Alle Beiträge von gerald
-
9000 - Risikoeinschätzung
Hallo an die Experten ! Wie ich ja schon mehrfach geschrieben habe , hat der 9000CSE , den ich seit einem Jahr besitze , meine Saab Welt ziemlich auf den Kopf gestellt . Und wie auch schon geschrieben , spukt mir die Idee im Kopf herum , mir einen als Alltagsauto zuzulegen , für den Fall dass mein Winter-900 verstirbt . Und jetzt ist seit Längerem ein durchaus interessantes Stück inseriert , das leider aber alle Fallen beinhaltet , die ein 9000 nur so haben kann : Das Auto ist ein 9000 CSE 2.3 Vollturbo mit Automatic EZ 8/93 . Gute Ausstattung mit Schiebedach , Anhängekupplung und Tempomat , nur 113tKm . Jetzt aber ein paar konkrete Fragen , nachdem ich mich mittels Suchfunktion durch zig Beiträge gewühlt habe : Die Automatic scheint eine Schwachstelle zu sein . Hat die grundsätzlich ein "Ablaufdatum" oder kann sie bei entsprechender Pflege sehr wohl haltbar sein ? Gilt es ausser auf verbrannten Geruch des Öls und ruckfreies Schalten noch auf was zu achten ? Der Wagen hat TCS . Scheint ein Risiko zu sein , das ins Geld geht , wenns kaputt wird . Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit , dass das TCS den Geist aufgibt , sprich , könnte es rein theoretisch auch die nächsten 10 Jahre problemlos den Dienst versehen oder ist es nur eine Frage der Zeit und kommt definitiv früher oder später ? Gibts da Anzeichen dafür ? Was wird da eigentlich genau kaputt und was muss dann ggf. gemacht werden ? Die Ausgleichswellen-Zahnräder . Nach allem , was ich gelesen habe , ist der Wagen mit EZ 8/93 ja noch einer von den Risikokandidaten . Laut Verkäufer sind die Kettenräder noch nicht gewechselt worden ... Was tun ? Wenn ich recht verstanden habe , kündigt sich ein Schaden ja weder eindeutig durch Geräusche an , noch kann man einen Kilometerstand nennen , wanns ernst wird ... Die Risikooption , das heisst einfach zu fahren bis mir die Kette um die Ohren fliegt , kommt für mich nicht in Frage . Wenn ich den Wagen kaufen sollte , dann , um ich so lange wie möglich zu erhalten . Die sichere Option wäre , wie ich das verstehe , die Voll-OP mit Steuer- und Ausgleichswellenketten , Rädern und Kopfdichtung um 2000,- Euro plus ... Eine Kontrolle mit geringem Aufwand ist definitiv nicht möglich ( zB. mittels Endoskop ? ) ? Inseriert ist der Wagen mit 2300,- Euro , was mir eindeutig zu viel ist , wenn ich die 2000,- für die Ketten-Op dazu rechne . Kann man so ein Auto überhaupt kaufen ? Wenn ja , muss ich mich mit den 2000,- Euro Investition abfinden und einen entsprechenden Kaufpreis aushandeln , wo das noch drin ist ? Oder gibts irgendeine "vernünftige" Kompromisslösung , die nicht ganz so arg ins Geld geht und wo ich aber ( unbedingt ) trotzdem auf der sicheren Seite bin ? Vielleicht noch zu meinen Anforderungen : Ich suche keine Bastelbude und kein Auto , dass ich vielleicht noch ein , zwei Jahre fahren kann . Wenn ich den Wagen tatsächlich kaufen sollte , dann nur wenn er insgesamt in einem überdurchschnittlich guten Zustand ist und das dann mit einer möglichst langen Nutzungsdauer . Sprich , ich will zumindest 90%ige Sicherheit , dass mir der Motor nicht ( zumindest nicht aus vorhersehbaren Ursachen ) um die Ohren fliegt . Ich bin schon auf Eure Meinungen gespannt und freue mich auf jeden konkreten Tipp ( wie gesagt , SUFU hab ich schon bemüht ) .
