Zum Inhalt springen

Gunnar Gunnarsson

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Gunnar Gunnarsson

  1. Gunnar Gunnarsson hat auf Kon Kalle's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Lennart! Du bist leider im falschen Unter-Forum. Hier geht es um den 9-3I (1998-2002 bzw. Cabrio bis 2003). Vielleicht kann das ein Moderator verschieben? Gruß, Gunnar
  2. Gunnar Gunnarsson hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    SAAB 9000 CD 2.3-16V (rote Zündkassette) Modelljahr: 1991 Erstzulassung: 05/1991 km-Stand (07/2023): 92.000 km Motor: B234i (107kW/145 PS) Getriebe: 5-Gang Schaltgetriebe Farbe: ambassadorblau (198) Interieur: Leder blau Klimatisierung: Klimaautomatik Ausstattung: fast Vollausstattung Besonderheiten: Aero-Felgen; original 3. Bremsleuchte vom 1998er Modell nachgerüstet; Radio Blaupunkt Stockholm (ohne Abb.) Standort: Ingolstadt Im Besitz seit 5/2022.
  3. Hallo zusammen! Nach einigen (im Großen und Ganzen) störungsfreien Jahren mit meinen mittlerweile 5 Sääben im Fuhrpark erlaube ich mir hiermit, mal wieder einen Thread zu eröffnen, nachdem ich anhand der Forensuche nicht exakt das gefunden habe, was ich suche. Situation: Einer meiner 115PS-2.2 TiD hat ein defektes Einspritzpumpen-Steuergerät. (Den exakten Tech2-Fehlercode habe ich jetzt nicht mehr im Kopf.) Fragen: 1) Wenn man ein gebrauchtes Steuergerät aus einem baugleichen Spenderfahrzeug ausbaut, muß man es dann von Letzterem scheiden? Wenn ja, wie macht man das? 2) Ich vermute stark, daß man ein gebrauchtes Steuergerät dann auch im eigenen Fahrzeug anlernen/anmelden/verheiraten (wie auch immer) muß. Wie macht man das? Ein eigenes Tech2 habe ich da. Sollte eh in keinem SAAB-Fahrer-Haushalt fehlen. ^^ Aus dem WIS bin ich allerdings nicht wirklich schlau geworden. Für sachdienliche Hinweise besten Dank im voraus! Gruß, Gunnar
  4. [mention=9890]manx09[/mention]: Heute noch keine Nachrichten gehört? Deine Anfrage dürfte sich mit dem heutigen Urteil aus Leipzig erledigt haben. :o(
  5. Also bei den drei 9-3 I in meinem Fuhrpark hält das mit den aufgebogenen Kappen schon etliche Jahre, trotz zwischenzeitlicher Demontage mit dem Schraubendreher.
  6. [mention=10292]karofant[/mention]: Das kostet ja Geld. ^^
  7. Hallo zusammen! Kleiner Tipp noch von meiner Seite: Bevor Ihr die (Original-)Kappen auf die Wischerarme steckt, nehmt mal eine Zange (Kombizange o.ä.) und biegt den umlaufenden Kragen an 3 oder 4 Stellen ein wenig auf, so daß sich die Kappe nur mit etwas mehr Kraftaufwand auf die Wischerachse stecken läßt. Seit ich das so mache, ist mir nie wieder eine Kappe verlustig gegangen - nachdem ich zuvor irgendwann aufgehört habe zu zählen, wie oft ich die nachkaufen mußte. Gruß, Gunnar
  8. Hallo zusammen! Nach einigen Jahren Abstinenz (und zweifachem Zuwachs in meinem SAAB-Fuhrpark ;o)) melde ich mich mal wieder - und erlaube mir hiermit, diesen alten Fred noch einmal zu bemühen. Das Verdeck meines 1999er 9-3 I Cabrio verlangt mal wieder nach etwas Hydrauliköl (ca. 5 Jahre nach dem letzten Nachfüllen). Aus den Beiträgen #2 und #3 habe ich entnommen, daß das original SAAB-Öl in der Zwischenzeit durch das GM-Produkt mit der Sachnummer 93160548 abgelöst wurde. Vielen Dank zunächst für diesen Hinweis. Leider habe ich nur eine sehr alte Ausgabe des WIS, in der es heißt: "Nachfüllung von Öl Die Ölmenge des gesamten Systems beträgt 0,55l, zwischen den MAX- und MIN- Markierungen liegen 65ml. In jedem Fall Öl, Art. Nr. (16) 30 32 356 verwenden." Daher meine Frage: -> Was steht in den späteren WIS-Ausgaben zu diesem Thema? (Nachdem die Sachnummer 93160548 ja inzwischen auch Einzug in den EPC genommen hatte.) a) Der gleiche Text wie oben, nur mit dem Öl 93160548 statt der alten Ölsorte ? b) Oder steht dort der explizite Hinweis, daß bei Benutzung des Öls 93160548 zuvor die komplette Anlage zu entleeren ist (was ich mir gern ersparen würde). Für sachdienliche Hinweise besten Dank im voraus! Gruß, Gunnar
