Alle Beiträge von gerald
-
ZV ohne Funktion Bj. 98
Hallo Josef ! Bei meinem liegt es definitiv am Steuergerät . Wenn der Wagen warm ist , funzt alles einwandfrei . Aber wehe es ist ein wenig kühler , dann geht gar nichts . Übers selber Nachlöten habe ich auch schon nachgedacht . Nur ist Elektronik für mich ein absolut rotes Tuch . Ich glaube , selbst mein Hirn funktioniert mechanisch . Und wenn schon ein ausgewiesener 9000-Experte dieses Forums hier es nicht langsfristig hingekriegt hat , wie könnte ich mir anmaßen , das selbst besser zu können ? Ich würde mich ja nach einem anderen Steuergrät umsehen , aber die Chance , dass das auch nur bedingt funktioniert , dürfte wohl recht hoch sein ... Also vielleicht doch besser in einen Elektronik Laden und dort gegen bare Münze überprüfen lassen ?
-
Bin kurz weg, den SAABO holen...
Gratuliere !!! Und nein , ich bin in keinster Weise neidisch ...
-
ZV ohne Funktion Bj. 98
Sch... ! Da meines aus dem 9000 schon wieder spinnt ( wurde schon mal nachgelötet ( nicht von mir , sondern von jemandem hier , der wohl Ahnung hat ) , hat aber nicht lange gehalten ) hatte ich gehofft , das aus meinem 91er Schlacht-900 nehmen zu können . Aber das kann ich mir wohl abschminken ...
-
Saab 9000 "Special Edition", Bj.95 - bitte Kaufberatung
Meiner ist auch ein Ami ( nehme ich zumindest mal an weil in Diplomatenerstbesitz , Meilen/KMH-Tacho ... ) hat aber weisse Blinker . Die orangen Tagfahrlichter werden durch orange Birnen erzielt . Könnte ev. natürlich auch für Kanada vorgesehen gewesen sein , falls es da nennenswerte Unterschiede gäbe .
-
Saab 9000 "Special Edition", Bj.95 - bitte Kaufberatung
Würde ich ähnlich sehen . Den Fotos nach ( soweit man ein Auto überhaupt nach Fotos beurteilen kann ) recht gut beisammen . Steuerkette sollte ab ´94 nicht mehr so problematisch sein . Ein Ordner voller Rechnungen ist auch positiv . Tja und bei dem Preis kann man auch nicht allzu viel falsch machen . Steuergerät für die ZV kann man nachlöten , bei der Sitzheizung kann man neue Matten einziehen ... Natürlich wirst Du mit einem Auto mit 330tKm um unter 1000,- Euro nicht die nächsten zehn Jahre ohne jegliche Investition auskommen ... Kaufpreis hinblättern und noch mal das Doppelte in der Hinterhand für sofortige und vermutlich irgendwann demnächst anstehende Investitionen . Die entscheidende Frage für mich wäre wohl die Motorisierung . Ich kanns aus der Anzeige nicht wirklich entnehmen ob 2.0 , 2.3 , Sauger , LPT , FPT ... Und eine Frage , die sich natürlich auch aufdrängt : wenn der Mensch das Auto über all die Jahre erhalten und gepflegt hat ( Erstbesitz ) , dann ist er offenbar kein klassischer "Verbraucher" . Warum gibt er ihn dann allerdings grade jetzt weg ? Nochwas , was etwas komisch ist : EZ 11.1995 wäre MY 1996 . Allerdings sollte der dann schon die weissen Blinker haben ... Wurden die getauscht ? Warum ? Oder stimmt die Erstzulassung nicht ? Trotzdem , mit einem vernünftigen finanziellen Polster könntest Du bei einer Motorisierung , die Dir passt , letztlich vermutlich ganz zufrieden aussteigen .
-
LPT mit APC-Ventil?
Hallo ! Danke für die Links ! Ich habe nicht wirklich vor , nach der ominösen "heater pump" zu suchen . Wobei ich diese Bezeichnung gestern am 2.0 Liter , also dem österreichischen Auto abgelesen habe und nicht beim Ami 9000 ... Was ich allerdings etwas mysteriös finde , ist , wozu die Wasserpumpe des V6 eine Sicherung brauchen sollte ? Wird die elektrisch und nicht vom Poly-Riemen angetrieben ?
-
LPT mit APC-Ventil?
Hallo ! So , ich habe jetzt nachgesehen und die Sicherung fürs APC scheint tatsächlich serienmäßig auch bei den LPTs ohne APC gesteckt zu sein . Zusätzlich ist sie auch noch für die "heater pump" zuständig - was auch immer die sein mag ... Danke für Deine netten Osterwünsche . Aber Dampf hat die Kiste seit kurzem genug . Ich war nur ein wenig verunsichert , weil weder in Stephan´s Anleitung etwas von einer Sicherung stand noch ich da irgendwas getan hatte . Aber nachdem die ja offensichtlich schon serienmäßig drin ist , braucht man auch nichts nachrüsten ...
