Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. Hallo ! Meiner Erfahrung nach passen die Repsätze , die Skandix anbietet , öfter mal für unterschiedliche Hydraulikzylinder . So zB. der Repsatz für den Hauptbremszylinder vom 99 . Da wurden auch über die Jahre verschiedene HBZ verbaut und für eine Serie bauchts zwei zusätzliche Dichtungen . Die sind im Repsatz zwar drin , nur wenn man einen späteren HBZ hat , bleiben sie einfach über . Ich nehme an , dass das in Deinem Fall auch so ist .
  2. Hallo René ! Kann ich Dir gerne machen . Geht aber erst nächste Woche , weil ich das ganze Wochenende über arbeiten muss ...
  3. Öl-Wasser-Wärmetauscher fürs Motoröl und zusätzlich einen Ölkühler vorm Hauptkühler fürs ATF .
  4. Zu den anderen Verdächtigen : Kühler ist NEU Zündung ist penibelst eingestellt Kondensator kann ich natürlich noch sicherheitshalber tauschen wirklich glauben kann ich es nicht , denn Zündaussetzer fühlen sich meiner Erfahrung nach deutlich anders an als Dampfblasen Aber da heute ja glücklicherweis bereits das ATF 33 eingetroffen ist , wir nächste woche mal das Öl gewechselt ...
  5. Hallo ! Ich fürchte , ich muss Euch enttäuschen . Das Ding ist weder was Besonderes noch hat es irgendwas mit der BW zu tun . ALLE meine 99er mit B-Motor haben so ein Ding . ´79 GLs CC Schalter , ´78 GLE CC Automat , ´80er L Schlachter ... Dürfte wenn ich das recht sehe , bei den 99 mit B-Motor und dem alten Kühler mit beiden Anschlüssen oben Serie gewesen sein . Der ´83er mit H-Motor und der ´70er mit Triumph Motor haben es nicht ...
  6. Hallo ! Doch , das hats definitiv gegeben . Ist mir von mehreren 99ern bekannt und zwar immer in dieser Anordnung als Motorölwärmetauscher . Deswegen war ich ja auch früher in diesem Thread so überrascht , dass das zur BW gehören soll .
  7. Da scheint es ziemliche Qualitätsunterschiede zu geben . Meine , mal irgendwo gelesen zu haben , dass die Dinger zB. aus der Bucht schon neu Schrott sind ...
  8. Hallo Karsten ! Es gibt hier irgendwo einen Beitrag von Gerd über Flüssigkeitsverlust bei der WaPu . Da ist offensichtlich stirnwandseitig eine Art Überlauf . Der ist verdeckt durch die Riemenscheibe . Wenns da rausläuft ist , wenn ich mich recht erinnere , die Pumpe fällig . Andererseits ist meines Erachtens sowieso die Frage , ob so ein Teilerstz sich überhaupt lohnt . So teuer ist die Wapu ja nun auch wieder nicht . Kostet bei Skandix heisse 29,50 ... Wasserpumpe Skandix
  9. Hallo an alle ! So , ich habe mir die Situation jetzt gerade direkt am Auto angeschaut . Der Wagen hat keinen Öl-Wasser-Wärmetauscher , sondern einen extra Ölkühler , der vorne mittig vorm Hauptkühler liegt . Insofern ist auch die Wärmeabstrahlung des Getriebes im Stand am Größten , weil ja dann aufgrund des fehlenden Fahrtwindes das Getriebeöl so gut wie gar nicht gekühlt wird ...