  9. Hallo zusammen ! Hab diesen Thread erst jetzt gesehen - sorry ! Ich würde zwei Sätze für den 9-3 I mit 125PS nehmen und würde auch einen moderaten "Kleinserien"-Zuschlag gegenüber den üblichen Preisen von Partikelfiltern in Kauf nehmen. Das passende Fahrzeug dazu kaufe ich aber erst, wenn es tatsächlich zu einer Neuauflage der Filter kommt. @ Marcus: Hat sich Twintec inzwischen mal dazu geoutet, ab welcher Stückzahl die zu einer Neuauflage bereit wären? Ich meine, das kann doch nicht so schwierig sein, wenn die das Gutachten schon in der Schublade liegen haben. Die brauchen doch nur die entsprechenden Vorrichtungen hervorzukramen, einzufahren und los geht's. Und von dem damaligen Schwindel mit den wirkungslosen Filtern, der seinerzeit groß durch die Presse ging, war Twintec bzw. der Saab 9-3 I meines Wissens auch nicht betroffen. Selbst für Autos wie Citroen BX und CX kann man inzwischen Dieselpartikelfilter (aus deutscher Produktion!) bekommen. Diese Autos sind ja hier -im Land der Joghurtbecher-Auswäscher und Gartenzwergsammler- auch nicht gerade häufig anzutreffen - und in Frankreich traut sich keiner, Umweltzonen einzuführen, weil dort noch das Volk der Souverän des Staates ist... Gruß, Gunnar
  10. ... so, das hätten wir soweit ! In den Katakomben der Mittelkonsole ist jetzt eine ausrangierte, aber funktionierende Garagentor-Fernbedienung klapperfrei versteckt und zusammen mit dem TCS-Taster an Zündungs-Plus und an die Cockpit-Beleuchtung angeschlossen. Der ganze Spaß hat 2 Stunden Arbeit und ca. EUR 30,- gekostet, funzt perfekt und außer den Buchstaben "TCS" sieht man von dem Einbau nix. (Im Grunde genommen das gleiche Erscheinungsbild wie auf dem oben verlinkten Bild.) Besonderen Dank an dieser Stelle nochmals an Thomas für die schnelle Auskunft ! Gruß, Gunnar
  11. Hallo zusammen ! Kann mir jemand von Euch zufälligerweise sagen, wie beim 900 II 2.5 V6 die Kontakte vom TCS-Taster belegt sind oder hat jemand einen Schaltplan hierfür ? Zum Hintergrund: Ich möchte in meine beiden 9-3 I jeweils eine Fernbedienung für das Garagentor integrieren, damit ich nicht jedes Mal den Sender im Dunkeln hervorkramen muß, wenn ich nach Hause komme. Außerdem habe ich keine Lust, alle Nase lang die teuren 12V Minibatterien für die Sender neu zu kaufen. Da kam mir die Idee, einen TCS-Taster zweckzuentfremden. Die Buchstaben stehen dann für "Tor Control System". ;o) Ich habe mir schon eine gebrauchte Fernbedienung zum "Verheizen" gekauft und habe hier auch einen TCS-Taster aus einem 900 II V6 herumliegen. Der Taster macht sich super neben der Sitzheizung und ich würde den ganzen Spaß gern von der Rückseite an den Zigarettenanzünder anschließen, so daß die TCS-Taste die Tor-Fernbedienung auslöst und die Symbolik "TCS" nachts beleuchtet ist. Abbildung ähnlich: http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/76424-900-ii-2-5-v6-p1010465.jpg (hier in einem 900 II dargestellt) Für sachdienliche Hinweise bzgl. Elektrik-Belegung des Tasters besten Dank im voraus ! Gruß, Gunnar