-
saab 99 bj 77 automatik Rückwärtsgang und Parkposition nicht anwählbar (Widerstand)
Hallo ! So , Du hast post . Sollte es mit dem mail nicht klappen , sag Bescheid , dann poste ich die scans hier .
-
Saab 900i, 2.0 - 16V Cabriolet - Alltagstauglich ?
Hallo Christian ! Einen ähnlichen Beitrag hatten wir hier vor kurzem erst : 900 fahren Ja , ein 900 Cabrio ist selbstverständlich voll alltagstauglich - allerdings kommts natürlich letztlich auf die eigenen Ansprüche an . Wenn der Zustand des Wagens wirklich so toll ist , wie Du sagst und die Kilometer stimmen , ist es eigentlich nur eine Preisfrage . Viel falsch machen kannst Du damit dann wohl nicht . Schlimmstenfalls kannst Du ihn dann ja immer noch weitergeben , wenner Deinem "Anforderungsprofil" nicht entspricht . Ob man ein so wenig gefahrenes und daher hoffentlich überdurchschnittlich erhaltenes Auto unbedingt als Ganzjahres-Alltagswagen verschleissen sollte , ist eine philosophische Frage , die eben jeder für sich entscheiden muss .
-
Seltener Saab 900 II zu verkaufen? wo?
Hallo Ute ! Benway und turbo9000 haben leider vollkommen recht . Einen 900II der Baujahre ´94 und ´95 kauft man nur , wenn er wirklich spottbillig ist , weil diese beiden Modelljahre mit einer Menge Kinderkrankheiten zu kämpfen hatten und deshalb sehr verschrien sind . Die Sensonic gilt als absolutes Problemkind und ist aus genau dem Grund mittlerweile so selten . Ich würde mich der Einschätzung , dass der Wagen bestenfalls 1000,- Euro bringt vollinhaltlich anschließen . Die Idee , den Wagen zum Oldtimer reifen zu lassen , halte ich leider auch für eher optimistisch . Denn das hieße , ihn zumindest noch zwanzig Jahre aufzubewahren und entweder regelmäßig zu servicieren , was viel Geld kostet oder in zwanzig Jahren dann die Standschäden zu beheben ( was möglicherweise sogar noch mehr kostet ... ) . Und dann haben wir es immer noch mit einem eher ungeliebten Modell zu tun , das vermutlich auch in zwanzig Jahren kaum Interessenten finden wird ... Tut mir wirklich leid , wenn ich nichts Aufmunternderes sagen kann ...
-
SAAB 99 GL Bj 1984
naja , zumindest ein paar deklarierte 99er Fans gibts hier im Forum ja ...
-
saab 99 bj 77 automatik Rückwärtsgang und Parkposition nicht anwählbar (Widerstand)
Hallo ! Hmm so spontan kann ich nicht sagen , wie sich der Bowdenzug verstellen lässt . Hatte soger gedacht , dass man das gar nicht kann , bzw. zumindest nicht in einem solch weiten Verstellbereich ... Als ich bei meinem 99 den anderen Motor eingebaut habe , musste ich auch den Bowdenzug mitwechseln und hatte anschließend das Problem , dass der Zug deutlich zu lang war , weil das Spenderfahrzeug kein 99 sondern ein 900 war ... Ich werde daheim mal schauen , ob sich in meinem Werkstatthandbuch dazu was findet . Temperaturanzeige knapp über Mitte ist bei einem 88° Thermostat noch nicht bedenklich . Schließlich bist Du ja nicht gefahren sondern hast den Wagen nur im Stand laufen lassen . Ich persönlich bevorzuge trotzdem die 82° Thermostate , aber das ist wohl eher eine Geschmacksfrage als technische Notwendigkeit .
