Alle Beiträge von gerald
-
Zwei Fragen an die V4 Experten
bei Leerlaufdrehzahl und abgezogenem Unterdruckschlauch ?
-
Heizung heizt nicht bei 900 S LPT Cabrio - mir ist kalt....
Bei meinem Cabrio hatte ich das selbe Problem . Thermostat getauscht - keine Besserung . Danach das Bypassventil getauscht . Jetzt heizt er wieder , wenn auch immer noch nicht so sauna-mäßig wie ich das eigentlich von meinen alten 900ern gewohnt bin . Näheres zum Bypassventil hier : Bypassventil
-
Zwei Fragen an die V4 Experten
Hallo ! zu 1 : alles klar ! zu 2 : das ist mir alles soweit klar . Nur was soll dann Jack´s Panikmache ? Wenn ich bei Standgas einstelle , erreicht der Motor möglicherweise nicht seine volle Vorzündung und damit nicht die volle Leistung . Aber das wars dann auch schon . Gefahr für den Motor etc. scheint mir in dem Zusammenhang etwas überzogen ...
-
Zwei Fragen an die V4 Experten
Hallo ! Wie Ihr ja mitbekommen haben werdet , bin ich grade dabei , die Manuale von Jack Ashcraft durchzuackern und dabei sind bei mir zwei Fragen aufgetaucht , die mir hoffentlich hier jemand beantworten kann : erstens : Wie unterscheiden sich 1500 und 1700 Motor wirklich ? Kurbelwelle ist klar , Koben auch . Die Pleuel sind angeblich gleich . Dann stand da noch irgendwas von Stehbolzen unterschiedlicher Länge ... Sind die Blöcke oder Köpfe etwa auch unterschiedlich ? Oder anders gefragt : Lassen sich in einen 1500er Block problemlos eine 1700 Kurbelwelle mit passenden Kolben einfüllen oder brauchts da weitere Modifikationen bzw. gehts ev. gar nicht ? zweitens : Jack wird nicht müde , immer wieder zu betonen , dass die Zündung beim V4 "at cranking speed" , sprich Starterdrehzahl und nicht bei Leerlaufdrehzahl einzustellen sei . Begründung : bei den meisten Verteilern beginne die Fliehkraftverstellung schon bei etwa 500 UpM , sodass bei Leerlaufdrehzahl der Wert bereits verfälscht sei . So weit so gut . Was mich nur irritiert ist , dass er schreibt , man riskiere sonst kapitale Motorschäden . Und genau das verstehe ich nicht wirklich . Wenn ich die 6° bei Starterdrehzahl einstelle , habe ich nach der Logik bei Leerlaufdrehzahl doch bereits mehr Vorzündung , die dann bei noch höheren Drehzahlen ja noch weiter Richtung früh korrigiert würde . Stelle ich bei Leerlaufdrehzahl ein , hätte ich dann doch schlimmstenfalls über den gesamten Drehzahlbereich etwas zu wenig Vorzündung , wodurch der Motor vielleicht nicht ganz optimal zieht , aber dadurch entstehen meiner Meinung nach doch keine Motorschäden ( ganz im Gegensatz zu zuviel Vorzündung ) . Habe ich da irgendwo einen Denkfehler ? Bin schon mal auf Eure Expertenmeinungen gespannt !
-
99 Kaufberatung in aktueller AUTO-CLASSIC
Die Geschichte mit dem defekten Ladedruckventil ?
-
99 Kaufberatung in aktueller AUTO-CLASSIC
Hallo ! So , ich konnte natürlich wieder mal nicht widerstehen . Auch wenns Horst nicht gefallen hat , ich finde , der Artikel war für einen Kurzbericht in einer Zeitschrift sehr gut recherchiert . Danke für den Hinweis an Hrn. ZERBICK ;-))))))))))))
-
99 Kaufberatung in aktueller AUTO-CLASSIC
Hallo Olly ! Ich auch und deshalb bin ich sehr froh , dass Du es hier nochmals gepostet hast . Danke !
-
Jack Ashcraft
Hallo Meki ! Du sprichst mir aus der Seele :biggrin: ...
