Alle Beiträge von gerald
-
Saab 99 GLE - heiss , die Dritte ... Ich bin verzweifelt !
Hallo ! Noch eine Frage an die Automatic Experten : 99SR hat mich am Vormittag in einem mail drauf hingewiesen , dass ev. auch ein falsches ATF durch mehr Reibung an der Überhitzungsproblematik beteiligt sein könnte . Ich habe daher jetzt mal ausgiebig die Suchfunktion und auch google genutzt und bin nun etwas schlauer . Das Erste , was ich herausgefunden habe ist , dass unsere BW-37 offensichtlich das ATF 33 brauchen , das nicht mehr an jeder Ecke zu bekommen ist . Hier in A habe ich sowohl Agip als auch Total als Lieferanten gefunden . Jetzt weiß ich aber , dass ich seinerzeit , als ich noch die Hoffnung hatte , meinen anderen 99GLE wiederzubeleben , in meiner Unwissenheit ATF beim Autozubehörlieferanten gekauft hatte . Ohne es jetzt mit Sicherheit sagen zu können ( dazu muss ich am Abend erst daheim in der Garage nachsehen ) , halte ich es für sehr wahrscheinlich , dass es sich um ein Dexron ATF handelt . Beim studieren der Beiträge habe ich nun erfahren , dass das nicht nur nicht das Passende ist , sondern in einer Produktbeschreibung steht sogar explizit , dass die beiden Öle unverträglich seien und nicht gemischt werden dürften ... Was also , wenn der Vorbesitzer es mit seinem Saab gut gemeint und ihm neues ATF verpasst , dabei aber leider das Falsche erwischt hat ? Könnte das die thermische Problematik erklären ? Ev. auch das drehzahlabhängige "surrende" Geräusch im Schiebebetrieb ? Wie gehe ich dann aber weiter vor ? Beim Wechseln verbleibt ja ein nicht unwesentlicher Prozentsatz des Öls im Getriebe . Selbst wenn ich jetzt das korrekte einfülle , würde sich ja dann erst mit dem ( unverträglichen ) Dexron mischen . OK , zwei , vielleicht sogar drei mal wechseln ist sowieso Pflicht . Ganz rauszubringen würde das Dexron aber trotzdem nicht sein ... Probieren werde ich den Ölwechsel auf alle Fälle sobald ich das passende ATF aufgetrieben habe , schlimmer kanns ja wohl nicht werden ...
-
Saab 99 GLE - heiss , die Dritte ... Ich bin verzweifelt !
Na schaun wir mal ... Wenn ichs verpfusche , werde ich mich vertrauensvoll an Dich wenden ...
-
Saab 99 GLE - heiss , die Dritte ... Ich bin verzweifelt !
Hallo René ! Das ist auf jeden Fal lmal meine nächste Amtshandlung . Wie das mit den Bremsbändern funktioniert muss ich mir allerdings noch genau im WHB anschauen . Hab ich noch nie gemacht ...
-
Saab 99 GLE - heiss , die Dritte ... Ich bin verzweifelt !
Dass es an der Wasserpumpe liegt , kann ich mit an sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausschließen . Die Wapu wurde letzten Herbst von einem im Raum Wien nahezu legendären Saab Mechaniker überholt . Und das sogar zwei mal , weil beim ersten Versuch die Dichtfläche nicht plan war . Dabei musste er natürlich das Pumpenrad ab- und wieder aufpressen . Was die Symptomatik betrifft , hat sich dabei im Vergleich zu vorher absolut nichts verändert ...
-
Saab 99 GLE - heiss , die Dritte ... Ich bin verzweifelt !
Hallo Klaus ! Vielen Dank für den Hinweis . Muss ich mir daheim gleich genauer anschauen .
-
Saab 99 GLE - heiss , die Dritte ... Ich bin verzweifelt !
Falsch getippt . Der Wagen ist in einem aussergewöhnlich schönen , originalen und völlig unverbasteltem Zustand ...
-
Saab 99 GLE - heiss , die Dritte ... Ich bin verzweifelt !
Hallo Heinz ! Wärmetauscher des Automaten ? Automatic Ölkühler ? Da bin ich ganz eindeutig überfragt . Wo sollte der sein ? Ich kann mich aus meiner Erfahrung beim Motortausch meines alten GLE nur noch an den Ölkühler erinnern , der beim Motorölfilter angeflanscht ist und somit meines Erachtens fürs Motoröl zuständig sein sollte . Dass die Automatik irgend eine spezielle Kühlung hat wäre mir neu ... Das Ausbauen der Welle würde ich mir , wenn sichs irgendwie vermeiden lässt , gerne ersparen . Aber falls sich sonst nichts finden lässt , ist das natürlich auch noch eine Idee ...
