Alle Beiträge von gerald
-
Thermostat
Hallo ! Ich fands auch ein wenig komisch . Vielleicht hab ich mich auch nur blöd angestellt . Wie gesagt , meine anderen Saab stammen aus der elektronikfreien Steinzeit . Der 9000 ist eine völlig neue Welt für mich . Aber ich lerne es noch , versprochen ...
-
Thermostat
Hallo ! Mein 9000 ist ein 95er LPT ohne TCS . Der Anschluss ist der mit 1/8 Zoll Schraubgewinde .
-
Thermostat
Hallo ! Na das will ich aber nicht hoffen , das der Fühler , der beim Freundlichen ein Vermögen gekostet hat ( bei Skandix wäre es die Hälfte gewesen , da wäre auch das Porto noch locker drin gewesen ) nach drei Tagen schon wieder den Geist aufgibt ... Aber wie gesagt , morgen weiß ich mehr .
-
Thermostat
Hallo Chris ! Beim Zündung einschalten leuchten beide , aber das denke ich mal ist normal . Nur Check enginge ging nicht aus , wie es das eigentlich tun sollte ... Aber wie gesagt , jetzt ist mal alles resettet . Morgen , wenn ich das nächste Mal wegfahre , weiß ich dann mehr ...
-
Thermostat
Hallo ! So , ich hab mir die Sache mal angesehen und möglicherweise hat beides sogar miteinander zu tun ... Ich habe gesehen , dass unterhalb des getauschten Thermofühlers Kühlflüssigkeitsspuren waren . Die Sache war also undicht und dadurch hatte ich gar nicht mal so wenig Kühlflüssigkeit verloren ( obwohl ich beim Probelauf keine Undichtigkeit erkennen konnte , aber die tritt dann wohl erst bei sehr heissem Kühlmittel während der Fahrt auf ) . Ich habe also den Thermofühler noch mal ein wenig nachgezogen . Hoffentlich ist es jetzt dicht . Oder gibts da gar einen Trick ? Ich habe nämlich irgendwie das Gefühl , dass der alte Thermofühler gar nicht ganz eingeschraubt war und trotzdem dicht , wozu ja wohl die blaue Beschichtung des Gewindes dient ... Na egal , auf jeden Fall war der Kühlmittelstand unter Minimum . Kommt das als Ursache der Check Engine Meldung in Frage ? Ich habe bei der Suche einen Beitrag gefunden , wo die CE Meldung im Zusammenhang mit dem Thermostat erwähnt wurde . @ Saab Stock Car : Das mit den Blinkcodes habe ich bei der Suche auch gelesen . Nur bei mir blinkt nichts ... Ich habe die CE jetzt mal durch abklemmen der Batterie resettet . Und jetzt werde ich sehen , ob sie wiederkommt und ob der Wagen weiter Kühlflüssigkeit verliert . In dem Fall würde ich versuchen , den Fühler mit einer Lage Teflonband wie es die Installateure verwenden , zusätzlich abzudichten . Ich denke , das sollte funktionieren .
-
Saab 99 EMS
Hallo Klaus ! Klare Antwort , danke !
-
Saab 99 EMS
Hallo Klaus ! Die Laufleistung liegt bei etwa 145tKm , also von daher ist eine Motorrevision sicher nicht nötig . Die Frage ist nur , wenn man Getriebe und Kopf ( beim Triumph Motor ja das größte Problem ) ohnehin schon herunten hat , um neue Dichtungen zu geben , ob es da nicht auch sinnvoll wäre , sämtliche Lager zu erneuern . Und dann ist es zum Vermessen der Zylinder und Kolben ( dass ich da neue bräuchte , glaube ich ohnehin nicht ) und zu neuen Kolbenringen auch nicht mehr weit ...
-
Thermostat
Hallo ! Den Temperaturfühler habe ich jetzt getauscht . Die Anzeige steht jetzt ziemlich genau so wie auf marbos Fotos . Vorher war sie noch deutlich darunter . Das Tauschen des Thermostats werde ich mir daher vorerst einmal sparen ... Herzlichen Dank für alle konstruktiven Tipps !!! Momentan gilt mein Augenmerk sowieso der seit gestern brennenden Check Engine Warnlampe ... Ich werde mal die Suchfunktion nutzen und ggf. einen neuen thread starten , wenn ich nichts finde .
-
Saab 99 EMS
Hallo Klaus ! Naja , das Ziel ist ja schon erreicht . Fahren tut der EMS ja. Schließlich wurde er auf eigener Achse aus Warschau überführt ... Er läuft bloß noch nicht so , wie ich mir das vorstelle . Und die Kopfdichtung des GLE sollte ich ja wohl auch in den Griff kriegen , sonst kann ich das Saab Hobby besser gleich aufgeben . Stellt sich nur noch die Frage , was ich mit dem ´70er mache , wenn ich den Motor schon ausbauen muss . nur den Kettenkastendeckel ab und die beiden Muttern rausfischen sowie den schon ewig inkontinenten Kurbelwellensimmerring erneuern , oder dann doch gleich das volle Programm ? Nur das würde mich wohl um die 3000 Euronen kosten , für den Motor eines Autos , mit dem ich im Normalfall keine 1000 km im Jahr fahre .
