Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Ich habe mit der Suche ein paar Informationen zum Thema Upgrade eines LPT auf FPT gefunden . Der hauptsächliche Unterschied scheint ja nur das Steuergerät zu sein . Kann mir jemand die Nummern der Steuergeräte von FPT und LPT sagen ? Egal ob Saab Nummern oder Bosch . Nur damit ich einmal ein bisschen Ahnung habe . Und dann soll da noch irgendein Ventil ( ? ) getauscht werden müssen ? Wo und was ist das ?
  2. gerald hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Aktuelle SAAB-Termine
    Hallo ! Tolle Idee ! Wenn ich nach Interlaken fahre , dann sicher nicht nur für drei Tage zum Treffen . Insofern böte sich das auf jeden Fall an . Fix zusagen kann ich aber noch nicht , da ich keine Ahnung habe , ob ich Urlaub kriege . Aber falls ja , stehen die Chancen gut .
  3. gerald hat auf fuzzi's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Saab ist Geschichte! Die wahren Optimisten glauben immer noch, dass Saab noch eine Chance hat und wie Phönix aus der Asche wiederauferstehen wird. Zum Beispiel , indem es sich selbst aus der Konkursmasse herauskauft . Das wäre in Zeiten der Wirtschaftskrise natürlich ein toller Coup und als Patentlösung für andere schwächelnde Unternehmen ein Hit... Die Pessimisten ( oder wie es jetzt aussieht, Realisten ) haben es schon länger befürchtet. Wer die letzten Jahre miterleben musste, wie man teilweise als Kunde bei Saab behandelt wurde, kann nicht wirklich überrascht sein. Selbst leidenschaftliche Fans der Marke wurden immer wieder vor den Kopf gestoßen und geradezu mutwillig vergrault. Aus Inkompetenz ? Aus Desinteresse ? Aus purer Ignoranz ? Ich persönlich glaube nicht, dass es an den Autos gelegen hat. Für die Gusseisernen unter uns, denen alles, was mehr als zwei Takte hat, ohnehin suspekt ist, ist Saab sowieso längst Geschichte. Für die etwas moderateren Kritiker beginnt der Niedergang der Marke mit der „Oplifizierung“ ( oder sollte man sagen „Versaapelung“? ) Mitte der 90er Jahre . Nun ja, es ist unbestreitbar, das es in den Anfangsjahren massive Qualitätsprobleme gab ( man denke nur an die ersten beiden Jahrgänge des 900II ) und auch, dass Saab seit damals viel von seiner Individualität verloren hat. Andererseits war Saab immer schon eine Marke, die sich aus fremden Regalen bediente, ja aufgrund der geringen Stückzahlen bedienen musste! Die Zweitaktmotoren der frühen Modelle sind denen der zeitgenössischen DKWs sehr ähnlich ( der Prototyp 92001 hatte überhaupt einen DKW Motor ), es gehen sogar Gerüchte, dass einzelne Teile austauschbar seien... Die V4 Motoren waren eins zu eins von Ford übernommen, wenn man auch sagt, dass diese Motoren nirgendwo so gut liefen wie in den Saabs. Und die legendär leistungsfähigen und langlebigen Motoren der 99 / 900 Generation ? Sie basieren auf einer Gemeinschaftsentwicklung der Firma Ricardo für Triumph und Saab. Auch mit diesen ursprünglich noch von Standard Triumph gebauten Motoren gab es anfangs massive Qualitätsprobleme und doch sind sie durch die Überarbeitung durch kundige Saab Techniker letztendlich perfektioniert worden und zur Legende gereift! Und wer sich in der Saab Szene bewegt , weiß, dass es auch gar nicht so wenige ausgewiesene Liebhaber der neueren Saab Modelle gibt . Die ihre Autos aus vielleicht anderen Gründen - aber um nichts weniger - schätzen. Nicht umsonst ist – sorry war ... – Saab die Automarke mit der stärksten Markenbindung überhaupt! Noch vor Porsche , BMW , oder was auch immer einem zum Thema Liebhaberei einfallen würde . Sie alle hat Saab von der emotionalen Bindung her weit hinter sich gelassen. Nein, es waren nicht die Autos selbst, die Saab in den Ruin getrieben haben, es waren uninspirierte Manager, desinteressierte