-
Saab 99 GLE - heiss , die Dritte ... Ich bin verzweifelt !
Hallo ! Also einfach an einem zu niedrigen CO Wert liegt es einmal nicht . Die letzte Überprüfung mit ASU war im Oktober und da war diesbezüglich alles im grünen Bereich . Die beschriebenen Symptome traten aber sowohl vorher wie auch nachher unverändert auf . Eine minimale Undichtigkeit irgendwo kann ich natürlich nicht ausschließen , allerdings müsste sich die dann ja doch auch in den Abgaswerten niederschlagen , oder ? @ Jens : Ich hab vom Automaten in der Praxis leider so überhaupt keine Ahnung ... Irgendwo meine ich aber gelesen zu haben , dass es da schon einen Filter geben soll . Bei Skandix in der Liste habe ich keinen gefunden ( zumindest bei der Suche beim 99 ) . Ich werde auf jeden Fall mal das Automatic Öl wechseln , wenn ich draufkomme , wo genau ich es nun wirklich ablasse . Dazu muss man vorne den Deckel abnehmen , wenn ich das richtig verstanden habe . Die hintere Schraube mit dem Innenvierkant ist fürs Diff.-Öl , richtig ? Brauche ich eine neue Dichtung , wenn ich den Deckel abnehme ? Zu bekommen ist sie meiner Recherche nach bei keinem der üblichen Verdächtigen . Aber vielleicht ist sie ja simpel genug , dass ich mir selbst eine schneiden kann ? Filter habe ich wie gesagt auch keinen finden können . Aber vielleicht ließe sich der ggf. auswaschen ? @ martinez : Ich wüsste eigentlich nicht , was ... Zündspule wurde schon mal auf Verdacht getauscht , Kerzen sind neu ...
-
Saab 99 GLE - heiss , die Dritte ... Ich bin verzweifelt !
Hallo an die Experten ! Ich muss Euch leider schon wieder - oder immer noch - mit den thermischen Auffälligkeiten meines 99 GLE nerven . Die ausführlichen Vorgeschichten für jene , die es interessiert und die sich nicht mehr erinnern , findet Ihr hier und hier und hier . Hier noch einmal eine ganz kurze Zusammenfassung : Mein ´78er 99 GLE hat seit ich ihn habe ( und vermutlich auch schon lange davor , was ich daraus schließe , dass ein Extra Schalter zur Überbrückung des Kühler Lüfters montiert ist ) thermische Probleme . Anfangs waren sie so massiv , dass der Wagen nach längerer Fahrt und insbesondere Stop & Go Verkehr - vermutlich durch Dampfblasenbildung - abgestorben ist und kaum mehr anspringen wollte . Die Symptome habe ich mittlerweile soweit abschwächen können , dass der Wagen zumindest fahrbar ist . Die Ursache scheine ich aber immer noch nicht gefunden und behoben zu haben . Was ist bereits geschehen : Einspritzdüsen getauscht ( laut hft häufig die Ursache für Druckabfall und damit Dampfblasen im Einspritzsystem ) Druckspeicher getauscht Kühlsystem mit Zitronensäure gespült - kein merkbarer Erfolg Kühler neu Thermostat neu Kopfdichtung neu Wasserpumpe neu Thermoschalter des Lüfters neu - der schaltet jetzt wesentlich früher und läuft länger als der alte , sodass die Symptome nicht mehr so stark ausgeprägt sind , da sind sie aber nach wie vor . Was für Symptome zeigen sich immer noch : an der Kühlwasseranzeige selbst kann ich nicht wirklich was Alarmierendes feststellen , da wie gesagt der Kühler neu ist und der Thermoschalter früh schaltet , also meines Erachtens die Überhitzung bestmöglich kompensiert auffällig ist , dass bei jedem Ampelstopp die Kühlwassertemperatur auffallend schnell steigt und sich nach einer gewissen Fahrzeit eigentlich bei jeder Ampel der Lüfter zuschaltet , obwohl es zB. heute wirklich nicht besonders heiss ist . Dass das bis zu einem gewissen Grad normal ist ( sofern man nicht grade in einem 9000 der letzen Modelljahre sitzt ... ) ist mir schon klar . Nicht aber in diesem Ausmaß ! bei solchen Phasen steigender Temperatur "verschluckt" sich der Motor gelegentlich , was ich auf Dampfblasen zurückführe stelle ich den Motor heiss ab , lässt er sich nach wenigen Minuten ( war