Zum Inhalt springen

mreiss

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von mreiss

  1. Sodele, scheinbar alles wieder gut. Der Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung war nicht richtig aufgesteckt, so dass hier wohl zuviel Nebenluft gezogen wurde und der Unterdruck nicht mehr für die Ölfalle reichte...
  2. oder auch ein Höhenschlag bzw. Stand-/Bremsplatte....
  3. Ok, da bin ich mal positiv gestimmt. Der Wagen hat vor ca. 30 TKM einen neuen Rumpfmotor bekommen, war noch der Vorbesitzer, der Einbau war aber eher semiprofessionell, die haben sogar die alten Gummiböcke genommen, die habe ich dann auch im letzten Herbst getauscht. Also verkokst sollte der Motor noch nicht sein, ich wohne auch auf dem Lande und Kurzstrecke kennt er garnicht. Ich versuche das mal mit einer neuen Dichtung und werde dann berichten.
  4. Dank Dir erstmal dafür, aber warum so pessimistisch?
  5. Ja, das habe ich vergessen zu erwähnen: Ist montiert.
  6. Hallo zusammen, ich liebe meinen Saab, es vergeht kaum eine Woche ohne neuen Defekt. Nachdem ich Ende Februar die ZKD getauscht habe war Anfang März die Drosselklappeneinheit dran. Der Bremskraft verstärker macht auch schon Geräusche, funktioniert aber noch. Da ich nun regelmässig die Haube auf habe, (trau,schau,wem) fiel mir auf, dass an dem Ölnachfüllstutzen unterhalb des gelben Deckel mit dem Peilstab Öl war. Nun gut, abgewischt, kommt wohl vom schlampigen Nachfüllen. Leider war es am nächsten Tag wieder da. Ist das ein bekanntes Problem? Habe mit SuFu nichts gefunden. Kann man da eine Dichtung tauschen? Bin jetzt schonmal dankbar für eure Hinweise, ist das beste und produktivste Forum, welches ich bisher nutzen durfte.
  7. Moin,moin! Fehler ausgelesen, drosselklappen sensor ausserhalb toleranzbereich (oder aehnlich). also ausbauen,reinigen, einbauen, daumen dücken das es funzt! sonst muss das teil neu (oder gebraucht, wenn es sinn macht) danke für die schnelle hilfe und die hilfreichen tipps, nun weiss ich auch, dass ich limp home simple über die tempomat-funktion prüfen kann und dass die feder nicht immer ausrastet! gruss michael
  8. hello again....zumindest die feder an der drosselklappe war nicht ausgelöst, also wohl kein limp home, blinken tut da auch nichts bei der motorkontrollleuchte. nun muessen wir wohl morgen erstmal den fehler auslesen und dann sehen wir mal weiter. jetzt geht es erstmal in das prototypen museum nach hamburg. gruss michael
  9. danke für die hinweise flemming und majoja. das mit dem limp home prüfe ich nochmal, aber bei der fahrt nach hause war alles normal, also keine leistungseinbussen. ich teste das mal mit dem tempomat. das mit dem blinken habe ich nicht feststellen können majoja. aber ich werde morgen mal ein glasauge drauf werfen.
  10. hallo zusammen, folgende erscheinung heute auf der landstrasse, motorkontrollleuchte an, aber alles andere scheint normal. an der nächsten kreuzung fuss vom gas und im schiebebetrieb fängt es an zu ruckeln. also leicht mit dem gasfuss spielen und weiter nur beim einparken wurde es mit der automatik schwierig. auto aus, wiederstart nur mit zusätzlichem gasgeben. im leerlauf bringt er ca 600 rpm, also kurz vorm ausgehen, motorkontrollleuchte an. unterdruckschläuche kontrolliert, keine auffälligkeiten, DI ist erst 6 monate alt. passiert natürlich am samstag nachmittag, so dass ich den speicher erst montag auslesen lassen kann. ich bin dankbar für jeden kommentar, schaut in eure glaskugeln jungs, danke! michael
  11. Hallo, das habe ich bei mir auch :-(. Nun habe ich eben bei Flenner geschaut und finde dort keinen Bremskraftverstärker. Hat das Ding noch einen besonderen Namen? Gruss Michael
