Alle Beiträge von gerald
-
Saab Media Net........
Hallo Wulf ! Thanks a lot . Its a great homepage . There are some very interesting scans in the archieve .
-
99 aus schweden
Ich drücke Dir die Daumen , dass er tatsächlich so schön ist wie er auf den Fotos wirkt ! Neidisch könnte man werden ... Ich muss nächstes Jahr wirklich mal ernst machen und meinen ´83er ( selbe Farbe aber 4-türer ) wieder reaktivieren ( Radlauf vorne einschweissen , Bremsen ... also eigentlich überschaubar ) .
-
Saab 90 - wir konnten nicht anders
Hallo ! Kann ich gut nachvollziehen . Mir gehts genauso . Nur werd ich vermutlich nie einen bekommen weil die bei uns in Österreich nie verkauft wurden ... Glückwunsch !
-
Wo ist der Benzinfilter !
Hallo ! Eine ganz blöde Frage : Ich hab heute bei meinem 9000 CSE 2.0 LPT Service gemacht . Dabei wollte ich auch den Bezinfilter erneuern . Nur ich finde ihn nicht ... Wo muss ich suchen ? Danke schon mal !
-
Saab 96 RADLAGER
Hallo ! Bei Skandix sind sie lagernd : http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/radlagerung/radnabe-lager/radlager/708/
-
Steili im Winter???
Hallo Janny ! Warum sollte der Anlasser bei - 10° nicht funktionieren ? Ausser , die Kohlen wären am Ende , aber dann würde ich mich im Sommer auch nicht unbedingt drauf verlassen wollen ... Ich fahre meinen ´83 GLs Sedan als Winterauto . Vergaseranlage ist überholt , Unterboden und Radhäuser mit Mike Sanders Fett konserviert ... Der Lack ist sowieso jenseits von gut und böse , aber eine Neulackierung würde den Wagenwert um mindestens 100% übersteigen ... Ist meines Erachtens alles eine Frage des Anspruchs . Ein Auto , das ich als rares Sammlerstück in möglichst gutem Zustand erhalten will ( wie zB. meinen 99 GLE CC ) würde ich im Winter nur im äussersten Notfall fahren , wenn wirklich alle Stricke reissen . Andererseits war mein ´70er 99 über 12 Jahre das alleinige Auto meines Vaters . Sommer wie Winter . Gut , man muss die Pflegementalität meines Vaters kennen , um zu wissen , warum der Wagen trotzdem immer noch im Zustand zwei dasteht . Ich könnts sicher nicht . Wenns aber darum geht , einen halbwegs vernünftig konservierten 900 im Winter zu fahren ... Warum nicht ? Grade das ist doch die Spezialität unserer Schweden . Mein letztes Winterauto war ein "End-Of-Life" 99er . Rostig , verbeult , mehrfarbig mit fast 300tKm auf der Uhr . Mit Motorschaden geschenkt bekommen , gebrauchter Motor rein und dann 5 Jahre nur mehr gefahren . Nie gewaschen , einmal ein wenig geschweisst . Und hätte mein Schwager nicht dringend ein Übergangsauto gebraucht , würde ich ihn vielleicht heute noch fahren ... Mein Fazit : Je nachdem , welcher Erhaltungszustand angestrebt wird , braucht es mehr oder weniger Aufwand , so ein Auto im Alltagsbetrieb zu erhalten . Aber möglich ist es definitiv !
-
saab 900 ,1985, 8v, braun, kein rost, 126000 km
Hallo ! Na bitte , ist doch ein Prachtstück . Noch dazu als sehr seltener zweitüriger Sedan . Und die Farbe ... Ist das Rosenquarz oder doch irgendein Braun ? Egal . ich müsste nicht lang überlegen ....
-
saab 900 ,1985, 8v, braun, kein rost, 126000 km
Hallo ! Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen ! Der 8V ist ein solider Motor mit einer - meiner Meinung nach - durchaus angenehmen Leistungscharakteristik . Wenn Du mit den relativen Einschränkungen ( andere Abgaseinstufung , geringer Mehrverbrauch , langsam dünner werdende Ersatzteilversorgung ... ) leben kannst ... Du musst Dir einfach nur im Klaren sein , dass Du ein 25 Jahre altes Auto kaufst , das natürlich ein wenig mehr Achtsamkeit braucht als ein Neuwagen . Aber ob 8V oder 16V macht da nicht mehr so viel Unterschied . By the way : Mein Winterauto ist ein 900 Sedan mit 8V , Doppelvergaser und 4-Gang ... Und ja , für mich passts !