heute nur kurz beim Bankomaten ) erst nach ewigem Orgeln starten - also noch ein Hinweis auf Dampflasenbildung der Wagen strahlt gefühlt eine mörderische Hitze ab . Schon einfach dann , wenn man nur daran vorbei geht , besonders aber nach Öffnen der Motorhaube . Subjektiv würde ich sagen , die Wärmeentwicklung würde zu einem scharf gefahrenen Turbo passen , nicht aber zu einem nahezu getragenen Einspritzer ob das surrende Geräusch im Schiebebetrieb ( siehe link drei ) , das ausschließlich bei warmem Motor auftritt und das schaumige Automatic Öl auch Syptome dieses Problems oder etwas davon völlig Unabhängiges sind , wage ich nicht zu beurteilen . Meine Hypothese : Irgendwas im Motorraum wird deutlich heisser als es sollte . Die Dampfbalsenbildung ist eine Folge dieses Hitzestaus im Motorraum , aber nicht die eigentliche Ursache . Da das Kühlsystem die Wassertemperatur in ( zu ) unauffälligen Grenzen hält , glaube ich nicht , dass hier der Grund liegt . Ganz im Gegenteil , die Kühlung scheint mittlerweile so gut zu funktionieren , dass sie das eigentliche Problem kaschiert . Somit stellt sich mir einerseits die Frage , was eigentlich zu heiss wird und warum . Beim Was fallen mir eigentlich nur zwei Möglichkeiten ein : Das Automatic Getriebe ? Gibts da irgendeine plausible Fehlerquelle , die eine Überhitzung auslösen könnte ? Differentilaöl ist kontrolliert und auf Maximum aufgefüllt . Falsches oder zu altes Automatic-Öl ( Aussehen und Geruch sind vollkommen unauffällig - also schön rot und keinerlei verbrannter Geruch - , abgesehen davon , dass es schäumt , wenn der Wagen sehr heiss ist ) . Schalten jedenfalls funktioniert einwandfrei und butterweich ... Die zweite Möglichkeit ist mir eigentlich erst heute erstmals durch den Kopf gegangen ... Der GLE hat ja serienmäßig einen Ölkühler . Was wäre eigentlich , wenn der aus irgend einem Grund verstopft wäre ? Da das Kühlwasser von der Temperatur her unauffällig ist , wäre es denkbar , dass das Öl ( wurde natürlich auch schon erneuert ) zu heiss wird ? Würde ein defekter Ölkühler einfach nur nichts bringen , so als wäre er gar nicht vorhanden ? Oder könnte er tatsächlich zB. durch eine Blockade des Ölkreislaufs zu einer Überhitzung führen ? Ich bin für jeden auch noch so winzigen Hinweis dankbar . Dieses Auto ist wirklich wunderschön und macht mir auch im Fahrbetrieb unglaublichen Spaß . Aber ich getraue mich so einfach nicht zu fahren aus Angst , noch mehr kaputt zu machen ...
-
9-3 Cabrio auf D-Max
Hallo ! Ja , das ist genau das Teil , das die gestern eingebaut haben . Soll angeblich die Spritzwand dadurch entlasten , dass es einen zusätzlichen Befestigungspunkt gibt ...
-
9-3 Cabrio auf D-Max
Hallo ! Ich habe gestern Abend zufällig auf D-Max die Gebrauchtwagenprofis angesehen . Die haben in dieser Folge ein 9³ Cabrio hergerichtet . Was mir dabei aufgefallen ist , ist , dass sie mehrmals von der "bekannten" Schwachstelle Spritzwand gesprochen haben . Angeblich sei die zu dünn ausgelegt und reisst dort , wo das Lenkgetriebe befestigt ist . Jetzt habe ich das ( obwohl ich natürlich bei den "neueren" Saabs , und für mich gehört der 9³ da schon dazu , nicht wirklich bewandert bin ) noch nie gehört . Oder ist das bloß bei den Rechtslenkern ein Problem ?
-
Windschutzscheibe Saab 99 - Classic Autoglas
Hmmmm , als ich seinerzeit ( vor etwa zwei Jahren ) meine 99er Scheiben bei Pilkington bestellt habe , hats fast ein Jahr gedauert , bis ich sie letztlich hatte . Und mir wurde gesagt , dass das die letzten beiden waren , die in Europa aufzutreiben gewesen wären ... Aber vielleicht sind in der Zwischenzeit wieder welche produziert worden ? Skandix listet ja auch mittlerweile wieder Scheiben für den 99 . Allerdings nur klar . Für den Sonett gibt es sie da sogar getönt ...