Werkstätten, hochnäsige Verkäufer... Also all jene , denen der Profit vor jeglicher Ideologie kommt ! Tja, und wie wird es nun weitergehen? Ich persönlich muss ja zugeben, dass ich das eher entspannt sehe. Die paar wenigen, die sich einen Saab aus „Zufall“ kauften, werden sich halt ein anderes Auto kaufen. Je nach Vorlieben halt einen Volvo als Symbol für Sicherheit, oder einen BMW wegen der Dynamik, oder vielleicht auch einen Citroen wegen der ( ebenfalls schon etwas verblassten? ) technischen Innovativität... Oder wofür welche andere Marke auch stehen mag... Die Oldtimerfans unter den Saab Fahrern werden ihre Schätzchen weiter pflegen. Es wird nicht schwerer oder leichter werden, sie am Leben zu erhalten, als das bisher auch schon der Fall war. Für die Teileversorgung dieser Modelle waren auch bisher schon Spezialisten zuständig, denn Saab selbst hatte seine Geschichte leider schon lang aus den Augen verloren. Vielleicht werden kurzfristig ein paar Geschäftemacher versuchen, alte Saabs überteuert auf den Markt zu werfen, um aus ev. auftretenden Verlustängsten einiger Weniger Profit zu schlagen . Vielleicht werden auch gesuchte Modelle – wie das 900I Cabrio z.B. – etwas an Wert zulegen. Vermutlich aber nur kurzfristig, denn der Markt für ältere Saab wird dadurch auf Dauer auch nicht größer werden... Ein paar Wenige werden vielleicht noch die Saab Händler stürmen, um sich einen letzten Neuen zu sichern. Das wird aber wahrscheinlich auch nur ein paar gesuchtere Modelle wie das eine oder andere Cabrio oder Aero Modell betreffen. Die restlichen „Normal-Sääbe“ werden ( wie teilweise ja auch schon in den letzten Wochen und Monaten ) mit zum Teil unglaublichen Rabatten verramscht werden oder sich bei Opel Händlern die Reifen platt stehen. Aber all das wird sich bald wieder normalisiert haben. Und dann werden die „echten“ Fans überbleiben , ihre Schätze weiter hegen und pflegen und sich in die Schar der Überzeugungstäter einreihen , die längst untergegangen geglaubte automobile Werte erhalten und weitergeben . So wie das Borgward- , Tatra- , DKW- oder sonstige Liebhaber schon die längste Zeit tun. Sie mögen uns unsere Marke genommen haben, aber nicht unsere Leidenschaft! Saab ist tot, es lebe Saab!!!!!!!
  4. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Flo Muc ! Danke ! Aber genau das ist eigentlich der Hintergrund meiner Frage : Ich möchte nicht unbedingt im Zweifelsfall eine neue sündhaft teure DI-Box kaufen müssen , sondern , wenn sichs mal ergibt , mir eine günstige gebrauchte auf Lager legen . Aber dazu musste ich natürlich einmal wissen, was überhaupt passt ... Das Angebot in der Bucht , das ich eigentlich im Auge hatte , ist allerdings schon beendet . Aber das nächste Mal weiß ich wenigstens , wonach ich suche ...
  5. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Super , danke für die raschen Antworten !
  6. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Diesmal nur eine kurze Frage : Mein ´95 9000 CSE 2.0 LPT hat eine rote Zündbox . Da man ja bekanntlich immer eine zweite in Reserve haben soll , versuache ich gerade herauszufinden , wie ich erkennen kann , ob eine , die mir angeboten wird , auch passt . Den Kabel-Stecker Unterschied habe ich schon mittels der Suche gefunden und auch , dass es offensichtlich billige Nachbauten gibt . Aber wie ist das mit der Motorisierung ? Passt eine aus einem 2.3 auch für meinen 2.0 ? Gibts Unterschiede zwischen FPT und LPT ?
  7. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Gut erwischt , der Schaluch kostet sage und schreibe 125 Euro . Junge , Junge , und da soll sich einer wundern , wenn Saab den Bach runter geht ...
  8. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Wars nicht ....
