Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. Hallo mars3 ! Sorry , wenn ich Dich enttäuschen muss . Aber Österreich ist leider ein bisschen zu klein für mehrere Regionalclubs . Der Saab Club Österreich hat aber Mitglieder aus dem ganzen Bundesgebiet , der Vizepräsident ist sogar aus Tirol . Falls Du Näheres wissen willst , kannst Du mir gerne eine email bzw. eine pn schicken .
  2. Hallo Dominik ! Dass es an der Hydraulik selbst liegt , glaube ich kaum . Wären die Manschetten hinüber , würde er ja nicht auskuppeln . Mein Bekannter meinte eher , dass irgendwo bei der Betätigung etwas falsch montiert sein könnte ( zB. Kupplungspedal ) , sodass quasi permanent die Kupplung gedrückt wird . So richtig dran glauben tun wir zwar beide nicht , aber es ist wohl die einzige Hoffnung , den Motor nicht doch nochmal ausbauen zu müssen ... Alle anderen Fehlermöglichkeiten lägen nämlich innerhalb der Kupplungsglocke und das hieße : volles Programm . Selbst wenn , wie Leszek schrieb , der Belag wirklich noch in Ordnung , dafür aber irgendwas falsch montiert worden wäre ...
  3. Hallo Dominik ! Danke ! Nur leider in meiner nicht ... Ich werde jetzt nach einem Gespräch mit einem Oldtimerexperten allerdings erstmal die Kupplungshydraulik genauer inspizieren . Vielleicht ist ja da irgendwas falsch montiert ( er meinte , dass quasi immer Druck auf der Kupplung sein könnte , die daher immer knapp vorm Trennen ist ... ) und das lässt sich zumindest prüfen , ohne den Motor auszubauen ...
  4. gerald hat auf GAHMIAF's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Hmmm , ist schon eine Weile her , dass ich das mal bei einem 66er 2-takter gemacht habe und insofern bin ich mir auch gar nicht sicher , obs bei den späteren Modellen überhaupt gleich ist ... Bei meinem gabs damals irgendwo an der Unterseite des Zündschlossträgers ein kleines Loch . Da musste man mit einem zB. aus einem Draht oder einer Büroklammer gebogenen Werkzeug reinstochern , um einen Sperrstift zurückzudrücken . Das , gepaart mit der richtigen Zündschlüsselstellung hat dann nach längerer Zeit und etlichen Flüchen gefruchtet ...
  5. gerald hat auf Der Andere's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Es geht hier nicht um meinen Saab . Ich bin im Zweifel ganz froh , wenn meine Autos elektronikfrei sind ... Ein Clubkollege hat mich gefragt . Sein 99er ist ein ´83er schon mit H-Motor, also wäre in dem Fall die Nachrüstung mit der Zündanlage des 900 grundsätzlich möglich . Andererseits ist das natürlich alles eine Frage der Verfügbarkeit . Wer mehrere Schlachtfahrzeuge daheim hat , könnte selbstverständlich auf diese Variante zurückgreifen . Mein Bekannter hat allerdings genau diesen einen Saab und die Teile von Saab zu beziehen wäre dann deutlich teurer als eine Nachrüstung mit einer der Anlagen von Spezialisten wie Lumenition oder Pertronix ... Insofern wäre es für ihn von Interesse , ob jemand mit einem dieser Nachrüstkits schon Erfahrungen im 99er hat .
  6. Lieber Harald ! Vielen Dank ! Dann werde ich mal schauen , wer mir so ein Stück drehen kann ...
  7. gerald hat auf Der Andere's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Das kommt ganz auf die Motorisierung des 99ers an . Wenn er schon den H-Motor hat , sollte das eigentlich funktionieren . Frühere Modelle mit B-Motor haben einen anderen Verteiler ...
