Zum Inhalt springen

airflow

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von airflow

  1. airflow hat auf airflow's Thema geantwortet in 9-5 I
    vielleicht zur früh gefreut...? Erfahrungen Motorlager? Allein der Momentstab wird es wohl doch nicht gewesen sein, unter Last fängt er gern das Brummen an, auch wenn es geringfügig besser geworden zu sein scheint. Auch im Stand bei laufendem Motor scheinen sich Vibrationen stärker auf die Karosserie zu übertragen als normal. Beim gemächlichen Fahren merkt man kaum was, dann aber beim Beschleunigen, höherer Geschwindigkeit oder besonders mit Anhänger (auch wenn der leer war). Hat jemand Erfahrung mit verschlissenen Motorlagern am 9-5? Neben dem Momentstab scheinen drei klassische Motorlager verbaut zu sein. Bei welchem sollte man anfangen? Scheint alles ziemlich zugebaut zu sein... Bin dankbar für Tips / Erfahrungen zum Motorlagertausch / Abbildungen... Gruß
  2. airflow hat auf airflow's Thema geantwortet in 9-5 I
    Momentstab getauscht (SAAB: 105 € / Skandix 48 € / Skanimport 59 €), scheint die Ursache gewesen zu sein, die Gummifüllung des alten war total ausgenudelt. Im Ruhezustand liegt kaum Gewicht an dieser Stelle an, erst unter Last kommt der Motor-Getriebeblock an dieser Stelle hoch. Ist in 5 Min. gewechselt. Ich konnte bisher nur kurz fahren, das Brummen scheint aber weg zu sein, auch bei 2800 U/min und höher. Gruß aus Ostwestfalen -Matthias-
  3. airflow hat auf airflow's Thema geantwortet in 9-5 I
    Motor- / Getriebelager! Gestern 9-5 auf die Bühne genommen: Motorlager vorn links (eigentlich Getriebelager) ist offenbar verschlissen. Wird auch "Momentstab" genannt (skanimport), damit ist der Motor-Getriebeblock am Fahrzeugrahmen aufgehängt - hier das Getriebe am vorderen Rahmen. Ist kein klassisches Motorlager. In diesem etwas länglichen Teil ist das Gummi-Innere wohl verschlissen, man sieht, wie es in seiner Halterung "gearbeitet" hat. Melde mich nach Tausch nochmal kurz, ob erfolgreich...
  4. Nachdem ich mich mit allem hin und her Monate damit beschäftigt habe, würde ich hier sagen: wenn der Anlasser nudelt und der 9-5 nicht anspringt: Kurbelwellensensor (auch: Hallgeber) tauschen, das Teil kostet zwar ca. 90 EUR (skanimport / skandix), ist aber schnell getauscht. Motor sollte aber kalt sein, sonst Finger-Verbrennungsgefahr. Der KWS ist starker Hitze ausgesetzt und bekommt nach Jahren dadurch leicht eine Macke. (Wenn der Anlasser sich gar nicht muckt (wie bei mir; nur im warmen Zustand), dürfte der Magnetschalter des Anlassers gelegentlich klemmen. Qualitativ gute Austauschanlasser gibt es ab 140 €.) Mein Tipp hier: KWS tauschen und weitersehen.
  5. airflow hat auf airflow's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das hört sich sehr plausibel an. Heute kann ich auf die Hebebühne, dann werden wir es hoffentlich sehen. Beim 900 II meiner Frau haben wir mal das hintere Motorlager getauscht, das waren nur nicht diese Symptome. Frage: Ist die Motor-Getriebeeinheit des 9-5 ebenfalls an drei Stellen gelagert? Von oben kann man eine Getriebehalterung vorn erkennen (hebelartig aufgehängt). Danke und Gruß -Matthias-
  6. airflow hat auf airflow's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ursache im Wechseln der DI-kassette? Ich hatte neulich eine gebrauchte DI-kassette eingebaut und wenige Tage getestet, sie lief problemlos. Dann habe ich sie wieder gegen meine ursprüngliche zurück getauscht. Beide machen keine Zicken, die Teile-Nrn. sind gleich. Kann das damit was zu tun haben? Eigentlich kann man beim Wechseln doch nicht viel falsch machen...(?) -Matthias-
  7. Anlasser war's ! Kurze Schlussmeldung: Anlasser getauscht, seitdem im warmen Zustand auch nach mehreren Kurzstrecken immer angesprungen, kein Schweigen mehr beim Startversuch wie vereinzelt sonst. Vmtl. wollte der Magnetschalter im warmgefahrenen Zustand seinen Dienst nicht mehr immer verrichten. Gruß aus Ostwestfalen -Matthias-