-
Oldtimer Praxis Wahnsinn
Naja , vielleicht wärs dann ja genau das : Ein 2.0 LPT mit der offensichtlich kürzeren Übersetzung von Stephan optimiert ... Vielleicht sollte ich ihm ja doch nochmal eine pn schicken *grübel ...
-
Geräusch Automatic im Schiebebetrieb
Hallo Michael ! Ja , vermutlich ist es genau das Geräusch . Da ja jetzt von mehreren Seiten der Tipp mit dem Diff-Öl gekommen ist , wird dessen Tausch mal meine erste Amtshandlung sein . Aber wahrscheinlich erst im Frühjahr , wenn er aus dem Winterschlaf geholt wird .
-
Handbremse sehr ungleich
Hallo ! @ Saab Stock Car : Scheiben sind auch noch sehr schön . @ turbo9000 : Super , das hilft mir schon mal weiter !
-
Handbremse sehr ungleich
Wie schon oben geschrieben - das ist ja bereits geschehen ... Handbremse trotzdem ungleich . Stellt sich nur die Frage was und wie ... Beide Seile bewegen sich meines Erachtens absolut gleichmäßig und sind auch nicht irgendwie lose oder so oder auffällig vorgespannt in den Hebeln der Bremszange ...
-
Handbremse sehr ungleich
Hallo ! Wie könnte ich ein Problem am Handbremsseil erkennen ? Ich habe vor der Einstellorgie auch die Seile zumindest oberflächlich auf Funktion geprüft . Sechs Klicks am Handbremshebel ergeben beidseitig einen gleichmäßigen Seilweg von ziemlich genau einem Zentimeter ...
-
Handbremse sehr ungleich
Hallo an die 9000-Experten ! Ich habe ein Problem , dass man , wenn man sämtliche Augen incl. der Hühneraugen zudrückt , eigentlich als gelöst betrachten könnte . nur befriedigt mich die Lösung in keinster Weise und schon gar nicht , weils dabei um die Bremsen geht ... Der Patient ist wieder mal der ´89er 9000i CC meines Nachbarn . Als ich den Wagen vor etwas mehr als einem Jahr gekauft habe , erzählte mir der Verkäufer ( ein Nachbar des ursprünglichen Besitzers ) , dass diesem just bei der §57 Überprüfung ( unser TÜV ) die linke hintere Bremsleitung geplatzt sei . Daraufhin habe der ihm das Auto gegeben und er ( der Verkäufer ) habe die Bremse wieder in Ordnung gebracht . Und zwar nicht nur die Bremsleitung , sondern auch der komplette linken hintere Bremssattel sei neu gekommen ( sieht auch ganz eindeutig so aus ) . Das einzige Problem sei anschließend gewesen , dass links ( also bei eben jenem neuen Sattel ) die Handbremse keine Wirkung gehabt hätte . Wir kamen schnell überein , dass er von Saab eigentlich keine Ahnung habe und daher einfach die Handbremse nicht mittels der versteckten Schraube justiert hatte . Was ich dann nach der Anleitung von Gerd nachgeholt habe und der Meinung war , das müsse wohl so passen . Letzte Woche war mein Nachbar jetzt nun wieder beim Pickerl und Überraschung : links hinten kaum eine Handbremswirkung ! Also nochmals beide Räder in die Höhe , dritte Raste Handbremshebel , und siehe da , beide Räder beginnen schön gleichmäßig zu blockieren ... Heute bei der Nachprüfung das selbe Bild . Bremswirkung links eklatant schlechter ! Also habe ich mal provisorisch die linke Bremse so knapp eingestellt , dass sie fast schon anliegt , ohne dass auch nur eine Raste gezogen ist , die rechte habe ich dagegen noch um eine viertel Umdrehung nachgelassen . Das Pickerl hat der Wagen nun zwar gekriegt , die Werte sind aber immer noch mit 98 links und 125 rechts ungleich . Und das trotz dieser Ein( Ver- )stellung !!! Die Fußbremse wurde nicht beanstandet , Bremsbeläge sind auf beiden Seiten gerade neu gekommen . Ich bin mit meiner Weisheit am Ende ! Kann irgendjemand von Euch Licht in die Angelegenheit bringen ????
