Alle Beiträge von gerald
-
Saab 92 Regler
Lieber Harald ! Zu meiner Schande muss ich gestehen , dass ich sie leider immer noch nicht eingebaut habe . Ich habe gerade meinen neu lackierten ´73er 99 zusammengebaut , nebenbei beim 96 das Getriebe ausgebaut und zwaischendurch helfe ich noch meinem Nachbarn beim Zaun machen . Für den 92 war da leider bisher keine Zeit . Aber da ich mir nächste Woche meine hinterlegten Kennzeichen holen möchte , habe ich mir fest vorgenommen , das jetzt anzugehen . Ich berichte dann .
-
Projekt 99 Rallye (grün oder schwarz?)
@ Olly : Na bin ich aber froh , dass Du dieses Vorhaben nicht mit dem GLE umgesetzt hast :biggrin::biggrin::biggrin: ... By the way : noch 6 Monate , dann kann ich ihn zulassen ....
-
Getriebeöl Saab 99, BJ 77 EP 75? und Relais Brücken
Hallo Andre ! Ich kann hft da aus eigener Erfahrung nur uneingeschränkt zustimmen . 80er Getriebeöl würde ich keinesfalls empfehlen . 75er gibt es durchaus noch - zB. von Castrol . Die einfachere , günstigere und keinesfalls schlechtere Variante ist aber tatsächlich normales 10W40 Motoröl . Einziger Nachteil : Motoröl sollte alle 30 000 km gewechselt werden , da es anders als Getriebeöl Zusätze enthält , die die Partikel ( Abrieb etc. ) in der Schwebe halten . Das ist bei Motoröl sinnvoll , damit die Teilchen auch bis zum Ölfilter gelangen . Da aber ein Getriebe keinen solchen Filter hat , haben Getriebeöle diesen Zusatz nicht , damit sich die Teilchen absetzen können und nicht ständig aufs Neue durch die Zahnräder gepumpt werden . Aber wie gesagt , bei einigermaßen regelmäßigem Wechsel ist Motoröl durchaus zu empfehlen . Zum Lüfterschalter : Gehe ich recht in der Annahme , dass Dein ´77er den Lüfterschalter noch nicht unten im Kühler hat , sondern noch oben in der Zuleitung zum Kühler ?
-
Saab 99, Bremsen und E-Lüfter Frage
Hallo ! @ssason : die zweite Hälfte der 80er beginnt nicht erst ´84 , sondern zumindest schon ´83 ...
-
Ölverlust
Hallo Gerd ! Danke ! Das mit dem kurz Antippen ist mir schon klar , und dass das Hauptzündkabel runter muss , auch . Ich hab ja nicht vor , den Ringschlüssel als Schiffsschraube zu missbrauchen ...
-
Ölverlust
Hallo Gerd ! Grundsätzlich widerstrebt mir das Abschneiden mindestens genauso wie Dir . Ich hatte nur die Befürchtung , dass , wenn ich so ein dickes Rohr nehme , dass es über den Schlüssel passt , die Verlängerung kippen und irgendwo unkontrolliert im Motorraum einschlagen könnte ...
-
Bin wieder da, 99 von 1978 gekauft
Hallo Jevo ! Solltest Du doch ein Foto benötigen , schick mir einfach ein mail oder eine pn ...
-
Bin wieder da, 99 von 1978 gekauft
Hallo Jevo ! Die Radmuttern für frühe Alus sind nicht konisch , so wie dir für die Stahlfelgen oder die späteren Alus , sondern haben eine zylindrische Führung , die in die Felgenlöcher gesteckt wird und eunen planen Sitz . Vermutlich wirst Du Dir aber jetzt unter meiner Erklärung nicht viel vorstellen können . Wenn es nicht zu eilig ist , kann ich Dir mal ein Foto machen , nur momentan bin ich gerade beruflich ein bisschen im Stress ... By the way : Mein Vater hat die Inkas an seinem marmorweissen ´80er dreitürigen 900 GL CC . Schaut absolut toll aus .