  8. airflow hat auf airflow's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mein 9-5 2,0t '99, 156tkm, brummt/dröhnt auf einmal unter Last: beim Beschleunigen besonders und auch auf der Autobahn über ca. 140 km/h, also so ab ca. 2800 U/min aufwärts. Beim normalen Stadtverkehr ohne kräftige Beschleunigungen merkt man so gut wie nichts. Getriebe scheint es nicht zu sein, beim Auskuppeln (Automatik auf "N") geht das Brummgeräusch mit sinkender Motordrehzahl zurück. War gestern in Hamburg und zurück = ca. 400 km, davon die Hälfte Autobahn, dabei ist es nicht merkbar schlimmer geworden... Habe auch das Gefühl, dass sich Motorvibrationen stärker als früher aber nicht extrem auf die Karrosserie übertragen. Hatte jemand schon mal dieses Phänomen? Ist es eher ein verschlissenes Motorlager? Oder muss ich mit Lagerschaden innerhalb des Motors / am Turbolader rechnen? Bin für jeden Hinweis dankbar. Gruß aus Ostwestfalen -Matthias-
  9. airflow hat auf airflow's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das ist nicht genau das Problem, dass die Schraube besonders fest sitzt --- man kommt mit keinem Werkzeug vernünftig an diese Sechskantschraube heran, d.h. weder mit Nuss und diversen Verlängerungen noch mit gekröpftem Ringschlüssel etc. Es gibt evtl. einen Trick, um dann mit Knarre richtig ansetzen zu können. Bin noch ratlos...
  10. airflow hat auf airflow's Thema geantwortet in 9-5 I
    Am 9-5 Kombi, '99, 2,0t, Automatik, kriege ich (bzw. ein mir bekannter Schrauber) den Anlasser nicht gelöst: von beiden Bolzen, die den Anlasser halten, bekommen wir den oberen nicht los. Den Sechskantkopf (hält auch Getriebe) kann man von oben (getriebeseitig) sehen, aber mit herkömmlichem Werkzeug nicht erreichen. Die elektr. Anschlüsse sowie die untere Befestigung sind kein Problem. Hat das schon jemand versucht und geschafft? Gibt /braucht es Spezialwerkzeug? Oder was muss man intelligenterweise noch lösen, um vernünftig an diesen Bolzen zu gelangen? Dieser sitzt ja auch vmtl. sehr fest, da er nicht nur den Anlasser hält; scheint 18 mm SW zu sein. Bin für Tipps dankbar... Gruß aus Ostwestfalen -Matthias-
  11. müsste passen! Umgekehrt habe ich mal vor einiger Zeit den Endtopf für den V6 wg. des Doppelendrohrs an den Mittelschalldämpfer des 2,3i (900 II, Coupe) angebaut, was kein Problem war. Nach meiner Erinnerung hatte ich die Teilenummern der jeweiligen Mittelschalldämpfer (V6 ./. 2,3i) verglichen und festgestellt, dass sie gleich sind - also passte auch der andere Endtopf. Sicherheitshalber mal bei Flenner im Katalog die Teile-Nrn. nachschauen... Gruß -Matthias-
  12. KWS neu - war nicht die Ursache... O.K. - neuen Kurbelwellensensor eingebaut, löst nicht das Problem. Na ja, bei 150.000 km kann ein neuer KWS ohnehin nicht schaden. Nun ist die Frage, was als nächstes zu tun ist. Anlasserrelais ist auch schon neu, die Klemmen am Anlasser sind i.O. Die Frage bleibt, ob es an der Elektrik direkt unterhalb des Zündschlosses, an der Leitung zum Anlasser oder am Anlasser selbst liegt (nur zur Erinnerung: springt selten warm nicht an - Anlasser macht keinen Mucks - ca. 2 - 5 Min. warten bei offener Haube und er springt an, als wenn nichts wäre; nie bei abgekühltem/kaltem Motor). Hat evtl. jemand genau diese Erfahrung gemacht und gelöst? Übrigens: der Trick mit "clear"-Taste funktionierte nicht, ebenso nicht der Versuch, den Automatikhebel bei ganz nach rechts auf "Anlassen" gedrehtem Schlüssel vor und zurück zu bewegen. Kommen noch andere Relais in Betracht? Gruß aus Ostwestfalen
  13. airflow hat auf airflow's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hier im Forum habe ich schon gesucht, aber noch nichts im Klartext gefunden für den Fehler "22" nach Klima-kalibirierung. Weitere Codes werden nicht angezeigt. Aufgefallen ist mir kein besonderer Mangel außer, dass bei wirklich kaltem Wetter so nach ca. 20 - 30 Minuten Fahrt (wird insgesamt schnell warm) die Heizleistung wegen Nachlassens nach oben nachgeregelt werden muss - vorübergehend - und dann wieder normal eingestellt werden kann (im ECON Betrieb). Erscheint mir wie eine Regelschwäche bei erreichter Solltemperatur im Innenraum (die Klimaanlage "denkt" scheinbar, es sei im Auto zu warm !?). Die Luftverteilung an sich scheint zu stimmen. Wäre auch für kurze Tipps dankbar. Gruß
  14. Lesen... Sorry, habe nicht sorgfältig gelesen: letzter Beitrag war vom 1.4.2007; ich hatte jedoch 1.4.2008 "gelesen" - ist also nicht mehr aktuell...