  10. Hallo ! Danke erstmal für Eure Tipps . Zuerst einmal mache ich morgen eine Bestandsaufnahme des Istzustandes . Soweit ich mich erinnere , hat der GLE einen Zusatzölkühler , aber ich meinte eigentlich , der sei fürs Motoröl . Egal , ich schau mir das mal am Auto an . Dann kommt neues ATF und dann alles Weitere . @ Wolfgang : Du hast eine PN
  11. Hat der 99er ja auch , wie ich mittlerweile erfahren habe . Nämlich einen solchen Öl-Wasser Wärmetauscher , wie Du ihn beschreibst . Was ich meinte ist , dass ich vorerst noch keinen ZUSÄTZLICHEN Ölkühler verbauen möchte , wie das offensichtlich von einigen Automatik-Fahrern , die ihren Wagen auch auf der Autobahn fahren wollen/müssen , getan wird . Auf jeden Fall passen all die Puzzlesteine mittlerweile wirklich gut zusammen . Was da im Motorraum heiss wird , ist eindeutig das Automatik-Getriebe . Schritt eins : neues und vor allem passendes Öl Schritt zwei : Kontrolle der Bremsbänder Schritt drei : Kontrolle der Ölkühlung
  12. Hallo ! So , neben meiner Recherche gestern im Forum habe ich mir am Abend auch das Werkstatthandbuch nochmal genauer angesehen . Bei Überhitzung des Automatikgetriebes steht falsches ATF als Fehlerursache an erster Stelle gefolgt von falsch eingestellten Bremsbändern . Bisher hatte ich nicht wirklich auf das Getriebe als Ursache getippt , weil es ja sonst perfekt weich und zum passenden Zeitpunkt schaltet ... Mittlerweile deutet aber offensichtlich immer mehr in diese Richtung ... @ René : Hab mir im 99er WHB auch die Anleitung zum Einstellen der Bremsbänder angesehen ... Beim vorderen ist die Sache ja noch irgendwie nachvollziehbar . Irgendeine Sicherungsmutter Lösen , Schraube anziehen und eine gewisse Umdrehungszahl wieder rausschrauben , danach wieder sichern . OK , hab zwar jetzt keine Ahnung wie das in der Praxis aussieht , aber wahrscheinlich erklärt sichs dann am Auto schon von selbst . Nur beim hinteren Bremsband steige ich vollkommen aus . Da muss irgendeine Lehre eingelegt werden ... Maßangaben gibts da überhaupt keine ... Ich werde heute Abend noch im 900 WHB nachschlagen . Vielleicht ist es dort anders oder besser erklärt . Wenn nicht , kannst Du mir ev. Deine Beschreibung mit allfälligen Maßen zukommen lassen ? @ Jevo : Keine Frage , im Zweifelsfall würde ich unbedingt neue Dichtungen und einen neuen Filter verwenden . Nur ich konnte weder bei Skandix noch im Flenner Katalog irgendwas davon finden ... @Saabotör : Naja , meinen gestrigen Recherchen zufolge , sollte das Getriebe bei meinem Einsatzbereich ( ausschließlich Landstraßen und ganz wenig Stadt ) thermisch keinerlei Probleme machen . Wenn ich das recht verstanden habe , wirds erst bei Autobahnfahrten jenseits der 130 - 140 kritisch . Und das wird mein 99 kaum jemals erleben . Insofern werde ich erst versuchen , das Problem zu finden und zu beheben , bevor ich es ev. durch eine zusätzlichen Ölkühler nur weiter verschleiere . Also erstmal Ölwechsel mit dem passenden Öl , wenn ichs denn kriege ... Dann sehen wir weiter .
  13. Tja , das weiss ich eben nicht . War nur eine Hypothese in der Hoffnung , dass das ev. die Syptomatik erklären würde ...