-
Ölverlust
Hallo Gerd ! Auf Dich ist immer Verlass ! Das gibt natürlich sofort wieder ein Blümchen . Hast Du einen speziellen Schlüssel verwendet , oder einfach einen handelsüblichen Gabel/Ring oder Doppelringschlüssel auf einer Seite abgeschnitten und dann die Verlängerung aufgesteckt ?
-
Ölverlust
Hallo Marbo ! Also bisher waren alle meine Versuche die Mutter ohne Gerds Methode zu lösen absolut vergeblich ... Was genau heisst , es läuft nicht viel heraus ? Ein paar Tropfen oder schon nennenswerte Mengen ?
-
Ölverlust
Hallo ! Zu obigem Thema hab ich eine vermutlich ganz dämliche Frage : Muss zum Dichtungstausch das Motoröl eigentlich abgelassen werden ? Nicht dass ich den Deckel abschraube - so ich denn diese dämliche 30er Mutter wirklich aufbringen sollte , denn mit allen anderen als Gerds Starter Methode wars bisher nicht im Entferntesten möglich ( nicht einmal zu Testzwecken bei einem ausgebauten Motor mit Schlagschrauber ... aber das hatte Gerd ja ohnehin prophezeit ! ) - und dann eine fürchterliche Sauerei produziere ... Ich frage nur , weil demnächst mein Ölwechsel anstünde , mir die Ölpumpenbastelei momentan aber zeitmäßig nicht so wirklich gelegen käme ...
-
Baujahrbestimmung
Hallo ! Modell ´79 , und darum scheint es sich allen Hinweisen nach zu handeln , hatte eindeutig schon die großen Blinker und Rückleuchten ( ab ´78 ) und schon gar nicht mehr die Chromstoßstangen . Es kann sich also nur um einen Umbau handeln . Ob Du das so lässt oder nicht , ist Geschmackssache . Original ist es nicht . Andererseits ist es schöner . Wenn es gut gemacht ist und es Dir gefällt , würde ich es lassen . Umlackieren würde ich ihn aus mehreren Gründen nicht ( ausser der aktuelle Lack ist sowieso schon so schlecht , dass etwas gemacht werden muss ) . Einerseits ist das , wenn es vernünftig gemacht wird , alles andere als billig . Zweitens schauen halbgare Lösungen immer peinlich aus ( aussen rot , wenn Du die Tür oder Motorhaube öffnest blau ... ) . Und wenn Dus ordentlich machst und den Wagen bis auf die Rohkarosse zerlegst und innen und aussen lackierst --> siehe oben . Drittens bleibts ja nicht bei der Lackierung , sondern sinnvollerweise müsstest Du dann ja auch die Innenausstattung anpassen . Rotes Auto , blaue Sitze ... naja . Ein Bekannter von mir hat mal seinen 96 von Grün auf Blau umlackiert . Aussen "Nivea"-Blau , innen hellgrüne Sitze ... Ekelig ! Aber wie gesagt , letztendlich ist es Deiner und Dir muss er gefallen .
-
Saab 99 1978 100 PS Triumph oder nicht??
Hallo Andre ! Sagen wir mal so : Die Saab "Oldtimerszene" in Österreich ist sehr übersichtlich ... Und insbesondere die 99er Liebhaber kann man vermutlich an den Fingern abzählen . Vor zwei Jahren waren in ganz Österreich noch knapp über 60 Stück zugelassen . Die Wapu beim B-Motor ist aus mehreren Gründen problematisch . Wie Matti schon sagt , sind Rep.-Sätze nur mehr sehr schwer aufzutreiben , für frühe Baujahre angeblich überhaupt nicht mehr . Der Deckel der Wapu sitzt im Allgemeinen so fest , dass er eher bricht , als abzugehen . Und wenn , dann wie gesagt nur mit Spezialwerkzeug . Einfach mal irgendwohin zum Überholen bringen ist auch nicht , weil die Wapu direkt im Block läuft , anders als bei den späteren H-Motoren , wo sie aussenliegend und damit leicht zu demontieren ist . Was man letztendlich wirklich macht , wenn sie vollkommen hinüber ist , ist eine gute Frage . Glücklicherweise hatte ich das Problem bisher nicht ...
