Alle Beiträge von gerald
-
Unterdruckschläuche und Tempomat
Hallo ! Ich war am Wochenende mit meinem ´92 900 LPT Cabrio unterwegs und hatte mehrfach mit einem in dem Keller fallenden Leerlauf zu kämpfen . Als lernwilligem Forumsleser ist mir natürlich sofort der ständig als erstes genannte Ruf nach Kontrolle und Wechsel der Unterdruckschläuche eingefallen . Und tatsächlich , einer dieser Unterdruckschläuche war abgerutscht und einige der Dinger sind ( auf den ersten Blick nicht wirklich erkennbar ! ) tatsächlich ziemlich porös . Also werde ich dem Rat der Forumsexperten folgen und ALLE Unterdruckschläuche wechseln . Nur was und WO sind ALLE ? Ich habe dazu mit der Suchfunktion sogar eine schematische Zeichnung gefunden , allerdings vom 8V . Ganze 6 Stück , also sehr überschaubar . Da meiner aber ein 16V ist , habe ich weitergesucht und bin auf die Liste von Metalldetektor gestoßen ( siehe hier ) , muss aber gestehen , dass mich die fast noch mehr verwirrt ( statt 6 plötzlich weiß ich wie viele Schläuche , runde Klammern , eckige Klammern ??? ) . Zudem gehts da natürlich um einen FPT , was vermutlich bedeutet , dass es manche der Leitungen bei meinem LPT gar nicht gibt ... Also falls zufällig jemand so eine Liste hat , die ein wenig übersichtlicher sein sollte ... Ev. sogar mit Dimensionierung der Schläuche , damit ich alles Nötige im Voraus besorgen kann ? Und natürlich gleich noch eine Frage : Der Schlauch , der abgerutscht war , verschwindet irgendwo unterhalb des Bremskraftverstärkers in der Spritzwand . Wohin führt der ( Tempomat ? ) und ist der irgendwie tauschbar , OHNE Kniebrett und alles drum und dran ausbauen zu müssen ? Und letzte Frage : Das ganze Wochenende bin ich mehrfach mit Tempomat unterwegs gewesen ( Steuergerät von einem hiesigen Forumsexperten überholt ) . Obwohl besagter Schlauch abgerutscht war , einwandfrei . Die letzte Etappe allerdings ( und da hatte ich den Schlauch bereits entdeckt und wieder aufgesteckt ) hat der Tempomat zu spinnen begonnen , nämlich insofern , dass er plötzlich begonnen hat , kontinuierlich zu beschleunigen . Langsam , aber stetig ... Gibt das Steuergerät ev.schon wieder auf oder hängt das auch irgendwie ( wenn ja , wie ) mit den Unterdruckschläuchen zusammen ? Danke ( und bitte um Nachsicht - ich komme wie Ihr wisst aus der Oldtimer Ecke und der 900 ist für mich schon ein wenig High Tech ... ) !
-
Karosserie 99 4d Sedan und 900 4d Sedan - wie gleich sind sie?
Keine Angst , ich entsorge definitiv nichts vorschnell ...
-
Saab 96, einige Grundsatzfragen
Hallo ! Also ob Du einen 2-takter oder einen V4 bevorzugst , ist eine grundsätzliche Frage , die Du erst einmal klären solltest , bevor Du zu suchen beginnst . Wenn Du mal Lust auf einen Ausflug hast : Ich habe beide . Du kannst gerne vorbeikommen und Dir ein Bild machen . Dazu solltest Du unbedingt beide probefahren , denn meines Erachtens unterscheiden sie sich im Charakter enorm . Bei Deiner preislichen Vorgabe wird aber meines Erachtens wohl nur ein V4 in Frage kommen . Ebenso bei dem angepeilten Einsatzgebiet . So wie sich das liest , soll das kein verhätscheltes Garagenauto werden , sondern eins , das auch mal ein wenig härtere Aufgaben meistert . Und das bedingt sicher früher oder später mal die eine oder andere Reparatur . Während die Teileversorgung beim V4 wirklich gut ist , schauts da beim 2T deutlich schlechter aus und ohne Kontakte nach Schweden oder Dänemark wirst Du da ganz schnell verzweifeln . Einen 96 2T Rundschnauzer mit Dreifachvergaser ( mit angeblich 55 PS ) wüsste ich jetzt in Bratislava . Guter Zustand wie´s scheint , aber nicht mehr ganz original . Der soll 12000,- kosten . 96V4 sind wesentlich leichter zu kriegen . Ev. wäre sogar meiner zu haben , weil ich wieder mal in einem ( hoffentlich bald vorbeigehenden ) Anfall von Vernunft überlege , meinen Fuhrpark zu verkleinern . Bezüglich Tunen hat Erik schon alles gesagt . Ein paar der dazu erforderlichen Teile habe ich sogar schon zusammengetragen , weil ich das früher oder später auch vorhabe , wenn ich den Wagen behalte . Typisieren eines historischen KFZ in Österreich ist kein Problem . Wenn Du dazu - oder natürlich auch sonst - Fragen hast , schick mir gerne ein mail . ( g.nie-ät-tele2.at ) .