  14. Hallo ! Noch eine Frage an die Automatic Experten : 99SR hat mich am Vormittag in einem mail drauf hingewiesen , dass ev. auch ein falsches ATF durch mehr Reibung an der Überhitzungsproblematik beteiligt sein könnte . Ich habe daher jetzt mal ausgiebig die Suchfunktion und auch google genutzt und bin nun etwas schlauer . Das Erste , was ich herausgefunden habe ist , dass unsere BW-37 offensichtlich das ATF 33 brauchen , das nicht mehr an jeder Ecke zu bekommen ist . Hier in A habe ich sowohl Agip als auch Total als Lieferanten gefunden . Jetzt weiß ich aber , dass ich seinerzeit , als ich noch die Hoffnung hatte , meinen anderen 99GLE wiederzubeleben , in meiner Unwissenheit ATF beim Autozubehörlieferanten gekauft hatte . Ohne es jetzt mit Sicherheit sagen zu können ( dazu muss ich am Abend erst daheim in der Garage nachsehen ) , halte ich es für sehr wahrscheinlich , dass es sich um ein Dexron ATF handelt . Beim studieren der Beiträge habe ich nun erfahren , dass das nicht nur nicht das Passende ist , sondern in einer Produktbeschreibung steht sogar explizit , dass die beiden Öle unverträglich seien und nicht gemischt werden dürften ... Was also , wenn der Vorbesitzer es mit seinem Saab gut gemeint und ihm neues ATF verpasst , dabei aber leider das Falsche erwischt hat ? Könnte das die thermische Problematik erklären ? Ev. auch das drehzahlabhängige "surrende" Geräusch im Schiebebetrieb ? Wie gehe ich dann aber weiter vor ? Beim Wechseln verbleibt ja ein nicht unwesentlicher Prozentsatz des Öls im Getriebe . Selbst wenn ich jetzt das korrekte einfülle , würde sich ja dann erst mit dem ( unverträglichen ) Dexron mischen . OK , zwei , vielleicht sogar drei mal wechseln ist sowieso Pflicht . Ganz rauszubringen würde das Dexron aber trotzdem nicht sein ... Probieren werde ich den Ölwechsel auf alle Fälle sobald ich das passende ATF aufgetrieben habe , schlimmer kanns ja wohl nicht werden ...
  15. Na schaun wir mal ... Wenn ichs verpfusche , werde ich mich vertrauensvoll an Dich wenden ...
  16. Hallo René ! Das ist auf jeden Fal lmal meine nächste Amtshandlung . Wie das mit den Bremsbändern funktioniert muss ich mir allerdings noch genau im WHB anschauen . Hab ich noch nie gemacht ...
  17. Dass es an der Wasserpumpe liegt , kann ich mit an sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausschließen . Die Wapu wurde letzten Herbst von einem im Raum Wien nahezu legendären Saab Mechaniker überholt . Und das sogar zwei mal , weil beim ersten Versuch die Dichtfläche nicht plan war . Dabei musste er natürlich das Pumpenrad ab- und wieder aufpressen . Was die Symptomatik betrifft , hat sich dabei im Vergleich zu vorher absolut nichts verändert ...
  18. Hallo Klaus ! Vielen Dank für den Hinweis . Muss ich mir daheim gleich genauer anschauen .
  19. Falsch getippt . Der Wagen ist in einem aussergewöhnlich schönen , originalen und völlig unverbasteltem Zustand ...
  20. Hallo Heinz ! Wärmetauscher des Automaten ? Automatic Ölkühler ? Da bin ich ganz eindeutig überfragt . Wo sollte der sein ? Ich kann mich aus meiner Erfahrung beim Motortausch meines alten GLE nur noch an den Ölkühler erinnern , der beim Motorölfilter angeflanscht ist und somit meines Erachtens fürs Motoröl zuständig sein sollte . Dass die Automatik irgend eine spezielle Kühlung hat wäre mir neu ... Das Ausbauen der Welle würde ich mir , wenn sichs irgendwie vermeiden lässt , gerne ersparen . Aber falls sich sonst nichts finden lässt , ist das natürlich auch noch eine Idee ...