  8. Hallo Leszek ! Womit Du völlig recht hast , ist , dass es nicht in Ordnung war , meinem Frust hier unmittelbar Luft zu machen , ohne Dir vorher geschrieben zu haben . Das war nicht richtig und dafür entschuldige ich mich aufrichtig ! Durchs Reden kommen die Leute zusammen ... Ja , so sollte es tatsächlich sein . Daran hätte ich mich halten müssen , daran habe ich mich aber aus laute Frust nicht gehalten . Das war falsch und noch mal , mein Vorgehen tut mir wirklich leid . Zum Inhaltlichen werde ich mich hier nicht verbreiten , ich habe Dir ein ausführliches email geschickt !
  9. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Oh , dann habe ich das tatsächlich genau falsch verstanden . Na umso besser . Dann braucht die neu überholte Pumpe bloß auch nach einer Woche Standzeit funktionieren und ich habe ein Problem weniger . Jetzt würde mich bloß noch interessieren , wie die Pumpe eigentlich arbeitet ...
  10. Lieber Harald ! Vielen Dank ! Ja , ich glaube genau um diese Sperrklammern geht es im Werkstatthandbuch ...
  11. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Karsten ! Geflutet ist meine Benzinpumpe schon länger , und lieferbar ist sie auch . Trotzdem danke .
  12. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo an die 2-Taktexperten ! Ich mache jetzt mal einen neuen thread auf . Die Zeit des Jammerns ist vorbei , jetzt gehts wieder um konstruktive Fragen . Da ich ja jetzt weiß , dass es bei Skandix die Benzinpumpe neu gibt , habe ich mich mal interessehalber daran gemacht , sie auszubauen und zu zerlegen . Ausserdem hatte ich in meinem Fundus zufällig sogar noch eine neue ( NOS ) Membran . Dazu habe ich jetzt aber zwei Fragen : 1. Wie funktioniert diese mechanische Pierburg Pumpe überhaupt ???? Sie hat weder eine Stösselstange noch einen Hebel an der Rückseite , der sie antreibt . Nur ein Loch im Gehäuse , das bis zur Membran durchgeht ... Funktioniert das irgenwie mit Über- / Unterdruck zB vom Kurbelgehäuse her ? 2. Die alte Membran fühlte sich nicht wirklich verhärtet an im Gegensatz zu der aus einer alten Pumpe aus meinem Fundus . Nun hat mir DanSaab geraten , bei der Überholung der Pumpe unbedingt darauf zu achten , dass die Membrane beim Einbau unbedingt flach aufliegt und nicht schon vorgewölbt sit , da sonst der Hub und damit die Förderleistung zu gering sind . Nur geht das bei dieser Pumpe schlichtweg nicht . Die Membrane wird auf eine Feder , die vorher ins Gehäuse eingesetzt werden muss , aufgelegt . Mit dem Aufsetzen der zweiten Gehäusehälfte ist sie damit aber automatisch gewölbt , ohne dass es da irgendein Loch oder sonst eine Möglichkeit gäbe , dem Federdruck vorübergehend entgegenzuwirken . Vielleicht liegt ja gerade da der Fehler nur ich wüsste keine Möglichkeit , das zu ändern ... Vorerst einmal ist der Wagen mit der überholten Pumpe aber einwandfrei angesprungen . Schaun wir mal was er macht , wenn er wieder eine Woche steht . Wäre für jeden Hinweis bzgl. meiner beiden Fragen dankbar !