-
Geräusch Automatic im Schiebebetrieb
Hallo ! Eine Frage an die Automatic Experten : Mein 99 GLE macht im Schiebebetrieb ein "surrendes" Geräusch . Es klingt so ähnlich , wie das Surren nicht entstörter Zündkerzen im Radio ... Das Geräusch tritt nur auf , wenn der Wagen im Schiebebetrieb rollt . Dann aber unabhängig davon , ob der Wählhebel in D oder in N Stellung ist ... Sobald ich auch nur leicht das Gas antippe , ist es vorbei . Ein Bekannter hat mir geraten , sicherheitshalber mal das Differentialöl zu wechseln . Ein anderer meinte , das sei eine ganz normale Geräuschkulisse beim Automaten . Das kann ich mir allerdings nicht ganz vorstellen , da ich mal einen ´84 900 Automatic hatte und der hat das definitiv nicht gemacht . Hat sonst jemand von Euch eine Idee dazu ?
-
Oldtimer Praxis Wahnsinn
Ich weiß nicht so recht ... Ein Clubkollege von mir hat den 2.3 Vollturbo und letztens hatte ich sogar Gelegenheit , einen Aero probezufahren . Klar gehen die dann richtig ab , wenn man in einen gewissen Drehzahlbereich kommt . Aber drunter im Bereich so um die 2000 - 2500 UpM , also genau da wo ich üblicherweise herumgrundle , tut sich nichts . Ich weiß nicht , ob die Vollturbos in dem Bereich tatsächlich lahmer sind als die LPT oder ob das nur subjektiv so wirkt , eben weil sie darüber nochmal zulegen ... Für mich fühlt sichs jedenfalls so an als wäre der LPT kraftvoll von unten raus , der Vollturbo erst lahm , dann volle Power . Unter anderem aus genau dem Grund habe ich meine Gedankenspielerei , meinen aufrüsten zu lassen , auch wieder verworfen . Aber das wird wohl an meinen subjektiven Vorlieben liegen . Ich fand damals ja schon meinen 99 T mehr oder weniger unfahrbar . Unter 2500 UpM überholt Dich Opa mit dem Rollstuhl , über 3500 UpM schiebt das Ding so brachial an , dass der Vorderwagen derart leicht wird , dass die Kiste fast nicht mehr lenkbar ist . Da ist mir die souveräne , gleichmäßige Kraftentfaltung meines LPT um Welten lieber ! Noch nicht ... es ist nämlich sogar so , dass ich meinen 9000 jetzt im Winter gar nicht fahren werde , weil er mir dazu zu schade ist ( 138 tKm aus Opa-Erstbesitz ) . Da wird weiter der 900 GLs Sedan herhalten müssen . Aber sollte mir was Passendes zulaufen ... @ DanSaab : Gratulation zum 9000 . Das ist eine ausgesprochen hübsche Farbe !
-
Oldtimer Praxis Wahnsinn
Schuldig im Sinne der Anklage ... Und langweilig finde ich den LPT ganz und gar nicht !
-
Oldtimer Praxis Wahnsinn
Hallo ! @[mention=1096]DanSaab[/mention] : Ich kann Dir zu diesem Wagen nur raten ! Wie Du ja weißt , war ich bisher ein Verfechter der alten Saab mit möglichst überschaubarer Technik . Alles was neuer war , wie zB. mein kurzes Intermezzo mit einem 900II , hat mich immer gelangweilt . Seit ziemlich genau einem Jahr habe ich nun meinen ´95er 9000 2.0 LPT CSE . Und ich bin vollkommen begeistert . Der LPT ist meines Erachtens eine traumhafte Motorisierung mit gleichmäßiger Kraftentfaltung aus dem Keller heraus . Wer den plötzlich spürbaren Turboschub "braucht" , wird natürlich enttäuscht sein , der Wagen fährt sich eher wie ein großvolumiger Sauger . Für mich einfach perfekt ! Deine ursprüngliche Frage nach den Ausgleichswellen wurde ja schon beantwortet . Sollten nach ´93 eigentlich grundsätzlich keinen Arger mehr machen . Solltest Du Genaueres über meine Erfahrungen wissen wollen , schreib mir ruhig .