-
Alltagswagen Saab 96?
Hallo ! So , als leidenschaftlicher Verfechter der Oldie-Fraktion muss ich nun auch mal meinen Senf dazu geben . Eigentlich scheinen sich alle hier drüber einig zu sein , dass der 96 per se völlig alltagstauglich ist , in dem Sinn , dass man ihn als Alltagsauto nutzen könnte , wenn man denn als Fahrer eine gewisse Einstellung mitbringt . Ich sehe das genauso . Selbst wenn man die bekannte Getriebeschwäche miteinbezieht ( was man wohl sollte , denn bei 120Km tgl. kommt schon einiges an Kilometern im Jahr zusammen ) sehe ich da eigentlich kein Problem . Und das führt mich auch gleich zum Post von Benway : Beim Komfort gebe ich Dir recht . Der 96 ist laut , rau , eine Konstruktion aus den 50ern eben ... Bei den Kosten sehe ich das eigentlich nicht so . Selbst wenn oben angeführtes Getriebe den Geist aufgibt , gibt es in D und NL Spezialisten , die es für 1000,- Euro oder sogar weniger professionell überholen . Das Jahresservice eines jungen Gebrauchten kostet oft mehr . Verschleißteile wachsen zwar nicht auf den Bäumen , aber bei der von mir hochgeschätzten Firma Skandix ( soll keine Schleichwerbung sein , aber mit der Firma habe ich eben persönliche Erfahrungen ) bekommt man eigentlich alles , was so im Normalbetrieb anfallen könnte und das zu absolut moderaten Preisen . Vor allem , seit das Sortiment im Vergleich zu vor ein paar Jahren massiv aufgestockt wurde . Der Verbrauch ist mit etwa 8,5 Liter auch nicht höher als bei einem modernen Benziner . Denn die Kisten wiegen eben alle ein Vielfaches und diese Masse will bewegt sein . Klar mit einem TDI mit seinen 5 Litern Verbrauch kann sich kein altes Auto messen ... Und letztlich wäre da noch die Frage des Wertverlustes . Ein gut gepflegter 96 wird seinen Preis vermutlich langfristig ziemlich stabil beibehalten . Er wird wohl kaum massiv steigen , aber viel verlieren kann er auch nicht . Somit fällt dieser nicht zu unterschätzende Kostenfaktor komplett weg . Oder um es auf die Spitze zu treiben : Wenn Du mit einem neuen Golf oder Astra oder was auch immer den Hof des Händlers verlässt , hast Du bereits mehr an Geld verloren , als der 96 überhaupt kostet . Und wenn man ein gewisses Maß an technischem Verständnis mitbringt und Services und kleinere Reparaturen selbst macht , finanzieren die wegfallenden Fixkosten , die man bei einem jungen Gebrauchten regelmäßig in der Werkstatt fürs Jahresservice abliefert , ev. den kompletten finanziellen Jahresbedarf für so einen Oldie Bleibt noch das Theme Sicherheit : Klar , da kann kein altes Auto mit einem modernen konkurrieren . Andererseits fährt man so einen Wagen auch viel bewusster und umsichtiger und damit sinkt das Unfallrisiko drastisch . Ich bin bis vor zwei Jahren einen ´83er 99 im Alltag gefahren , jetzt ist es ein ´83er 900 Gls . Beides nur unwesentlich jünger , wenn auch von der Konstruktion her schon ein schönes Stück moderner . Speziell den 99 halte ich persönlich für die absolut perfekte Symbiose von Oldtimerfeeling und Alltagstauglichkeit . Also mein Fazit : Ja , es geht . Meines Erachtens lohnt es sich sogar finanziell unter den oben beschriebenen Voraussetzungen . Aber ja , man braucht eine gewisse Einstellung dazu . Und ob Du der Typ dafür bist , kannst Du nur selbst herausfinden . Also versuch es einfach ! ( Benways 2er Golf kannst Du Dir dann notdalls immer noch kaufen ) ...
-
Thermostat
Hallo ! Nach dem heutigen Probelauf schaut es so aus , als hättet ihr mit Euren Zweifeln am Thermostat als Schuldigen recht gehabt . Ich habe den Motor im Stand laufen lassen , bis sich mehrmals der Lüfter eingeschaltet hat . Heizleistung Marke finnische Sauna , Temperaturanzeige knapp unter Mitte . Ich werd mir morgen mal den Thermofühler holen . Ist beim Freundlichen lagernd ... Da der ja ausserdem noch wesentlich einfacher zu tauschen ist , dürfte das , um mit Torbergs Tante Jolesch zu sprechen , ja "noch ein Glück" sein . Und den Thermostat werd ich sicher irgendwann mal brauchen können .