  13. Lieber Harald ! Ja , ich kann leider nicht behaupten , dass ich nicht von mehreren Seiten mehrfach gewarnt wurde . Allerdings gabs mindestestens ebenso viel Stimmen , die auch gute Erfahrungen gemacht hatten . Aber Schwamm drüber ! Es ist wie es ist und wer weiß wofür es gut ist . Die schon geplante Restauration meines Sonett hätte sicher deutlich mehr gekostet und wenn da bei der Kupplung gepfuscht worden wäre , wäre der Aufwand , das nachträglich wieder in Ordnung zu bringen um ein Vielfaches höher ... Danke nochmals für den Tipp mit der VW Kupplung . Du hattest das zwar schon einmal erwähnt , aber ich hatte es wieder vergessen . Ich werde mal versuchen herauszufinden , ob die Kupplung bei VW noch lieferbar ist und was sie da kostet . Mit der Qualität hatte ich zwar bei Skandix noch nie Probleme , was mich allerdings stört ist , dass es sie nur im Austausch gibt mit knapp 180,- Euro Pfand . Und das mit der Rücksendung ist so eine Sache , da ich ja noch nicht weiß , wann ich mich wieder überwinden kann , den Wagen anzugreifen ... Noch eine Frage : Du hattest glaube ich seinerzeit ein Werkzeug angefertigt , um die Kupplung zu zentrieren . Könntest Du mir ev. die entsprechenden maße zukommen lassen ? Zusätzlich ist im Werkstatthandbuch von drei Pättchen die Rede , die irgendwo untergelegt werden müssen . Ist das bei der VW / F&S Kupplung auch so ?
  14. Hallo ! So , jetzt mal die ersten Lichtblicke : Sowiohl die Benzinpumpe wie auch den Kupplungssatz gibts bei Skandix . Und das sogar lagernd ... Wenigstens eine Firma , die man uneingeschränkt empfehlen kann ...
  15. Ich auch nicht ... Man lernt nie aus ... Wegen der Rückgabe mach Dir keine Sorgen . Ich hatte bei Skandix noch nie Probleme diesbezüglich !
  16. Hallo ! Hab doch geschrieben :biggrin: ...
  17. Hallo nordman ! Tja , ich hatte schon beides ... Also wenn der grüne 95 wirklich so gut beisammen ist , wie er auf den Fotos wirkt , dann ist 4000,- Euro ein absolut fairer Preis ! Da Du ja , wie Du schreibst , zum ersten Mal einen Oldtimer kaufen willst , würde ich Dir auch eindeutig zum V4 raten . Die Ersatzteilsituation ist wesentlich entspannter als beim 2-Takt , die Dinger sind richtig robust und alltagstauglich . Noch dazu ist ´72 sicher eines der guten Baujahre . Schau ihn Dir genau an und wenn nichts Unvorhergesehenes auftaucht , schlag zu . Solltest Du Dein Herz an die skurrilen alten Schweden verlieren , kannst Du dann immer noch in Ruhe - und dann hoffentlich schon mit genug Kontakten aus der Saab Szene - nach einem schönen 2-Takter suchen .
  18. Hallo Martin ! Danke ! Du hast natürlich recht , unüberwindliche Hindernisse sollte es wegen ein wenig alten Blechs keine geben . Nur wenn man innerhalb weniger Monate gleich zwei mal das Gefühl hat , zum Narren gehalten worden zu sein , dann stößt das sogar mir mit meiner gutgläubigen Art ein wenig sauer auf . Aber egal , deshalb geht die Welt nicht unter und in den Ruin treibt es mich auch nicht . Also was solls ? Wie sagte schon ein schlauer alter Grieche : Das Leben ist zu kurz , um schlechten Wein zu trinken ...
  19. Hallo ! Ich danke Euch allen für Euer "Mitgefühl" . Klar kriege ich die Kupplung auch selbst hin und die anderen Kleinigkeiten natürlich auch . aber es ist eben so , wie Luca geschrieben hat : Ich wollte endlich mal EINE Kiste fertig haben und daran mal eine Zeit lang NICHTS machen müssen . Und deshalb habe ich mich nach langem Überlegen entschlossen , ihn komplett machen zu lassen . Aber gut , es ist , wie es ist und ich kanns ja sowieso nicht mehr ändern . Vielleicht noch abschließend , weil hier mehrfach von Abzocke geschrieben wurde : Wirklich abgezockt , fühle ich mich gar nicht unbedingt . Bei dem Preis , den ich letztlich bezahlt habe , war es von Anfang an klar , dass ich keinen Concourszustand , sondern eben eine einigermaßen marktwertgerechte Instandsetzung erwarten durfte . Nur dass die Kiste dann technisch zumindest topfit ist , davon war ich schon ausgegangen . Ich hätte gerne noch den einen oder anderen Schein draufgelegt und dafür dann ein wirklich fertiges Auto gehabt ... Jetzt steht die Karre mal ganz hinten im Carport . Zuerst kommt mal die Kopfdichtung des GLE dran . Damit wenigstens einer meiner Oldtimer fahrbereit ist . Peinlich ... 8 Saabs . Und wirklich fahren tun davon nur der 9000 , das Cabrio und meine Wintergurke ( 900 GLs Sedan ) . Das mir , der ich immer die Oldtimerfahne hochgehalten habe ...