  9. Guckst Du hier : Benzinpumpe insbesondere Beitrag 10
  10. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Ah , Wolfgang ... Hab grade erst letzte Woche ein Paket von ihm bekommen ... Aber ich denk mal grade bei den Unterdruckschläuchen sollte ich wohl nicht an der falschen Stelle sparen . Ein rissiges Alteil gegen ein ebensolches zu tauschen macht wohl langfristig wenig Sinn ...
  11. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Josef ! Äh ... Ich glaube , ich stehe auf der Leitung ...
  12. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Josef ! Vielen Dank erstmal für den link zum anderen thread . Ich habe grade mal ein wenig an meinem Saab herum gewerkelt und dabei gleich den Supergau verursacht ... Bei dem Plastikanschlussstück , das in die Buchse im Ventildeckel gesteckt wird , ist gleich mal der dünnere Anschluss abgebrochen . Glücklicherweise habe ich in der Garage ein zumindest ähnliches von einem alten 900 . Aber dann gings gleich weiter mit dem Anschluss des Ventils , dass im dünneren Schlauch sitzt . Konnte ich aber grade noch mal ( zumindest vorerst ) soweit draufschieben , dass ich wohl werde fahren können . Und zu allem Überfluss - möglicherweise ist das aber gerade das Glück im Unglück und ich habe so den Fehler gefunden - habe ich dann noch versucht , den dicken Schlauch unter dem Ventildeckel auszufädeln . Also den , der sich an der unteren Seite verzweigt in einen dünneren und den dickeren zum Ventildeckel . Und prompt hatte ich davon die Hälfte in der Hand . Jetzt reisst aber so ein dicker Schlauch nicht einfach so ab . Vielleicht war der ja schon ein wenig eingerissen und hat gerade da Falschluft gezogen . Zusätzlich würde das auch zu meiner These passen , dass es was mit dem Thermostattausch zu tun haben muss . Denn genau den Schlauch hatte ich damals auch heraussen . Und als ich daran herumgezogen habe , um die Buchse im Ventildeckel zu tauschen , wars wieder einige Zeit besser ... Ich habe den Schlauch jetzt provisorisch mit einer Verbindungsmuffe verbunden . Beim Anschließenden Testlauf hatte ich einen wunderschön konstanten Leerlauf von 800 UpM . Schaun wir mal , wie die Sache morgen im Fahrbetrieb ausschaut . Aber falls es das wirklich war , könnte ich mit zwei Schläuchen und den beiden Plastikdingern davonkommen . Obwohl dieser Formschaulch wohl nur in der Saabotheke für gutes Geld zu bekommen sein wird , fürchte ich ...
  13. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Josef ! Da dürfte mein 9000 dann eher ein absonderliches Exemplar sein . Gestern wars zwar ziemlich kalt aber eher trocken . Dafür ist es heute recht nass . Und das scheint ihm besser zu gefallen ... Nun gut , ich werd mal die Standardputzorgien durchführen . Genaueres dazu finde ich sicher mit der Forumssuche .
  14. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Josef ! Upps nein , wusste ich nicht ! Du weisst ja , ich komme aus der Oldtimerecke und meine alten Kisten haben solche Feinheiten natürlich nicht . Aber wie Du schon schreibst , 1400 UpM dürften trotzdem etwas viel sein . Andererseits mit dem Wissen um die zwei Drehzahlen scheints mir jetzt nicht mehr ganz so bedrohlich ... Witzigerweise war heute morgen wieder alles weitgehend normal . Obwohl die Aussentemperatur ähnlich ist wie gestern Abend ... Das verstehe einer ...