-
LPT mit APC-Ventil?
Ist die Sicherung des APC auch bei LPT Wagen standardmäßig gesteckt ? Mein 2.0 LPT geht ja mittlerweile dank StephanK sensationell . Aber von einer Sicherung war nirgendwo die Rede und ich habe auch keine nachträglich verbaut ...
-
LPT mit APC-Ventil?
Hallo Luca ! Schon klar , aber entspricht er dann in der Leistung dem serienmäßigen LPT oder geht er aufgrund der anderen Steuergerätesoftware ev. sogar noch schlechter ?
-
LPT mit APC-Ventil?
Da sich in ein paar Tagen die weitere Zukunft meines Winter-900 entscheiden wird und dann der 9000 endlich angemeldet werden kann , noch eine Frage zum APC Ventil : Angenommen , der Wagen wurde von einem der Vorbesitzer von LPT auf FPT umgerüstet . Wenn ich dann den APC Stecker ziehe , wird natürlich die Leistung zurückgehen . Aber wie sehr ? Habe ich dann quasi wieder einen 2.3 mit Grundladedruck entsprechend dem LPT oder bin ich dann zB. durch die veränderte Steuergerätsoftware leistungsmäßig sogar noch darunter ?
-
Neues Verdeck eingebaut
Hallo ! Den Einbau finde ich sehr günstig , der hat mich ( hier im A , wo das Preisniveau allgemein ein wenig höher ist ) gut das Doppelte gekostet . Das Verdeck selbst finde ich nicht grade geschenkt . Habe meines HIER gekauft und bin mit Qualität und der Passform sehr zufrieden .
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Aber nur in seiner Urform als Zweitakter . Der Knubbel auf der Nase beim V4 ist eine herbe stilistische Entgleisung !
-
Heizung 900 LPT
Ich kanns aus dem Stehgreif jetzt nur für den ´83 99 sagen , bei dem ich einmal eine dieser Tauchsieder-Heizungen nachgerüstet habe . Da war einfach ein großer Stopfen auf der rechten Seite direkt im Block . Aber ich gehe jetzt mal davon aus , dass es beim 900 gleich sein wird , da ja die Motor/Getriebe Einheit abgesehen von der vorderen Aufhängung relativ gleich sein dürfte .
-
Heizung 900 LPT
Hallo ! Sorry , war grade draussen bei meinem ´83er GLs und da kann ich sowas beim besten Willen nicht entdecken . Kanns sein , dass dieses Ding erst kam , als der Starter nach links oben wanderte ?
-
Heizung 900 LPT
Lieber Gerd ! Super , vielen Dank ! Dieses Ding ist mir tatsächlich noch nie über den Weg gelaufen ... Scheinen die "alten" 900 nicht zu haben .
-
Heizung 900 LPT
Hallo Klaus ! Die Ablassschraube des Motorblocks kenne ich . Zumindest von meinen alten 900 und 99 . Wie das beim ´92er Cabrio ausschaut , wenn da von einem ominösen "Gehäuse" die Rede ist , weiß ich aber tatsächlich nicht ...
-
Heizung 900 LPT
Hallo ! Danke erstmal . Dieses Gehäuse kenne ich von meinen alten 900ern nicht . Da sitzt nur ein Blindstopfen im Motorblock . Aber ich werde mir das auf jeden Fall mal genau anschauen ( allerdings erst nach Ostern , denn die nächsten Tage habe ich leider Dauerdienst ... )
-
Heizung 900 LPT
Hallo ! Nein , der 900 um den es hier heizungsmäßig geht , ist nicht 29 Jahre alt . Das ist mein ´83er 900 GLs Sedan ( Winterauto ) . Und bei dem kann ich sogar mit Sicherheit behaupten , dass da kein Rost drinnen ist . Da habe ich nämlich schon den Kühler und damit die Kühlflüssigkeit getauscht . Da ist also alles in Ordnung . Hier geht es um mein ´92er LPT Cabrio . Aber Du kannst natürlich recht haben , Kühlflüssigkeitswechsel könnte ich bei dem auf jeden Fall mal machen . Schlauch am Kühler lösen ist mir klar , aber was Du mit dem Gehäuse , das ich da abschrauben soll meinst , muss ich mir mal am Auto vor Ort anschauen .