  20. Hallo Mirco ! Tut mir leid , wenn ich den Eindruckt erweckt habe , mich aufzuregen . Da gibts nicht abzukühlen , weil ich nicht "heiss" bin . Ich bin nur menschlich entäuscht und sehr traurig ! Den 95 kriege ich hin , wenn ich wirklich will oder ich schiebe die Kiste einfach als Restaurationsobjekt über den Tresen und 7000 Euro in den Schornstein . Glaub mir , das ist mir meine Psychohygiene ggf. wert ... Wenn ich eine Chance sähe , mich gütlich zu einigen , wäre ich der Letzte , der was dagegen hätte . Nur halte ich die Chancen für gering ... Da wäre mal der nicht unbeträchliche Weg von knapp eineinhalbtausend Kilometern hin und zurück , die erst mal überwunden werden müssen . Wer würde diese Kosten wohl freiwillig auf sich nehmen ? Dann wäre da noch die Sprachbarriere , die genau ein Mensch , nämlich mein Clubkollege und mehrfacher Überbringer von Aufträgen , überwinden könnte . Was glaubst Du wohl , wer da Priorität hätte ??? Klar , wenn die Firma die Sache nachbessern würde , wäre ich im siebenten Himmel ! Ich will nur 2-takt fahren und sonst nichts !!!! Aber allein die nochmaligen Transportkosten würden den Großteil ihres Gewinnes fressen . Blöd wären sie , wenn mein Vertrauen so zerstört ist , dass sie den Sonett sowieso nicht bekämen ! Und nein , ich kann den Wagen nicht selber abohlen . Rote Kennzeichen gibts in A nicht , blaue Mechanikerkennzeichen gelten ausserhalb A nur dann , wenn man mit ihnen schon ausgereist ist , nicht , wenn man sie im Ausland an ein Auto gesteckt hat ... Von den 800 - 900 Kilometern ganz zu schweigen und auch vom Umstand , dass ich selbst von den Gewichtsgrenzen her kein KFZ mit Autoanhänger fahren darf . Und ein Transport mit einer professionellen Spedition von A an die ukrainischen Grenze nach P und wieder nach A würden den Marktwert meines 95 um ein Vielfaches überschreiten ( was meine bisherigen Investitionen ohnehein schon haben !!!! ) . Womit als Alternative eine Vermittlung einer östlichen Spedition durch meinen Clubkollegen in Frage käme ... Und nein , ich möchte auch nicht tauschen . Ich habe vor Jahren meinen ´66er 96 2-takt wegen genau dieses 95 verkauft . Er ( der 96 ) war nicht perfekt , hatte aber einen in Dänemark bei einem über jegliche Zweifel erhabenen Saab Spezialisten ( ja ich gebs zu - nur Einvergaser-Motor) überholten Motor . Incl. nagelneuer Kupplung ! Damals musste ich mir sogar die Einstellschraube neu fertigen lassen , weil mit der ursprünglich toten Kupplung die fehlende ( ! ) Einstellschraube nicht auffiel . Der überholte Motor hatte aber eine neue Kupplung ! Ohne dass ich diesbezüglich irgendwas gesagt hätte ! Danke Harald und Danke Vagn ! Ich habe den 96 mehrere Jahre gefahren , hatte keine nenneswerte Probleme ( nach dem Tauschmotor zumindest ) , aber klein Gerald musste ja unbedingt einen 2-Takt Kombi haben ... Nochmals : Ich bin weder sauer , denn diese Geschichte verdanke ich meiner eigenen Naivität ! Ich bineinfach nur frustriert !