-
Karosserie 99 4d Sedan und 900 4d Sedan - wie gleich sind sie?
Hallo Jevo ! Ja leider , der GLs ist definitiv hinüber . Andererseits war ojnehin klar , dass er wohl kein Oldtimer mehr werden würde . Für mich war er einfach ein zuverlässiges Winterauto . Und meine ganzen Versuche , ihn an jemanden weiterzugeben , der ihn als Oldtimer wieder herrichten würde , sind leider fehlgeschlagen . Beige Vergaser-Sedans sind halt auch in der 900 Gemeinde nicht wirklich die erste Wahl ... Aber wichtig ist , dass weder mir noch dem anderen beim Unfall was passiert ist . Blech lässt sich ersetzen und die Teile des GLs werden sicher irgendwann mal in einem andern Saab weiterleben ...
-
Karosserie 99 4d Sedan und 900 4d Sedan - wie gleich sind sie?
Hallo Willy ! Ja natürlich . Blickdiagnostisch kann ich beide Autos schon vergleichen . Aber das heisst nicht unbedingt , dass Radien , Abstände , Dimensionierung von Schwellern , Krümmungen von Radläufen etc. wirklich genau gleich sind ... Radläufe sehen in der Regel auf den ersten Blick auch fast alle gleich aus und trotzdem gibt es zig verschiedene ... Wenn ich den entsprechenden Bereich rausgetrennt habe , wirds vermutlich ein bisschen leichter gehen . Andererseits , wenn jetzt schon jemand sagen kann : "Lass es , das passt nicht !" , dann erspare ich mir eine Menge unnötiger Zeit und Arbeit ...
-
Karosserie 99 4d Sedan und 900 4d Sedan - wie gleich sind sie?
Sorry , ich verstehe die Frage nicht ganz ... Meinen 900 Sedan werde ich definitiv nicht mehr aufbauen , falls das die Idee war . Ausserdem hätte ich selbst einen zuwendungsbedürftigen 900i 5d dastehen . Mir gehts darum , ob der genannte Schwellerbereich aus dem 900 4d Sedan in den 99 4d Sedan passt ...
-
Karosserie 99 4d Sedan und 900 4d Sedan - wie gleich sind sie?
Danke , das hilft mir schon mal weiter . Dann wäre insbesondere der hintere Schwellerbereich interessant ...
-
Karosserie 99 4d Sedan und 900 4d Sedan - wie gleich sind sie?
Hallo an die Altsaab-Fraktion ! Ich habe heute eine etwas knifflige Frage : Heute morgen ist mein ´83er 900GLs Sedan Wintersaab in die ewigen Jagdgründe eingegangen . Ein wildgewordener Mercedes ist bei rot über die Ampel gerauscht und hat mir den kompletten Bereich vor den Vorderrädern um 25cm nach links geschoben . Eine Rettung ist in Anbetracht der restlichen Karosseriesubstanz einfach nicht mehr sinnvoll , von der Wirtschaflichkeit einmal ganz abgesehen . Was ich mich jetzt aber frage ist Folgendes : Bei meinem ´83er 99 GL sind mehrere Karosseriepartien arg rostig . So zB. die Achswellentunnel ( ok , da gibts Rep.-Bleche , aber insbesondere der linke Schweller an seinem hinteren Ende , da wo die Tür aufhört und der Radlauf beginnt . Macht es Sinn diese Bereiche aus der Rohkarosse des 900 rauszuschneiden und sie später ggf. mal in den 99 einzusetzen ? Meines Wissens hat sich ja nur im Bereich des Vorderwagens ein wenig was getan , sodass der Schweller passen könnte , oder ? Sind die Achswellentunnel gleich oder hat sich da was geändert ? Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung , ob ich mich je über die Rettung des 99ers drübertrauen werde ( insbesondere dann nicht , falls ich doch noch einen gepflegten 99 mit H-Motor auftreiben sollte . Andererseits beisse ich mich sicher in meinen Allerwertesten , wenn ich jetzt die Rohkarosse des 900 verschrotten lasse und in ein paar Jahren dann draufkomme , dass ich diese Blechteile doch hätte brauchen können ... Deswegen brauche ich Euren Rat , ob es Sinn macht , mir die Arbeit des Heraustrennens anzutun .