-
Saab 99 EMS
...grummel . Eigentlich sollte ich mich ärgern ... wenns nicht wahr wäre :biggrin: . Aber keine Sorge , nächstes Jahr fahren alle drei wieder - Versprochen !
-
Saab 99 EMS
Hallo Gi.Pi. ! Witzig , diese Fensterkurbeln habe ich noch nie gesehen . Sehr stylisch ...
-
Thermostat
Hallo ! So , ich habe mir vorsorglich heute mal einen neuen Thermostat besorgt . Interessanterweise habe ich mitbekommen , dass lt. Teilekatalog beim Saab Händler offensichtlich ein 82° Thermostat vorgesehen wäre , man hat mir aber auf jeden Fall einen 89° empfohlen und verkauft . Morgen werde ich dann mal die von Josef empfohlenen Tests machen ( bisher konnte ich nicht , weil die Batterie am Zusammenbrechen war und ich erstmal dafür Ersatz beschaffen musste ) und mich dann ggf. an den Tausch wagen . Sofern das Wetter etwas freundlicher ist als heute ...
-
Thermostat
Hallo ! Ok , das werde ich dann zuerst machen . Ich kanns nämlich gar nicht wirklich sagen , wie gut oder schlecht der Wagen heizt . Mit der Klimaautomatik regelt er sich ja auf 21° ein . Beim 900 weiß ich , dass es zu heiss wird , wenn ich zurückdrehen muss , aber die Automatik nimmt einem das ja alles ab ... Andererseits könnt eich nicht sagen , dass ich gestern gefroren hätte und das bei doch schattigen 5° . Allerdings funktioniert bei dem Auto ja sogar die Sitzheizung noch ... Also gut , zuerst testen , dann weitersehen !
-
Thermostat
Hallo ! Na schaun wir mal . Den Thermostaten werde ich auf jeden Fall tauschen . Meine Anzeige ist von 9 Uhr meilenweit entfernt . Wenn sich dann nichts ändert weiß ich zumindest , dass es nicht am Thermostaten liegt .
-
Thermostat
Hallo Josef ! Ja , genau darauf würde ich auch tippen . Hatte ich schon mehrfach bei diversen Autos . Aber Du hast natürlich recht , die beschriebenen Prüfungen könnte ich auf jeden Fall durchführen . Ist ja nicht wirklich aufwändig .
-
Thermostat
Hallo ! Nochmals vielen Dank ! @ Marbo : Dass das Kühlwasserthermometer grundsätzlich zu wenig anzeigt , mag ja sein . Aber bei meinem Wagen kommt die Temperatur bei dieser Witterung ( gestern Abend etwa 5° ) über den unteren Grenzstrich kaum hinaus , also gerade , dass sich der Zeiger bewegt . Nur bei mehreren längeren Ampelstopps tut sich überhaupt was Nennenswertes . Und das , denke ich mal , ist doch eindeutig zuwenig ... Ich denke schon , dass ich da mal ran sollte , vor allem , wenn ich an die Folgeschäden denke , die mal in einer Oldtimer Markt oder Praxis sehr eindrücklich abgebildet waren .
-
Thermostat
Hallo Stefan ! Vielen Dank für Deine rasche Hilfe . Also gut , mit rasch mal wechseln ist da ja wohl nichts . Der Ausbau des Motors beim 99 ist da kaum mehr Arbeit ...
-
Thermostat
Hallo ! So gleich mal als Einstand für mein 9000 Dasein eine extrem peinliche Frage : Ich bin heute erstmals eine weitere Strecke mit meinem neu erworbenen 9000CSE 2.0 LPT gefahren . Und dabei ist mir aufgefallen , dass der Wagen bei Weitem keine Betriebstemperatur erreicht . Also hängt vermutlich der Thermostat in offener Position . Thermostate für den 8V Motor habe ich zwar eine ganze Menge , aber für den 16V nicht ( ich meine mal in Gerds Saab Memoiren gelesen zu haben , dass die zwar vom Durchmesser her gleich sind , aber trotzdem nicht austauschbar ) . Aber egal , das Saabrio steht ja jetzt in der Garage , da könnte man den Thermostat ja zwischenzeitlich ausbauen . Und am Cabrio habe ich das Thermostatgehäuse auch gefunden , wenn auch unter Kabeln und sonstigem Zeugs gut getarnt . Glücklicherweise habe ich dann vor dem Ausbau noch beim 9000 gesucht . Und ... Ich bastle doch nun schon wirklich lange an alten Sääben , aber ich kann den Thermostat beim 9000 ums Verrecken nicht finden . Bin ich blind oder schon völlig senil ????? Gebt mir bitte einen Tipp . Wegen eines Thermostattausches in die Werkstatt zu fahren , würde doch arg an meinem Ego kratzen ...