  21. Hallo René ! Um ehrlich zu sein , weiß ich nicht , ob es meinem Clubkollegen peinlich ist . Ich bin zu frustriert , um ihn zur Rede zu stellen . Aber das brauche ich auch nicht , denn er wird das hier ja früher oder später lesen . Aber dass er mit mir wohl kein Geschäft mehr machen wird , hat er vermutlich schon eingerechnet ... Und damit , dass er mit mir wohl nicht mehr sprechen wird , muss ich leben . Es gibt wohl kaum etwas , was ich mehr hasse , als dämliche Vorurteile ! Aber öffentlich eingestehen zu müssen , dass es wahrscheinlich nur naives Gutmenschentum ist , keine zu haben , hasse ich noch viel mehr ... Es ist der gleiche Mann , der mir letztes Jahr den 99 EMS vermittelt hat , der seinen Worten nach SICHER keine 100tKm auf dem Tacho haben kann , weil er soooo schön sei . Ja , ich war nachher auch sicher , dass es keine 100tKm waren . Eher 200 aufwärts ... Ich hab die Kiste um 6000,- Euronen unbesehen gekauft , weil wir ausgemacht hatten , er sieht in sich vorher an und sagt mir bescheid . Er hat mir auch bescheid gesagt . Nachdem er von mir das Geld geholt und den Verkauf abgeschlossen hatte ... Unbesehen kaufen hätte ich ihn auch können ... Für den Preis eines Saab 99 EMS in Zustand 1-2 bekam ich schließlich eine Kiste , deren Bremsen allesamt fest waren , deren D-Jetronic gesägt hatte , dass einem Angst und Bange wurde und der derart mies lackiert war , dass es jeder Blinde mit Krückstock gesehen haben muss . Mein "Freund" , der seit vielen Jahren als Autoverkäufer arbeitet aber nicht ... Aber auch damals habe ich die Begeisterung fürdie Marke noch als Entschuldigungsgrund durchgehen lassen . Und , was ich ihm positiv anrechne , er hat das Auto dann um den gleichen Preis , den ich ihm bezahlt habe , wieder in den Osten ( wer Näheres wissen will braucht nur meine Posts zu durchforsten ) verscherbelt . Tja, was Du als Sicherheit genannt hast , ist vielleicht genau das Gegenteil ... Stimmt , der Markt an zweistelligen Saab ist - hier in Österreich - minimal . 99er fallen sowieso aus , ein Clubkollege hat einen von der Firma restaurierten 96 fertig gekauft und "ausser" einem kaputten Getriebe keine nennenswerten Probleme gehabt ( auch hier nachzulesen ) . Ein weiterer Kollege hat seinen 96 V4 de Luxe dort restaurieren lassen und ist , ausser ein paar Elektrikspinnereien , auch zufrieden ... Vom wirklich tollen 95 meines Bekannten , den ich selbst fahren durfte und der auch wirklich top ist , mal ganz zu schweigen . Aber schließlich hat dieses Auto auch 2 weitere Aufträge nach sich gezogen ... Und viel größer ist der Markt in Österreich wahrscheinlich gar nicht . Abgesehen von meinem Sonett , den ich mittlerweile lieber mit Superkleber zusammenkleben würde , als - wie geplant - ihn auch dorthin zu schicken . Und potentielle Kunden in D gibt es wohl kaum , wie der ursprüngliche tread , in dem ich Erfahrungen erkunden wollte , gezeigt hat . Trotz allem , ich möchte die Werkstatt nicht schlecht machen . Ich war im Herbst zur Abnahme meines Autos da und ich bin felsenfest überzeugt , dass die karosserietechnisch absolut top sind ! Und das scheint auch deren Spezialisierung zu sein . Getrieben fassen sie gar nicht erst an . Was Ok ist . Vielleicht ist es auch genau das : Schweissen , Lackieren -Top zu einem mehr als fairen Preis . Nur dazu hätte ich ihn nicht hingeschickt . Mechanik ? Machen wir halt auch , wenns sein muss ... Ehrlich , ich weiß es nicht . Genek , der Chef , hat mir absolut vertrauenswürdig gewirkt und ich hätte ihm meinen Sonett sofort überlassen . Bloß nach zwei absoluten Nieten ( wobei , um das unmissverständlich klarzustellen , diese Restaurationsfirma mit der Vermittlung des EMS absolut nichts zu tun hatte !!!!!!!! ) bin ich einfach eine Spur ... vorsichtiger ...
