Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. Hallo ! Ich habe gerade in der aktuellen "Auto Classic" einen Bericht über den Renault 16 gelesen . Und auf Seite 37 lese ich doch da tatsächlich : Erste Prototypen mit Saab-Karosserien (!) fuhren ab Oktober 1963. Hat davon schon irgendjamand was gehört ? Gibts ev. nähere Infos oder gar Fotos zu dem Thema ?
  2. Ja , sowas habe ich mir fast gedacht ... Und damit zum fSH zwecks Tech2 fällt da für mich auch ganz eindeutig drunter ...
  3. Hallo ! Habe ein paar Fragen zu meinem ´96er Amerika 9000 CSE . Die erste betrifft die ACC . Wie auch bei meinem anderen 9000 ( ebenfalls MY ´96 ) wollte ich das ACC so programmieren , dass beim Starten nicht AUTO sondern ECON eingestellt ist . Da war´s auch kein Problem ( ECON und Gebläse nach oben gleichzeitig gedrückt und gut wars ) . Beim 2.3 bin ich so aber mehrfach gescheitert . Bein Drücken der beiden Tasten hat die ACC immer auf AUTO umgeschaltet , die Starteinstellung blieb unverändert . Gestern habe ich mich dann durch unzählige Suche Seiten gewühlt und gelesen , dass ältere ACC programmiert wurden , indem die obersten und untersten Knöpfe der ganz rechten Tastenreihe gleichzeitig gedrückt werden . Ohne mir allzuviel zu erwarten habe ich das probiert und tatsächlich , es hat funktioniert . Wie gibts das ? Beide Autos sind MY ´96 , beide haben das ACC Bedienelement in seiner letzten Variante ( Auto/Econ/Aus und die großen Temperaturtasten ) . Liegt das ev. dran , dass der 2.3 eine Amerika Ausführung ist ? Zweite Frage : Der Lüftermotor vom Innenraum Gebläse zwitschert gelegentlich vor sich hin , wenn er nur mit geringer Umdrehungszahl läuft . Ich vermute mal , dass da wohl das Lager verschmutzt bzw. etwas schwergängig sein könnte . Gibts da irgendeine Maßnahme , durch die mit überschaubarem Aufwand verhindert werden kann , dass sich das zu einem ernsthaften Schaden auswächst oder diesen zumindest nennenswert hinausschiebt ? Ich denke da an sowas wie ein paar Schrauben lösen , Silikonspray und gut isses . Der Ausbau des Motörchens scheint ja beim 9000 ziemlich aufwändig zu sein , wenn ich mich recht erinnere . Oder brauche ich mir deshalb überhaupt keine Sorgen zu machen ( bei meinem ´70 99 zwitschert der Gebläseventilator seit 40 Jahren ) ? Letzte Frage : Vermutlich auch eher nur interessehalber , weil eine sinnvolle Behebung nach allen Beiträgen , die ich mit der Suche gefunden habe , wahrscheinlich auch unverhältnismäßig aufwändig sein dürfte ... Die Tankanzeige scheint konstant deutlich zu wenig anzuzeigen . Vollgetankt steht die Nadel an der Unterkante des obersten Feldes . Jetzt , etwa 120 Meilen also etwa 200km später bin ich schon deutlich unter halb . Beim vorletzten Tanken , als der Tank laut Anzeige schon nahezu leer war , habe ich dann aber grade mal so um die 35 Liter hineintanken können . Wäre es ein altes Auto mit Messingschwimmer , würde ich sagen , die Lötnaht ist undicht geworden und der Schwimmer steht deshalb zu tief . Aber gibts sowas bei den modernen Schwimmern überhaupt ? Oder ist das ev. ein Kontaktproblem ( Übergangswiderstände zu hoch ? ) Sonst geht die Anzeige schön linear nach unten und beim Tanken wieder hinauf , springt also nicht unmotiviert nach oben oder unten , so wie das in den meisten Treads , die ich zu demThema gefunden habe , beschrieben wird . Gibts für dieses Phänomen ev. eine möglichst einfache Lösung ? Den Ausbau der gesamten Benzinpumpen/Schwimmereinheit tue ich mir ohne absolute Notwendigkeit sicher nicht an , weil die Chance , dass ich da mehr kaputt mache als das wert ist , wohl sehr hoch ist ... Danke schon mal für Eure Tipps .