-
Saab 99 1978 100 PS Triumph oder nicht??
Hallo Andre ! Wie Klaus schon sagt , ist der B-Motor kein Triumph Motor mehr . Dier ersten 99 hatten noch den originalen Triumph Motor mit 1,7 , später dann 1,85 Liter . Da es sich dabei im Prinzip um den halben V8 vom Triumph Stag handelte , hatte der einige konstruktive Schwachstellen . So gingen zB. sämtliche Zylinderkopfschrauben auf eine Seite durch , was eine extreme Anfälligkeit für Zylinderkopfdichtungsschaden zur Folge hatte . Saab hat den Motor dann überarbeitet und optimiert . Die Ähnlichkeit zum Triumph motor ist aber trotzdem nicht zu übersehen und manche Teile sind auch austauschbar ( so zB. die Ventileinstellplättchen ) . Willkommen auf jeden Fall in der kleinen 99er Fangemeinde . Wenn Du Fragen hast , kannst Du Dich jederzeit gerne melden . Ich habe selbst momentan 6 99er plus ein Schlachtfahrzeug .
-
Projekt 99 Rallye (grün oder schwarz?)
Hallo Erik ! Schönes Stück !!!! Ich finde die Kombination aus heftiger Leistung und unschuldigem Aussehen einfach sensationell ! Neidisch könnte man werden ...
-
maßvolles Tuning
Hallo ! @Rabe : Danke für die Daten bzgl. des Zylinderkopf Planens . Den genannten Thread habe ich natürlich schon mehrfach gelesen . Bzgl Vergaserbedüsung finde ich aber nur den Beitrag #51 von Max und der bezieht sich auf den 1,5 Liter Motor . Da weiß ich aber nicht , ob sich das so 1:1 übernehmen lässt . Aber wenn Du so nett wärest , mir die beiden Zeichnungen von Sonett zu schicken , wäre das toll . ( g.nie"ät"tele2 .at ) Bei mir ist es bisher nur so eine Gedankenspielerei . Vielleicht lasse ich es auch mit dem 1.7 , dem Originalvergaser und vielleicht der Simons Auspuffanlage gut sein . Ein wirklich heftiges Tuning mit Abdrehen des Schwungrades , anderen Ventilen und so weiter kommt für mich nicht in Frage . Ich habe nicht wirklich vor , den Saab forciert zu bewegen . Mich reizt einfach nur der Gedanke an ein bisschen mehr Drehmoment . Aber wer weiss ... Wenn ich den Motor zerlegt habe , packt mich ja dann vielleicht doch noch der Ehrgeiz . Andererseits , ein Clubkollege hat letztes Jahr mit viel Aufwand einen Motor getunt - und nach einer Woche ist er ihm um die Ohren geflogen ... Da wären 75 gesunde Pferde doch wesentlich reizvoller ...
-
maßvolles Tuning
Hallo ! Danke erstmal ! @Erik : Das deckt sich ja ziemlich genau mit dem , was ich oben geschrieben habe ... 1,7 HC hab ich , Simons auch , den 32/36 DGAV hab ich mir grade zugelegt ( weißt Du zufällig noch die Düsenbestückung , die Du drin hattest ? Wie gesagt , die Angaben von Max beziehen sich auf den 1,5 Liter ) . Mit Köpfe bearbeiten meinst Du vermutlich das Polieren der Kanäle . Wäre auch kein Problem , da ich den Motor vorher sowieso komplett zerlegen und neu aufbauen würde . Um wieviel würdest Du planen ? Im Zuge dessen , könnte man ja auch gleich auf Bleifrei-Ringe umrüsten ... Bliebe noch die Frage der Nockenwelle ... Wo bekommt man sowas und mit welchen Kosten sind da zu rechnen ?