-
Trockeneisstrahlen
Hallo Martin ! Ich habe mal live zusehen dürfen , wie ein Auto Trockeneis gestrahlt wurde . Das ist schon beeindruckend . Aus diesem Grund ünberlege ich mir sogar , meinen weissen 99 irgendwann mal so behandeln zu lassen ( vorausgesetzt , der Motorenbauer wird in absehbarer Zeit mal mit dem Motor fertig und mir bleiben dann noch ein paar Cent über ) . Speziell versiegeln muss Du danach nicht . Am Unterboden würde ich persönlich dann Mike Sanders Fett auftragen . Im Motorraum ev. an den gut zugänglichen Stellen normales Wachs für den Lack . Wenn Dus besonders schön haben möchtest , unbedingt nötig ist es sicher nicht .
-
Vergaser abdichten
Hallo Herbert ! Na dann wollen wir mal schauen , ob ich Dir helfen kann . Die Fotos vom FoMoCo mit automatischen Choke hab ich grade gemacht . Das mit dem Vergaser mit manuellem Choke stammt von meinem ehemaligen 96 , den ich leider nicht mehr habe . Der Winkel ist zwar nicht optimal , um die Chokebefestigung zu erkennen , aber vielleicht hilfts Dir wenigstens ein bisschen weiter . [ATTACH]55304.vB[/ATTACH][ATTACH]55305.vB[/ATTACH][ATTACH]55306.vB[/ATTACH]
-
Vergaser abdichten
Hallo Herbert ! Schau mal hier : Vergaser
-
www.saab-club.at
Hallo Joe ! Ich muss ja nicht jedes Mal hier posten , wenn sich auf der ( inzwischen sogar nagelneuen ) Saab Club Homepage was Neues tut ...
-
Saab 99 Kupplung bzw. Geberzylinder
Hallo ! Ja und nein . Der Luftpolster drückt von oben auf den Reservebehälter . So lange da noch ausreichend Flüssigkeit drin ist , gelangt keine Luft ins System . Allerdings muss Du halt zwischendurch immer mal wieder nachfüllen - wie bei der Pumpmethode aber auch . Wenn Dus übersiehst , kannst Du von vorne anfangen , aber wie gesagt , das ist beim Pumpen nicht anders ... Foto oder Skizze habe ich aktuell leider nicht zur Hand , da ich grade nicht daheim bin , aber im Prinzip funktioniert das Ganze genauso wie diese Adapter hier , mit denen man das Kühlsystem abdrücken kann ...
-
Der "perfekte Reifendruck" für den 96er
Hallo ! Ich fahre grundsätzlich keinen meiner Sääbe mit Drücken unter 2 bar. Meist sind es vorne so um die 2.5 , hinten 2.1 bar . Wie Herbert schon sagt , ist zu niedriger Reifendruck schädlicher und gefährlicher als zu hoher , und die minimal ungleiche Abnützung fällt bei der Kilometerleistung nicht ins gewicht .
-
Saab 99 Kupplung bzw. Geberzylinder
Hallo ! Am besten baust Du Dir aus einem passenden alten Deckel ( sofern vorhanden ) einen Adapter , in den Du entweder direkt einen Druckluftanschluss einklebst oder alternativ ein Ventil von einem Reifen . Dann einfach mit dem Kompressor das Ganze unter Druck setzen und Du kannst bequem entlüften . Aber Achtung !!!! Zuerst den Druck auf ein bar runterregeln sonst fliegt Dir schlimmstenfalls alles um die Ohren und die Hydraulikflüssigkeit verteilt sich zwanglos übers ganze Auto ... Alternativ gehts auch mit einer zweiten Person und einer Pumpe , wie man sie im Baumarkt zur reinigung von Abflüssen gibt .
-
Vollrestauration ! Nix ausser Ärger !
Hallo ! Danke für Eure Anteilnahme und die Tipps ! @DanSaab : Ich denke auch , dass es kein Problem sein sollte , solche Schläuche aus Meterware zu schneiden . Besonders stark gekrümmt sind sie ja nicht . zum Tempomat : Ja , hat perfekt funktioniert . Hatte ich Dir schon in einem mail geschrieben , das Dich aber offensichtlich nicht erreicht haben dürfte ... )
-
Vollrestauration ! Nix ausser Ärger !