  4. gerald hat auf Kurti's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Allerdings auch nur dann , wenn man auch schön regelmäßig die Wischerblätter erneuert . Und aus Erfahrung kann ich sagen , dass eigentlich bei sämtlichen Sääben , die ich je gekauft habe , die Dinger zumindest steinalt waren , in den meisten Fällen aber überhaupt nur mehr das verpresste Gummiteil dran war , weil die Wischerlippe längst abgerissen war ... Ich persönlich vertraue da auch eher auf den Lappen in der Türverkleidung , der funktioniert zuverlässig ...
  5. Mein Gott , was für eine Bastelbude ...
  6. gerald hat auf ssason's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo Tobi ! Ich habe Robert ( nach unserer kurzen Begegnung in Essen beim Internationalen ) bei Detlef´s kleinem Treffen näher kennengelernt . Obwohl es nur eine vergleichsweise kurze Zeit war , die ich mit ihm zusammen verbringen durfte , hat er mich sofort in seinen Bann gezogen mit seiner offenen Art und seinem trockenen Humor . Es ist nicht fair , dass er gerade jetzt gehen musste , wo ein neuer Lebensabschnitt angestanden hätte , mit mehr Zeit für sich , seine Familie und seinen geliebten Zweitakter ... Für Euch ist es auch nicht fair , dass es so schnell gehen musste . Wie soll man sich da auf´s Unvermeidliche vorbereiten ? Andererseits war´s für ihn in der Situation wohl ein Segen , so herzlos das vielleicht auch klingen mag ... Du hast mein und Veronika´s aufrichtiges Beileid !
  7. Hallo Horst ! Keine Angst , die gewebeummantelten meine ich auch nicht . Sowas würde ich nicht mal mehr in meinen Oldtimern verwenden und da hab ich´s gerne möglichst original . Ich meine moderne , glatte , innenverstärkte Benzinschläuche , die sich optisch von den Unterdruckschläuchen bestenfalls durch einen geringfügig dickeren Aussendurchmesser unterscheiden .
  8. Interessante Information ... Allerdings nicht zu meiner Frage . @ Erik : Eben , deshalb stellt sich ja für mich nicht die Frage , ob normale Unterdruckschläuche von Flenner und Co , sondern ob Silikon- oder Benzinschlauch . Spricht eigentlich was gegen letzteren ? Haltbarkeit sollte gut sein , Verfügbarkeit vor Ort ist gegeben , stabiler als normale U-Schläuche wäre er wohl auch ( oder ist grade diese mangelnde Flexibilität gar ein Nachteil ? ) .
  9. gerald hat auf brixmann92's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hallo Stefan ! Ich hatte so eine Motorheizug ( Tauchsieder-Prinzip ) eine Zeit lang in meinem ehemaligen Winter-99er mit H-Motor ( also vergleichbar ) montiert und war bitter enttäuscht . Selbst bei Vorheizzeiten von einer Stunde und mehr war das Kühlwasser nicht annähernd so weit erwärmt , dass man in der Anzeige auch nur irgendwas gesehen hätte ... Soweit ich mich erinnere , hatte das Heizelement 500 Watt . Marke weiß ich nicht mehr , könnte aber eine Calix gewesen sein . Meines Erachtens bringen die Dinger was , wenn die Kiste im Winter in Nordschweden unter der Laterne parkt , damit das Wasser nicht komplett zufriert und sich der Wagen überhaupt starten lässt . Einen Komfortgewinn im Sinne von "Standheizug" konnte ich persönlich aber nicht feststellen .