-
2009 - kein gutes Oldtimerjahr ...
Hallo Wolfgang ! Naja , noch sind wir ja vom Platzbedarf her eher beim Handtäschchen als beim Tieflader ... Keine Ahnung , ob Du meine Adresse von Heinz bekommen hast . Von mir auf jeden Fall noch nicht . Aber ich schick Dir dann gleich eine pn ...
-
99er - ein stolzer Schwan (wenn er fertig ist!)
Hallo JPK ! Schön , dass Eriks EMS doch noch in gute Hände gekommen ist . Und wie es aussieht , weisst Du auch genau , was Du Dir da für eine Arbeit antust . Ich hatte vor etwa eineinhalb Jahren auch mal ein EMS Restaurationsobjekt an Land gezogen , muss gestehen , dass ich dann aber aufgrund der anstehenden Arbeiten gekniffen habe und ihn für 500,- Euro weitergereicht habe ... Ich beneide Dich fast , weil Deiner schon die wunderschöne Innenausstattung hat . Mein ´73er hat ja noch die schmucklose der Normalversionen . Er ist ganz so , wie in dem geposteten Prospekt . Ich freue mich schon drauf , wenn Du uns über die Fortschritte der Restauration am Laufenden hältst !
-
2009 - kein gutes Oldtimerjahr ...
Hallo ! @ DanSaab : Scheint heuer kein besonders gutes Jahr gewesen zu sein . Andererseits , wenn ich an das letzte denke , wo mir der 96 V4 abgebrannt ist , dagegen ist heuer ja gar nicht mal so schlecht . Ich habe daraufhin auch meinen 92 verkauft , was mir vermutlich ebenso schwer gefallen sein dürfte , wie Dir die Motorräder . Andererseits rücken so Frustmomente den Kopf wieder ein bisschen zurecht . Sonst würde man - bzw. ich im Speziellen - ja gar nie was verkaufen und das Chaos würde immer ( noch ) schlimmer ... Nunja , das Cabrio ... Ganz perfekt ist es nicht . Den Scheinwerferwischermotor hab ich immer noch nicht , aber damit kann ich leben . Das Dach wird auch irgendwann mal kommen , aber ein , zwei Jahre lasse ich mir damit noch Zeit . Was mir momentan ein wenig Sorgen macht , sind die Bremsen . Ich hatte ihn jetzt ein paar Wochen stehen und als ich letztens damit fuhr hatte ich das Gefühl , als habe sich der Druck am Bremspedal verändert . Ich habe das Gefühl , dass der Druck nun wesentlich härter ist . Ursprünglich dachte ich , dass möglicherweise ein Bremskolben durch das Stehen stecken könnte . Von der Bremswirkung her merke ich aber nichts und keines der Räder wird warm ... Naja , die §57 Überprüfung im Frühjahr wirds ja zeigen , ob ich auch da ran muss ... Aber vielleicht liegts ja auch nur daran , dass ich immer wieder mit anderen Autos fahre und es sich daher ein wenig fremd anfühlt ... Hoffen wird man ja noch dürfen ...
-
Saab 99 EMS
Hallo ! So , ich habe mir gestern mal die Sache mit der Drosselklappe angesehen ... Allerdings muss ich gestehen , dass ich nicht so hundertprozentig schlau aus der Sache werde ... Die Drosselklappe ist grundsätzlich einmal zu . Um sie zu verstellen , bietet es sich natürlich an , die Schrauben des Drosselklappenschalters zu lösen und dort herumzustellen . Dann ändern sich Drehzahl und überhaupt die Leerlaufcharakteristik gleich mal ganz gewaltig ... Aber irgendwie glaube ich , dass das nicht der richtige Weg ist . Auch fällt mir auf , dass es einen großen Unterschied macht , ob die Ansaugöffnung komplett offen ( da ja der Luftfilter weg ist ) ist , oder ob ich sie teils von Hand verschließe ... Wie gehe ich da von Grund auf einmal vor ? Was stelle ich zuerst ein und wo ? Das klingt für mich so , als müsste man zuerst die Drosselklappe korrekt justieren ( aber wie und wo ) und dann erst den Schalter richtig einstellen . Nur wie ist dann richtig ? Sorry für diese banalen Fragen , aber mit der D-Jetronic hatte ich bisher absolut nichts zu tun .
-
2009 - kein gutes Oldtimerjahr ...
Aber nicht doch , die großen Reparaturen hebe ich mir für später auf :biggrin: ...