Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Josef ! Hmmm , darf ich an der Theorie des verranzten Leerlaufstellers bescheidene Zweifel anmelden ? Jein , hatten wir zwar vor Kurzem , nur war das mein 9000CC , den ich - mittlerweile fast schon leider - zugunsten des CSE wieder verkauft habe ... Der CSE war bisher ein Ausbund an absoluter Stabilität was das Standgas betrifft ... Ich gehe also eher davon aus , dass ich beim Wechsel des Thermostats irgendwas verbockt habe , denn dass das Symptom jetzt ZUFÄLLIG einen Tag nach dem Thermostatwechsel mit solcher Heftigkeit auftritt , fände ich doch eher verwunderlich ... Ich habe nur nicht die geringeste Ahnung , was ich da falsch gemacht haben könnte . Sämtliche Verbindungsschläche sollten meines Erachtens wieder ordnungsgemäß montiert sein . Also sollte auch Falschluft eigentlich ausscheiden . Und selbige sollte sich ja auch nicht von morgens bis abends wieder selbständig reparieren ( zumindest fast ) können . Einzige andere Erklärung ( abgesehen von Pfusch meinerseits - was ich allerdings immer noch für am Wahrscheinlichsten halte ) wäre , dass wir heute morgen bei einer Aussentemperatur von etwa 3° plus lagen , also doch spürbar kälter als bisher . Trotzdem glaube ich nach wie vor , dass der Thermostattausch und die jetztigen Symptome in ursächlichem Zusammenhang stehen dürften .
  2. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Lacht mich ruhig aus , ich zweifle ja mittlerweile schon selbst an mir ... Erst die gute Nachricht : Ja , es war der Thermostat , das Temperaturproblem ist gelöst . Alles im grünen Bereich . Aber ... Als ich heute Morgen zur Arbeit fuhr , begann nach ein paar Kilometern plötzlich der Leerlauf komplett zu spinnen . Pendelte wie irrsinnig zwischen etwa 1200 und 1700 UpM hin und her . Sonst beim Fahren keine Symptome , keine CE Leuchte nichts . Nach etwa 10 Km pendelte sich der Leerlauf bei etwa 1500 UpM ( diesmal konstant ) ein . Weitere 10 Km später ging er dann ( wenn auch verzögert ) doch wieder auf unter 1000 herunter . Beim Heimfahren jetzt am Abend wars nicht mehr so schlimm . Das Pendeln trat nicht mehr auf , der Leerlauf lag in der Anfangsphase bei etwa 1250 UpM , später ging er dann schon auch runter auf normal , aber meines Erachtens nach wie vor verzögert . Was hab ich denn nun wieder angestellt ??????
  3. gerald hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    igitttttttttttttttttt
  4. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Genau , die Ablassschraube ist aus Plastik ! Also festrosten kann da gar nichts . Aber das Plastik ist relativ weich und dreht sich im Alugewinde eher zäh . Darum hatte ich ja auch Angst , dass mir der relativ weiche "Quersteg" , an dem man die Schraube dreht , abreissen könnte ... Daher auch der Versuch mit Silikon , bei Metall hätte ich Silberpaste verwendet ...
  5. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! So , der ( hoffentlich ) letzte Stand der Dinge : Ich habe heute den Thermostat getauscht . War gar nicht mal so kompliziert wie die Beschreibung mich befürchten ließ . Und ja , der war definitiv hinüber . Schon mit bloßem Auge war ein ziemlicher Spalt zu erkennen . Beim Testlauf war die Warmlaufphase jetzt auch endlich so , wie klein Gerald sich das vorstellt . Oberer Kühlerschlauch eiskalt bis Betriebstemperatur . Und noch etwas Positives : Nach dem Tausch ist mir aufgefallen , dass unterhalb des Thermofühlers bei heissem Motor doch wieder Kühlflüssigkeit raustrüpfelte ... Nur war der Schuldige nicht der Thermofühler , sondern der Kühlwasserschlauch gleich daneben . Der hatte einen Haarriss . Hab ihn erst nach dem zweiten Mal Kühlwasser ablassen und Schlauch demontieren entdeckt . Glücklicherweise fast am Ende . Schlauch gekürzt und neu befestigt . Jetzt ist das auch dicht . Das war wirklich Glück , denn ansonsten wäre mir das wahrscheinlich erst sehr spät oder gar nicht aufgefallen . Und an die Folgeschäden mag ich gar nicht denken . Und noch eine letzte Frage . Ich habe ja in einem der ersten Postings schon gelesen , dass die Kühlerablassschraube nicht der Weisheit letzter Schluss ist . Man kommt da ja wirklich nur sehr blöd dazu . Gibts da ev. irgendeinen Trick , dass die sich dann wenigstens leichter drehen lässt ? Ich mag mir ja gar nicht ausmalen , was wäre , wenn der Kopf abreisst ... Vaseline hat absolut nichts gebracht . Beim zweiten Mal habe ichs mit Silikonspray probiert . Da ließ sie sich dann einigermaßen drehen . Aber ob das bis zum nächsten Mal hält .. ?
