Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. Hallo ! Also zur Preiseinschätzung : Eine Getriebeüberholung kostet je nach Aufwand bei den beiden bekannten Spezialisten etwa um die 800,- - 900,- Euro . Dafür gibts ein generalüberholtes Getriebe , bei dem man kein Risiko eingehen muss . Ein gebrauchtes mit unklarem Vorleben habe ich mal in der Buchtum etwa 150,- Euro gekauft , wenn die Geschichte von der Überholung bei Deinem wirklich glaubhaft ist , könnte es ev. auch ein bisschen mehr bringen . Die Radkappen solltest Du Dir wirklich behalten . Da es nicht einmal eine Garnitur mit gleichem Logo ist , werden die Kappen nicht die Welt bringen ( vielleicht max. 10,- pro Stück ? ) und auch das Buch wird in dem Zustand wohl maximal einen symbolischen Betrag erzielen . Vielleicht kannst Du ja einfach jemandem eine Freude damit machen ...
  2. Hallo ! Kennt eigentlich irgendjemand von Euch diesen Herrn ? Er bietet ja auch immer wieder bei ebay Saab Teile an . Leider offenbar nicht immer mit der erforderlichen Liefermoral ...
  3. gerald hat auf rumpel's Thema geantwortet in 9000
    Ich hänge mich mal hier dran , auch wenns nicht ganz exakt zum Thema passt . Da ich schon öfter mal gehört habe , dass ein unprofessionell durchgeführter Scheibentausch zu Rost am Scheibenrahmen und damit letztlich oft zum Tod des Wagens führt , mal die Frage , wie sich das verhindern lässt ... Wenn man den Autoglaser seines Vertrauens hat , von dem man weiß , dass er gut arbeitet - perfekt . Hab ich aber nicht und bei meinem 2.3 CSE ist spätestens nach dem Winter vor dem neuen TÜV eine neue Scheibe fällig . Firma habe ich schon im Auge , nur ob die gut arbeiten oder nicht , sehe ich ja wohl erst wenn mir der Fahrtwind bei der A-Säule hereinpfeifft . Lässt sich das irgendwie zuverlässig verhindern ? Beim Skoda Fabia meiner Freundin haben wir bei ebendieser Firma vor zwei Jahren die Scheibe tauschen lassen und ich habe sofort danach Hohlraumwachs satt unter die Scheibendichtung gepumpt und das seither auch noch ein oder zwei Mal wiederholt . Ist das ein sinnvoller Weg ? Beim Skoda schauts bisher recht gut aus , aber ich möchte beim Saab eigentlich nichts riskieren ...
  4. gerald hat auf oldipeter's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Eine Überholung bei Onno Kempinck in den NL kommt in etwa auf den gleichen Preis ( abhängig davon , was zu machen ist ) . Er arbeitet meines Erachtens sehr sauber und prompt . Mein nächstes Getriebe wird definitiv wieder dort gemacht .
  5. Das mag schon so sein . Sowas erleichtert im Allgemeinen die Typisierung in Österreich , weil in einer solchen Bescheinigung alle relevanten Daten zu finden sind . An den zusätzlich zu erwartenden Kosten ändert das aber nichts .
  6. Hallo Aim ! Für eine Zulassung in Österreich ist es völlig unerheblich , für welches Land das Auto ursprünglich gebaut wurde ! Von Bedeutung ist nur , ob es in Österreich schon mal zugelassen war oder nicht . Wenn nein , fällt bei der Erstzulassung in A die sogenannte Normverbrauchsabgabe vom max. 16% des Kaufpreises ( es hilft hier nichts , einen unglaubwürdig niedrigen Kaufpreis anzugeben , denn dann wird geschätzt ) ( wie der Name schon sagt , verbrauchsabhängig , mithin beim 9000 wahrscheinlich an der oberen Grenze ) an , zusätzlich seit einiger Zeit auch noch eine CO2-Abgabe ( deren Höhe ich mangels persöhnlicher Erfahrung leider nicht einschätzen kann - Genaueres dazu findet sich HIER ) . Dazu kommt noch das Typisieren ( entspricht der deutschen Vollabnahme ) . Wenn wir also einen hypothetischen Kaufpreis von sagen wir 2000,- Euro annehmen , würde ich für die zusätzlichen Kosten noch von mindestens 700,- bis 800,- weiteren Euro ausgehen ... Ob sich das lohnt , kommt vermutlich auf den Zustand des Wagens bzw. die Verfügbarkeit eines vergleichbaren Autos in Österreich an .
  7. gerald hat auf Flying Saab's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wo liest Du sowas ???
  8. Mich stören weniger Farbe und Folierung als die Glupschaugen und der völlig unpassende Kühlergrill ... Ein Gesicht wie Quasimodo ...