  15. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Der harte Kern der 9000 Fraktion hat ja vermutlich meinen Beitrag zub Thermostatwechsel verfolgt . Nur zur Sicherheit nochmal die Ekdaten des Wagens : Saab 9000 CSE , EZ 9.95 , B204 LPT , 135tKm Tja , da war ich wohl arg voreilig ... Einige Tage war tatsächlich Ruhe , letzte Woche trat das Symptom dann sporadisch auf , seit gestern dauernd ( wobei es seit gestern massiv abgekühlt hat ) ... Und zwar sieht die Sache so aus : Wenn ich mit kaltem Motor wegfahre , liegt der Leerlauf bei etwas über 1000 UpM . Sobald sich der Motor erwärmt , steigt der Leerlauf auf konstant etwa 1400 UpM . Wenn ich zB. auf eine Kreuzung zurolle , bleibt er dort stabil stehen ( also nicht das klassische Sägen , sondern ganz exakt ) bis der Wagen auch steht . Das bleibt dann für ca. 4 - 6 Sekunden so und geht dann auf normale ca 800 UpM zurück . Heute hatte ich zusätzlich gegen Ende meiner Heimfahrt , also mit völlig betriebswarmem Motor wieder das hysterische Sägen zwischen 1400 und 1700 UpM , wie ich es im Thermostatthread schon beschrieben habe . Die Gummibuchse im Ventildeckel scheint also doch nicht die Schudige gewesen zu sein . Jetzt habt Ihr mir ja schon gesagt , dass das Drosselklappengehäuse gereinigt werden sollte . Aber - nur mal ganz naiv gefragt - wäre dann nicht die Symptomatik ein Auf und Ab rund um den normalen Leerlauf ( so hatte ich es jedenfalls bei meinem ersten 9000 CC ) ? Der stabile Leerlauf bei 1400 scheint mir da irgendwie nicht ins Bild zu passen ... Gibts für das Symptom irgendeine denkbare Erklärung , die mit dem Wechsel des Thermostats bzw. des Thermofühlers in Zusammenhang stehen könnte ? Vorher trat es nämlich nicht auf ( mit der Einschränkung , dass ich das Auto vorher vielleicht zwei Wochen hatte und die Aussentemperaturen höher waren ) . Wie gehe ich am Besten systematisch vor ? Als mögliche Ursachen wurden beim letzten Mal Falschluft genannt . Nur wie finde ich ggf. heraus , wo ? Oder doch die Drosselklappe ? Trotz stabil erhöhtem Leerlauf ? Ich meine auch irgendwo was von einem Steuergerät gelesen zu haben . Lässt sich da was prüfen ? Könnte es da Probleme durch den anderen Temperaturfühler geben ? Schon mal Danke im Voraus !
  16. gerald hat auf Saabista95's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Was Euch saabista95 unterschlagen hat , ist folgendes Foto . Er nennt es "Gebet im Saabtempel" ...
  17. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Ich denke , dass sollte besser saaabista95 machen . Er hat die wirklich guten Kontakte . Ich bin wohl eher nur sowas wie der Nutznießer davon . Meine selbst nur bedingt , seine definitiv . Ich fürchte nur , dass er sich nach dem - für mich damals völlig unverständlich - fürchterlich eskalierten thread vor etwa einem Jahr , sagen wir mal eher nobel zurückhalten wird ...
  18. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Um Euer Rätselraten zu beenden : Der EMS stammt ursprünglich aus Deutschland . Der letzte Besitzer schreibt gelegentlich sogar hier im Forum und hat sich auch schon bei mir gemeldet . Er wurde dann nach Polen verkauft und hat jetzt den Weg nach Österreich gefunden . Ob er hier bleibt , oder ob ich ihn wieder verkaufe , werde ich bis zum Frügling entscheiden . Und ja , es gibt in Polen eine sehr rege Saab Gemeinschaft . Allerdings hat sich die eher auf alte bis sehr alte Saabs spezialisiert . Das allerdings mit einer ziemlichen Leidenschaft , wie ich mich letztes Wochenende überzeugen durfte : http://www.saab-cars.de/95-96-sonett/29711-kanczuga-report.html
  19. gerald hat auf R9000's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Ja , genau das hab ich mir gedacht . Jetzt muss ich nur noch sehen , dass ich den korrekten Starter kriege und nicht den offensichtlich meistens gelieferten falschen . Wie gesagt , ich wäre für eine möglichst genau Bezeichnung des richtigen sehr dankbar . In der Bucht habe ich folgende 2 in Österreich gefunden ( nur der Verkäufer kann mir selbst auf genaue Angabe des Motortyps und der Fahrgestellnummer nicht sagen , welcher passt ) : http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=270404981156&ssPageName=STRK:MEWAX:IT http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=270404981191&ssPageName=STRK:MEWAX:IT In D habe ich den gefunden und der sieht mir eigentlich recht vielversprechend aus ( Angaben den 9000 betreffend finden sich auf Seite 4 der Liste der Modelle ) http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=370299379122&ssPageName=STRK:MEWAX:IT Was meint Ihr ?