  6. gerald hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Ich hab zwar damit keine praktischen Erfahrungen , aber da der V4 ja nicht unbedingt als Ausbund an Rundlauf und Laufruhe gilt , wäre ich da eher skeptisch . Ich fürchte , es könnte Dir dann passieren , dass die Kiste zwar leichter hochdreht , sich im Leerlauf aber schüttelt wie ein nasser Hund ...
  7. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Der aktuelle Stand der Dinge : Bin gestern einige Kilometer gefahren . Bei einem Wendemanöver nach etwa 1 Km drehte der Motor plötzlich selbständig für etwa 2-3 Sekunden auf 2000 UpM rauf . Ab da war alles völlig normal . Keine CE , keine weiteren Auffälligkeiten ... Auch der Sensor scheint jetzt dicht zu sein . Habe keinen Kühlwasserverlust bemerken können . Trotzdem muss ich noch mal ran . Bei Überlandfahrten mit etwa 80Km/h wird die Kiste nach wie vor nicht warm ( erreicht max. den Trennstrich überm L ) . Auf Autobahn- oder Stadtfahrten kommt die Anzeige bis etwa 8:00 Uhr , drüber aber auch nicht . Ich tausche jetzt doch noch mal sicherheitshalber den Thermostat , um zu sehen , ob sich da was ändert . Könnte ja immerhin sein , dass Sensor UND Thermostat defekt waren .
  8. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Ich fands auch ein wenig komisch . Vielleicht hab ich mich auch nur blöd angestellt . Wie gesagt , meine anderen Saab stammen aus der elektronikfreien Steinzeit . Der 9000 ist eine völlig neue Welt für mich . Aber ich lerne es noch , versprochen ...
  9. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Mein 9000 ist ein 95er LPT ohne TCS . Der Anschluss ist der mit 1/8 Zoll Schraubgewinde .
  10. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Na das will ich aber nicht hoffen , das der Fühler , der beim Freundlichen ein Vermögen gekostet hat ( bei Skandix wäre es die Hälfte gewesen , da wäre auch das Porto noch locker drin gewesen ) nach drei Tagen schon wieder den Geist aufgibt ... Aber wie gesagt , morgen weiß ich mehr .
  11. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Chris ! Beim Zündung einschalten leuchten beide , aber das denke ich mal ist normal . Nur Check enginge ging nicht aus , wie es das eigentlich tun sollte ... Aber wie gesagt , jetzt ist mal alles resettet . Morgen , wenn ich das nächste Mal wegfahre , weiß ich dann mehr ...
  12. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! So , ich hab mir die Sache mal angesehen und möglicherweise hat beides sogar miteinander zu tun ... Ich habe gesehen , dass unterhalb des getauschten Thermofühlers Kühlflüssigkeitsspuren waren . Die Sache war also undicht und dadurch hatte ich gar nicht mal so wenig Kühlflüssigkeit verloren ( obwohl ich beim Probelauf keine Undichtigkeit erkennen konnte , aber die tritt dann wohl erst bei sehr heissem Kühlmittel während der Fahrt auf ) . Ich habe also den Thermofühler noch mal ein wenig nachgezogen . Hoffentlich ist es jetzt dicht . Oder gibts da gar einen Trick ? Ich habe nämlich irgendwie das Gefühl , dass der alte Thermofühler gar nicht ganz eingeschraubt war und trotzdem dicht , wozu ja wohl die blaue Beschichtung des Gewindes dient ... Na egal , auf jeden Fall war der Kühlmittelstand unter Minimum . Kommt das als Ursache der Check Engine Meldung in Frage ? Ich habe bei der Suche einen Beitrag gefunden , wo die CE Meldung im Zusammenhang mit dem Thermostat erwähnt wurde . @ Saab Stock Car : Das mit den Blinkcodes habe ich bei der Suche auch gelesen . Nur bei mir blinkt nichts ... Ich habe die CE jetzt mal durch abklemmen der Batterie resettet . Und jetzt werde ich sehen , ob sie wiederkommt und ob der Wagen weiter Kühlflüssigkeit verliert . In dem Fall würde ich versuchen , den Fühler mit einer Lage Teflonband wie es die Installateure verwenden , zusätzlich abzudichten . Ich denke , das sollte funktionieren .
  13. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Klaus ! Klare Antwort , danke !
