Alle Beiträge von gerald
-
Lesetipp FTD: Koenigseggs Traum von Saab
Hallo ! Einen neuen Saab kann ich mir jetzt schon nicht leisten ... Mein Jüngster ist seit neuestem lächerliche 14 Jahre alt und damit für meine Begriffe gerade mal ein junger Gebtrauchter . Mein Winteralltagsauto ist 26 ... Tja , und da sich Saab bisher für die Ersatzteilversorgung meiner Sääbe enorm interessiert hat , interessiere ich mich für die aktuellen Saabs ganz genauso . Schlimmer als bisher kanns durch Königsegg wohl kaum werden . Besser , allen Jublern zum Trotz , aber wahrscheinlich auch nicht ... Aber egal . Ich reihe mich gerne in die Reihe der Borgward- , Tatra- , Puch- , NSU- ...... Fans ein , die toten Marken ein langes Leben bescheren !
-
2009 - kein gutes Oldtimerjahr ...
Hmmmmmmmmm , nun ja , schon wieder ein Hoffnungsschimmer ... Aber vor den Frühjahr greife ich bei meiner Glückssträhne nichts Ernsthaftes an ... Dafür habe ich beim EMS gerade den ersten Fehler behoben ... Wenns so weitergeht ist die Kiste bis 2023 top :biggrin: ...Alles eine Frage der Sichtweise ...
- 900 gl
-
900 gl
Nun ja , für die Beschreibung scheint mir dann aber der Preis etwas gewagt ....
-
96 Spaßmobil
Hallo ! Sehr schöner Wagen . Erinnert mich sehr an den 96 eines Clubkollegen aus Tirol . Der hat sich ein fast identisches Auto recht kompromisslos mit Leistungssteigerung aufgebaut . Und als er fertig war , ist die Sportnockenwelle gebrochen - ein Fabrikationsfehler ... Daraufhin hat ihn die Freude verlassen und er hat das gute Stück verkauft ... Oder st es gar selbiger ???
-
Saab 96 ? oder doch nicht ?
Hallo ! Würd ich auch sagen !!! Ein 96 , der 12 Liter braucht , da ist aber was extrem faul . Bei mir warens im Schnitt zwischen 7,5 und 9 Liter . Ok , keine Autobahnorgien und auch keine extremen Kurzstrecken , aber dass man die Kiste über 10 Liter kriegt , ist schon eine ziemliche Leistung .
-
2009 - kein gutes Oldtimerjahr ...
Hallo ! @ ivaran : Stimmt , manchmal tuts weh , eines der Schätzchen zu verkaufen . Den 92B wegzugeben , war eine ziemlich harte Entscheidung . Und noch als Nils zur Besichtigung kam , war ich mir gar nicht sicher , ob ich mir lieber wünschen soll , dass er ihn nimmt , oder doch , dass er ihn nicht nimmt ... Aber stimmt , letztes Jahr habe ich dann ein paar verkauft und es war gut . Wahrscheinlich werde ich über den Winter in mich gehen und schauen , was weg muss ... @ Wolfgang : mit einer starken Mutter von AUSSEN ? Kann das überhaupt funktionieren ? @ JPK : DAS kann nicht funktionieren . Sowohl der Motorblock wie auch Kette und Kettenräder sind aus Eisen . Der Magnet würde schon nach einem halben Zentimerter irgendwo hängen bleiben ... @ klaus : Leider nein . Das war gleich meine erste Idee . Ich habe sofort das Öl abgelassen , aber leider nichts ... Die Öffnung zur Ölwanne hin ist so schmal , dass die Mutter schon exakt an der richtigen Stelle in exakt dem richtigen Winkel runterfallen müsste , um da durchzurutschen . @ Detlef : Ich denke , wenn mal der Motor heraussen ist , ist das Abnehmen des Deckels nicht mehr so das Problem . Wenn die Mutter der Riemenscheibe sich anstandslos lösen lässt . Aber das werde ich vorher noch an einem ausgebauten Truimph Motor testen . Das Ding auf den Kopf zu stellen wird vermutlich wenig bringen . Einfach so hochheben und Schütteln ist ja bei dem Gewicht nicht so einfach und nur Umdrehen ... Wenn die Muttern durch das Motoröl irgendwo anhaften , wird das kaum was helfen . Abgesehen davon , dass ich da große Angst hätte , durch das Herumwälzen zusätzlich was kaputt zu machen . Und wenn ich ihn so weit zerlege , dass ich ihn auf den Motor-Drehständer aufspannen kann , kann ich gleich den Deckel abmachen .
