Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. gerald hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Ich glaube kaum , dass es so eine Liste geben wird . Und gerade bei den 99ern ist das so eine Sache , weil da ja wirklich ständig etwas geändert wurde . Vom ersten bis zum letzten Baujahr hat sich so ziemlich jede Schraube geändert ... Wenn Du etwas Spezielles wissen willst , kann ich Dir möglicherweise im Einzelfall weiterhelfen . Poste einfach oder schick mir ein mail .
  2. Hallo Boris ! Wäre durchaus möglich , dass der ´69er schon einen BKV hat . Mein ´70er hat ja auch einen und die beiden Baujahre haben als einzige den vermaledeiten Lockheed HBZ , für den kaum Teile aufzutreiben sind . ( Der mit dem runden Ausgleichsbehälter aus Kunststoff , Durchmasser vielleicht 7 cm ... ) . Trotzdem löst die Frage BKV oder nicht in dem Fall Dein Problem nicht . Die HBZ Aufnahme in der Spritzwand besteht beim Lockheed aus zwei SENKRECHT versetzten Löchern ( mit einem Abstand in irgendeinem zölligen Maß ) , der spätere ATE ab ´71 braucht aber 2 HORIZONTALE Löcher ( natürlich in metrischem Abstand . Bei einer Vollrestauration ist der Umbau natürlich sicher auch möglich . Ich wollre es damals aber nicht tun , weil ich nicht in einem intakten Motorraum herumbohren und -schweissen wollte . Aber wie gesagt , wenn Du mit der geringen Abweicheung vom Original leben kannst ( und ich denke , das kannst Du , sonst würdest Du so einen Umbau gar nicht erwägen ) , dann lass den ´79er HBZ drin , auch wenn der Rest nach ´69 ausschauen soll . Ab ´70 kann man das Armaturenbrett sicher ausbauen . Also vermutlich auch die ältere Version . Ist aber leider schon so lange her , dass ich das ´66er "Saabinchen" eines Freundes geschlachtet habe ...
  3. Hallo Boris ! Die Windschutzscheibe wurde mit Modelljahr 68 vergrüßert , sollte also gleich sein . Kotflügel sind anders wegen der größeren Leuchten und Blinker . Sollte man aber problemlos umbauen können . Beim Umbau der Stoßstangen und des Chromkühlergrills sind , soweit ich das in Erinnerung habe , Anpassungsarbeiten nötig . Innen dürfte es beim Armaturenbrett Unterschiede geben , denn der ´69er müsste ja noch das alte aus Blech mit den kleinen Rundinstrumenten haben . Bei den Bremsen gibts auch Unterschiede : anderer Hauptbremszylinder , der aber leider auch an der Spritzwand eine andere Aufnahme hat . Wenn Du also den alten HBZ weiterverwenden wolltest ( was aufgrund des fehlenden Bremskraftverstärkers und der ungleich schlechteren Teilesituation aber sowieso nicht anzuraten ist , müsstest Du auch hier anpassen . Grundsätzlich sollte aber alles machbar sein .
  4. Hallo Burkhard ! Diesen Beitrag von Gerd habe ich gerade im anderen Forum gefunden . Das sollte eigentlich Deine Frage beantworten . http://www.forum-auto.de/forum/messages/70119.html
  5. Hallo Burkhard ! Du wirst den Experten hier schon ein bisschen mehr verraten müssen ( Bj , eine kurze Beschreibung des Problems etc. ) . Dann bekommst Du auch garantiert eine sachkundige Auskunft ...
  6. Hallo ! Die goldene Version gab es meines wissens für den 96 nie . Standard waren goldene Fußballalus einzig beim 99 GLE in den Baujahren ´76 und ´77 . Ab ´78 bekam auich der die schwarzen . Vermutlich haben die dem Vorbesitzer so gefallen , dass er sie umlackiert hat ( sonst wäre unter dem Gold nämlich auch kein Schwarz ... )
  7. Hallo Matthias ! Der meines Wissens einzige 99er , der vom Werk für Radioeinbau vorbereitet war , war der 99GLE . Der hatte in den Türen Lautsprecher vorgesehen . Das wäre aber natürlich nicht mehr reversibel ...
  8. gerald hat auf mcfly's Thema geantwortet in Hallo !
    Kompliment , einige Deiner Fotos sind schlicht und einfach großartig !