  14. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Klaus ! Die Laufleistung liegt bei etwa 145tKm , also von daher ist eine Motorrevision sicher nicht nötig . Die Frage ist nur , wenn man Getriebe und Kopf ( beim Triumph Motor ja das größte Problem ) ohnehin schon herunten hat , um neue Dichtungen zu geben , ob es da nicht auch sinnvoll wäre , sämtliche Lager zu erneuern . Und dann ist es zum Vermessen der Zylinder und Kolben ( dass ich da neue bräuchte , glaube ich ohnehin nicht ) und zu neuen Kolbenringen auch nicht mehr weit ...
  15. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Den Temperaturfühler habe ich jetzt getauscht . Die Anzeige steht jetzt ziemlich genau so wie auf marbos Fotos . Vorher war sie noch deutlich darunter . Das Tauschen des Thermostats werde ich mir daher vorerst einmal sparen ... Herzlichen Dank für alle konstruktiven Tipps !!! Momentan gilt mein Augenmerk sowieso der seit gestern brennenden Check Engine Warnlampe ... Ich werde mal die Suchfunktion nutzen und ggf. einen neuen thread starten , wenn ich nichts finde .
  16. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Klaus ! Naja , das Ziel ist ja schon erreicht . Fahren tut der EMS ja. Schließlich wurde er auf eigener Achse aus Warschau überführt ... Er läuft bloß noch nicht so , wie ich mir das vorstelle . Und die Kopfdichtung des GLE sollte ich ja wohl auch in den Griff kriegen , sonst kann ich das Saab Hobby besser gleich aufgeben . Stellt sich nur noch die Frage , was ich mit dem ´70er mache , wenn ich den Motor schon ausbauen muss . nur den Kettenkastendeckel ab und die beiden Muttern rausfischen sowie den schon ewig inkontinenten Kurbelwellensimmerring erneuern , oder dann doch gleich das volle Programm ? Nur das würde mich wohl um die 3000 Euronen kosten , für den Motor eines Autos , mit dem ich im Normalfall keine 1000 km im Jahr fahre .
  17. gerald hat auf orsbeck's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! So , als leidenschaftlicher Verfechter der Oldie-Fraktion muss ich nun auch mal meinen Senf dazu geben . Eigentlich scheinen sich alle hier drüber einig zu sein , dass der 96 per se völlig alltagstauglich ist , in dem Sinn , dass man ihn als Alltagsauto nutzen könnte , wenn man denn als Fahrer eine gewisse Einstellung mitbringt . Ich sehe das genauso . Selbst wenn man die bekannte Getriebeschwäche miteinbezieht ( was man wohl sollte , denn bei 120Km tgl. kommt schon einiges an Kilometern im Jahr zusammen ) sehe ich da eigentlich kein Problem . Und das führt mich auch gleich zum Post von Benway : Beim Komfort gebe ich Dir recht . Der 96 ist laut , rau , eine Konstruktion aus den 50ern eben ... Bei den Kosten sehe ich das eigentlich nicht so . Selbst wenn oben angeführtes Getriebe den Geist aufgibt , gibt es in D und NL Spezialisten , die es für 1000,- Euro oder sogar weniger professionell überholen . Das Jahresservice eines jungen Gebrauchten kostet oft mehr . Verschleißteile wachsen zwar nicht auf den Bäumen , aber bei der von mir hochgeschätzten Firma Skandix ( soll keine Schleichwerbung sein , aber mit der Firma habe ich eben persönliche Erfahrungen ) bekommt man eigentlich alles , was so im Normalbetrieb anfallen könnte und das zu absolut moderaten Preisen . Vor allem , seit das Sortiment im Vergleich zu vor ein paar Jahren massiv aufgestockt wurde . Der Verbrauch ist mit etwa 8,5 Liter auch nicht höher als bei einem modernen Benziner . Denn die Kisten wiegen eben alle ein Vielfaches und diese Masse will bewegt sein . Klar mit einem TDI mit seinen 5 Litern Verbrauch kann sich kein altes Auto messen ... Und letztlich wäre da noch die Frage des Wertverlustes . Ein gut gepflegter 96 wird seinen Preis vermutlich langfristig ziemlich stabil beibehalten . Er wird wohl kaum massiv steigen , aber viel verlieren kann er auch nicht . Somit fällt dieser nicht zu unterschätzende Kostenfaktor komplett weg . Oder um es auf die Spitze zu treiben : Wenn Du mit einem neuen Golf oder Astra oder was auch immer den Hof des Händlers verlässt , hast Du bereits mehr an Geld verloren , als der 96 überhaupt kostet . Und wenn man ein gewisses Maß an technischem Verständnis mitbringt und Services und kleinere Reparaturen selbst macht , finanzieren die wegfallenden Fixkosten , die man bei einem jungen Gebrauchten regelmäßig in der Werkstatt fürs Jahresservice abliefert , ev. den kompletten finanziellen Jahresbedarf für so einen Oldie Bleibt noch das Theme Sicherheit : Klar , da kann kein altes Auto mit einem modernen konkurrieren . Andererseits fährt man so einen Wagen auch viel bewusster und umsichtiger und damit sinkt das Unfallrisiko drastisch . Ich bin bis vor zwei Jahren einen ´83er 99 im Alltag gefahren , jetzt ist es ein ´83er 900 Gls . Beides nur unwesentlich jünger , wenn auch von der Konstruktion her schon ein schönes Stück moderner . Speziell den 99 halte ich persönlich für die absolut perfekte Symbiose von Oldtimerfeeling und Alltagstauglichkeit . Also mein Fazit : Ja , es geht . Meines Erachtens lohnt es sich sogar finanziell unter den oben beschriebenen Voraussetzungen . Aber ja , man braucht eine gewisse Einstellung dazu . Und ob Du der Typ dafür bist , kannst Du nur selbst herausfinden . Also versuch es einfach ! ( Benways 2er Golf kannst Du Dir dann notdalls immer noch kaufen ) ...