-
sportluftfilter
Hallo ! Huch , mein Uraltthread ist wieder zum Leben erwacht ... @ Gi.Pi. : Meiner war tatsächlich so ein Konusfilter , der ohne irgendwas vorne drangebaut wurde . Trotzdem war da auch vom Klang her absolut nichts zu merken ...
-
900 gl
Hallo ! Ja , der schaut doch ausgesprochen nett aus . Darf er um den Preis meines Erachtens aber auch . Wenn Du das Geld über hast und Dir die Beschreibung der Motorcharakteristik von aero84 zusagt ( die triffts nämlich sehr genau ) , hast Du da wahrscheinlich einen sehr interessanten Youngtimer .
-
900 gl
Hallo ! Hatte schon mehrere 900GL , darunter auch ein ´82er CC . Meiner hatte noch 4-Gang ebenso wie mein ´83er GLs . Was aber , wenn Du nicht ständig Autobahn fahren willst , nicht wirklich ein Drama ist . Die fehlende Servo ist reine Gewöhnungssache . Obs der bessere 99 ist , wage ich zu bezweifeln . Der 99 ist meines Erachtens ein wenig ausgewogener , der 900 durch den etwas längeren Radstand nicht ganz so wendig . Aber wir bewegenuns da in Bereichen , die Du sowieso nur im direkten Vergleich merkst . Wanderdüne ? Sicher nicht . Ein guter Einvergaser stehet einem ( wirklich gut eingestellten ) Zweivergaser bestenfalls minimal nach , ist aber die wesentlich problemlosere Variante . Durch die geringere Geräuschdämmung im Vergleich zu späten 900i zB. kann er sich subjektiv sogar deutlich spritziger anfühlen als dieser . Also wenn Du ein gutes ( ! ) Exemplar zu einem fairen Kurs kriegen kannst : kaufen !
-
Saab 96 ? oder doch nicht ?
Hallo Michael ! Sagen wirs mal so , der 96 V4 ist ein absolut alltagstaugliches und sehr problemarmes Auto , wenn Du an ein gutes Exemplar gerätst . Die Technik ist überschaubar , die Kosten halten sich absolut im Rahmen . Selbst für eine Getrieberevision brauchst Du "nur" um die 1000,- € einzuplanen . Wobei meines Erachtens auch das Getriebebeproblem zu vernachlässigen ist . Bei der Art der Nutzung , wie sie einem 96 heute zuteil wird , sollte das auch kein übermäßiges Risiko darstellen , wenn das Getriebe beim Kauf intakt ist . Rost ist natürlich auch beim 96 ein Thema . Aber sicher nicht mehr als bei anderen Fahrzeugen dieses Alters . Wenn Du nicht an eine völlig verbrauchte Grotte gerätst , sogar eher deutlich weniger . Die Klassiker dürftest Du ja schon kennen , nachdem Du die Kaufberatung in der Markt zitiert hast . Und die Ersatzteilsituation ist sehr entspannt . Es gibt kaum was , was nicht innerhalb kürzester Zeit zT. für wirklich kleines Geld zu kriegen wäre . Selbst die Anschaffungskosten sprechen ganz klar für einen 96 . Die aktuelle Oldie Tax listet einen 96 V4 im Zustand drei je nach Baujahr zwischen 4500,- und 4800,- Euro , einen Zweier zwischen 7600,- und 7800,- . Und genau das dürfte auch das Problem sein . Es ist nämlich verdammt schwer , ein vernünftiges Exemplar zu bekommen . Ich bewege mich schon viele Jahre in der Saab Szene und hatte auch mal einen 96 V4 . Aber der Großteil der 96 , die mir angeboten wurden , waren eindeutig Restaurierungsobjekte . Eigentlich auch klar , denn , wer hängt ein überholtes Getriebe um 1000,- Euro in den Wagen , lässt ihn um 3000,- Euro professionell lackieren und verkauft ihn dann um 4500,- ? Schöne Exemplare werden also kaum gehandelt , am Markt sind fast ausschließlich Autos im Zustand 3- abwärts . Und bei denen kannst Du dann verständlicherweise auch all die Problemchen antreffen , vor denen die Kaufberatung warnt . Also mein ganz klarer Tipp : Schau Dich nach dem besten 96 um , den Du kriegen kannst . Idealerweise aus den Baujahren von ´71 bis ´75 . Bei den älteren Modellen waren zT. Bauteile oft nur für kurze Zeit verbaut , die eine Instandsetzung erschweren , weil Teile schwerer zu bekommen sind ( obwohl sich da durch die Initiative von Skandix als Teilezulieferer in den letzten paar Jahren vieles enorm verbessert hat - zB Dichtsätze für den HBZ ) . Späteren Baujahren sagt man nach , dass die Motoren nicht mehr ganz so standfest seien , weil die Materialien von der Qualität her mit den älteren nicht mithalten können . Wobei das wahrscheinlich bei der vorher schon genannten pfleglichen Nutzung als Oldtimer auch nur mäßig relevant ist . Und die Gummistoßstangenoptik ist halt Geschmackssache ... Also mein Fazit : Ein ganz klares JA ! Der 96 ist als Alltags Oldie eine sehr gute Wahl . Wenn Du ein wirklich gutes Exemplar finden kannst .