  9. Hallo André ! Freut mich zu hören , dass alles wohlbehalten angekommen ist .
  10. Hallo André ! Der schaut ja mittlerweile wirklich nett aus ! Kopliment ! Das mit den Windschutzscheiben ist so eine Sache ... Ich habe vor zwei Jahren einmal eine sehr bekannte Autoglasfirma angeschrieben , ob 99er Scheiben noch lieferbar seinen . Daraufhin habe ich von 2 Personen der selben Firma zwei gegensätzliche Antworten bekommen ... "Natürlich , wieviele hätten Sie denn gern ? Klar oder getönt ?" Und der andere schrieb : "Nein , längst nicht mehr lieferbar !" Nachdem ich letztes Jahr dann Ollys wunderschönen 99 GLE CC gekauft hatte , dem ich unbedingt eine neue Scheibe gönnen wollte , habe ich den ersten noch einmal kontaktiert . Damals versprach man mir 2 Scheiben , wobei die Lieferzeit allerdings vermutlich 6 Wochen betragen werde . Das war letzten Juni . Ich hätte längst nicht mehr damit gerechnet , aber vor drei Wochen konnte ich sie dann tätsächlich abholen . Aber ich schätze mal anhand der Lieferzeit , die haben tatsächlich die weltweiten Restbestände zusammengekratzt ... @matti : Ja , Tarbuk war der Generalimporteur .
  11. gerald hat auf Udo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo Martin ! Gegen Deine Theorie sprechen meiner Meinung nach zwei Dinge : Erstens riskierst Du durchs Leerfahren des Tanks , dass dieser innen rostet . Deswegen wird im Allgemeinen ja auch genau das Gegenteil empfohlen , nämlich bis zum Stehkragen vollzutanken , damit eben keine Luft drinnen ist . Wie aggressiv der Sprit jetzt wirklich ist , wage ich nicht zu beurteilen . Andererseits würde das aber auch bedeuten , dass er auch den ganzen Sommer über aggressiv ist und da ist Dein 96 ja auch betankt und wird gefahren ... Ich jedenfalls kann aus eigener Erfahrung bisher nicht über einen einzigen Defekt bei all meinen Sääben berichten , den ich auf aggressiven Sprit zurückführen könnte . Innen verrostete Tanks habe ich dagegen schon zur Genüge gesehen ...
  12. gerald hat auf fortissimo's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hallo ! Das ist eine ganz tolle Idee . Auch wenn ich jetzt mal befürchte , dass ich aus räumlichen ( Österreicher ) und zeitlichen ( Krankenpfleger und damit mit unregelmäßigen = Wochenenddiensten ) Gründen vermutlich nicht werde teilnehmen können ... Das Interesse wäre da ! Insbesondere , als ich mich in der Materie schon versucht habe ( allerdings eher mit kitten und schleifen - Lackierungen nur in kleinstem Rahmen , aber das soll sich auch noch ändern ... )
  13. gerald hat auf SaabPower's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So , noch ein Nachtrag : Die oberen Bezeichnungen habe ich nur aus meiner Gleichteilereferenzliste , da kann ich also nicht mit 100%iger Sicherheit sagen , ob das stimmt . Jetzt war ich allerdings draussen in meinem Teilelager : FIAAM FA 4522 Gibts hier in Österreich bei Forstinger , also dem Pendant zu ATU . Und falls nicht , lässt sich das sicher umschlüsseln . Hab ich auch schon verbaut - also das passt sicher . Nur ein gut gemeinter Tipp aus der Praxis : Wenn Du das Filterelement wechselst , musst Du bei dem Motor ja die Ölfilterglocke abnehmen . Achte SORGFÄLTIGST darauf , dass weder die alte Dichtung in der Nut kleben geblieben ist ( denn mit zwei Dichtungen dichtet die Glocke NICHT ) , genauso wie darauf , dass die neue Dichtung beim Festschrauben auch wirklich in der Nut sitzt ( ev. mit ein wenig Öl oder Fett "festkleben" ) . Wenn die Dichtung nicht exakt sitzt , hast Du entweder sofort eine fürchterliche Sauerei , weil beim ersten Starten bereits das Öl sprudelt wie aus JRs Ölquelle , oder es leuchtet Dich nach 15 km die Öldruckkontrolle an , weil Du sämtlichen Lebenssaft schön gleichmäßig auf dem Asphalt verteilt hast ... Trotz mittlerweile ein wenig Erfahrung mit den Triumph Motoren beides schon selbst erlebt ... Nimm Dir also Zeit beim Ölfilterwechsel und arbeite gaaaaaanz genau !