  18. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Nach dem heutigen Probelauf schaut es so aus , als hättet ihr mit Euren Zweifeln am Thermostat als Schuldigen recht gehabt . Ich habe den Motor im Stand laufen lassen , bis sich mehrmals der Lüfter eingeschaltet hat . Heizleistung Marke finnische Sauna , Temperaturanzeige knapp unter Mitte . Ich werd mir morgen mal den Thermofühler holen . Ist beim Freundlichen lagernd ... Da der ja ausserdem noch wesentlich einfacher zu tauschen ist , dürfte das , um mit Torbergs Tante Jolesch zu sprechen , ja "noch ein Glück" sein . Und den Thermostat werd ich sicher irgendwann mal brauchen können .
  19. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...grummel . Eigentlich sollte ich mich ärgern ... wenns nicht wahr wäre :biggrin: . Aber keine Sorge , nächstes Jahr fahren alle drei wieder - Versprochen !
  20. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Gi.Pi. ! Witzig , diese Fensterkurbeln habe ich noch nie gesehen . Sehr stylisch ...
  21. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! So , ich habe mir vorsorglich heute mal einen neuen Thermostat besorgt . Interessanterweise habe ich mitbekommen , dass lt. Teilekatalog beim Saab Händler offensichtlich ein 82° Thermostat vorgesehen wäre , man hat mir aber auf jeden Fall einen 89° empfohlen und verkauft . Morgen werde ich dann mal die von Josef empfohlenen Tests machen ( bisher konnte ich nicht , weil die Batterie am Zusammenbrechen war und ich erstmal dafür Ersatz beschaffen musste ) und mich dann ggf. an den Tausch wagen . Sofern das Wetter etwas freundlicher ist als heute ...
  22. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Ok , das werde ich dann zuerst machen . Ich kanns nämlich gar nicht wirklich sagen , wie gut oder schlecht der Wagen heizt . Mit der Klimaautomatik regelt er sich ja auf 21° ein . Beim 900 weiß ich , dass es zu heiss wird , wenn ich zurückdrehen muss , aber die Automatik nimmt einem das ja alles ab ... Andererseits könnt eich nicht sagen , dass ich gestern gefroren hätte und das bei doch schattigen 5° . Allerdings funktioniert bei dem Auto ja sogar die Sitzheizung noch ... Also gut , zuerst testen , dann weitersehen !
  23. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Na schaun wir mal . Den Thermostaten werde ich auf jeden Fall tauschen . Meine Anzeige ist von 9 Uhr meilenweit entfernt . Wenn sich dann nichts ändert weiß ich zumindest , dass es nicht am Thermostaten liegt .
  24. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Josef ! Ja , genau darauf würde ich auch tippen . Hatte ich schon mehrfach bei diversen Autos . Aber Du hast natürlich recht , die beschriebenen Prüfungen könnte ich auf jeden Fall durchführen . Ist ja nicht wirklich aufwändig .
  25. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo ! Nochmals vielen Dank ! @ Marbo : Dass das Kühlwasserthermometer grundsätzlich zu wenig anzeigt , mag ja sein . Aber bei meinem Wagen kommt die Temperatur bei dieser Witterung ( gestern Abend etwa 5° ) über den unteren Grenzstrich kaum hinaus , also gerade , dass sich der Zeiger bewegt . Nur bei mehreren längeren Ampelstopps tut sich überhaupt was Nennenswertes . Und das , denke ich mal , ist doch eindeutig zuwenig ... Ich denke schon , dass ich da mal ran sollte , vor allem , wenn ich an die Folgeschäden denke , die mal in einer Oldtimer Markt oder Praxis sehr eindrücklich abgebildet waren .

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.