  10. Hallo ! Noch eine Frage zu den Unterdruckschläuchen : Ich war heute in einem Autozubehörladen und habe nach solchen gefragt . Spezielle Unterdruckschläuche hatte er zwar da , noch dazu in Silikon , allerdings blau ... Naja . Ich könnte damit leben , aber sein muss es nicht unbedingt . Alternativ hat er gemeint , könne ich natürlich auch gewebeverstärkte Benzinschläuche nehmen . Die müssten ja die Temperaturschwankungen im Motorraum durchaus auch gut aushalten und die Lebensdauer ist definitiv länger als die für die Gummiunterdruckschläuche prognostizierten 2 - 3 Jahre ... Was Meint Ihr ? Blaue Silikonschläuche oder schwarze Benzinschläuche ? Der Preis ist annähernd der Selbe ....
  11. Perfekt , Danke !
  12. Hallo ! Danke Euch beiden . Aufgrund des Postings hat mir die Neugierde ohnehin keine Ruhe gelassen und ich habe beim Schlachtsaab das Kniebrett ausgebaut , um mir die Sache genauer anzuschauen . Da war´s dann offensichtlich , dass das nicht funktionieren kann . Das Positive dran : Da ich schon mal am Schrauben war , hab ich beim Cabrio gleich weiter gemacht und das Steuergerät da auch gleich ausgebaut . Ärgerlich nur , dass die Anschlüsse bei den beiden unterschiedlich sind . Da muss sich zwischen ´91 und ´92 was geändert haben ... Wäre jetzt interessant zu wissen , ob diese Änderung gleichzeitig mit der des Blinkerhebels passiert ist ( irgendwie hatte ich da immer was von ´89 oder so im Hinterkopf ) , sprich , ob ich zumindest diesem Blinkerhebel im Cabrio verwenden könnte ... Die Anschlüsse des Steckers und die Kabelfarben wären jedenfalls gleich ...
  13. Hallo Peter ! Super , das ist ja mal eine gute Nachricht ! Ich bin nur jetzt etwas verwirrt . Liegt das Steuergerät nicht irgendwo bei der Lenksäule wenn ich mich richtig erinnere ? Da komme ich vom BEIFAHRERfußraum ran ?
  14. gerald hat auf p.k.ripper's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dürfte wohl 185/65/15 heissen . Ich hatte seinerzeit auf meinem 99 Turbo 195/60 , die waren ziemlich schwer zu lenken . Ich persönlich würde im Zweifelsfall 185/65 bevorzugen .
  15. Hallo Alex ! Nein , ich habe überhaupt nichts an dem Wagen gemacht . Wir waren Ende September damit in der Toscana , da war alles bestens und dann habe ich ihn über den Winter abgestellt . Nein , stimmt nicht ganz : Vor einem Monat hat er eine neue Batterie und ein Service bekommen , aber keinerlei wirklichen Eingriff in die Technik ...
  16. An den Schläuchen vorne bei der Unterdruckpumpe habe ich nicht herumgespielt . Bei mir war der U-Schlauch unten seitlich an der Ansaugbrücke , der laut klaus zum Druckwächter führt , abgerutscht . Auch da hatte ich noch kein Problem . Als ich das dann bemerkt und den Schlauch wieder aufgeschoben hatte , hat etwa zeitgleich die Tempomatsymptomatik angefangen . Da es sich aber um zwei komplett getrennte Kreisläufe handelt ( so wurde zumindest geschrieben und ich kenne mich damit überhaupt nicht aus ) , sollte das wohl reiner Zufall sein , oder ?
  17. Hallo Erik ! Freut mich , zu hören . Nicht , dass Ihr auch das selbe Problem habt , sondern dass das Interesse an der Klärung offenbar nicht bei mir allein liegen dürfte . Mein Tempomat war komplett tot , als ich den Wagen gekauft habe und wurde dann von berufener Seite hier im Forum perfekt mit Prüfprotokoll überholt und hat seither auch einwandfrei funktioniert . Das Symptom ist am Wochenende ziemlich plötzlich aufgetaucht . Einmal wars kurz da , ich habe wieder runtergebremst und dann hat der Tempomat zwei oder drei Mal wieder ganz normal funktioniert , sodass ich gar nicht ganz sicher war , ob ich mir das nicht eingebildet hatte . Und seither : jedes Mal unterschiedlich starkes Beschleunigen unabhängig von der jeweiligen Ausgangsgeschwindigkeit ( anfangs hatte ich gedacht , dass je höher die Geschwindigkeit , umso ausgeprägter , konnte das heute aber nicht verifizieren ... ) .
