hier eisernen "ALTE ZEITEN" Verfechter würden für Ihren Saab soviel bezahlen, wie sie eigentlich hätten damals kosten müssen. GM hatte Saab Ende der 80er übernommen, da manch kostspielige Experimente und Einzellösungen nicht an die Verbraucher weitergegeben werden konnten... sprich... das Unternehmen hätte ohne GM nicht bestehen können. Und Du hast selber geschrieben, daß die Saab-Jungs viel und kostspielig selbst ent- wickeln durften und dabei viel Geld den Bach hinunter gelaufen ist. Wäre wohl alles ohne GM auch nicht möglich gewesen. Ich bin kein Freund der GM-Politik bei Saab und Opel aber alles war eben nicht schlecht!!!... Vorallem aber wehre ich mich dagegen, die 9-5er und 9-3er als herzlose und im gesamten GM-Konzern zusammengeschusterte Schrottkarren abzutun. Saab ist heute führend in der Bioethanoltechnologie, der 9-5 war ein gefeierter und mit Auszeichnungen überhäufter Vertreter der gehobenen Mittelklasse, das Design ist modern aber trägt die Handschrift der eigenwilligen Vergangenheit und und und Viele Grüße Dirk @René - bei mir geht es eben nicht um "zwei Arten von PKW die zufällig beide Saab" heißen. Oft kommt mir es so vor, als würdet Ihr die automobile Entwicklung anhalten wollen. Nein... der 9-5 sowie 9-3 tritt das Erbe aller 900er, 9000er etc. an.... legitim und ohne WEN und ABER!!! Was Ihr bemängelt ist der Fortschritt, den aber niemand aufhalten kann... nicht bei Saab oder anderen Automobilherstellern. Man kann den 900er, 95er oder 9000 mehr mögen oder nicht aber sprecht den aktuellen Modellen nicht das Erbe ab... das wäre nicht fair und wäre auch nicht richtig. Wie gesagt... jeder Automobilhersteller hat diese Auseinandersetzung zwischen Oldtimer- baureihen/Youngtimer-Baureihen und den akteullen Modellen. Da ist Saab keine Ausnahme und es ist auch vollkommen egal, ob das Unternehmen zwischenzeitlich von GM übernommen wurde. Die Diskussion liese sich xbeliebig auf Mercedes, BMW, Audi etc. ausweiten und ebenso führen.... nur würde kein Mercedesfan dem W124 das Erbe des W 123 absprechen.
  20. dmb hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Hi JPK... hab das hier aus einem anderen Forum und bin derselben Meinung. Selbst im Falle einer Insolvenz wird es die nächsten 10 wenn nicht 20 Jahre kaum Probleme geben. Wir gehen aber mal davon aus, daß die Insolvenz hoffentlich nicht eintritt.... somit gibt es Originalteile direkt von Saab min. 10 Jahre und danach aus dem Zubehör.. weitere 10-20 Jahre?! "Eine Ersatzteilliefergarantie besteht nicht, hat nie bestanden und wird nie bestehen, und zwar von keinem Autohersteller. Auch jetzt werden die Teile für Saabs überwiegend von Zulieferern gefertigt. Diese Zulieferer benutzen den Teilemarkt sofort als Einkommensquelle, wenn der Hauptabnehmer (also der Autohersteller) dicht macht. Daher dürfte die Ersatzteilversorgung bis auf Weiteres sichergestellt sein. Rover ist z. B. seit 2005 zu, aber eine Ersatzteilverknappung ist bislang nicht spürbar. Man kann außerdem die Faustregel aufstellen, daß bis 20 Jahre nach Produktionseinstellung eines Modells die Ersatzteilversorgung relativ gut klappt, von einigen Ausnahmen mal abgesehen. Dann fangen meist die am öftesten benötigten Teile an knapp zu werden. Youngtimerbesitzer können ein Lied davon singen." Gruß Dirk
  21. dmb hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    (Klugscheißermodus an) Was haltet Ihr davon, wenn wir uns mal auf die Bezeichnungen einigen, sonst blicke ich irgendwann bei 9-5 II nicht mehr durch. Bleiben wir bitte bei der Forumslogik und der Logik 9-3. 9-5 I 1997-2006 9-5 II 2006-2010 (umfangreiches Facelift) 9-5 III ab 2010 Da es sich beim 9-3 III auch um ein üppiges Facelift zum 9-3 II handelte, sollten wir beim 9-5 ebenfalls dabei bleiben. Also aktuell ist der 9-5 II und wird vom 9-5 III abgelöst. Wir könnten das natürlich auch ändern (nach Baumuster) aber dann müßte ein Unterforum (9-3 III in 9-3 II) aufgehen und entfernt werden. Ist nur langsam etwas verwirrend weil jeder eine andere Definition nutzt und ich jetzt nicht weiß, wer in Amerika mit welchem 9-5 welches Aggregat getestet hat ;-) (Klugscheißermodus aus)
  22. dmb hat auf dmb's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Moin Leo... was gibt es NEUES an der E85-Front?? Hab jetzt nochmal gehört, daß September/Oktober ein HIRSCH im Angebot sein soll! Na hoffentlich....