-
maßvolles Tuning
Hallo an die V4 Experten ! Ich weiß , über das Tunen von V4 Motoren wurde hier schon einiges geschrieben ... Nun spukt auch mir der Gedanke eines etwas leistungsgesteigerten Motors für meinen 96 im Kopf herum . Momentan ist die Sache noch nicht wirklich konkret , ich möchte einmal nur ausloten , was mit überschaubarem Aufwand möglich ist . Vorgabe ist , dass es sich um KEINEN hochgekitzelten Rennmotor handeln soll , sondern um einen voll alltagstauglichen und haltbaren Motor , der eben ein wenig mehr Spaß verspricht . Dazu einige konkrete Fragen : Für Tuningzwecke werden eigentlich ausschließlich die 1,5 Liter Motoren verwendet ... Was spricht gegen die Verwendung eines 1,7 Liter Motors , der ja spürbar mehr Drehmoment bieten sollte ? Die höheren Kolbengeschwindigkeiten sind vermutlich für einen echten "Rennmotor" ein Hinderungsgrund , aber da ich eigentlich keinen hochdrehenden Motor mit spitzer Charakteristik anstrebe , sondern eher etwas , was im unteren und mittleren Drehzahlbereich mehr "Bums" hat , sollte der doch durchaus geeignet sein , oder ? Hintergrund ist , dass ich einen V4 1,7 HC aus einem Ford 17M habe . Der soll ja schon ab Werk 75 PS haben . Jetzt meine Milchmädchenrechnung : Auf einer amerikanischen Homepage hab ich zum Thema Tuning gefunden , dass ein vernünftiger Vergaser ca. 6-8 PS bringt , eine andere Auspuffanlage ca. genauso viel , aber beides zusammen ca. 20 oder gar noch etwas mehr PS . Also 75 PS plus Simons Auspuffanlage ( hab ich schon ) und Weber 32/36 DGAV ( hab ich grade bei ebay erstanden ) sollten also zwischen 90 und 100 PS sein , was mir vollauf genügen würde , zumal mit dem höheren Drehmoment ... Übersehe ich in meiner Rechnung vielleicht etwas ? Zum Vergaser : Max schreibt in einem Posting : Lässt sich das für den 1,7 Liter 1:1 übernehmen ? Oder ist anzunehmen , dass bei dem , was ich vorhabe , die Bedüsung reichlicher ausfallen müsste ( der Vergaser den ich gekauft habe , dürfte auf einem V6 gelaufen sein - was vermutlich ja wieder zuviel des Guten sein wird ... ) . Oder ist die ganze Sache mit dem 1,7 Liter Motor sowieso Schwachsinn ? Spräche irgendwas dafür , doch lieber einen 1,5 Liter zu verwenden ( hab ich auch 2 Stück liegen ) ? Wenn ja , was wäre da ausser Vergaser und Auspuff sonst noch zu empfehlen ? Die Werkstuninganleitung hab ich zwar , aber so extrem möchte ichs nun auch wieder nicht angehen . Einfach nur , was leicht geht , nicht übermäßig viel kostet und Alltagstauglichkeit und Haltbarkeit nicht zu sehr einschränkt .
-
Tank 96, Vergaserprobleme
Hallo ! Nun ja , so sicher , dass der Tank keine Schwallbleche hat , bin ich mir eigentlich gar nicht . Ich musste letztes Jahr den Tank meines 95 2-Takt ( gut , der ist natürlich anders als der vom 96 , aber warum hätten sie in einem Schwallbleche verbauen sollen und im anderen nicht ? ) ausbauen , weil Wasser drin war . Nicht nur , dass es unmöglich war , das Wasser durch die Ablassschraube abzulassen , war es auch nocht möglich , es durch drehen und schütteln des ausgebauten Tanks komplett rauszubringen . Da waren eindeutig Schwallbleche drinnen ... ( ich hab den Tank dann mittels einer Heizkanone so lange aufgeheizt , bis das Wasser restlos verdunstet war ... ) . Zum Thema Innenversiegelung : Schick einfach einmal ein mail oder eine pn an "akis96" . Der hat seinen Tank letztes Jahr beschichten lassen . Das hat ganz gut funktioniert . Aber er kann Dir dazu sicher mehr sagen .