-
Jack Ashcraft
Liebe Alt-Saab Freunde ! Mittlerweile sind die Bücher aus Amerika angekommen und ich wollte meinen Beitrag insofern abrunden , als dass ich Euch meine Einschätzung darüber mitteile . Also erstens : Es steht definitiv ausser Frage , dass das Zeug schweineteuer und somit ausschließlich was für ausgewiesene Liebhaber ( alter Saabs und auch jeglicher Literatur dazu ) ist . Die 14 Bücher haben mich zusammen ( schon abzüglich eines Mengenrabatts durch Marc Ashcraft ) incl. Porto , Verpackung und Überweisungskosten knapp 500,- Euronen gekostet . Ganz schön viel Holz ... Dass man dafür keine Bücher im eigentlichen Sinn , sondern nur spiralgebundene Kopien bekommt , macht die Sache nicht wirklich besser . Wenn man sich allerdings vor Augen hält , dass man ja nicht nur den Warenwert zahlt , sondern auch die Arbeit fürs Verfassen , das Zeichnen , Fotografieren , ... relativiert sich die Sache ein wenig . Tja , und der Inhalt ? Es steht vollkommen ausser Zweifel , dass man in Amiland eine vollkommen andere Einstellung zur Originalität hat als hierzulande . Insoferne sind viele der Tipps und Modifikationen , die Jack beschreibt , vermutlich ein rotes Tuch in den Augen - formulieren wir´s mal überspitzt - puristischer Originalitätsfetischisten . Vieles davon ist auch für mich ein absolutes No-Go ! Die wunderschönen Schlafaugen des Sonett III "zukleistern" und auf 4 langweilige Rechteckscheinwerfer umrüsten geht gar nicht ! Oder auch seine Aussage , dass der Freilauf jedenfalls rauszufliegen hat und nur was für echte Weichbirnen ( "softgheaded" ) ist . Allerdings muss man sich dazu vor Augen halten , dass Jack seit Jahrzehnten mit alten V4s in diversen Klassen sehr erfolgreich Rennen fährt . Und da ist dann eine komplett nach vorne zu klappende Vorderfront mit Doppelscheinwerfern , die ohne zu Zittern vernünftiges Licht liefern , wahrscheinlich doch erste Priorität gegenüber originalem Äusseren . Und wenn heisses Klima im Süden der USA auf einen auf 150 oder mehr PS frisierten Rennmotor treffen , der noch dazu artgerecht bewegt werden soll , dann ist vielleicht ein Saab 900 Alukühler mit zwei Ventilatoren auch im 96 mehr als eine Überlegung wert . Mein Fazit : Ob man die Bücher tatsächlich braucht , würde ich eher bezweifeln . Sie bieten eine Unzahl von Anregungen und Perspektiven , die allerdings für das Betreiben eines gemächlichen Oldies in unseren Breiten nur bedingt relevant sind . Andererseits bieten sie Einblick in die jahrzehntelange Erfahrung eines Mannes , der diese Autos Anfang der 70er Jahre schon neu verkauft und sich seither mit ihnen unter allen möglichen Bedingungen auseinandergesetzt hat . Ich würde sie - auch wenn sie deklarierterweise so gedacht sind - weiger als technische Schritt für Schritt Anleitungen betrachten , sondern einfach als spannende Lektüre , um den eigenen Horizont zu erweitern . Ob einem das so viel Geld wert ist , muss jeder für sich entscheiden . Wirklich bereuen tue ich persönlich den Kauf aber nicht .
-
Ärgernis "eBay-Mentalität" im Marktplatz
Ich sehs genauso ... Auch unter Saab Fahrern gibts solche und solche . Und genauso wie auch der verbale Umgang miteinander nicht immer so ist , wie ich mir das von "zivilisierten" Menschen erhoffen würde , passts halt auch mit den sonstigen Umgangsformen nicht immer . Trotzdem , wie auch Michl schon geschrieben hat : Insgesamt wird einem hier schon sehr sehr oft hilfreich unter die Arme gegriffen . Auch wenns häufig die selben Leute sind , die man dann ja auch schon kennt . An alle jene ein großes Dankeschön ! Und jene , die sich diese Hilfe durch unadäquates Benehmen selber versauen , sind letztlich ja selbst schuld , wenn sie irgendwann mal alleine dastehen , weil ihnen niemand mehr antwortet oder gar Teile überlassen will !