  12. Hallo, Mark ! Gibt es etwas Neues zu der Behebung des oben genannten Problems ? Ich habe bei meinem 2.2 TiD das gleiche Thema: Jeweils nach ca. 10Tkm hat der rechte Vorderreifen auch diesen Höhenschlag, ebenfalls in dem von Dir genannten Geschwindigkeitsbereich. Beim Reifenwechsel (M&S- auf Sommerreifen bzw. umgekehrt) montiere ich jedes Mal einen anderen der vier Reifen vorne rechts, dann habe ich wenigstens erstmal für 10Tkm Ruhe. Optimal ist das auf die Dauer natürlich nicht. -> Hat der Tausch der rechten Welle bei Deinem Auto etwas gebracht ? Gruß, Gunnar
  13. Das kann man pauschal nicht beantworten, denn vor 1999 hat Bosal Endtöpfe für den 2.0i hergestellt, die nicht in Fahrzeuge ab 1999 passen. Ob Bosal danach jemals die neuere Endtopf-Variante hergestellt hat, weiß ich nicht. Andererseits verkauft Saab teilweise selbst Bosal-Schalldämpfer. Leider kann ich auf dem oben abgebildeten Schalldämpfer (rechts, unten) auch nicht nach einem Herstellernamen suchen, da ich das Auto erst Mitte April wiedersehe (steht z.Zt. ca. 600km entfernt). Zu den Aussagen von vielen Teilehändlern habe ich oben schon alles gesagt. Wie gesagt: Geh zu einem Teilehändler in Deiner Nähe und kauf die Klamotten mit Umtauschrecht. Für den Endschalldämpfer ggf. meine Fotos ausdrucken. Ich erhebe kein Urheberrecht darauf. ;o) Gruß, Gunnar
  14. Gunnar Gunnarsson hat auf saabflo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Richtig, und zwar steht in meinem EPC ausschließlich bei der 44 09 306 "NLS USE 46 69 081". Äußerlich, an der Farbe und am Material hat sich an den Blinkerhebeln über die gesamte Zeit nichts geändert, außer einmalig (!) die Beschriftung. Bei Qualitätsverbesserungen vergibt man keine neue Teilenummer, dafür habe ich schon lange genug in der Autoindustrie gearbeitet (übrigens auch lange Zeit in Schweden), und von der Vereinheitlichung der Nummernsysteme waren diese Blinkerhebel seinerzeit ebenfalls nicht betroffen. Bitte auch mal daran denken, daß hardware-mäßig identische Steuergeräte (mit gleicher Teilenummer) unterschiedlich geflasht sein können, je nach Motorvariante und Baujahr. Vielleicht beruht die eine oder andere Variante des Tempomathebels ja auch darauf? Ich finde es einfach schade, daß manche Leute leichtfertig sagen "Ja, dieses Teil kannst Du für Deinen Wagen getrost kaufen", obwohl sie es überhaupt nicht sicher wissen. Macht Ihr das bei teureren Ersatzteilen in Zukunft auch so? Ich finde es sehr schade für dieses Forum, dessen Qualität ich ansonsten sehr schätze. Gruß, Gunnar
  15. Hallo, Waldo ! Mit der Frage habe ich schon gerechnet. ;o) Ehrlich gesagt weiß ich es nicht, da ich an meinen Sääben noch nie einen Mittelschalldämpfer tauschen mußte. Mein Tip: Kauf einen Mittelschalldämpfer in einem Zubehörladen in Deiner Nähe und vereinbare mit denen, daß Du ihn ggf. umtauschen kannst, falls er nicht passen sollte. Dann hast Du zumindest den Streß minimiert. Cool wäre es, wenn Du nach dem Wechsel des Mittelschalldämpfers kurz berichten könntest, ob es Probleme gab. Viel Erfolg und beste Grüße, Gunnar
  16. Gunnar Gunnarsson hat auf saabflo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mensch Achim, lange nix mehr voneinander gehört! Das mit dem 97er Tempomat im t5 nenne ich mal ne Auskunft, besten Dank dafür! (Lustiges Video übrigens, kannte ich noch gar nicht.) *LOL* Gruß, Gunnar
  17. Gunnar Gunnarsson hat auf saabflo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ... Gott erhalt's ! :o) Am liebsten im Biergarten - aber was hat das mit diesem Thread zu tun ? Gruß, Gunnar