  18. Hallo Alex ! Naja , mein Cabrio ist ja ohnehin ein LPT , mehr als GLD ist da sowieso nicht drin . Jedenfalls setzt beim Drücken der Set Taste während dieses eher beschaulichen kontinuierlichen Beschleunigens , deutlicher Schub ein und zwar nicht nur so lange die Set Taste gedrückt wird , was ja normal wäre , sondern bis ich " die Notbremse " ziehe ...
  19. Hallo ! So , ich bin nach dem Tausch der Unterdruckschläuche heute ertmals wieder mit dem Cabrio unterwegs . Das Standgas hat sich wieder normalisiert , der Tempomat spinnt weiterhin , was die Theorie von Klaus , dass es sich um zwei unabhängige Phänomene handelt , bestätigt . @ Roland : Sobald ich den Tempomaten einschalte ( sowohl erstmalig via Set-Taste ) wie auch zb. nach dem Bremsen via ReSet , beginnt der Wagen unterschiedlich langsam , aber kontinuierlich zu beschleunigen und zwar von der jeweils aktuellen Geschwindigkeit ausgehend . Drücke ich während dieser Phase nochmals kurz die Set taste , dann geht´s so richtig ab ... Hast Du vielleicht eine Idee dazu ? Bringst´s was , mal versuchsweise den Blinkerhebel zu tauschen ? Ein gebrauchtes Exemplar sollte ich noch liegen haben ...
  20. Hallo Roland ! Ja genau , nachdem ich kurz bremsen musste und dann mit Reset den Tempomaten wieder aktiviert habe , hat er schön wie vorher eingestellt bei 80km/h ( Autobahnbaustelle ) begonnen , aber dann kontinuierlich hochbeschleunigt . Mein Versuch , durch kurzes Antippen der seitlichen Set-Taste , die neue Geschwindigkeit zu fixieren , hat nur zu noch massiverem Beschleunigen geführt ... Das Ganze ist aber wie gesagt erst am Sonntag erstmals aufgetreten . Bisher war alles einwandfrei .
  21. Hallo Klaus ! Danke ! Die Tempomatschalter an den Pedalen funktionieren einwandfrei . Schon ein leichtes Antippen eines der Beiden und der Tempomat schaltet sich aus . Den Druckwächter werde ich dann mal suchen und schauen , ob ich den Schlauch von innen nach außen durchgeschoben kriege . Umgekehrt komme ich mit der hand da ja so gut wie gar nicht ran ... Schaun wir mal , was der Tempomat spricht , wenn die Schläuche alle neu sind . Sollte das Steuergerät tatsächlich nochmals überholt werden müssen , muss das Kniebrett sowieso raus ...
  22. Hallo Klaus ! Danke ! Stimmt schon oder eben auch nicht ... Wie gesagt , die letzten 15 Jahre habe ich mich fast ausschließlich mit 99ern , dann auch mal mit 96 und FRÜHEN 900 , also den Vergaserversionen beschäftigt . Die sind alle noch so herrlich "analog" . Deswegen war ich zB. ja auch in meinem Heizungsthread so verwirrt , als ich die Beschreibung dieses Teiles , in dem die Kühlwasserablassschraube am Motorblock sitzt , gelesen habe . Die alten Kisten haben all diese Dinge einfach noch nicht . Das Cabrio ist mein erster Turbo . Das ist tatsächlich völliges Neuland für mich . Die 9000 sind überhaupt fast UFOs in meinen Augen . Dort einen Thermostat zu tauschen ist fast vergleichbar mit einem Motortausch bei einem 99 ... Die Stopfen in der Ansaugbrücke habe ich kontrolliert . Ganz neuwertig sind sie nicht mehr , darum werde ich sie auch noch austauschen . Wenn ich den Schlauch zum Druckwächter komplett erneuern will , muss dazu das Kniebrett runter , oder ? Die Ventile sind beide vorhanden . Getestet habe ich sie gestern in meinem heiligen Zorn aber nicht mehr . Werd ich nachholen , ich verspreche es ... Mit dem Tempomaten hat das aber offenbar alles gar nichts zu tun , oder ? Spinnt da doch das überholte Steuergerät oder gibt´s ev. doch irgendeinen Zusammenhang mit den Unterdruckschläuchen ?