-
saab 99 bj 77 automatik Rückwärtsgang und Parkposition nicht anwählbar (Widerstand)
Hallo ! Ja natürlich kannst Du das ! Vielleicht täusche ich mich , aber mir scheint , dass Du mit alten Saab nicht allzuviel Erfahrung hast , daher ein paar grundsätzliche Erklärungen : Die Getriebesperre bei Saab dient so wie bei "normalen" Autos die Lenkradsperre dem Diebstahlschutz . Beim Schaltgetriebe lässt sich der Zündschlüssel nur im Rückwärtsgang abziehen , bei der Automatic eben in Parkstellung . Sinn : Du kannst die Kiste zwar kurzschließen , aber leider nicht fahren . Beim Automatic gar nicht und beim Schalter nur nach hinten . Wenn der Wählhebel in N steht , kannst Du natürlich starten . Was Du nicht können solltest , wäre den Zündschlüssel in N abziehen . Und dann sicherheitshalber gleich noch einen Hinweis : Starten geht NUR in N und P . Nicht wenn ein Gang eingelegt ist , somit ist ein versehentliches Weghüpfen des Autos unmöglich . Aber das weisst Du vermutlich von den US Autos . Zum Preis würde ich nur so viel sagen : Die Werkstatt , die 2500,- für einen nicht fahrbereiten 99er schätzt würde ich zukünftig großräumig meiden . Ich habe der netten Dame des Autohauses übrigens damals , als der Wagen erstmals inseriert war , die realistischen Classic Data Preise zukommen lassen ... Und der Käufer , der in letzter Minute auftaucht und doch noch mal mehr bietet , ist bei einem Wagen , der über ein halbes Jahr inseriert war - nun ja , eher unwahrscheinlich ... So , jetzt noch mal zu Deinen Problemen . Starten mit Fallbenzin sollte grundsätzlich funktionieren , aber um eine Benzinpumpe kommst Du sowieso nicht herum . Und nochmal zur Schalthebel Arretierung : Der Hebel lässt sich von N nach D - 2 - 1 und retour einfach so durchschalten . Von N nach vorwärts allerdings nicht , was verhindern soll , dass man den Hebel während der Fahrt von D versehentlich über die Neutralposition in den Rückwärtsgang schiebt . Was weder vom Fahrerlebnis her lustig wäre noch fürs Getriebe . Und das Gleiche gilt auch für die Parkstellung . Ebenfalls nochmal drücken und dann erst nach P . Das hat den Sinn , dass die Räder in P blockiert sind , weshalb es nicht günstig wäre , in vollem Schwung beim Rückwärtsfahren den Hebel nach P zu kicken ... Ist wahrscheinlich banal und sollte bei Deinen Ami-Automaten eigentlich ganz genauso funktioniert haben , aber sicher ist sicher . Der Arretierungsknopf ist übrigens die silberne runde Scheibe oben am Wählhebel . So , und jetzt noch zwei Werkstätten in Deiner Nähe , die möglicherweise weiterhelfen können , wenn mal was ist : Direkt in Gmunden gibts die Firma Wolfsgruber , eine ehamalige Saab Werkstatt . Ist zwar mittlerweile verpachtet , aber der Besitzer und jetzige Modellautospezialist kennt sich mit den 99ern gut aus ( siehe link - da findest Du auch Kontaktmöglichkeiten ) . Und dann gibts da noch die Fa. Saab Art in Pichl bei Wels . Sicher eher eine Adresse für neuere Modelle , aber so viel Auswahl gibts ja an fähigen Saab Technikern in Österreich leider nicht ... Und falls es sonst mal Fragen geben sollte , kannst Du mir auch gerne direkt schreiben ( g.nie-ät-tele2.at )