  18. Hallo zusammen ! So, hier nun -wie versprochen- weitere Details zum Thema "Endschalldämpfer für den Saab 9-3 I 2.0i ab Modelljahr 1999". Zunächst vorweg ein Kompliment an Klatschie76: Der unter #6 gepostete Schalldämpfer ist von allen Zubehör-Endtöpfen, die ich bisher gesehen habe, der erste, der -zumindest nach Augenmaß- unter den "ab-1999er" Saab 9-3 2.0i passen könnte. Allerdings bin ich ob des Preises und der nicht-vorhandenen ABE etwas skeptisch. Dennoch ist dieser Schalldämpfer ein Lichtblick darauf, daß sich die Ersatzteil-Situation für den "ab-1999er" 2.0i Endtopf in Zukunft bessern könnte. Zum Hintergrund: Für das Modelljahr 1999 wurde bei allen 9-3 I der Unterboden im Bereich oberhalb des Endschalldämpfers geändert, was vermutlich mit der Einführung neuer Fahrzeugversionen zusammenhängt (Viggen? Diesel?). Diese Änderung hat jedenfalls zur Folge, daß beim "ab-1999er" 2.0i der "bis-1998er-Endtopf" nicht mehr drunterpaßt, weil er mit dem Karosserie-Rohbau kollidiert. Die Turbos haben dieses Problem scheinbar nicht, weil die einen komplett anderen Endtopf haben, und den Diesel gab es ja sowieso erst ab 1999 (Modelljahr, nicht Baujahr). Da alle 9-3 I (bei jeweils gleichem Modelljahr) in diesem Karosserie-Bereich identisch sind, sind alle 2.0i ab 1999 (Coupé, Limousine und Cabrio) gleichermaßen davon betroffen. Die beiden letztgenannten Karosserie-Varianten habe ich jeweils als 2.0i in meinem Fuhrpark und ich habe auch bei beiden schon den Endtopf gewechselt. Diesen habe ich gezwungenermaßen immer bei Saab (Teilenummer 49 04 785) kaufen müssen - zu entsprechenden Preisen. :o( Selbst bei Scandix und Consorten war dieses Teil -zumindest damals- kaum günstiger. Die geringe Preisdifferenz war mir das Risiko jedenfalls nicht wert, daß der Endtopf wieder nicht paßt. Das größte Problem ist dabei, daß man bei freien Zubehör-Anbietern im Internet oder im Ladengeschäft auf Nachfrage regelmäßig die "bis-1998er-Variante" angeboten bekommt, wenn man nach einem Endschalldämpfer für den 1999er 2.0i fragt. Es folgt auch jedes Mal die verbale Bestätigung, daß der Topf passen soll, deren Unrichtigkeit man aber leider erst bemerkt, wenn man ihn unter das Auto bauen will. Leider hilft auch die Typschlüsselnummer (377 Limo bzw. 378 Cabrio) nicht weiter, sondern irritiert hier nur noch mehr, denn bekanntlich wird beim Typschlüssel vom 2.0i noch nicht einmal zwischen 900-II und 9-3 I unterschieden. Entsprechend hilflos sind die freien Teilehändler in diesem Fall. Einige Internet- Anbieter geben sogar fälschlicherweise noch die Teilenummer ab 1999 mit an, das setzt diesem schwierigen Thema dann die Krone auf. Sorry, wenn ich jetzt dem einen oder anderen ein Ohr abgekaut habe, aber der Rückversand eines im Internet falsch bestellten Schalldämpfers ist noch wesentlich zeitraubender. Zur besseren Übersicht hatte ich seinerzeit beim Endtopf-Wechsel mal ein paar Fotos gemacht: [ATTACH]53267.vB[/ATTACH] [ATTACH]53269.vB[/ATTACH] Links (bzw. oben): Der 1999 werkseitig eingebaute 2.0i-Endschalldämpfer. Mitte: Das falsche Teil aus dem Zubehör (bis-1998-Variante) mit markiertem Problembereich. Rechts (bzw. unten): Der Schalldämpfer, wie man ihn aktuell bei Saab als passendes Ersatzteil für den "ab-1999er 2.0i" erhält. Und hier nochmal speziell für den Schweden-Troll, weil es so schön war: Gruß, Gunnar
  19. Gunnar Gunnarsson hat auf saabflo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das ist schon wieder total falsch ! Und hier nochmal für DICH zum Mitschreiben, da Du scheinbar nicht kapierst, was für einen Bockmist Du hier postest (und zwar leider nicht nur in diesem Thread): Teilenummern Blinkerhebel mit Tempomat 900-II: 1994-1995: 44 09 306 1996: 46 92 778 1997-1998: 46 69 081 (abwärts-kompatibel zu 44 09 306) 9-3 I und 9-5 I: 1998-200X: 48 05 008 Aus oben genannten Gründen GARANTIERE ich Dir, daß die unterschiedlichen Teile NICHT alle beliebig aufwärts-kompatibel sind (worum es ja in diesem Thread geht). Gruß, Gunnar[url= ][/url]