  23. Hallo Alex ! Danke ! Hab die Unterdruckpumpe schon gefunden . Nein , dort hab ich nicht herummanipuliert und der Abblasanschluss ist noch frei . @ klaus : Es tut mir wirklich leid , wenn Dich meine Fragen langweilen . Mir ist völlig klar , dass sowas für Dich peanuts sind . Aber wie schon vorausgeschickt ( irgendwie war mir ja klar , dass solche Fragen bei der Hardcore 900 Fraktion nur ein müdes Lächeln hervorrufen ) , ich komme aus der Oldtimer Ecke . Meine 96 und 99 haben weder Sensoren , noch Steuergeräte ( naja , zumindest weitestgehend ) , keine Unterdruckschläuche und schon gar keinen Tempomaten . Sorry , das war kein Aprilscherz , ich bin tatsächlich so dämlich ... So und jetzt wieder an alle , die ernsthaft Lust haben , mir weiter zu helfen : Ich hab mich jetzt leise vor mich hin fluchend in die Tiefen meines 900 Motorraums begeben . An der Ansaugbrücke meines 900 gibt es drei Anschlüsse für Unterdruck . Zwei oben , einen unten hinter dem Gasseil . Ich habe sicherheitshalber mal ein Foto gemacht , damit klar ist , wovon ich Laie da rede . Die beiden "Schläuche" am Anschluss oben vorne scheinen mir Formrohre ( hart ) zu sein , da habe ich einmal vorerst die Finger davon gelassen . Beim oberen hinteren Anschluss geht der vordere Schlauch zu einer "Dose" ( sorry ) beim Turbo . Den zu tauschen hat mich schon mal eine Menge Flüche gekostet , welche Babyhände man haben muss , um den Schlauch da auf den Anschluss stecken zu können , ist mir ein Rätsel . Irgendwie hat´s letztlich dann doch geklappt . Den hinteren Schlauch habe ich genauestens inspiziert , den hat offenbar schon mal jemand erneuert . Jetzt zum seitlichen Doppelanschluss . Der obere Schlauch ist jetzt auch neu . Mein Problem ist der untere . Das war auch der , der am Wochenende abgerutscht war ... Der geht in einem Bogen nach oben , ist mit zwei Klammern an der Seitenwand befestigt und verschwindet dann in den Tiefen irgendwo unter Bremskraftverstärker und Bremsdruckspeicher durch die Spritzwand in den Innenraum . Ich hab´s nicht mal geschafft , dorthin zu gelangen , wo er in die Spritzwand eintaucht und habe sicherheitshalber mal die letzten paar cm stehen gelassen und den neuen Schlauch oben neben dem Bremsdruckspeicher provisorisch gestückelt . Wo führt der hin ? Wie würde man den vernünftig tauschen ( muss das Kniebrett raus ? ) . Wozu dient der , bzw. hat der irgendwas mit dem Tempomat zu tun ? Gibt´s außer den bereits genannten noch irgendwelche Unterdruckschläuche , die unbedingt getauscht werden sollten ? Danke für alle hilfreichen Antworten schon mal im Voraus !
  24. Hallo Alex ! Nein , war es ehrlich gesagt nicht . Aber ich hatte eigentlich tatsächlich nur an die Unterdruckschläuche im Motorraum gedacht , da die ja wohl durch die thermische Belastung deutlich schneller verspröden ... Schätze mal nein , denn wenn ich nicht ganz falsch liege , sollte die Unterdruckpumpe ja irgendwo unterm Kniebrett zu finden sein , oder ?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.