-
2009 - kein gutes Oldtimerjahr ...
Hallo ! Ja , es ist ganz eindeutig eine Sache der Sichtweise . @ Josef Reich : Klar ist es ein schönes Gefühl , eine Herausforderung gemeistert und das Problem behoben zu haben . Nachher ... Aber vorher wünsche ich mir ganz eindeutig ein sesselpupsender Pauschaltourist zu sein ! Nur , dass man einen Aufenthalt am Standstreifen dann im Nachhinein verzeihen kann ... Nein ! Dass die Karre wirklich liegenbleibt ist ein absolutes No Go . Ein Auto , dass mich nicht mehr heimbringt - zumindest ohne es mir vorher unmissverständlich anzukündigen - hat gaaanz schlechte Karten . @ ivaran : Wenn das Deine Vorstellung von einem guten Oldtimerjahr ist , dann möchte ich Deine schlechten gar nicht kennen . Ja , alles eine Frage der Sichtweise ... Und auch eine Frage der Anzahl . Wenn die Kopfdichtung beim GLE meine einzige Sorge wäre , wäre es eine Herausforderung . Wenn Du aber sage und schreibe 10 ( oder sinds gar schon wieder 11 ? ) Autos am Hof hast und an der Oldtimer Herbstausfahrt nicht teilnehmen kannst , weil keins der in Frage kommenden Autos auch nur halbwegs läuft , dann wirds eine Plage . Aber selber schuld . Letztes Jahr hatte ich ja noch die Einsicht , drastisch zu reduzieren . Heuer wurde ich schon wieder inkonsequent und das hat sich gerächt . Was soll mir das sagen ? Nur , falls es jemanden interessiert : War heute mit dem Werkstattendoskop in der Garage . Der Kettenkasten des 1,7 Liter Motors ist so eng , dass man damit nicht mal am unteren Kettenrad vorbeischauen kann , geschweige denn dann irgendwas rausfischen ... Also doch Motor raus ... Muss mir nur noch rasch eine Sichtweise überlegen , warum das sicher auch was Gutes hat ...
-
2009 - kein gutes Oldtimerjahr ...
Hallo an die Oldtimergemeinde ! Diesmal keine Frage , sondern einfach nur mal Frust ablassen ... Nein , 2009 war für mich kein besonders gutes Oldtimer Jahr ... Obwohl es nicht mal so schlecht begonnen hat ... Der 92 wurde verkauft und kam in absolut berufene Hände . Einen besseren Käufer hätte ich mir nicht wünschen können , wenn ich das rare Stück schon ziehen lasse ... Für den Österreichischen Saab Club habe ich eine Frühjahrsausfahrt zusammengestellt , die glaube ich , ganz gut gelaufen ist und ein herrlich gemischtes Teilnehmerfeld hatte . Aber dann ... Vor Detlefs Ausfahrt noch mal schnell Ventile einstellen beim ´70er 99 ... Und trotz aller Vorsichtsmaßnahmen landet eine Mutter von der Nockenwellenbrücke im Kettenkasten . Die Saison ist damit zu Ende ... Die Mutter liegt da immer noch , weil ich mich einfach nicht entschließen konnte , die gesamte Antriebseinheit auszubauen, in der Hoffnung , dass mir noch was Besseres einfällt ... Vorige Woche hab ich mir ein Werkstattendoskop gekauft . Vielleicht schaffe ichs ja damit ambulant ... Der 99GLE CC soll Ausstellungsobjekt des Saab Club Österreich auf der größten Oldtimermesse des Landes werden . Aber schon auf dem Hinweg verreckt er zweimal , bevor er knapp vor dem dritten Aussetzer gerade noch so in die entsprechenden Halle hineinhumpelt ... Er wird ein paar Wochen danach im zweiten Anlauf nach fast zwei endlosen Jahren des Wartens und einigen chirurgischen Eingriffen ( Mengenteiler , Vorderbremsen ) endlich typisiert , aber schon die erste Ausfahrt wird zum Fiasko . Die Kiste wird so heiss , dass sich Dampfblasen bilden und die Karre irgendwann mal abstirbt und vorübergehend