  12. Hallo Nachbar! Bevor alles auseinander gebaut wird, bitte erstmal prüfen ob die Anlage nicht zurückgesetzt werden kann. Bei mir war es auch so, dass die Anlage nicht anlief und die erste Werkstatt auch meinte: ausbauen, analysieren, reparieren, usw. Im I-Net hatte ich dann nach meiner Standheizung gesucht und gefunden, wie man sie zurücksetzt, so mit Sicherung an der Anlage ziehen. Also bitte erstmal googlen...... Gruss aus Haselau Michael [ATTACH]51148.vB[/ATTACH]
  13. mreiss hat auf schubbi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    moin, mir hat man mal erzählt, dass die AHK pauschal vom gutachter aufgeschrieben wird, weil das röntgen, um einen haarriss zu finden, in den meisten fällen teurer wird, als eine neue AHK. gruss michael
  14. mreiss hat auf acron's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke Dir! Da schau ich morgen mal, wenn wieder Licht ist!
  15. mreiss hat auf acron's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo zusammen, ich muss diesen fred mal wieder hochholen. Über die Suchfunktion habe ich leider nichts gefunden....Mein Problem: Bei meinem 2000er Cab mit der 150PS Maschine ist die neue Ölfalle installiert, nun geht am Ventildeckel der 'dicke Schlauch' dahin, wo er hingehört, an dem Nippel ist aber noch ein zweiter, viel dünnerer Abgang. Hier geht ein Schlauch mit 'Rückschlagventil' ab. Nur wohin sollte dieser Schlauch führen? Bei mir hängt er einfach zwischen der Ansaugbrücke und führt ins Nichts...stimmt das so? Ich versuche mal eine Graphik anzuhängen wo der Nippel am V-Deckel abgebildet ist, hier meine ich den dünneren Abgang. Danke schonmal Michael tsb210-2417ed4%20en.pdf
  16. hallo, wo liegt der Sensor den genau und was kostet der neu? Ich habe ein ähnliches Problem und hatte erst den Magnetschalter vom Anlasser in Verdacht, aber wenn ich den Schaltwahlhebel ein paar mal hin und her bewege, geht es meistens...also vielleicht doch der Schaltlagensensor.... Gruss Michael PS:Schon der zweite aus dem Grossraum HH mit diesem Problem, vielleicht regional begründet
  17. mreiss hat auf 9000CD's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nun ja, bei der Frontscheibe meines Cabs meckerte die Arroganz-Versicherung über die Kosten des Rahmens und wollte den nicht bezahlen. Der technische Innendienst der Versicherung(was auch immer das sein mag) meinte, den könnte man einzelnd bestellen ergo auch heil ausbauen und wieder einbauen...
  18. Danke an euch für die prompten Antworten. Ich werde dann mal bei Gelegenheit auf den Prüfstand....eigentlich ja auch garnnicht so wichtig, da er ja schneller als erwartet und ziemlich spurtstark ist, was will man(n) mehr! Dann melde ich das mal nach, bei der Versicherung Nochmals Danke, Michael
  19. Hallo, ich hätte da mal gerne eine Frage. Nun fahre ich seit 8 Monaten meinen 93er LPT Cab und weiss garnicht wieviel Leistung er den wirklich hat. Normal soll er ja 150 PS haben, aber läuft er als Automatik dann wirklich 230 km/h (nach Tacho und GPS)? Kann ich als Laie ohne Tech2 herausfinden, ob da jemand eine Softwareänderung eingespielt hat? Oder ist das normale Saab 93er Leistung? Danke schonmal im voraus an dieses geniale Forum.
  20. mreiss hat auf mreiss's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    weil ich drei tage keine Antwort bekommen habe und ausserdem meine neue Zündbox abholen durfte....
  21. mreiss hat auf mreiss's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke,... war gerade beim freundlichen Schrauber:Massefehler. Also Scheinwerfer, raus alles reinigen und wieder einbauen. Alternativ ziehe ich erstmal den Stecker ab
  22. mreiss hat auf mreiss's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo zusammen, bei meinem 9-3 I LPT MY01 tritt ab und an folgendes auf: Der rechte Scheinwerfer verstellt sich ohne mein Zutun die Leuchtweite. Also wie wenn jemand den Leuchtweitenregulierer immer zwischen 0 und 3 hin und her dreht, aber nur rechts! Irgendeine Idee? Vielen Dank schonmal.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.