-
Fahrersitz Saab 96
Hallo ! Ja , wenns ein ´77er ist , müssten die Matten von 99/900 passen . Gibts bei Skandix sicher noch . Ich hab erst vor kurzem welche gekauft .
-
Ernennung zum Saab - Papst für Erik
Hallo ! Ich könnte nicht weniger widersprechen ... Auch von mir ein herzliches Danke an Erik für all die wichtigen Tipps in den letzten Jahren (und natürlich auch gleich für die , die sicher noch folgen werden ! )
-
Saab 92 Regler
Lieber Harald ! Wunderbar , vielen Dank ! Dann kann ich ja schon den Umbau wagen . Ich hoffe , dass die Modifikation tatsächlich spürbare Verbesserungen bringt . Inem Trabi-Forum , auf das ich heute gestoßen bin , spricht man nicht gerade begeistert von der 6-Volt Elektrik . Aber so gut wie die originalen 130 Watt des 92 wird sie ja wohl auch sein . Nochmals vielen Dank !
-
Saab 92 Regler
Hallo Udo ! Tja , hier ist er offensichtlich nicht ... Ich hab jetzt ein paar weitere Hinweise auf die Belegung der Anschlüsse gefunden : Die beiden mittigen sind D+ ( dick ) und 61 ( also für die Ladekontrolle ; dünn ) . Nur mit den beiden äusseren komme ich nur bedingt weiter . Sie sind zwar tatsächlich markiert , geistreicherweise aber auf der Seite , wo nachher die Anschlüsse aufgenietet wurden ... So sind nur Teile der Prägung zu erkennen . Die eine könnte "P" heissen , die andere "51" oder "57" oder so ähnlich ... Kann damit jemand etwas anfangen ?
-
Saab 92 Regler
Hallo an alle ! Auf Anregung von DanSaab habe ich mir nun nach meinem Elektrikproblem mit dem 92 ( siehe http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=21701 ) eine Lichtmaschine und einen Regler vom Trabant bzw Wartburg zugelegt . Die Maße der Lichtmaschine scheinen völlig ident zu sein , sodass ich die Aufhängung höchstwahrscheinlich unverändert lassen kann . Die Optik ist ebenfalls gleich nur hat die Trabant Lima den unschätzbaren Vorteil , 220 Watt zu liefern statt der magern 130 der originalen Bosch Lima ... Ein kleines Problem stell allerdings der Regler dar . Der hat 4 Anschlüsse unten und einen seitlich . Der seitliche ist mit D- gekennseichnet , die anderen 4 aber nicht . Hat zufällig jemand von euch Ahnung von Osttechnik und kann mir sagen , welcher Anschluss welcher ist ?
-
Problem mit Solex-Vergaser auf V4
Hallo an Alle ! Aus persönlicher Neugier muss ich diesen Thread wieder aktivieren . Von DanSaab weiß ich , dass das Problem leider immer noch nicht gelöst ist . Und da ich letzens Ziehmys Thread über den Vergaser seines Sonett III wieder einmal genau durchgelesen habe , gibts da eine Passage , wo eingehender auf die Kurbelgehäuseeentlüftung eingegangen wird ( so ab Beitrag #47 ) . Jetzt weiß ich von den 99ern , dass es da ein ähnliches Problem mit plötzlichem Absterben gibt , wenn der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung ( beim 99 mit einem irgendwann porös werdenden Stoppel im Ventildeckel verankert ) nicht mehr dichtet . Könnte DanSaabs Problem ev. auch darauf zurückzuführen sein ?