-
saab 99 bj 77 automatik Rückwärtsgang und Parkposition nicht anwählbar (Widerstand)
Hallo ridah_J ! Hat sich also doch endlich einer des Wagens erbarmt . Inseriert ist er ja nun schon seit Monaten , aber die Preisvorstellung war bisher derart jenseitig , dass man nur den Kopf schütteln konnte ( und das obwohl ich das letzte halbe Jahr wirklich sehr ernsthaft nach einem CC gesucht habe ... ) . Darf ich fragen , was Du jetzt letztlich bezahlt hast ( gerne auch per PN , wenn Dus nicht öffentlich sagen willst ) da ja bei der letzten Auktion der erzielte Preis über 1000,- wieder einmal nicht genug war ? Benzinpumpe ist kein Problem : link ( oder gebraucht bei mir im Regal ) Bevor ich jetzt weiter nach irgendwelchen möglichen Fehlern suche : Du bist schon grundsätzlich vertraut mit dem Automatic Getriebe und weisst , dass Du zum Einlegen des Rückwärtsganges und der Parksperre den Sperrknopf oben am Wählhebel drücken musst ? Zur Automatic : Das Symptom selbst ist mir nicht bekannt und eigentlich auch nicht wirklich nachvollziehbar . Anders als das manuelle Getriebe wird hier die Schaltbewegung nicht mit einer starren Stange übertragen , sondern mit einem Bowdenzug . Insofern müsste das Problem wohl eher direkt am Schalthebel ( vielleicht eine Fehlfunktion eben jenes Sperrknopfes ?) oder dann direkt im Getriebe zu suchen sein ... Ausserdem gibt es ein weiteres "kleines" Problem . Dein 99er ist von ´77 wenn ich mich recht erinnere ? In dem Jahr wurden die Automaticgetriebe geändert . Und zwar im Bereich des Anschlusses des Schaltwählzuges . Mein ehmaliger ´77er 99GLE Sedan hatte noch den alten Anschluss . Ich habe den damals wegen eines Defekts am Motor umgebaut auf eine Motor/Getriebeeinheit mit neuem Anschluss , was auch eine Änderung des Bowdenzuges bedingt . Solltest Du also tatsächlich das Getriebe tauschen müssen , achte genau drauf , welches Du Dir besorgst . Wenn alle Stricke reissen müsste ich sowohl ein funktionierendes Getriebe wie auch einen Wählhebel da haben . Aber Sinn macht das wie gesagt nur nach Muster . Aber vielleicht wohnst Du ja gar nicht allzu weit weg , nachdem Du Dir ein österreichisches Fahrzeug zugelegt hast ? Ach ja , noch ein kleiner Nachtrag : Das verstehe ich nicht wirklich ... Die Zündschlüsselsperre ( also Zündschlüssel ganz nach links , soweit , dass Du den Schlüssel dann auch abziehen kannst ) lässt sich normalerweise nur dann überwinden , wenn der Hebel in Parkstellung ist ...
-
Hauben Bra?