  9. Eben , aber ohne die hübsche Webervergaserbatterie ...
  10. Stimmt schon . Nur "konservatives" Tuning ist in der Saab Szene bedingt durch die Turbos nicht so sehr verbreitet . @ truk13 : Danke für den link zu den weiteren Fotos . So gut mir die Ansicht des Motors gefällt , so hässlich finde ich das Auto von außen ...
  11. Hallo ! Hat vielleicht jemand von Euch weitere Fotos oder Informationen zu diesem Fahrzeug ? Was ist das ? Sieht nach einer bunten Mischung aus 99 und 900 aus mit einem offenbar sehr interessanten Motor ... http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/99591-internationales-treffen-2012-belgien-spa3.jpg
  12. Hallo ! Aus eigener Erfahrung kann ich dazu zwar nichts sagen , aber ein Clubkollege von mir hat einen 2.3 FPT in dem mangels Alternative tatsächlich ein kürzeres Getriebe eingebaut wurde . Speziell auf längeren Autobanetappen braucht er damit zwar mehr , gehen tut´s aber offensichtlich .
  13. schade , hätte mich auch interessiert ...
  14. Die Dichtung vom 900 passt nicht , denn die Scheibe des 900 ist ein wenig höher .
  15. gerald hat auf fn900's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Da es sich um einen Ami handelt und die Chancen in unseren Breiten eher schlecht stehen , würde ich mich mal an Jack Ashcraft bzw. genauer gesagt seinen Sohn Mark , der die Firma mittlerweile führt , wenden . http://www.subrew.com/jackashcraft/ E-Mail : jackashcraft@charter.net
  16. Ein "originaler" ´83er 900 16V Turbo Ah , ja ....
  17. Wenn was im Katalog nicht gelistet ist , einfach ein mail schicken oder anrufen . Das Team um Hrn. Volk ist äusserst bemüht und kann meiner persönlichen Erfahrung nach häufig auch Dinge besorgen , die nicht aufgeführt sind !
  18. Als allererstes würde ich mal die Vergasermembran wechseln . Das sind vier Schrauben , die Du lösen musst , damit Du den Deckel abnehmen kannst . Die Membran gibts bei Skandix ( LINK - nicht schrecken , in der Beschreibung sind nur Volvo Modelle aufgeführt , passt aber auch für Saab ! ) und kostet fast nichts . Einbau ist auch für Nichtschrauber problemlos ( Gumminase in die Aussparung ) , da kann man nichts falsch machen . Ist die Membran ausgelutscht , nimmt der Wagen nur mehr schlecht Gas an , ist sie gar eingerissen , meist gar nicht mehr ( obwohl ich mal eine aus einem 900 ausgebaut hatte , die mehrfach gerissen war und der Wagenfuhr trotzdem ) .
  19. Hallo Tim ! Also für ganz ausgeschlossen halte ich den Lichtschalter nicht . Wies beim 9-5 ist , weiß ich natürlich nicht , aber meine Vater hat einen Nissan Primera und bei dem funktionierte ebenfalls einseitig das Licht nicht ( allerdings glaube ich nur Scheinwerfer oder Abblendlicht ) und da war die Ursache einer der Kontakte des Lichtschalters . Aber wie gesagt , ob das beim 9-5 ähnlich ist , kann ich nicht sagen .
  20. gerald hat auf Harald_to's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hat man da als nicht schwedisch Sprechender auch eine Chance die CDs zu bekommen ?
  21. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Wirklich ??? Da hätte ich mich jetzt aber offenbar vollkommen verschätzt ! Also dann finde ich den Spanner absolut toll !
  22. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Danke für die Zeichnung . Ja , sowas hab ich schon gesehen ( vermutlich irgendwo in einer Repanleitung ) . Gefällt mir prinzipiell ganz gut , weil offensichtlich stabil . Der Nachteil dieses Dings ist aber , dass da auf jeden Fall der Kotlügel runter muss .
  23. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Ulrich ! Ich muss jetzt aktuell keine Traggelenke tauschen . Habs nur vom letzten Jahr bei meinem 95 unangenehm in Erinnerung ( da ist mir nämlich tatsächlich die Feder ausgefahren ... ) . Wenn ich meinen 96 überhole , muss ich aber sowieso die Federn auch ausbauen , insofern möchte ich mir ohnehin vernünftige Federspanner zulegen . In einem Beitrag von Jack Ashcraft habe ich allerdings gelesen , dass "normale" Federspanner für Federbeine zu schwach wären . Daher meine Frage nach der nötigen Belastbarkeit .
  24. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Dominik ! Die, die ich habe , sehen so ähnlich aus . Ich habe nur die Erfahrung gemacht , dass die dazu neigen , beim Zusammenspannen auf eine Seite zu rutschen . Dann ziehen sie die Feder auf einer Seite zusammen und die andere macht einen "Bauch" . Woraufhin sie dann nur noch mehr zusammenrutschen ... Hab auch schon probiert , Schleifpapier unterzulegen , um die Reibung zu erhöhen . Aht aber auch nicht wirklich was gebracht ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.