  14. Hallo André ! In einen 99er gleichen Baujahres würden sie passen , in Deinen nicht . Vorderradnaben und damit auch die Bremsscheiben wurden dazwischen geändert .
  15. Hallo ! Ich kanns jetzt nicht beschwören , aber der Anlasser sollte passen ( zumindest wenn es sich um einen aus einem Saab 900 mit untenliegendem Anlasser - also bis MJ 85 oder so ???? ) handelt .
  16. gerald hat auf SaabPower's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo ! Mir sind folgende Referenznummern bekannt : FRAM CH 2847 PUROLATOR MF-675 A Müsste man Dir ggf. bei Deinem Teilehändler umschlüsseln können . Falls Dir das nicht weiterhelfen sollte , schick mir mal ein mail oder eine pn , dann kann ich nachsehen , was ich noch in meinem Teilefundus habe .
  17. Hallo ! Aaaaargh , da kriege ich altes Umweltschweindi natürlich akut die Krise ... Bloß , die Einzigen , die das wirklich glauben ( wollen ) , sind die Autohersteller ... Es gibt Studien , dass ein PKW bei seiner Produktion in etwa genau soviele Ressourcen verbraucht ( Energie , Wasser , Abgase ... ) wie während seiner gesamten statistischen Lebenszeit ( und das sind glaub ich 12 Jahre ) . Wenn die Kiste also 100% Dreck produziert während er gebaut wird und weitere 100% während der ersten 12 Jahre sind das laut Adam Riese 200 % . Wenn ich ihn also weitere 12 Jahre fahre , bin ich bei läppischen 300% . Hätte ich mir nach den ersten 12 Jahren ( und da rede ich gar nicht von Autotausch alle vier Jahre ) einen Neuen gekauft , wäre ich nach diesem Zeitraum aber schon bei 400% ... Das heisst , ich kann guten Gewissens mit meiner alten "Dreckschleuder" noch einmal 12 Jahre fahren , bis ich das erreicht habe ... Wobei ich dann aber wieder einen Produktionszyklus eingespart habe ... Ich gestehe , modernere Techniken mit Kat und besseres Recycling mögen diese Rechnug eine Spur verändert haben ... Gültigkeit hat sie aber , da verwette ich meine ganze Saab Sammlung , immer noch ! Von den Unterhaltskosten ist da aber noch gar nicht die Rede . Ausgehend von einem Wertverlust von ca. 50% in den ersten vier Jahren habe ich bei einem Neuwagen in der Preisklasse eines Saab 9³ jährliche Fixkosten allein für den Wertverlust von gut 4000,- Euro !! Dafür kann ich bei meinen alten Kisten JEDES Jahr eine Motorüberholung PLUS Ganzlackierung oder wahlweise Getrieberevision machen lassen ... Die Servicekosten dürften in dieser Rechnung ausgeglichen sein . Beim Neuwagen zwar seltener , aber dafür deutlich teurer , weil man ja auch das teuerste Öl braucht , das Wartungsintervalle von 25 000 km und mehr ja überhaupt erst erlaubt ... Der einzige Aspekt , der einen Neuwagen legitimiert ist , dass ich mich die ersten 4 - 5 Jahre um absolut nichts kümmern muss . Wenn die Reifen abgenutzt sind , kommt die Kiste weg ... Wer aber Autos mag , daran selbst schrauben kann und will ( und das allein zählt ) , ist meiner Meinung nach sowohl vom Kosten- wie auch vom Umweltaspekt vorne . Die jenigen im Forum , die mich ein wenig kennen , wissen , dass ich aktuell 14 Saab habe . Und ich werde immer wieder gefragt , wie ich mir das leisten kann . All meine Sääbe in Summe haben mich nicht soviel gekostet wie ein neuer 5er Golf ! Ihr Wertverlust ist , solange ich auf sie schaue ziemlich genau ... NULL ! Dadurch , dass ich selbst zu basteln gelernt habe , fallen Servicekosten ( abgesehen vom Material ) weg . Und das sind im Jahr Pi mal Daumen 800,- Euronen ... Also : Belastung der Umwelt ??? Belastung des Geldbeutels ??? Das Einzige , was ich belaste , ist das Wirtschaftswachstum der Autoindustrie . Und das halte ich psychisch ganz gut aus ! Bleibt noch der Sicherheitsaspekt ... Wenn ich meine Bremsschläuche tausche oder meine Bremszangen ( die verteufelten mit der Handbremse vorne ) zerlege , habe ich alle Zeit der Welt . Wenn ich mit meiner Weisheit am Ende bin , poste ich hier und hole mir schlimmstenfalls meine virtuellen Ohrfeigen von Gerd ( Getriebeölmangel passiert einem versierten Saab Foristen ja nicht einmal mehr ) ... Kann das der Azubi nach der Nacht mit der Blondine in der Disco auch ? Vom ATU Werker einmal ganz zu schweigen ??? Zangl along now ( wie ein guter Freund von mir sagen würde ) ...