Hallo ! Bei ebay ist jetzt grade so eine Motorhaubenabdeckung drinnen . Ist zwar für einen 900II aber vielleicht können die sowas ja auch für einen 9-5 liefern ? link ebay
-
SAAB 99 GL Bj 1984
Hallo ! Nun muss ich doch auch mal meinen Senf dazugeben . Ich glaube , dass Ihr alle irgendwie recht habt ( oder auch nicht , wie mans sehen mag ) . Michl damit , dass das Restaurieren eines heruntergekommenen Exemplars derart viel Geld kostet , dass ein rostfreies Exemplar um 3800,- Euro rein rechnerisch sicher die bessere Entscheidung wäre . Dass sich ein solcher Preis anhand von vier mäßig aussagekräftigen Fotos nur schwer ableiten lässt , würde ich aber auch so sehen . Und dann kommt noch dazu , dass der 99er - aus mir immer noch nicht verständlichen Gründen - nur einen recht überschaubaren Freundeskreis hat . Obwohl ich zugeben muss , dass sich das wohl langsam ändert . Trotzdem würde auch ich schätzen , dass die von Michl geschätzte Zahl eher nicht zu erreichen sein wird . Meines Erachtens kommen da noch ein paar Faktoren dazu , die den Preis nicht wirklich in die Höhe treiben würden . Die Sache mit dem Lack , der tatsächlich etwas matt ausschaut , die Baumarktzierkappen und der doch arg versiffte Motorraum ... In Kombination mit dem Kilometerstand deutet das alles sehr darauf hin , dass es sich doch eher um ein "gut gebrauchtes" Alltagsgerät handelt als um ein gepflegtes Liebhaberstück . Zusätzlich der Standort des Wagens , der noch zusätzliche Kosten für Transport und Zulassung mit sich bringt ... Nein , ehrlich gesagt fürchte ich , dass der erreichbare Preis eher deutlich unter als über 3000,- Euro liegen wird ... Aber ich weiß , dass ich bezüglich zu erreichender Marktpreise mit Michl schon immer ein wenig uneins war . Oldtimerpreise werden - so meine Erfahrung - hauptsächlich von der Nachfrage diktiert , bedingt auch noch durch das Angebot ( wobei das aber eine untergeordnete Rolle zu spielen scheint , denn wie ließe sich sonst erklären , dass ich meinen 92 über ein Jahr inserieren musste , bis sich endlich ein ernsthafter Interessent fand ... ) . Die tatsächlichen Restaurationskosten spiegeln sie aber keinesfalls wieder , nicht einmal dann , wenn man nur rein die Materialaufwendungen rechnet und die eigene Arbeitszeit völlig ausser acht lässt . Die 2000 Schweiß- , Schleif- oder sonstwas Stunden interessieren Käufer im Allgemeinen nicht die Bohne . Logisch ist das nicht und auch nicht fair , aber leider Fakt . Mir stellt sich aktuell ja das selbe Problem . Mein ´83er 99 hat sich blechmäßig als deutlich schlechter herausgestellt , als ich das immer gedacht hatte ( und das nicht nur von Fotos her , sondern weil der Wagen tatsächlich bei mir am Hof steht ) . Achswellentunnel : durch ; Das Schwellerendstück hinter der linken Hecktür : Blätterteig ( was dann auch gleich die Frage aufwirft , wie wohl der Rest der Schweller innen aussehen mag ) . Radlauf vorne : durch ... Ich traue mir eine überschaubare Reparaturschweissung schon zu , aber ich muss mir nun wohl eingestehen , dass die Blecharbeiten meine eigenen Fähigkeiten wohl eindeutig übersteigen , wenn sie vernünftig und dauerhaft ausgeführt werden sollen . Der Profi würde mir dafür vermutlich einen deutlich vierstelligen Betrag abnehmen , dazu noch der Neulack , Bremsen sowieso und sämtliche Fahrwerksgeschichten . Dazu noch allfällige Arbeiten am Motor , der seinerzeit zwar top lief , nun aber auch schon viele Jahre steht und die vielen Unabwägbarkeiten , die jeden Oldtimerbastler jedes Mal wieder aufs neue überraschen . Vermutlich liege ich mit einer vorsichtigen Kostenschätzung von 7 - 8000 Euro für alles eher im optimistischen Bereich . Und das für ein Auto , das letztlich bestenfalls die Hälfte wert ist ... Gut , eine Vollrestauration macht man ohnehin nur für sich selbst . Ohne Rücksicht auf die Kosten , damit man weiß , was man tatsächlich hat . Da bin ich mit Michl wieder einer Meinung . Vernünftiger wäre es natürlich , sich den angebotenen 99er zu holen und keine Arbeit . Selbst wenn er tatsächlich die 3800,- kosten sollte . Auch da hat Michl völlig recht . Bloß da weiß man erst recht nicht , was da noch im Verborgenen lauert ... Und gerade deshalb ist so ein Preis für ein Auto in dem Zustand vermutlich auch nicht zu erzielen . Also bleibt im Idealfall wirklich nur das von Michl angesprochenen Topexemplar , auch wenns ein wenig über den offiziellen Classic Data Schätzungen liegen sollte . Nur den muss man erst mal finden ...