den Dienst verweigert ... Dank Mc Gyver Thermoschalterüberbrückung mit Kaugummipapier ( was allerdings unnötig war , weil der 99 , wie ich nachher erst bemerkt habe , sowieso einen Schalter zur Überbrückung hat ) bin ich zumindest wieder heim gekommen . Aber trotz zweifacher Spülung des Kühlkreislaufes und letztlich neuen Kühlers , wird die Kiste immer noch rapide warm . Momentane Arbeitshypothese : Kopfdichtung hinüber ... Nichts desto dennoch : dieser Wagen lohnt vom Gesamtzustand her zumindest jeden Aufwand für eine ernstzunehmende Sanierung - wie ich seit meiner mäßig erfolgreichen Neuerwerbung jetzt ganz klar weiß ... Nämlich eines 99 EMS , der mit traumhaften Bildern und ebensolchen Berichten seinen Weg aus dem Osten in meine Garage findet ... Zwar alles Andere als billig ( Classic Data verlangt für diesen Preis mindestens einen Zustand von 1-2 ) aber wo kriegt man denn eine solch gepflegte Pretiose ? Die dann allerdings letztlich vom erwarteten Zustand doch ein klitzekleines Bisschen abweicht ... Der Motor läuft katastrophal . Nach der ersten Ausfahrt habe ich sofort die Kennzeichen hinterlegt , weil ich mir das heuer sicher nicht noch einmal antue . Das Standgas schwankt so sehr , dass , wenn man vom Gas geht , die Kiste im kalten Zustand sofort abstirbt . Selbst halbwegs warm zieht der Wagen keinesfalls so , wie er sollte . Da gingen die meisten meiner Einvergaser um Welten besser ... Zumindest da stimme ich mit meinem Bekannten , der eigentlich alles Andere als ein Laie ist , überein , wenn er komischerweise meinte : "Ich kann mir kaum vorstellen , dass der Wagen , so wie er beisammen ist , wirklich schon 130tKm drauf haben kann . Vielelicht sind es echte 30 tkm ... ) ." Nein , ich kann mir auch nicht vorstellen , dass es 130 tKm sind , so wie die Kiste läuft und klingt sind es mindestens 230 tKm ... Sorry ... Das Getriebe schaltet so ruppig , wie ich es auch noch nie bei einem 99 erlebt habe - nicht mal bei meinem 300tKm Winter-99 den ich im Frühjahr geschlachtet habe... Dass die Bremsen gemacht gehören , die Windschutzscheibe hinüber ist , das linke vordere Radlager muntere Melodien singt , der Lackierer nicht gerade zimperlich in seiner Farbgebung war , die hintere Stoßstangenzierleiste schon mehrfach Feindkontakt hatte , Radio und Uhr nicht funktionieren und der Fahrersitz schon mal Kontakt mit der Zigarettenglut eines der Vorbesitzer hatte , all das sind da eigentlich nur mehr Peanuts ... Nun ja , vielleicht doch nicht unbedingt Zustand 1 - 2 ... Aber egal , wen kümmern schon drei- oder viertausend Euro , die ich für den Wagen zuviel bezahlt habe ... ? Ich bin ehrlich gesagt , ziemlich ... nennen wirs höflich formuliert - ernüchtert ! Tja , bliebe noch mein 95 2Takt . Der steht bei einem Restaurierungsbetrieb ... Seit gut einem halben Jahr . Mittlerweile ist er angeblich fertig . Obwohl ich zwei Motoren mitgeliefert habe , war keiner davon so ohne weiteres zu retten . Aber dank Übermaßkolben wird es hoffentlich heuer noch ernst ... Bin ja gespannt , ob ich ihn vor dem Winter noch kriege . Und wo da dann der Hund begraben liegt ... Aber nein , positiv denken , zumindest das wird klappen ... Hoffe ich ... Warum auch immer ... Sorry , musste mir meinen Frust einmal von der Seele schreiben , um für heuer damit abzuschließen . Und 2010 wird dann sicher ein besseres Oldtimerjahr ! Naja , schlechter kanns ja kaum mehr werden ...