Kinder ich sags Euch , die Überraschungen mit meinem "vollrestaurierten" 95 nehmen kein Ende . Nachdem die Kiste dank Dominiks elektrischer Benzinpumpe endlich wieder vernünftig anspringt und auch der verschlimmbesserte Waschwasserbehälter einem vom Maß her halbwegs passenden aus einem C-Kadett gewichen ist ( schlimm genug , jetzt hab ich erst recht wieder GM in meinem Saab ) , was aber auch nicht problemlos möglich war , weil nämlich die Pumpe zwar auf elektrisch umgebaut wurde ( ohne irgendeinen Auftrag meinerseits übrigens ) , nur leider so dilettantisch , dass sie leider nirgendwoher Strom bekan ... Aber gut , über so Kleinigkeiten reden wir ja nicht mal ... Nachdem also jetzt endlich eine Zulassung in Sicht war , habe ich nochmal die Bremsen zerlegt , weil schon wieder alles fest war . Ok , kann passieren , weil er ja nun wieder ein Jahr steht . Was ich da aber gesehen habe , trieb mir die Tränen in die Augen . Nicht nur , dass die Radbremszylinder offensichtlich ungeöffnet wieder eingebaut wurden ( mittlerweile habe ich neue bestellt ) , waren die Bremsen völlig falsch zusammengebaut ! Der Zweitakter Langschnauzer hat vorne selbstnachstellende Bremsen , bei denen ein Fortsatz der Federn , die die Bremsbacken zusammenziehen , in ein Zahnsegment eingreift . Oder zumindest sollte ... Bei meinem waren in der rechten Bremse zwei linke Federn , die das Zahnsegment so natürlich nicht einmal berühren können . Links wars aber noch schöner . Da waren die Federn nämlich überhaupt so rum eingehängt , dass der Federfortsatz auf die gegenüberliegende Seite zeigte ... Ich meine , kein Problem , wenn ein 08/15 ATU Mechaniker sowas macht , der muss nicht unbedingt mit den Feinheiten dieser alten Autos vertraut sein . Aber ein "Saab Spezialist" ? Und selbst wenn ich einräume , dass es diese Selbstnachstellung nur ein paar Jahre gegeben hat und auch diese "Experten" sich damit nicht auskennen ... Warum hat man mich nicht gefragt ? Ich hätte die Seite aus dem WHB einscannen und per mail schicken können . Auch egal , man wundert sich ja so leicht über gar nichts mehr . Den Hammer habe ich dann aber gestern erlebt , als ich dann beim "Pickerl" ( TÜV ) war . Schon am Parkplatz fiel dem Mechaniker eine massive Kühlwasserlacke unter dem Auto auf . Die Herkunft war dann auch recht schnell gefunden . Die Schläuche zum Heizkühler waren auf mehreren Stellen gerissen . Was aber kein Wunder ist , handelt es sich dabei nämlich um kunstvoll mattschwarz lackierte Gartenschläuche ... Dass das rechte Traggelenk mehrere Millimeter Spiel hatte , war dann eigentlich auch schon egal ... Ich hab mich vor einem Jahr , als ich diesen thread hier gestartet habe , ziemlich schräg anpflaumen lassen müssen , ich sei undankbar , wolle Gold haben und nur Silber zahlen ... Nun ja , vielleicht habe ich wirklich zuviel erwartet , aber bei einer "Restauration" , die mich letztlich 6000,- Euro gekostet hat , dann auch noch eingefärbte Gartenschläuche zu finden , das hätte ich mir in meinen kühnsten Albträumen nicht erwartet ... Ich bin mal gespannt , wie lange der generalüberholte Motor hält . Vielleicht sind da ja auch Lager aus Alufolie drinnen ... Wer solche "Freunde" hat , braucht echt keine Feinde mehr ...
-
Stoßdämpfer Sonett III (hinten)
Hallo ! Die Scheinwerfer sind normale 7 Zoll Scheinwerfer wie sie jeder Teilehändler für englische Fahrzeuge ( zB. der oben genannte Limora ) mit oder ohne Standlichteinsatz , mit gerader oder gewölbter Streuscheibe anbietet . Gerade gestern habe ich auf unserer Oldtimermesse zwei Garnituren gekauft . Sind zwar aus Indien , sehen aber ganz gut aus und waren mit 20,- Euro ( für beide ! ) ausgesprichen günstig .
-
Strom abklemmen
Hallo Josef ! Nein , diese Notausschalter meine ich nicht . Was ich meine , ist das hier ...[ATTACH]54721.vB[/ATTACH]
-
Strom abklemmen
Das klingt ja schon mal vielversprechend ...
-
Strom abklemmen
Hallo scotty ! Probleme im Falle eines Unfalls würde ich absolut ausschließen . Der Adapter ist so montiert , dass da meines Erachtens nichts sein kann . Nein , ich dachte an irgendwelche Probleme , die die Elektronik verursachen könnte , wenn sie wochen- , bzw. im Einter auch mal ein paar Monate lang ohne Strom ist .