-
Check Engine und 5x Blinken
Hallo ! Eine kurze Frage an die 9000 Experten : Als ich vorgestern früh vom Nachtdienst heimgefahren bin , hat mein Saab ( ´96 9000 2.0 LPT mit SKR Stage1 ) beim Wegfahren vom Ausfahrtsschranken kurz geruckt . Wäre mir eigentlich gar nicht aufgefallen . 2° Aussentemperatur und vielleicht ein bisschen zu wenig Gas gegeben ... Nur war dann CE an . Allerdings ging die Anzeige nach etwa 15 - 20 Kilometer von selbst wieder aus . Trotzdem war ich neugierig und habe mal den Blinkcode ausgelesen : 5x Blinken , also laut Suchfunktion hier Drosselklappensensor . Nur was soll mir das jetzt sagen ? Muss mich das irgendwie beunruhigen oder war die CE nur kurz beunruhigt und das hat jetzt keine weitere Bedeutung ? Ich frage das auch vor dem Hintergrund , weil ich glaube , mich dunkel erinnern zu können , dass ich genau das Selbe vor einem Jahr oder so auch schon mal hatte . Damals habe ich allerdings nichts weiter getan , weil die CE ohnehin von selbst wieder ausging ...
-
grün, grün oder grün?
Ich würde nur auf die Seite nicht allzuviel geben ... Wenn Du zB Saab und 1971 eingibst , erscheint eine wunderschöne Liste mit Farben . Darunter auch "Sonettgelb" für alle Sonett von 1969 bis 1978 ... Erstens gab´s ab ´75 gar keine Sonetts mehr und zweitens ist das Gelb der Sonett V4 vollkommen anders als das "Midnight Sun Yellow" der Sonett III ... Ich würde also im Zweifel doch eher die Farbliste des Saab Club Schweden zu Rate ziehen .
-
Schlimmer Unfall
Also so wie das Foto ausschaut , bin ich mir da gar nicht so sicher ...
-
Saab 900 II Cabrio Bj. 1997 2.0
Mir war seienrzeit die Leistungscharakteristik des 2.0 Saugers ( unten rum ziemlich schmalbrüstig - braucht eindeutig Drehzahlen damit sich irgendwas tut ) nicht wirklich sympatisch . Wenn Dich das nicht stört , kannst Du um das Geld definitiv nichts falsch machen ( vorausgesetzt , die Verdeckmechanik funktioniert einwandfrei und ohne Rattergeräusche ) .
-
ZV ohne Funktion Bj. 98
Hallo ! Also mit diesen Geheimnissen des Lötens bin ich grundsätzlich schon vertraut und Lötkolben plus Kleinkram habe ich natürlich auch in meiner Werkstatt . Über gröbere Teile traue ich mich da auch ohne weiteres drüber , aber meiner Feinmotorik misstraue ich da ein bisschen . Ausserdem sollte man das alte Lötzinn sinnvollerweise ja auch absaugen etc. und da fehlt mir einfach die Praxis und die Ausstattung dafür ... Aber Hilfe ist schon in Sicht -Danke !
-
ZV ohne Funktion Bj. 98
Hallo Josef ! Bei meinem liegt es definitiv am Steuergerät . Wenn der Wagen warm ist , funzt alles einwandfrei . Aber wehe es ist ein wenig kühler , dann geht gar nichts . Übers selber Nachlöten habe ich auch schon nachgedacht . Nur ist Elektronik für mich ein absolut rotes Tuch . Ich glaube , selbst mein Hirn funktioniert mechanisch . Und wenn schon ein ausgewiesener 9000-Experte dieses Forums hier es nicht langsfristig hingekriegt hat , wie könnte ich mir anmaßen , das selbst besser zu können ? Ich würde mich ja nach einem anderen Steuergrät umsehen , aber die Chance , dass das auch nur bedingt funktioniert , dürfte wohl recht hoch sein ... Also vielleicht doch besser in einen Elektronik Laden und dort gegen bare Münze überprüfen lassen ?
-
Bin kurz weg, den SAABO holen...
Gratuliere !!! Und nein , ich bin in keinster Weise neidisch ...
-
ZV ohne Funktion Bj. 98
Sch... ! Da meines aus dem 9000 schon wieder spinnt ( wurde schon mal nachgelötet ( nicht von mir , sondern von jemandem hier , der wohl Ahnung hat ) , hat aber nicht lange gehalten ) hatte ich gehofft , das aus meinem 91er Schlacht-900 nehmen zu können . Aber das kann ich mir wohl abschminken ...
-
Saab 9000 "Special Edition", Bj.95 - bitte Kaufberatung
Meiner ist auch ein Ami ( nehme ich zumindest mal an weil in Diplomatenerstbesitz , Meilen/KMH-Tacho ... ) hat aber weisse Blinker . Die orangen Tagfahrlichter werden durch orange Birnen erzielt . Könnte ev. natürlich auch für Kanada vorgesehen gewesen sein , falls es da nennenswerte Unterschiede gäbe .