-
SAAB-Ausfahrt 2010 im Süden
Hallo ! Also grundsätzlich sind Veronika und ich auch dabei . Aber da Du ja weisst , was ich für unregelmäßige Dienstzeiten habe ( OK , nicht ganz so unchristlich wie Deine ) , kann ich erst was halbwegs Definitives sagen , wenn mal ein Termin steht ...
-
Saab 99 EMS
Hallo ! Erstmal ganz herzlichen Dank für die tolle Anleitung zur Fehlersuche . Damit kann ich einmal beginnen . @ Christopher : Angeblich soll er , seit Ihr ihn verkauft habt , noch um einiges schöner geworden sein . Der letzte Besitzer dürfte noch eine Menge optimiert haben . Wie gesagt , wenn Du mal im Raum Wien sein solltest , sag ruhig bescheid . Du kannst ihn Dir gerne mal wieder ansehen .
-
Saab 99 EMS
Hallo ! Danke für Eure netten Worte . Der EMS ist sehr schön , das ist überhaupt keine Frage . Auch der Preis geht meines Erachtens letztlich absolut in Ordnung , denn um das Geld kann man ein heruntergerittenes Exemplar ( und ein solches hatte ich ja schon und habe es dann recht schnell aufgegeben , den herrichten zu wollen ) sicher nicht in den Zustand versetzen . Zur Innenausstattung : Ja , die ist bei dem Baujahr so original . Abgesehen von Drehzahlmesser , einem anderen Emblem im Kühlergrill und einer anderen Aufschrift auf Lenkrad und Armaturenbrett , dürfte die Ausstattung mit der des normalen 99 gleich sein . Und stimmt , die Sitzschienen sind verlängert . Hat der Vorbesitzer gemacht , der angeblich eine ziemlich imposante Erscheinung ist ... Zu den technischen Tipps : Die Oldtimer Praxis habe ich ohnehin . Ist als Überblick sicher interessant , zur Fehlersuche würde ich mich aber nicht unbedingt auf das verlassen , was ein Journalist von einem Mechaniker gehört hat ... Ich habe auch ein originales Werkstatthandbuch und sogar die original Bosch Rep. Anleitung zur D-Jetronic ( manchmal machts ja doch Sinn , alles zusammenzutragen , was man vielleicht irgendwann mal brauchen könnte ) . Beim ersten Mal Durchlesen hätte ich auch mal auf eine fehlerhafte Einstellung des Drosselklappenschalters getippt . Andererseits steht da , dass man da keinesfalls auf Verdacht herumstellen soll ... Insofern hatte ich gehofft , dass es hier jemanden gibt , der praktische Erfahrungen mit dieser Einspritzung hat .
-
Saab 99 EMS
-
Saab 99 EMS
Hallo Dominik ! Vagn kenne ich , danke ! Allerdings denke ich eher , dass er der 2-Takt Spezialist ist ...
-
Saab 99 EMS
Hallo ! Die Zustandsnotendisussion ist schon von unzähligen Experten tausendmal durchdekliniert worden . Um die Betrachtungen über Spaltmaße gleich mal abzukürzen - wer den aufgesetzten Kofferaumdeckel eines 96 kennt , wird das Wort Spaltmaß sowieso nie wieder in den Mund nehmen . Die Definition von Zustand zwei besagt : Auto stirbt in kaltem Zustand wegen Leerlaufsägen ab Bremsen müssen überholt werden , insbesondere die Ungleichheit der Handbremse ist - sagen wir mal - grenzwertig . Dass der Verstellmechanismus des Fahrersitzes gebrochen ist , diverse Zierteile fehlen oder gebrochen sind , davon rede ich nicht mal , das liegt irgendo in meinem Fundus ... Also bitte , wenns irgendwie geht , keine Diskussionen darüber , wie jemand so doof sein kann , sich so ein Auto unbesehen ans Bein zu binden , sondern gebt mir bitte Tipps , wie ich die Kiste in den zustand bringen kann , wie ich sie mir erhofft hätte . und der erste Schritt ist ganz sichermal das Leerlaufproblem .