-
900er fahren - ja oder nein
Hallo ! Als Vielfahrer , der den Komfort eines 9000 gewohnt ist , wirst Du mit dem Cabrio nicht glücklich werden . Schon gar nicht , wenn ich Deine Ausführungen über die Vorteile eines Neuwagens lese . Die Idee vom Werterhalt oder gar einer Wertsteigerung beim Cabrio unter Deinen Nutzungsbedingungen halte ich auch für gelinde gesagt optimistisch . An Deiner Stelle würde ich bei 9000 oder 9-5 bleiben . Das Cabrio macht als Freizeitspaßmobil ( so wie 99SR es beschreibt ) viel Freude , auf langen Strecken ist der 9000 aber klar das angenehmere Auto . ( ´92 900 LPT Cabrio , ´95 9000 CSE LPT ) .
-
SAAB 99 - ab welchem Modell Jahr kann bleifrei gefahren werden? (Vergaser)
Und meiner Erfahrung nach ist es beim 99 ebenso . Theoretisch sind die Motoren wie schon geschrieben erst ab ´85 und damit nach der 99er Aera bleifreitauglich . Praktisch habe ich mit meinem letzten Winterauto , einem ´83er 99 ( also mit H-Motor ) ca. 50tKm mit Eurosuper und ohne Zusatz abgespult ohne Auffälligkeiten im Bereich der Ventile . Wenn gelegentlich das Ventilspiel geprüft wird , spricht meiner Meinung nach nichts dagegen . Aber das ist natürlich ohne Gewähr ...
-
Nochmal Tachobeleuchtung
Hallo kd23se4 ! Nein , es spricht überhaupt nichts dagegen . Ich habe bei meinem Wintersaab den Dimmer auch überbrückt . Nur machs gleich ordentlich , sonst musst Du wie ich das Armaturenbrett 2x ausbauen . Ich habs jetzt mit einem passend zurechtgeschittenem Kupferblech gebrückt und seither ist Ruhe und dank LED Lämpchen sogar halbwegs vernünftiges Licht ...
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
Zum weissen 95 in Hamburg ( Saab 95 ) : Hast Du Dir den Wagen in der Zwischenzeit eigentlich angesehen ? In der Autobild Klassik ist er ja nach wie vor inseriert . Der Preis ist natürlich nicht ganz geschenkt , aber in Anbetracht der Seltenheit dieses Modells bei wirklich gutem Zustand auch nicht völlig abwegig ... 1000km weiter südlich und ich müsste ernstlich überlegen ...
-
A neix Pickel mochn
Mein Kompliment ! Ich hätte nicht gedacht , dass der Wagen so grottig ist . Aber noch weniger hätte ich gedacht , dass er in derart enthuisiastische Hände kommt ! Ich hätte längst die Nerven weggeschmissen ...
-
Saab 99 Kupplung bzw. Geberzylinder
Hallo ! Ist aber eher Theorie . Zumindest bei einem regelmäßig genutzten Auto . Ausser Du hättest ein Auto , das schon seit Jahren mit der alten Bremsflüssigkeitsbrühe steht und wo die diversen Hydraullikzylinder in Kupplung und Bremse massenhaft Zeit hatten , Rost anzusetzen ( Habe jetzt grade einen vorderen Bremssattel eines 99er zerlegt , der über 10 Jahre stand - der hintere Kolben ist nicht mal durch brutale Hammerschläge aus dem Zylinder rauszukriegen ... ) . Was Entlüften angeht , hat Erik definitiv recht . Mit der Pedalmethode hast Du keine Chance , wenn das System entleert war .