-
Elektrisches Zündsystem
Hallo ! @ René : Der einzige Saab , der wirklich für jeden Zylinder eine Zündspule hat , ist der 92 . Ab dem 93 gabs dann schon einen Verteiler . @ Ivaran : Da fällt mir ein , gibts diesbezüglich vielleicht schon was Neues ? @ Gunnar : Hmmm , was mich an den Benzinpumpen- und Zündungsthesen ein wenig irritiert ist der Umstand , dass Deine Probleme offensichtlich nach starker Belastung durch den TÜV Prüfer aufgetreten sind ... Hoffentlich hat der Dir nicht die Kopdichtung zerstört ! Ich hatte ja mit meinem 95 auch lange Probleme , dass er nicht richtig lief und manchmal auch nur auf zwei Zylindern . Angeblich war bei meinem eben die Kopfdichtung defekt . Prüfen ließe sich sowas durch Abdrücken des Kühlsystems oder ev. dem Nachweis von CO im Kühlwasser mittels Indikatorflüssigkeit ( sofern das beim 2-Takter auch geht ... Sollte es meines Erachtens aber schon . )
-
Ölverlust Öffnung Ölwanne
Hallo ! Gut getippt . Mein Nachbar war heute kurz in der Werkstatt , wo er nächste Woche "Pickerl"-Termin ( TÜV ) hat . Der Mechaniker hat auch den Öldruckschalter als Schuldigen identifiziert .
-
Ölverlust Öffnung Ölwanne
Hallo René ! Naja ... Schätze , ich werde mir die Sache doch selbst anschauen müssen .
-
Ölverlust Öffnung Ölwanne
Verstehe ich das richtig , dass das nur eine Aufnahme ist , aber gar kein Loch , wo was rauskommen könnte ? Gibts dort in der Nähe einen üblichen Verdächtigen , woher das Öl vermutlich stammt ? Wie gesagt , habs selbst nicht gesehen sondern nur von meinem Nachbarn beschrieben bekommen ...
-
99 turbo preise vs. classicdata
Hallo ! Also ich muss sagen , wenn der 90er tatsächlich so schön ist wie er auf den Bildern wirkt , wäre er mir die 2500,- ohne weiteres Wert . schade nur , ( oder vielleicht Glück ) dass Holland für mich doch ein bisschen weit ist ... Stünde er in Österreich ( wos allerdings die Saab 90 nie gab ) , gehörte er vermutlich schon mir ...
-
Ölverlust Öffnung Ölwanne
Hallo an die 9000-Experten ! Wahrscheinlich ist es eine blöde Frage , aber wie Ihr wisst komme ich aus der Oldtimerecke und kenne mich mit dem 9000 bisher nur wenig aus . Mein Nachbar hat einen 9000i CC mit B202 Motor . Seit einiger Zeit fällt ihm auf , dass er ständig Öltröpfchen unter dem Auto hat und deshalb hat er sich heute mal drunter gelegt . Er meint , das Öl käme aus der kreisrunden Öffnung in der Ölwanne , die so aussieht als müsste da eigentlich eine Schraube rein ... Ich habs mal aus dem Werkstatthandbuch kopiert . Natürlich meine ich nicht die Ölablassschraube , sondern die mit dem dicken Pfeil markierte, sich auf dem Bild rechts unten davon befindliche runde Öffnung . Wozu dient sie grundsätzlich und was genau bedeutet es , wenn da im warmen Zustand Motoröl rausschwitzt ? Vielen Dank schon mal im Voraus !
-
Rostkonservierung für Arme
Hallo ! Also Hammerit kommt mir definitiv nicht mehr ans Auto . Ich habs mehrfach probiert und es hat bei mir nicht ein einziges Mal gehalten . Einmal wars im Kofferraum eines 99ers . Die hellgraue Farbe bekam schon nach kürzester Zeit unzählige rostbraune Flecken . Einmal habe ich damit versucht , einen instandgesetzten Radlauf provisorisch zu konservieren und konnte das Zeug dann später wie eine Wursthaut in einem Stück wieder abziehen . Und der letze Versuch war bei den Längsstabis an der Hinterachse meines Winter-900 . Vorher mit der Zopfbürste entrostet und entlackt . Danach mit Hammerit lackiert . Und am nächsten Tag konnte ich es wieder mit dem Fingernagel abkratzen ... Ich kanns jedenfalls nicht empfehlen !