-
Ansaugbrücke Weber Doppelvergaser
Hallo duesentrieb ! Na da bin ich aber schon sehr gespannt auf die Fotos ! Und bitte berichte weiter , wie es mit den neuen Vergasern läuft .
-
Power steering fluid - aber welches ?
Hallo ! Ich muss meinen ersten Beitrag leider noch einmal korrigieren : Es sind nicht 2 verschiedene PSF , die in meiner Werkstatt stehen , sondern sogar drei . Das farblose , das ab ´97 passen soll . Das grüne , aber auch da steht ab ´97 drauf . Und dann ein weiteres farbloses ohne Baujahrsangabe . Da steht die Nummer "4580" drauf ( leider nicht 4634 wie erhofft ... ) . Ist das vielleicht das Wunder-überall-kompatibel PSF ? Noch eine letzte Frage : Wenn ich Tarjas Beitrag ( siehe link weiter oben ) richtig vertehe , müsste die Werksorder , dass TQ-D verwendet werden kann , für mein Baujahr dann ja eigentlich noch gelten . Das hätte ich nämlich massenhaft daheim .
-
Power steering fluid - aber welches ?
Keine Angst , der 9000 steht . Dafür gibts ja den Winter-900 .
-
Power steering fluid - aber welches ?
Hallo ! Danke für den Link ! Das Dumme ist eben , meiner ist MJ ´96 . Für die MJ ab ´97 hätte ich zwei Flaschen passende Flüssigkeit stehen . Aber ich werde jetzt mal schauen , ob auf der anderen Flasche vielleicht was von PSF 4634 steht ...
-
Power steering fluid - aber welches ?
Hallo Marbo ! Danke ! Also das grüne Saab psf ?
-
Power steering fluid - aber welches ?
Hallo ! Die Suche fördert mir zwar eine Menge Diskussionen zum Thema original psf oder Dexron II zu Tage , für meine eigentliche Frage finde ich aber keine Antwort . Nach dem Tausch meines Ausgleichsbehälters im ´96er 9000 CSE wollte ich Flüssigkeit nachfüllen . Die Reste im alten Behälter waren ganz eindeutig rot . Zuhause habe ich zwei verschiedene Flaschen mit original psf . Eines davon ist farblos und auf der Flasche ganz klar mit "ab BJ ´97" deklariert . Also besser nicht ... Das andere ist allerdings nicht rot sondern grün ... also auch nicht ? Besonders verwirrt bin ich auch deswegen , weil ich mir vor einem Jahr extra original psf für mein ´92er 900 Cabrio gekauft habe . Also sollte wohl das passende dabei sein - oder doch nicht ??? Ein Bekannter hat mir gesagt , es gäbe von Saab wohl so ein "Allheil-psf" , das dann für alle passt ? Beim lokalen Saab ( eigentlich Opel- ) Händler mag ich nicht nachfragen , weil man mir da letztens für den 900I GM-Automatikgetriebeöl andrehen wollte . Jetzt meine Frage : Passt eins von den beiden vorhandenen ? Wenn ich mit DexronII bei diesem Modelljahr kein Risiko eingehen will , besser zum weiter entfernten alteingesessenen Saab Händler und nochmal Servo Öl besorgen , auf das Risiko hin , dass es wahrscheinlich genau eines von denen ist , die ich ohnehin schon daheim habe oder besser - wie in einem anderen Beitrag empfohlen - ATF 33 ?
-
Wer hat alles noch einen 95/96?