-
Heizung 900 LPT
Hallo ! Kann natürlich gut sein , dass der Wärmetauscher wirklich zu ist . Erlebt hätte ich das aber ehrlich gesagt noch bei keinem einzigen Saab ... Mein Wintersaab ist jetzt 29 Jahre alt , war schon eher durchwachsen als ich ihn gekriegt habe , und hat in den letzten drei Wintern nicht grade dazugewonnen . Aber heizen tut er wie eine eins . Ich kenne kaputte Heizventile und alleine die Erinnerung dran wie es war , die zu tauschen bereitet mir jetzt schon Magenschmerzen weil das eine derartige Fummelarbeit ist . Insofern würde ich vorher gerne möglichst sicher sein , dass da auch der Hund begraben liegt , bevor ich mir das antue . Die Regelstange dreht nicht leer , das kann ich mit Sicherheit sagen . Wie sich das anfühlt , kenne ich vom Winter-900 . Und ausserdem regelt das Heizventil ja . Kalt ist tatsächlich kalt - warm ist , naja eben lauwarm . Wenn die Regelstange ab ist , bleibt das Ventil in einer Stellung - kalt oder warm . Was ich nicht ganz verstehe ist , was Du damit meinst : Auf Dein Angebot komme ich gerne zurück , aber kostenlos muss es ja wirklich nicht sein . Auch Osterhasen freuen sich über das eine oder andere Möhrchen ...
-
Heizung 900 LPT
Hat der Kolben nicht genau die Aufgabe , den Bypass zu verschließen ? Wenn ich den wegnehme , sollte ich dann nicht überhaupt Dauerbypass und damit erst recht keine Heizleistung haben ? Der Vorteil der Verbindungsstückmethode wäre ja , dass ich dann weiß , ob überhaupt das Bypassventil schuld ist . Dann kann ich ja ggf. immer noch den Heizungskühler spülen .
-
Heizung 900 LPT
Hallo ! Ja , an den hatte ich auch schon gedacht . Allerdings überlege ich grade , ob das überhaupt so eine gute Idee ist . Fittings wie sie Installateure und Heizungsbauer verwenden sind ja in der Regel aus Kupfer . Und ich weiß nicht , ob das in einem gemeinsamen Kreislauf mit eisernen Komponenten so klug ist . Schließlich reagiert ja das unedlere Eisen mir dem edleren Kupfer und zwar zu ungunsten des Ersteren ... Ich kann mich noch gut an die Zeiten erinnern , als mein Vater in seiner perfektionistischen Art Karosseriereperaturen mit Einlöten von Kupferblech versuchte . Weil das nie mehr rosten kann . Stimmte auch , nur das originale Eisenblech rundum faulte dann noch viel schneller ... Und auch bei Dachrinnen sagt man ja , dass man nie eine verzinkte Eisendachrinne NACH einer kupfernen montieren soll , weil die dann im Eilzugtempo verrottet . Ich schätze also mal , diese Verbindungsröhrchen müssten aus Messing bestehen , ev. auch noch aus Alu oder gar Kunststoff . Mir fällt aber partout nichts ein , wo sowas verwendet würde ...
-
Heizung 900 LPT
Hallo ! @ Klaus : Anschlüsse am Heizungsventil habe ich getauscht . Keinerlei Unterschied . Abgesehen davon , dass ich mir nicht wirklich vorstellen kann , dass das jemand ""irrtümlich" falsch montieren könnte . Die Schläuche waren sich so ja gegenseitig im Weg und nur wirklich bewusst so zu montieren . Das Ventil rauszuschmeissen habe ich auch versucht . Allerdings sind die 22er Fittings , die ich im Baumarkt gefunden habe , so kurz bemessen , dass die Schellen nur grade mal so eben gehalten hätten . Das ist mir zu riskant . Wenn so ein Schlauch plötzlich abspringt und das Kühlwasser flöten geht , brauche ich Heizung auch keine mehr . Muss mich also jetzt auf die Suche nach längeren Fittings begeben ...
-
Hilfe, Check-Engine
Hallo ! Danke ! Kurzversion : CE blinkt 4x - Sensor wurde erneuert ( original Saab Erstzteil ) - CE blinkt unverändert weiter . Muss ev. CE extra beim freundlichen gelöscht werden , sprich genügt das Abklemmen der Batterie nicht ? Sind andere Ursachen als der Sensor möglich ? Oder muss davon ausgegangen werden , dass der neue Sensor ebenfalls defekt ist ( ich hab allerdings keine Ahnung , welche Widerstandswerte da wo gemessen werden müssten ... ) .
-
Hilfe, Check-Engine
Gehe ich recht in der Annahme , dass Deine Antwort noch dem Problem von René gilt ?
-
Heizung 900 LPT
Nein , ich mag mich damit aber nicht abfinden *trotzigaufstampf . Aber im Ernst , auch wenns komisch klingt , aber grade beim Cabrio finde ich die Heizung schon sehr wichtig . Insbesondere im Frühling und im Herbst kann man sich dann oben noch die kühle Luft um die Nase wehen lassen , wenn man unten immer noch schön warme Füße hat .