  18. gerald hat auf po taket's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Ja , Jay Leno hat ein Faible für aussergewöhnliche Autos ... Dampffahrzeuge , Duisenbergs ... Da passt der 93 ja in seiner Skurrilität perfekt dazu ... Der Beitrag war schon im Rahmen der Sendung "Rides" ( ich glaube auf n24 ) zu sehen .
  19. Hallo ! Nein , nicht dass ich wüsste ... Aber die Kontaktadressen von Leszek findest Du ja in dem link , er wird Dir sicher alles Nötige sagen können .
  20. Hallo ! Wie wäre es denn zB . damit : http://www.saab-club.at/TCgi/TCgi.cgi?target=home&P_Txt=65 Das Treffen findet dieses Wochenende statt , wird von einem Saab Händler in der Nähe von Linz ( also relativ zentral ) organisiert und ist keineswegs nur für Saab Club Mitglieder gedacht ... Ich bin auf jeden Fall da !
  21. Hallo ! Die Frage ist nur , wenn es gebrochen ist , stehen die Chancen gut , dass es Guss ist . Und der ist nicht so einfach zu schweissen ... Ich kann Dir aber morgen daheim nachsehen , ob ich nicht zufällig doch sowas liegen habe . Für den Fall , dass ja , muss ich Dich nur gleich vorwarnen , dass die Österreichische Post Raubrittertarife hat ... ( zB. 1 normale CD von A nach D 6,- Euro !!!! ) ...
  22. gerald hat auf Gunnar's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Das Rot nennt sich "Torreadorrot" . Die Rezeptur sollte eigentlich jeder Lackierer herausfinden können , da die Farbe extrem häufig ist . Es gibt sie sogar von Dupli Color fertig in Spraydosen ...
  23. gerald hat auf Gunnar's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo ! Nun ja , da es sich aber um einen ´65er handelt , der ja noch die ganz alten Sitze haben müsste , liegt Gunnar mit den Käfersitzen in puncto Originalität aber zumindest optisch näher dran als mit den späteren Saab Sitzen ...
  24. Hallo Erik ! Vielen Dank ! Ja , sowas in der Art hatte ich mir gedacht . Das Getriebe habe ich gebraucht gekauft , das Öl ist bereits vom Verkäufer abgelassen worden ( obwohl das auch nicht unbedingt aussagekräftig ist , denn bei dem , das ich zuletzt iengebaut habe , war das Öl sehr schön ) . Naja , dann kann ich eben nur hoffen ... Schlimmstenfalls muss ich den Spaß dann eben noch ein viertes Mal ein und ausbauen ...
  25. Hallo an die Oldie Spezialisten ! Ich bin grade dabei , meinem 96 V4 ein anders Getriebe zu spendieren , nachdem das letzte , das ich ihm eingepflanzt hatte , noch erledigter war als das Originale ... Gibt es eigentlich irgendwelche Tests , die man ohne Komplettzerlegung durchführen kann , um den Zustand zumindest ein wenig einschätzen zu können ? Um ehrlich zu sein , fürchte ich zwar , dass es sowas Einfaches nicht geben wird , aber ich möchte mir nicht nachher sagen müssen : " Wenn ich das vorher probiert hätte , hätte ich mir den Einbau gleich sparen können ... "

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.