Hallo ! Ganz sicher ein Auto , über das man kontroverser Ansicht sein kann . Das Leder , obwohl definitiv nicht original , finde ich persönlich sensationell schön . Dafür gefällt mir die extrem dunkle Aussenoptik , nicht so wirklich . Der Lack wäre für mich bei Sonnenlicht betrachtet gerade noch in Ordnung , aber der schwarze Kühlergrill ist für mich ein absolutes No-Go . Aber es ist ja eben auch nicht mein Auto , sondern Julians . Und er hat ihm ganz klar seine persönliche Note gegeben und das ist gut so . Über die Qualität der technischen Ausführung mag ich mir kein Urteil erlauben ( schon gar kein so absolutes und vernichtendes wie "Pfusch" ) , dazu halte ich die paar Bilder bei weitem nicht für aussagekräftig genug . Mit - wieder einmal - einem Appell für etwas mehr Toleranz .
-
A neix Pickel mochn
Hallo Mario ! Zündkabelanordnung und Drehrichtung am letzten Bild sind meines Erachtens in Ordnung . Der Stift hat sowiet ich mich entsinne , mit der Zündeinstellung gar nichts zu tun . Vergiss ihn einfach . Das Symptom , dass die Kiste null Kraft hat , lässt auf viel zu wenig Vorzündung schließen . Ich hatte das auch mal , als ich in einem Anfall von geistiger Umnachtung die Zündung nicht am eckigen Fenster eingestellt habe , sondern an der runden Öffnung ( die für irgendein optisches Einstellgerät oder so ähnlich gehört , wie mir damals erklärt wurde ) . Auf den Fotos 2 und 4 zeigt der weisse Strich auf etwa null Grad = 0° Vorzündung . Wohin zeigt dieser Strich beim Abblitzen bzw. in welche Richtung wandert er , wenn Du verstellst ( rechts oder links von der Null und wie viele Striche ? ) An einem billigen Nachbau Unterbrecher sollte es meines Erachtens nicht liegen , denn wenn der irgendeinen Stromschluss verursacht , dürfte die Kiste ja gar nicht laufen .
-
Jack Ashcraft
Hallo Jeff ! Genau genommen brauche ich wahrscheinlich kein einziges der Bücher . Es geht schlicht drum , meine Neugierde zu befriedigen ...
-
Saab 99 GLE - heiss , die Dritte ... Ich bin verzweifelt !
genau !
-
Jack Ashcraft
Hallo Jeff ! Ich hatte jetzt mehrfach Kontakt mit Mark Ashcraft ( der Sohn ? ) . Es sieht so aus , als wäre man in Amerika mittlerweile ein wenig aufgeschlossener , was die Zahlungsformen betrifft , als noch vor ein paar Jahren . Wenn also alles gut geht , werde ich demnächst die Bücher (es sind mittlerweile 14 zu verschiedenen Sonett- und V4 Themenbereichen ) in Händen halten . Du hast natürlich völlig recht , dass der Spaß ziemlich teuer ist . Incl. Porto- und Überweisungskosten bin ich bei knapp 500,- Euronen für die 14 Bücher . Das ist schon echt heftig , andererseits interessierts mich einfach , ob der Mann tatsächlich so genial ist und dem Ruf gerecht wird , den er zum Teil genießt . Und ausserdem , man gönnt sich ja sonst nichts ...
-
Saab 99 GLE - heiss , die Dritte ... Ich bin verzweifelt !