  22. Hallo ! Danke für Deinen gute Laune verbreitenden Optimismus . Nein , im Ernst : Rechnung ? Nachbessern ? Wir sprechen hier von der befreundeten Werkstätte eines Clubkollegen in einem von Dir nicht besonders geschätzten Nachbarland ( und bitte wenns geht keinerlei Kommentare hierzu , deswegen ist bereits einmal ein tread eskaliert und wurde geschlossen ! ) . wie gesagt :
  23. Hallo an die leidensfähige Oldtimerfraktion ! Ich muss hier mal kurz meinem Frust Luft machen , sonst zerplatze ich noch ! Ich bin so stinksauer , enttäuscht , frustriert ... Jetzt habe ich meinen 95 nach vier Jahren des Ärgers hier und hier und gleich noch mal und einem weiteren , in dem er in einer "Spezialwerkstatt" für alte Saab stand , endlich wieder da und konnte es kaum mehr erwarten , endlich wieder 2-Takt Duft zu atmen . Nachdem ich die Segel gestrichen hatte , war der Auftrag an die Werkstatt klar : Das komplette Programm ! Also ging klein Gerald davon aus , dass das Auto , wenn schon nicht optisch perfekt , so doch technisch einwandfrei zurückkommen würde . Den ersten Dämpfer bekam ich ja schon bei der Abholung , als zentimertertief Wasser unter den Teppichen stand und der Teppich an der Spritzwand , der durch das immer wieder eindringende Wasser regelrecht verrottet war , immer noch ( bzw. wieder ) montiert war ... Gut , das Wasser käme vom Waschen , bei dem ein unachsamer Mechaniker duch die Lufthutze gespritzt hatte und der Teppich ist ja bloß eine optische Kleinigkeit , die sich auch nachträglich noch ersetzen lässt ( auch wenn ichs schon damals nicht verstand , wie man sowas wieder einbauen kann ... ) Dann wurde er endlich zurückgebracht und rollte aus eigener Kraft vom Hänger . Was für ein Moment ! In die Garage konnte ich noch fahren , dann war Schluss ! Benzinpumpe Aber was solls , so Kleinigkeiten kann man ja im Eifer des Gefechts schon mal übersehen . Morgen sollte es zur Überprüfung gehen und dann endlich anmelden ... Also bin ich noch mal raus zum Wagen , um die letzten Kleinigkeiten in Ordnung zu bringen : Scheibenwaschbehälter auffüllen - denkste ! Wie ich das Wasser oben reinschüttete , plätscherte es unten munter wieder raus . Die Werkstatt hatte mir in vorauseilendem Gehorsam die Waschanlage auf eine E-Pumpe umgerüstet . Und dafür eine Hohlschraube durch den Boden des Wasserbehälters getrieben . Das allerdings dermaßen gefühlvoll , dass den Boden nun zig sternfürmige Risse zieren , durch die das Wasser schneller wieder abläuft , als ich nachfüllen kann ... Das Ding ist hinüber ! Naja , irgendwo wird man so einen Behälter ja wohl auftreiben können ... Aber viel wichtiger : Die Kupplung musste noch nachgestellt werden . Sie griff gerade mal so auf dem allerletzten Millimeter . Kann ja nur ein Einstellungsproblem sein , denn vorher hat sie einwandfrei funktioniert ... Aber wieder denkste ! Die Einstellschraube ist bereits komplett herausgedreht . Kupplung TOT ! Ich meine , selbst wenn das vorher schon gewesen wäre , fände ichs nicht OK , denn bei einer kompletten Motorrevision sollte man wohl davon ausgehen , dass sich die Werkstatt den Zustand der Kupplung anschaut und sie gegebenenfalls erneuert . Nur vorher HAT sie funktioniert ! Und jetzt ist sie definitiv am Ende ? Ich mag es einfach nicht glauben , dass man bei der Restauration eine grenzwertig am Ableben befindliche Kupplung nicht bemerkt hätte . Das wäre ein Armutszeugnis . Die Alternative , dass man eine funktionierende Kupplung gegen eine kaputte getauscht haben könnte , um meine in einem anderen Auto weiterzuverwenden , ist so ungeheuerlich , dass ich nicht mal ernsthaft daran denken mag !!!!! Wie soll ich da noch Vertrauen haben in die Überholung des Motors , der angeblich völlig am Ende war und mit teuren Übermaßkolben instand gesetzt werden musste ? Stand der Dinge : Ich habe einen Saab 95 , der mich fast fünf Jahre in den Wahnsinn trieb , den ich entgegen meiner Grundeinstellung zur Vollrestauration weggab weil ich einfach nicht mehr konnte und die Schnauze voll hatte , der mich bisher an die 10 000,- Euro gekostet hat , was selbst für ein Auto im Dreierzustand , an dem man keinen Finger gerührt hat , ein mehr als stolzer Preis ist , der jetzt aber genausowenig fährt ( wenn auch aus anderen Gründen ) wie vorher und bei dem ich jetzt erst recht wieder den Motor ausbauen und Stunden von Arbeit reinstecken muss, was ich ja genau vermeiden wollte ... Ich hätte gute Lust , die Kiste einfach so zu verramschen . Aber wer zahlt mir auch nur einen Bruchteil dessen , was ich bisher da reingesteckt habe , für ein Auto das zickt ? Und was mich eigentlich am meisten frustriert ist , dass ich überzeugt war , dass der Mann , der mir das alles vermittelt und in die Wege geleitet hat , ein Freund ist . Von fremden Werkstätten , noch dazu im Ausland über den Tisch gezogen zu werden , fällt unter das Risiko der Naiven und Gutgläubigen . Aber von einem Clubkollegen und Freund ? Ich bin sauer , aber vor allem bin ich frustriert ...
  24. gerald hat auf Der Andere's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Muss den Beitrag wieder einmal raufholen , da ich gestern beim Clubabend die selbe Frage gestellt bekam . Und eindeutig der Meinung war , hier im Forum schon mal was über die Nachrüstung einer elektronischen bzw. kontaktlosen Zündung gelesen zu haben ( zB. Pertronix Ignitor oder Lumenition oder wie sie alle heissen mögen ) . Leider bringt mir die Suche für den 99 kein brauchbares Ergebnis ... Hat also schon jemand von Euch Erfahrungen damit ?
  25. Hallo ! Ich würde mich im Zweifelsfall Eriks Meinung anschließen . Ich habe an meinem 70er 96 V4 kurzfristig 165er Reifen ( ich meine es waren Kumho ) auf Fußballfelgen montiert gehabt und war davon nicht besonders begeistert . Von den Reifen selbst ( sie jammerten schon bei der kleinsten Andeutung einer Kurve kläglichst ) und auch vom Gesamthandling nicht . Danach hatte ich eine Zeit lang 185/65/15 auf den Sonett-Felgen . Das war vom Fahrverhalten her zwar besser , aber die Lenkkräfte waren enorm . Ausserdem dürfte diese Dimension mit Fußballfelgen oder gar normalen Stahlfelgen an der Hinterachse bereits Probleme machen . Zum Schluss fuhr ich dann auch wieder 155er Firestone ( F 560 glaube ich hießen die ) und war damit sehr zufrieden .

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.