-
Saab 99 Kupplung bzw. Geberzylinder
Hallo ! Nein , eigentlich nicht wirklich ... Das Einzige was mir dazu einfiele ist , dass es vom Geberzylinder meines wissens zwei Varianten zu geben scheint , deren Manschetten nicht gleich aussehen . Ist mir damals aufgefallen , als ich bei meinem ´73 den Geber überholt habe und mir im Vorfeld zerlegte Geber aus meinem Fundus angeschaut habe . Was genau da unterschiedlich ist , weiß ich zwar aus dem Stehgreif jetzt nicht mehr , soweit ich mich aber erinnern kann , ist das so offensichtlich , dass Du es garantiert gemerkt hättest , wenn Repsatz und Geber nicht zusammenpassen ...
-
Welche Autos seid Ihr vor Saab gefahren?
Hallo ! Mein erstes Auto war ein Datsun Violett 160J SSS . Danach Kadett E Caravan , VW T2 , VW T3 Turbodiesel , Skoda Forman , Datsun Bluebird Diesel und Bedford CF Sleeper . Danach noch ein kurzes Intermezzo mit einem Triumph Herald Cabrio und ab dann diverse Saab vom 92 bis zum 9000 CSE .
-
Radmuttern alter Lochkreis
Hallo ! Man lernt nie aus ... Die mittlere Mutter habe ich überhaupt noch nie gesehen . Soweit ich mich erinnere , war bei allen meinen Autos mit den ( frühen ) Alufelgen ( also solchen , die noch nicht für die "Allroundmuttern" geeignet waren ) die lange Version verbaut ... Muss ich direkt mal nachschauen gehen , was auf meinem ´78er GLE verbaut ist . Vielleicht sinds ja tatsächlich die Kurzen und es ist mir bloß noch nie aufgefallen ...
-
Saab 99 Kupplung bzw. Geberzylinder
Hallo ! Jetzt verwirrst Du mich grade ein wenig ... Was suchst Du jetzt ? Nehmer ? Das wäre der unten links an der Kupplungsglocke . Oder doch den Geber ( wegen Flüssigkeitsbehälter oben drauf ... ) Aber egal , schau mal hier : Geber Nehmer
-
3911 Tage bis zur Wiederauferstehung...
Hallo ! Würde ich auch so sehen . Die ( echten ) Inkas gabs meines Wissens nur mit dem alten Lochkreis und nur mit Aufnahmen für die flachen Alufelgenmuttern .
-
Projekt 99 Rallye (grün oder schwarz?)
Ah , daher die Frage nach dem T3 . Schreib diesbezüglich mal 99SR eine PN . Der hat sienen Lader professionell überholen und modifizieren lassen . Meines Erachtens klingt das eher nach Kolbenringen als nach Kopfdichtung . Eine defekte Kopfdichtung würde ja wohl eher das Kühlsystem aufblasen als das Kurbelgehäuse . Zusammen mit dem Öltest würde ich daher eher auf Druckverlust "nach unten" tippen ...
-
Saab 90 - wir konnten nicht anders
Hallo René ! Nein , als Trailerqueen ist der CSE ganz sicher nicht gedacht . Es ist nur so , dass ausnehmend viele 9000 einfach als Winterauto runtergeritten werden , dass es sich schon lohnt , das eine oder andere Exemplar zu schonen , wenn sichs denn auszahlt . Denn als Wintergurke tuts ja schließlich ein mittelmäßiger 9000 auch .
-
Fundgrube für "alte" SAAB und Teile im Internet
seeeeehr geschmackvoll Saab 96
-
Modellauto Saab 900 Aero
Hallo ! Ja , ich habe das Modell . Ich finde , die 1:43 NEOs sind ausgesprochen gut gemacht ( was ich vom 1:18 nicht behaupten würde ) . Wobei allerdings das geschlossene Cabrio meines Erachtens nicht ganz so gelungen ist . Insbesondere der ins Rosa tendierende Farbton des Verdecks ist schon etwas gewöhnungsbedürftig ...