  20. Gunnar Gunnarsson hat auf saabflo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das ist schlicht und ergreifend Quatsch mit Soße! Eine neue Teilenummer kostet einen Autohersteller im günstigsten Fall intern ca. EUR 10.000,- Verwaltungskosten, die eigentliche Änderung wohlgemerkt nicht mitgerechnet: Änderungsmanagement in der Technischen Entwicklung, Überarbeitung von Stücklisten und Teilekatalogen, Einsatzsteuerung für die Umstellung in der Produktion, Informationsmanagement (weltweit muß jedes Vertriebszentrum und jeder Händler über die Auf- und Abwärtskompatibilität des betroffenen Teils informiert werden, um zu wissen, für welche Fahrzeugversionen bereitliegende Lagerbestände an Teilen aufgebraucht werden können und in welchen Fällen zwingend die neue Teileversion verbaut werden muß etc.) und der Zulieferer hält für jede Änderung auch immer schön die Hand auf. Falls die Teilenummer auf dem betroffenen Bauteil draufsteht, kann man -je nach Teileart- zusätzlich nochmal einen bis zwei Tausender Werkzeugkosten draufrechnen, wohlgemerkt nur für das Einbringen der Teilenummer. Diesen ganzen Aufwand macht kein Autohersteller der Welt aus Jux und Tollerei! Außerdem ist die Teilenummer das einzige eindeutige Identifikationsmerkmal eines Bauteils, wie der Personalausweis oder Reisepaß beim Bürger. Wenn Du Langeweile hast, kannst Du gerne Teile aus falschen Baujahren bestellen und in Dein Auto einbauen, ich hindere Dich nicht daran. Vielleicht paßt der 1997er Tempomat ja zufällig bei Deinem 2000er FPT, mag sein, schön für Dich. Daraus kann man aber nicht schließen, daß das bei jeder Motorversion funktioniert. Dein Kommentar hilft dem Thread-Ersteller nicht im geringsten weiter, oder hast Du etwa bei einem 2000er LPT (nicht FPT) schon mal einen Tempomat nachgerüstet und ausprobiert !? Gruß, Gunnar
  21. Moin ! WELCHER MOTOR ??? Saug-Benziner, Turbo-Benziner oder Turbo-Diesel ? Falls Du einen '99er Saug-Benziner (=2.0i) hast, kannst Du Dir die Suche nach einem Endschalldämpfer im Zubehörhandel getrost sparen. Näheres dazu gern auf Anfrage. Von der äußeren Form des Schalldämpfers kann man übrigens nicht auf die Kompatibilität zum Fahrzeug schließen. Gruß, Gunnar
  22. Gunnar Gunnarsson hat auf saabflo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Moin! Nee, der '97er Blinkerhebel paßt nicht. Der sieht zwar genauso aus wie der für das 2000er Modell, aber das Innenleben wurde alle paar Jahre geändert. Der Hebel, den Du brauchst, hat meines Wissens die Teilenummer 4805008 (bei Online-Käufen unbedingt anfragen, wichtig!). Gruß in den Norden, Gunnar
  23. Und alle Schlüssel mit dem TechII neu am Fahrzeug anmelden (Transponder/DICE) !!!
  24. Hallo nochmal... Nimm doch den Dosenhalter nochmal raus und steck das SID in den ausgebauten Dosenhalter, damit Du siehst, wo es klemmt. Einfach mit den Händen oder notfalls einer Zange entsprechend zurückbiegen und fertig. Gruß, Gunnar
  25. Moin ! Bei meinem Diesel habe ich die FB genauso nachgerüstet, wie Stephan es bschrieben hat. Wichtig: Der Saab-Händler braucht ALLE Fernbedienungen, die mit dem Auto verlinkt werden sollen, sowie ALLE Schlüssel. Hängt irgendwie mit der Wegfahrsperre zusammen. Das nur als Tip, bevor Du unnötige Kilometer vergurkst. Gruß, Gunnar

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.