  21. Hallo ! Also einfach an einem zu niedrigen CO Wert liegt es einmal nicht . Die letzte Überprüfung mit ASU war im Oktober und da war diesbezüglich alles im grünen Bereich . Die beschriebenen Symptome traten aber sowohl vorher wie auch nachher unverändert auf . Eine minimale Undichtigkeit irgendwo kann ich natürlich nicht ausschließen , allerdings müsste sich die dann ja doch auch in den Abgaswerten niederschlagen , oder ? @ Jens : Ich hab vom Automaten in der Praxis leider so überhaupt keine Ahnung ... Irgendwo meine ich aber gelesen zu haben , dass es da schon einen Filter geben soll . Bei Skandix in der Liste habe ich keinen gefunden ( zumindest bei der Suche beim 99 ) . Ich werde auf jeden Fall mal das Automatic Öl wechseln , wenn ich draufkomme , wo genau ich es nun wirklich ablasse . Dazu muss man vorne den Deckel abnehmen , wenn ich das richtig verstanden habe . Die hintere Schraube mit dem Innenvierkant ist fürs Diff.-Öl , richtig ? Brauche ich eine neue Dichtung , wenn ich den Deckel abnehme ? Zu bekommen ist sie meiner Recherche nach bei keinem der üblichen Verdächtigen . Aber vielleicht ist sie ja simpel genug , dass ich mir selbst eine schneiden kann ? Filter habe ich wie gesagt auch keinen finden können . Aber vielleicht ließe sich der ggf. auswaschen ? @ martinez : Ich wüsste eigentlich nicht , was ... Zündspule wurde schon mal auf Verdacht getauscht , Kerzen sind neu ...
  22. Hallo an die Experten ! Ich muss Euch leider schon wieder - oder immer noch - mit den thermischen Auffälligkeiten meines 99 GLE nerven . Die ausführlichen Vorgeschichten für jene , die es interessiert und die sich nicht mehr erinnern , findet Ihr hier und hier und hier . Hier noch einmal eine ganz kurze Zusammenfassung : Mein ´78er 99 GLE hat seit ich ihn habe ( und vermutlich auch schon lange davor , was ich daraus schließe , dass ein Extra Schalter zur Überbrückung des Kühler Lüfters montiert ist ) thermische Probleme . Anfangs waren sie so massiv , dass der Wagen nach längerer Fahrt und insbesondere Stop & Go Verkehr - vermutlich durch Dampfblasenbildung - abgestorben ist und kaum mehr anspringen wollte . Die Symptome habe ich mittlerweile soweit abschwächen können , dass der Wagen zumindest fahrbar ist . Die Ursache scheine ich aber immer noch nicht gefunden und behoben zu haben . Was ist bereits geschehen : Einspritzdüsen getauscht ( laut hft häufig die Ursache für Druckabfall und damit Dampfblasen im Einspritzsystem ) Druckspeicher getauscht Kühlsystem mit Zitronensäure gespült - kein merkbarer Erfolg Kühler neu Thermostat neu Kopfdichtung neu Wasserpumpe neu Thermoschalter des Lüfters neu - der schaltet jetzt wesentlich früher und läuft länger als der alte , sodass die Symptome nicht mehr so stark ausgeprägt sind , da sind sie aber nach wie vor . Was für Symptome zeigen sich immer noch : an der Kühlwasseranzeige selbst kann ich nicht wirklich was Alarmierendes feststellen , da wie gesagt der Kühler neu ist und der Thermoschalter früh schaltet , also meines Erachtens die Überhitzung bestmöglich kompensiert auffällig ist , dass bei jedem Ampelstopp die Kühlwassertemperatur auffallend schnell steigt und sich nach einer gewissen Fahrzeit eigentlich bei jeder Ampel der Lüfter zuschaltet , obwohl es zB. heute wirklich nicht besonders heiss ist . Dass das bis zu einem gewissen Grad normal ist ( sofern man nicht grade in einem 9000 der letzen Modelljahre sitzt ... ) ist mir schon klar . Nicht aber in diesem Ausmaß ! bei solchen Phasen steigender Temperatur "verschluckt" sich der Motor gelegentlich , was ich auf Dampfblasen zurückführe stelle ich den Motor heiss ab , lässt er sich nach wenigen Minuten ( war heute nur kurz beim Bankomaten ) erst nach ewigem Orgeln starten - also noch ein Hinweis auf