Hallo Olly ! Ich bekenne mich vollinhaltlich schuldig , Euer Ehren . Es schaut so aus , als würden meine Probleme der Vergangenheit angehören. Und ausserdem , als wäre es nicht eines , sondern genau genommen zwei unterschiedliche Probleme gewesen . Dass der Wagen in heissem Zustand abstirbt , ist ja ohnehin schon längere Zeit nicht mehr passiert . Trotzdem hatte ich bis zuletzt das Problem , dass der Wagen an Ampeln etc. sehr rasch wärmer geworden ist und dann zu ruckeln begann , sprich immer wieder so kleine Aussetzer hatte . Ersteres müsse mich nicht groß beunruhigen , hat mir mal ein bekannter Saab Mechaniker gesagt . Das hat mich allerdings vorerst nicht wirklich überzeugt . Vor einigen Wochen war dann ein Freund bei mir , der lange Jahre selbst eine Saab Werkstatt besessen hat . Dem habe ich die Situation gezeigt und er hat das Selbe gesagt . Und die Antwort in der OM sagt das auch . Mittlerweile bin ich überzeugt , dass das offensichtlich wirklich typenspezifisch normal ist . Heinz ( 99SR hier im Forum ) , der selbst einen 99 Turbo fährt , hat mir erklärt , dass es daran liegt , dass beide Anschlüsse des Kühlers oben seien und so das heisse Wasser mehr oder weniger nur den oberen Teil des Kühlers horizontal durchfließt und so die Kühlleistung deutlich geringer ist , als sie sein könnte . Er hat bei seinem Turbo den Kühler insofern modifizieren lassen , als er ein Blech einbauen hat lassen , das das Wasser erst nach unten zwingt , sodass es letztlich den ganzen Kühler durchfließen muss . Ich habe jetzt bereits mit einem Kühlerbauer Kontakt aufgenommen , der diese Modifikation bei meinem Kühler ebenfalls durchführen wird . Im Sommer weiß ich dann mehr . Bleibt immer noch die Sache mit dem Ruckeln . Ich habe es ja eigentlich auf Dampfblasen zurückgeführt . Der befreundete Saab Meister hat einen kurzen Blick unter die Haube geworfen und dann zielstrebig auf die zwar hübschen , aber offensichtlich extem anfälligen Alu-Zündkerzenstecker gezeigt . Er riet mir , die rauszuschmeissen . Er habe in seiner Werkstatt dauernd Probleme damit gehabt . Und tatsächlich , seit ich andere Stecker montiert habe , ist das Ruckeln nicht mehr aufgetreten . Ein leiser Rest von Zweifeln nagt zwar immer noch an mir , schließlich wars da ja schon September und damit nicht mehr ganz so warm ... Aber auch da weiß ich spätestens nächsten Sommer mehr . Bleibt also als einziges ernsthaftes Problem das surrende Geräusch aus dem Getriebe . Hierbei scheint es sich nicht , wie ich ursprünglich dachte , um ein Differential-Geräusch zu handeln , sondern mein Bekannter tippt am Ehesten auf eine Hochdruckpumpe im Getriebe drinnen . Er meint , das müsse jetzt nicht unbedingt was Schlimmes bedeuten und da man dagegen sowieso nichts machen kann , ausser einer Getriebe Komplettüberholung , lasse ichs jetzt einfach Surren . Und wenns hart auf hart kommt , muss halt alles raus . Ein zweites Getriebe liegt für den Ernstfall schon im Regal .
-
Jack Ashcraft
Naja , für mich macht es aber schon einen Unterschied , ob man ein Konzept für einen Umbau entwickelt ( wie gesagt , darüber kann man sicher geteilter Meinung sein und ich würde es bei meinem Sonett nie machen ! ) oder nur "einen Rahmen aufschneidet" ... Mir gehts auch gar nicht darum , irgendwas nachzumachen , sondern einfach nur zu sehen , was der Mann sich zu diversen Themen für Gedanken gemacht hat . Und darüber , dass die Amis bei Modifikationen gerne etwas - na sagen wir "pragmatischer" - vorgehen , brauchen wir nicht zu diskutieren . Mein Sonett hatte offensichtlich mal einen kleinen Heckschaden . Und statt die Innenkotflügel wieder zurückzubiegen hat da ein Blechkünstler einen Streifen Pappe hineingesteckt und das Ganze mit PU-Schaum ausgeschäumt ...
-
Jack Ashcraft
Nein . Er hat einen Umbau der Motorhaube entwickelt , sodass sich diese zur Gänze aufklappen lässt wie beim Sonett II / V4 . Ob man das mag oder nicht ist Geschmackssache . Aber Fakt ist , dass der Mann eine Menge Ahnung von Sonetts und V4 im Allgemeinen hat . Hier seine Homepage .
-
A neix Pickel mochn
Was hast Du denn bezahlt ? Normalerweise kostet ja schon das Porto von Schweden ein Vermögen ...