  15. KWS tauschen Habe den KWS gerade bei meinem 9-5 autom. 2,0t getauscht - kostet bei Flenner inkl. Versand ca. 85 EUR (dort anfragen). KWS mit Hitzeblech wird von 30-er Torx gehalten, tauschen geht eigentlich nur von unten (auf Bühne) bei KALTEM Motor, dann jedoch recht einfach. Das Kabel muss dann von oben verlegt werden, es führt an der Stirnseite des Motorblocks (Batterieseite) vorbei nach hinten und dann nach oben, Stecker steckt von unten in Gegenstück neben einem zweiten Stecker. Batterie am besten zur Kabelverlegung herausnehmen, kriegt man sonst fast nicht verlegt. Aufwand: 20 - 30 Minuten. (Ich hatte zwischendurch mal einen gebrauchten eingebaut, der warm aber erst recht nichts taugte, so dass ich dann beim dritten Mal nur noch 20 Min. brauchte...hätte gleich einen neuen nehmen sollen!) Viel Erfolg!
  16. KW-Sensor Hi, KWS kostet für den 9-5 2,0t bei Flenner (Skanimport) inkl. Versand ca. 85 EUR (dort anfragen mit Fzg.-typ), Einbau kann man auf Hebebühne bei kaltem Motor selbst machen; Sensor tauschen von unten, Kabelverlegung dann von oben - -- Kabelverlegung ist ein wenig Frimelei, geht aber bei ausgebauter Batterie ganz gut (insgesamt ca. 20 Min.) Gruß piamonika
  17. Ist bei meinem 99er Kombi auch so, besonders wenn das Dach vorher auf war. Ich denke, dass einfach die Dichtungen mit den Jahren an Elastizität verlieren und nicht mehr so stramm sitzen. Ich meine auch, dass es im Winter eher zu hören ist als im Sommer. Eine Idee, die Dichtungen wieder elastischer zu machen, habe ich leider noch nirgendwo gefunden...
  18. So: Di-kassette war es nicht, sondern der gebrauchte KWS. Als er nach dem Rückbau auf meinen KWS einmal warm wieder nicht wollte, habe ich den Trick > Automatiksperrschalter versucht: hat leider nichts genutzt, liegt offenbar nicht daran (Habe etliche Male bei auf "Anlassen" gedrehten Schlüssel den Wählhebel vor und zurück bewegt - kein Mucken). 4 Minuten bei offener Haube abkühlen und der Anlasser dreht wieder, wie gehabt. Habe jetzt von Flenner einen neuen KWS bekommen und werde ihn diese Woche noch einbauen - ich hoffe, es hat dann ein endgültiges Ende...
  19. Ja ja - die Tasten! Gerade habe ich beide Fernbedienungen nacheinander einem Kollegen gegeben, der sich aufs Löten versteht. Er sah sich die Platine an und stellte fest, dass der immer benutzte linke kleine Schalter keinen richtigen Tastwiderstand mehr hat, der rechte wenig benutzte dagegen einwandfrei funktionierte. Da er keine kalten Lötstellen finden konnte, hat er freundlicherweise die Mini-Schalter vorsichtig losgelötet, getauscht und sauber wieder eingelötet > seitdem tadellose Funktion. Beide FB wiesen diese gleiche Verschleißerscheinung auf... Vmtl. sind es nicht immer nur kalte Lötstellen der Batteriekontakte.