  23. dmb hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Naja, Dein Urteil über den noch aktuellen 9-5er fällt doch ein bißchen hart aus... meinst Du nicht! Immerhin hatte der 9-5er 2 Facelifts und 2006 wurde nochmal richtig was getan... also belächelt hat uns noch niemand.. zumindest nicht auf der Autobahn mit meiner Alkoholfahne (BioPower)... und natürlich auch nicht an der Zapfsäule. BELÄCHELT... also wirklich! Ich würde uns nicht ALT nennen. Wir sind ein Löwe im besten Alter mit einem leichten Silberrücken. Außedem...ein paar graue Haare heißt ja nicht schlecht!! Es gibt etliche Neuproduktionen, die es mit uns sicher nicht aufnehmen können. Unser Methusalem hat noch ordentlich was auf dem Kasten... unterschätzt ihn mal nicht Gruß Dirk
  24. dmb hat auf saabeinmal's Thema geantwortet in Hallo !
    Guten Morgen.... ... hatte mich schon auf die Fortführung dieses emotionalen Themas gefreut und Saabeinmal soll nicht der einzige "streitbare" Forumskollege bleiben... aber wie von mir (aber auch ANDEREN) geschrieben, driftet die "Oldtimerliebe" der "guten alten GM-freien Zeit" oft in einen unfairen Schlag Richtung der GM-Saab´s. Und mal ehrlich.. ich erkenne bei Saab keine gravierenden Unterschiede als es bei allen anderen Automobilherstellern heute üblich ist... die Nutzung von Synergien und Gleichteilen. VW, BMW, Ford... Der Volvo XC60 meiner Freundin teilt sich etliche Gleichteile mit anderen Ford-Produkten und ich würde nie auf die Idee kommen, den Volvo einen Ford zu nennen. Genauso verhält es sich bei Saab bzw. meinem aktuellen 9-5er... ich erkenne da max. die elektrischen Seitenspiegelregler als GM-Baugleich... mehr kann man oder ich nicht als baugleich erkennen. Das Auto unterscheidet sich fundamental im Erscheinungsbild von irgendeinem Rüsselsheimer und ob die Plattform, der Batteriehalter oder andere für einen Fahrer unsichtbaren Teile baugleich wären, interessiert mich NULL DIE BOHNE!... ist aber irgendwie auch clever, da man nur so die Produktionskosten in den Griff bekommt. Es scheint ja gar nicht mal so viele GM-Regal-Teile bei Saab zu geben... (so Tina) und evtl. liegt auch da der Hase im Pfeffer. Wie soll ein Minihersteller wie Saab Eigenentwicklungen bei jedem "Pfurz" kostengünstig abbilden können, wenn nur Kleinserien hergestellt werden. Bei vielen, vielen Bauteilen könnte Saab durchaus GM/Opel-Teile verwenden und niemanden würde es (aus Fahrersicht) auffallen.... im Gegenteil, es ist von Vorteil, wenn man an "jeder Straßenecke" dann die Ersatzteile bekommen könnte. Mich würde mal interessieren, warum MANCHE so auf die GM-Saab´s einschlagen. Was genau gefällt Euch nicht, was aber nichts mit GM oder der automobilen Entwicklung (Synergiennutzung etc.) zu tun hat? Ich habe nicht vor, 20.000 Euro mehr für meinen 9-5er zu bezahlen, nur weil ein paar Teile dafür exklusiv in meinem Wagen verbaut sind... und da "Kleinserie" womöglich noch fehlerhaft. Da wären wir schon beim nächsten Thema.... wer fährt heute Saab und warum tut er das? Neben der Individualität und dem in meinen Augen nach wie vor positiven und besonderen Image der Marke sind die Autos zwar in vielen Bereichen nicht technisch High-Class aber besitzen das besondere Etwas, sehen irgendwie ANDERS aus und bestechen durch ein unschlagbares PREIS-LEISTUNGSVERHÄLTNIS und ordentliche/gute Technik/Verarbeitung. Apropos Technologie... Saab war im GM-Konerzen und ist führend in der Entwicklung der Bioethanol-Technologie und hat unbestritten hier die größte Kompetenz. Es ist also nicht so, daß da nichts getan wird. In einer Zeit, in der in Deutschland 99% der Neuwagen noch mit alter Öltechnologie unterwegs sind und entwickelt werden, haben die Jungs in Schweden einen E85-Anteil bei Neuwagen von 70-80%. Schweden möchte in 20 Jahren vollkommen Ölunabhängig sein... auch ein Verdienst von Saab! Im Verhältnis dazu sind mir exklusiv-Saab "Wagenheber" oder "Ölanzeigelämpchen" vollkommen wurscht. Könnte noch viel schreiben aber soll ja auch gelesen werden Viele Grüße Dirk P.S. und ein 9-2X ist tatsächlich "etwas" weniger Saab als 9-3 und 9-5... warum, da diesmal tatsächlich nur GM schnell Kohle machen wollte und auf einen 100% Subaru die Hoheitszeichen von Saab klebte... ein doch deutlicher Unterschied ob man es sehen möchte oder nicht. P.P.S. Wer EXKLUSIVSTE, EINZIGARTIGSTE, technisch-HIGH-END und ERHABE AUTOS IN ALLEN DETAILS erstehen möchte, der war und ist bei Saab nicht gut aufgehoben.... aber darum ging es (meiner Meinung nach) bei Saab nie. Ich finde die aktuellen Saab´s authentisch und habe z.B. in der BioPower-Technologie sowie dem Preis-Leistungsverhältnis und dem besonderen Image bei guter Qualität genügend Gründe, mir einen neuen Saab zu kaufen!!!!
  25. dmb hat auf JPK's Thema geantwortet in 9-5 I
    .... und??? wie ist der Status???.... es ist ja bereits Sonntag-Morgen

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.