-
Saab 9000 "Special Edition", Bj.95 - bitte Kaufberatung
Würde ich ähnlich sehen . Den Fotos nach ( soweit man ein Auto überhaupt nach Fotos beurteilen kann ) recht gut beisammen . Steuerkette sollte ab ´94 nicht mehr so problematisch sein . Ein Ordner voller Rechnungen ist auch positiv . Tja und bei dem Preis kann man auch nicht allzu viel falsch machen . Steuergerät für die ZV kann man nachlöten , bei der Sitzheizung kann man neue Matten einziehen ... Natürlich wirst Du mit einem Auto mit 330tKm um unter 1000,- Euro nicht die nächsten zehn Jahre ohne jegliche Investition auskommen ... Kaufpreis hinblättern und noch mal das Doppelte in der Hinterhand für sofortige und vermutlich irgendwann demnächst anstehende Investitionen . Die entscheidende Frage für mich wäre wohl die Motorisierung . Ich kanns aus der Anzeige nicht wirklich entnehmen ob 2.0 , 2.3 , Sauger , LPT , FPT ... Und eine Frage , die sich natürlich auch aufdrängt : wenn der Mensch das Auto über all die Jahre erhalten und gepflegt hat ( Erstbesitz ) , dann ist er offenbar kein klassischer "Verbraucher" . Warum gibt er ihn dann allerdings grade jetzt weg ? Nochwas , was etwas komisch ist : EZ 11.1995 wäre MY 1996 . Allerdings sollte der dann schon die weissen Blinker haben ... Wurden die getauscht ? Warum ? Oder stimmt die Erstzulassung nicht ? Trotzdem , mit einem vernünftigen finanziellen Polster könntest Du bei einer Motorisierung , die Dir passt , letztlich vermutlich ganz zufrieden aussteigen .
-
LPT mit APC-Ventil?
Hallo ! Danke für die Links ! Ich habe nicht wirklich vor , nach der ominösen "heater pump" zu suchen . Wobei ich diese Bezeichnung gestern am 2.0 Liter , also dem österreichischen Auto abgelesen habe und nicht beim Ami 9000 ... Was ich allerdings etwas mysteriös finde , ist , wozu die Wasserpumpe des V6 eine Sicherung brauchen sollte ? Wird die elektrisch und nicht vom Poly-Riemen angetrieben ?
-
LPT mit APC-Ventil?
Hallo ! So , ich habe jetzt nachgesehen und die Sicherung fürs APC scheint tatsächlich serienmäßig auch bei den LPTs ohne APC gesteckt zu sein . Zusätzlich ist sie auch noch für die "heater pump" zuständig - was auch immer die sein mag ... Danke für Deine netten Osterwünsche . Aber Dampf hat die Kiste seit kurzem genug . Ich war nur ein wenig verunsichert , weil weder in Stephan´s Anleitung etwas von einer Sicherung stand noch ich da irgendwas getan hatte . Aber nachdem die ja offensichtlich schon serienmäßig drin ist , braucht man auch nichts nachrüsten ...
-
LPT mit APC-Ventil?
Ist die Sicherung des APC auch bei LPT Wagen standardmäßig gesteckt ? Mein 2.0 LPT geht ja mittlerweile dank StephanK sensationell . Aber von einer Sicherung war nirgendwo die Rede und ich habe auch keine nachträglich verbaut ...
-
LPT mit APC-Ventil?
Hallo Luca ! Schon klar , aber entspricht er dann in der Leistung dem serienmäßigen LPT oder geht er aufgrund der anderen Steuergerätesoftware ev. sogar noch schlechter ?
-
LPT mit APC-Ventil?
Da sich in ein paar Tagen die weitere Zukunft meines Winter-900 entscheiden wird und dann der 9000 endlich angemeldet werden kann , noch eine Frage zum APC Ventil : Angenommen , der Wagen wurde von einem der Vorbesitzer von LPT auf FPT umgerüstet . Wenn ich dann den APC Stecker ziehe , wird natürlich die Leistung zurückgehen . Aber wie sehr ? Habe ich dann quasi wieder einen 2.3 mit Grundladedruck entsprechend dem LPT oder bin ich dann zB. durch die veränderte Steuergerätsoftware leistungsmäßig sogar noch darunter ?
-
Neues Verdeck eingebaut
Hallo ! Den Einbau finde ich sehr günstig , der hat mich ( hier im A , wo das Preisniveau allgemein ein wenig höher ist ) gut das Doppelte gekostet . Das Verdeck selbst finde ich nicht grade geschenkt . Habe meines HIER gekauft und bin mit Qualität und der Passform sehr zufrieden .
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Aber nur in seiner Urform als Zweitakter . Der Knubbel auf der Nase beim V4 ist eine herbe stilistische Entgleisung !