  20. Hallo, bin Leid geprüft mit selbem Phänomen am 9-5 2,0 t ('99, dürfte der selbe Motorblock sein). Bei mir liegt / lag es eindeutig am Kurbelwellensensor. Bei den Nichtturbos (meine Frau fährt einen 900 II 2,0 i) kannst du den nach Öffnen der Haube prima sehen und auch von oben lösen: Vorderseite Motorblock, ziemlich rechts, relativ weit unten) ca. fingerdick, schwarz, steckt mit dem Kopf im Motorblock, ist mit einer Torxschraube festgeschraubt, das einzige Kabel führt hoch und dann an der Stirnseite des Blocks nach hinten, dann nach oben zu einem Stecker. Bei mir fand sich ein winziger hauchdünner Span (o.ä.) auf dem Metallsensor, der in den Block ragt. Sauber gemacht, danach startete er auch wieder warm zuverlässig. Was du einfach probieren solltest: die Torx lösen, den Sensor langsam nach vorn herausziehen und die metallene Oberfläche innen (Durchmesser ca. 6 mm) prüfen, ob sauber. Einfach trocken abwischen und wieder einbauen. Falls nicht besser, neuen Kurbelwellensensor (Flenner: ca. 90 EUR) einbauen. Kann man selbst machen, bei den Nichtturbos von oben möglich, Motor sollte kalt sein; die Kabelverlegung ist aufwändig, aber machbar. Viel Erfolg!
  21. So..., abends mit abgekühltem Motor sprang er wieder an wie nichts. Also wieder den alten Kurbelwellensensor reingebaut und er läuft wieder wie vor dem Austausch. Werde jetzt mal einen neuen bestellen (hätte ich gleiche machen sollen) und den testen, ob damit dann sämtliche Anspring-macken behoben sind. Seltsam ist nur, dass defekte KWS recht unterschiedliche Defekt-bilder abgeben. Nun ja, offenbar ist es aber nicht die DI-box. Ich berichte dann weiter...
  22. Olala! Nun habe ich am Samstag den OT-Geber getauscht, war allerdings ein gebrauchter (soll max. 40.000 km alt sein). 9-5 Kombi , 2,0t Autom., 150 tkm, sprang gut an, am Sonntag auch noch. Heute aber sprang er schlecht an - Anlasser drehte kräftig, aber erst nach ein paar Versuchen und dann heute Mittag gar nicht mehr. Also habe ich mit dem anderen OT-Geber jetzt ein anderes Problem (vorher nur selten Startprobleme bei heißem Motor, allerdings machte es keinen Mucks, d.h. der Anlasser drehte erst gar nicht - nach kurzer Abkühlung: normales Starten) oder hat praktisch zufällig zeitgleich die DI-Box den Geist aufgegeben...??? Habe heute dann erstmal mein Motorrad wieder startklar gemacht, werde dann mal den OT-Geber zurücktauschen und evtl. vorher zum Test eine andere DI-Box aufstecken (wenn ich zu Testzwecken eine auftreiben kann...) Erkennt da jemand einen Zusammenhang? Gruß
  23. airflow hat auf MaxAir's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nichts für ungut: Radmuttern alle fest?
  24. Kupplungszug am Ende? Nun gesellte sich hinzu, dass gelegentlich beim Treten /Kommenlassen der Kupplung es leicht "rubbelte", teilweise auch schwach im Bremspedal zu spüren. Das Phänomen lässt sich nicht nachvollziehen, mal bei kaltem, mal bei warmem Motor. Da der aktuelle Kupplungszug (Originalteil SAAB) auch schon gut 100.000 km hinter sich hat, stellt sich die Frage: Wie macht sich ggfs. ein automatisch "zu Ende" eingestellter Kupplungszug bemerkbar? Kann da ein Zusammenhang mit dem manchmal rausspringenden Rückwärtsgang bestehen oder ist das Zufall? Beim normalen Betrieb trennt die Kupplung sauber, auch der Druckpunkt ist normal, nicht weit unten.
  25. Hallo, auf dem Kampagnenschild ist unter C 4 nichts eingetragen. Die Kupplung wurde damals gewechselt, weil wg. der Simmerringwechsel (Ölverlust) ohnehin groß geschraubt wurde - verschlissen war sie wohl noch nicht. Das Pedal ging allerdings schwer, was auch zum Riss des Zugs führte. An diesem 2,0i meiner Frau trat es genau so auf wie bei meinem damaligen 2,3i Coupé (beide Bj. 94). Nach SAAB-Auskunft damals waren die Ersatzzüge stärker dimensioniert. Die neue Kupplung ging dann natürlich leicht, bis heute (90.000 km später) wieder etwas schwerer, aber noch nicht so wie damals. Übrigens hatte beide geplatzte Kühlmittelschläuche (dieser Zwillingsschlauch zum/vom Wärmetauscher) und beide festgefressene/gebrochene Umlenkrollen des Polyriemens zu beklagen. Da wie gesagt überwiegend meine Frau den 900 II (daneben Familienkombi 9-5, Bj. 99) fährt, melde ich mich, soweit ich das mit den Gängen mehr ausprobiert habe. A propos Gestänge einstellen: hier im Forum hatte mal jemand gepostet, dass er das Gestänge etwas "länger" eingestellt hatte und damit der RW-Gang nicht mehr raussprang...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.