Dampflasenbildung der Wagen strahlt gefühlt eine mörderische Hitze ab . Schon einfach dann , wenn man nur daran vorbei geht , besonders aber nach Öffnen der Motorhaube . Subjektiv würde ich sagen , die Wärmeentwicklung würde zu einem scharf gefahrenen Turbo passen , nicht aber zu einem nahezu getragenen Einspritzer ob das surrende Geräusch im Schiebebetrieb ( siehe link drei ) , das ausschließlich bei warmem Motor auftritt und das schaumige Automatic Öl auch Syptome dieses Problems oder etwas davon völlig Unabhängiges sind , wage ich nicht zu beurteilen . Meine Hypothese : Irgendwas im Motorraum wird deutlich heisser als es sollte . Die Dampfbalsenbildung ist eine Folge dieses Hitzestaus im Motorraum , aber nicht die eigentliche Ursache . Da das Kühlsystem die Wassertemperatur in ( zu ) unauffälligen Grenzen hält , glaube ich nicht , dass hier der Grund liegt . Ganz im Gegenteil , die Kühlung scheint mittlerweile so gut zu funktionieren , dass sie das eigentliche Problem kaschiert . Somit stellt sich mir einerseits die Frage , was eigentlich zu heiss wird und warum . Beim Was fallen mir eigentlich nur zwei Möglichkeiten ein : Das Automatic Getriebe ? Gibts da irgendeine plausible Fehlerquelle , die eine Überhitzung auslösen könnte ? Differentilaöl ist kontrolliert und auf Maximum aufgefüllt . Falsches oder zu altes Automatic-Öl ( Aussehen und Geruch sind vollkommen unauffällig - also schön rot und keinerlei verbrannter Geruch - , abgesehen davon , dass es schäumt , wenn der Wagen sehr heiss ist ) . Schalten jedenfalls funktioniert einwandfrei und butterweich ... Die zweite Möglichkeit ist mir eigentlich erst heute erstmals durch den Kopf gegangen ... Der GLE hat ja serienmäßig einen Ölkühler . Was wäre eigentlich , wenn der aus irgend einem Grund verstopft wäre ? Da das Kühlwasser von der Temperatur her unauffällig ist , wäre es denkbar , dass das Öl ( wurde natürlich auch schon erneuert ) zu heiss wird ? Würde ein defekter Ölkühler einfach nur nichts bringen , so als wäre er gar nicht vorhanden ? Oder könnte er tatsächlich zB. durch eine Blockade des Ölkreislaufs zu einer Überhitzung führen ? Ich bin für jeden auch noch so winzigen Hinweis dankbar . Dieses Auto ist wirklich wunderschön und macht mir auch im Fahrbetrieb unglaublichen Spaß . Aber ich getraue mich so einfach nicht zu fahren aus Angst , noch mehr kaputt zu machen ...
  23. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo ! Ja , das ist genau das Teil , das die gestern eingebaut haben . Soll angeblich die Spritzwand dadurch entlasten , dass es einen zusätzlichen Befestigungspunkt gibt ...
  24. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo ! Ich habe gestern Abend zufällig auf D-Max die Gebrauchtwagenprofis angesehen . Die haben in dieser Folge ein 9³ Cabrio hergerichtet . Was mir dabei aufgefallen ist , ist , dass sie mehrmals von der "bekannten" Schwachstelle Spritzwand gesprochen haben . Angeblich sei die zu dünn ausgelegt und reisst dort , wo das Lenkgetriebe befestigt ist . Jetzt habe ich das ( obwohl ich natürlich bei den "neueren" Saabs , und für mich gehört der 9³ da schon dazu , nicht wirklich bewandert bin ) noch nie gehört . Oder ist das bloß bei den Rechtslenkern ein Problem ?
  25. Hmmmm , als ich seinerzeit ( vor etwa zwei Jahren ) meine 99er Scheiben bei Pilkington bestellt habe , hats fast ein Jahr gedauert , bis ich sie letztlich hatte . Und mir wurde gesagt , dass das die letzten beiden waren , die in Europa aufzutreiben gewesen wären ... Aber vielleicht sind in der Zwischenzeit wieder welche produziert worden ? Skandix listet ja auch mittlerweile wieder Scheiben für den 99 . Allerdings nur klar . Für den Sonett gibt es sie da sogar getönt ...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.