  20. gerald hat auf R9000's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Ich muss mich hier auch mal einklinken . Es ist mir jetzt schon zum Zweiten Mal passiert , dass der Starter beim Versuch zu starten zwar schön surrt , aber den Motor nicht durchdreht . Hatte beim ersten Mal die Batterie im Verdacht , zu schwach zu sein . Ist sie aber nicht . Gestern wieder 2x kurz hintereinander passiert , seither wieder normal ... Erste Frage : Ist der Starter defekt ? Bisher kenne ich von diversen 99/900 eigentlich nur , dass sich überhaupt nichts tut , wenn man am Schlüssel dreht . Falls ich einen Tauschstarter brauche : Welcher ist denn jetzt in meinem 9000 CSE LPT ( 2.0 110kW EZ 9.95 ) jetzt wirklich verbaut ? Ein Teilehändler wollte auf meine Anfrage hin die originale Nummer wissen . Nur sieht man die natürlich bei eingebautem Motor nicht ...
  21. Hallo ! @[mention=982]Martinez[/mention] : Das mag so sein . Aber hat das in der Praxis für einen "Bauernmotor" wie es der H-Motor ist , tatsächlich eine praktische Relevanz ? Es gibt ja auch von Bosch zB Hocleistungszündspolen ( rot oder blau ) , die natürlich auch andere Werte haben , aber durchaus verwendet werden können . In der Praxis bringts allerdings meiner Erfahrung nach bei normalen Motoren im normalen Betrieb keinen Vorteil aber auch keinen Nachteil . Ich denke , Ähnliches sollte auch in diesem Fall gelten , oder ? @[mention=868]karsten[/mention] : Was genau meinst Du ? Im Ventildeckel ist eine runfde Gummibuchse , und in der Steckt ein Kunststoffformteil , auf das zwei Schläuche zum Ansaugkrümmer aufgesteckt sind . Hier werden die Dämpfe aus dem Kurbelgehäuse abgesaugt . Falls Du das meinst , ist das Teil nur gesteckt . Der Ventildeckel muss dazu nicht ab . Nicht vergessen , auch gleich die Gummibuchse zu wechseln . Die versprödet entweder oder weicht sich durch Öldämpfe auf und dann saugt er hier Falschluft . Kostet bei Skandix ( Artikel 1003469 ) 1,45 . ( Mein freundlicher verlangt 5,60 dafür ... ) .
  22. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Josef ! Ich würde sagen , da dürftest Du richtig liegen ... Ich habe den Wagen vom Nachbarn eines älteren Ehepaars gekauft . Denen war just beim Pickerl ( TÜV ) eine Bremsleitung geplatzt ( nicht der Schlauch sondern tatsächlich die Leitung ) . Besagter Nachbar hat dann die Leitung erneuert und ebenfalls die Bremszange , nachdem ihm beim Versuch zu entlüften , der Entlüftungsnippel abgerissen war . Dürfte also länger nichts mehr dran gemacht worden sein . Mein Nachbar , dem er jetzt gehört , hat es heute in einem Kraftakt von viereinhalb Stunden trotz durchdrehender Stehbolzen doch noch irgendwie geschafft , den HBZ rauszukriegen . An der Rückseite klebte tonnenweise verharztes und schleimiges Zeug . Also vermutlich wirklich ewig nicht gewechselt . Und es sieht so aus , als hätte da schon mal wer versucht dran zu basteln , weil da etliche Spuren vom Werkeln zu sehen waren , es dann aber entnervt aufgegeben , weil nichts mehr ging . Aber dank Saab Stock Car - nochmals vielen herzlichen Dank - gibts jetzt Ersatz !
  23. Hallo ! Also mein klarer Favorit unter den Bildern ist die Heckansicht mit dem Moos . Sensationell !!!!!
  24. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Ja , das ist er . Und da scheint sogar noch die Leitung drauf zu sein , deren Nippel wir beleidigt haben ... Du hast eine pn...
  25. gerald hat auf sling's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Hans-Jürgen ! Du hast mir mit Deiner Antwort grade einen ziemlich unruhigen Schlaf erspart !!!! Danke Dir dafür !

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.