-
Saab 99 EMS
Hallo an alle ! Mein 99 EMS ist endlich da . Er ist nicht völlig makellos , aber die Oldtimer , die , wenn man sie in der Realität sieht , eine postive Überraschung sind , kann man an den Fingern eines alkoholkranken Sägewerkarbeiters abzählen ( an dieser Stelle nochmal Danke an Olly - auch wenn der GLE offensichtlich - so der letzte Stand der Dinge - eine kaputte Kopfdichtung hat , so gehört er dennoch zu diesen raren Exemplaren ) , aber in Summe ist er sehr schön . Es sind doch noch einige kleinere und größere Mängel abzuarbeiten und Spuren einer - sagen wir etwas großzügigen - Lackierung zu beseitigen , aber was solls . Eigentlich müsste ich längst wissen , dass ein Auto in Zustand 1-2 in Wirklichkeit bestenfalls 2-3 ist ... Aber egal , das bekomme ich schon noch hin . Der Großteil der Teile , die ich brauche , liegen in meinem Fundus , sodass es eigentlich nur eines gibt , das mir Sorgen bereitet . Und dazu brauche ich das geballte Wissen der D-Jetronic Experten ! Das Problem mit der Spritversorgung ( siehe den früheren thread ) ist bei der Überstellung nicht mehr aufgetreten . Keine Ahnung , was es war . Vielleicht nur Schmutz in der Spritleitung , vielleicht irgendein Teil , das der offensichtlich sehr penible Vorbesitzer noch auf Verdacht ausgetauscht hat . Was er aber definitiv hat , ist ein extrem starkes Sägen des Leerlaufes , speziell in kaltem Zustand . Das geht so weit , dass , wenn man bei kaltem Motor Gas gibt und dann vom Gas weggeht , die Drehzahl auch schon mal so stark absinkt , dass die Kiste abstirbt . Bei warmem Motor ist das Sägen zwar auch noch zu bemerken , aber so abgeschwächt , dass man es mit etwas gutem Willen gerade noch als Schönheitsfehler durchgehen lassen könnte ... Wer kann mir bei dem Problem weiterhelfen ????
-
9000 CC - noch zwei Kleinigkeiten
Hallo Klaus ! Leider - oder eher glücklicherweise - nein . Ich freue mich über jeden Fehler , den ich nicht kenne . Aber ich denke , Du kannst meinen Horizont gleich erweitern ?
-
9000 CC - noch zwei Kleinigkeiten
Hallo ! Nachdem die Sache mit der Zentralverriegelung jetzt geklärt ist ( Stellmotor defekt ) habe ich noch zwei Fragen zu kleinen Unregelmäßigkeiten . Das Erste ist , dass der Leerlauf manchmal ziemlich schwankt . Interessanterweise aber nicht , solange der Motor noch kalt ist , sondern erst wenn er Betriebestemperatur erreicht hat . Ich glaube , irgendwo mal gelesen zu haben , dass Da irgenwo im Bereich der Drosselklappe durch Ölnebel was verschmutzt ist und man das nur zu säubern bräuchte ? Stimmt das und wenn ja , wie und wo ? Zweites Problemchen : Es passiert mir ca. alle zwei Tage , dass sich die Anzeige des Durchschnittsverbrauches von selbst resettet . Die Anzeige springt dann um auf Volt und wenn ich zurückstelle , fange ich von vorne wieder an . Ist natürlich kein Drama , aber für den Fall , dass das ein bekanntes Problem ist und es mit einfachen Mitteln zu beheben wäre , wüsste ich gerne wie ... Freue mich über jeden Tipp !
-
Zentralverriegelung 9000 CC
Hallo ! So , habe heute die Stellmotoren ausgebaut und getestet . Es war tatsächlich der in der vorderen Tür . Habe jetzt mal den hinteren nach vorne gebaut , da ich die hintere Tür wesentlich seltener brauche .
-
Mal was anderes
Hallo ! Dass Du auch einen Ami 8 hast wusste ich gar nicht . Ein sehr interessantes und meines Erachtens gemeinhin massiv unterschätztes Fahrzeug . Gratulation !
-
Zentralverriegelung 9000 CC
Hallo Wolfgang ! Klar sind die jugendlich . Ist halt alles nur eine Frage der Perspektive . Mein bisheriges Alltagsauto war 26 . Da ist der 9000CC geradezu ein Youngster dagegen und das Cabrio mit seinen lächerlichen 17 Jahren noch nicht mal trocken hinter den Ohren ... Ich habs leider bisher nicht geschafft , mir die Sache mit dem Stellmotor anzuschauen . Aber wenn ich Näheres weiß , sage ich Dir bescheid . Vielleicht fällt mir dann ja noch was ein , was wir in den LKW packen können .