Alle Beiträge von gerald
-
Tageskilometerzähler hin. raparierbar??
Hallo André ! Der Ausfall des Tageskilometerzählers ist beim 99 ein häufiger Defekt . Verursacht wird er dadurch , dass ein auf eine Welle aufgepresstes Kunststoffzahnrad einreisst . Durch den Riss hält das Zahnrad auf der Welle nicht mehr und dreht quasi durch . Kann jeder VDO Dienst reparieren , das Zahnrad selbst verkaufen sie aber nicht extra ... Zum Ausbau : Gi.Pi. hat es ja schon recht gut beschrieben . Der Ausbau des Lenkrades ist allerdings meiner Erfahrung nach unnötig . Geht auch so ohne Probleme . Sei bitte extrem vorsichtig mit der Tachowelle !!! Direkt auf der Welle sitzt ein Kunststoffring , der einen Bajonettverschluss hat und somit die Welle am Tachometer hält . Die Dinger brechen sehr gerne entweder ganz auseinander oder das Bajonett schert ab . einfach neuen Plastikring nehmen ist nicht , weil Du ihn nicht über das gebördelte Ende der Welle bringst ... Dann hast Du das Problem , dass Du die Welle beim Einbau eigentlich nicht mehr am Tacho fixieren kannst und sie Dir 100%ig wieder herausgerutscht ist , wenn Du die Armaturen endlich wieder eingebaut hast ... Sollte das der Fall sein , bleibt eigentlich nur die akrobatische Übung , die Welle nach Einbau des Armaturenträgers von unten ( Kniebrett abschrauben ) einzufädeln und wenn geht , irgendwie provisorisch zu fixieren ... Geht , ist aber mühsam ! Oder natürlich ganze Tachowelle neu ...
-
900I Cabrio besichtigt - ein paar Fragen
Hallo ! Tja , mit 6000,- Euro komme ich in Österreich ganz eindeutig nicht weit ... Das Angebot ist hier zu gering , was eben auf die Nachfrage und den Preis Auswirkungen hat . Und bei Importwagen kommt eben noch Typisierung und NOVA ( = Normverbrauchsabgabe von max. 16% ) hinzu , womit wir wieder bei plus rund 1200,- Euro zuzüglich der Überstellungskosten sind , also sagen wir mal 2000,- ... Das ist auch mein Gebot gewesen : 8000,- Euro . In Anbetracht der augenscheinlich guten Substanz ( nur dumm , dass gerade ein neues Pickerl = TüV fällig ist , ein Risiko , das auch ich tragen müsste ) in Kombination mit dem aus welchem Grund auch immer lieblos lackiertem Äusseren meines Erachtens ein absolut faires Angebot . Sollte der Verkäufer von anderer Seite mehr bekommen , werde ich das akzeptieren müssen , aber ich denke wirklich , mehr ist einfach nicht drin .
-
900I Cabrio besichtigt - ein paar Fragen
Hallo KGB ! Nur schnell eine Frage zum Preis , damit es da keine Missverständnisse gibt : Mit 12 großen Euroscheinen meinst Du 12x 500,- also insgesamt 6000,- oder ? Bisher hatte ich große Scheine immer mit 1000ern ( aber gut , die gibts ja beim Euro nicht mehr ) assoziiert und das schiene mir doch ziemlich heftig ...
-
900I Cabrio besichtigt - ein paar Fragen
Hallo ! Ist mir schon bekannt , dass es bei Saab Art immer wieder Cabrios gibt . Sind aber soweit ich weiß auch häufig Importwagen ( das Cabrio mit den "wenigen" Kilometern , von dem ich weiter oben geschrieben habe , war ursprünglich von ihnen importiert ) . Aktuell sind bei Autoscout auch grade wieder zwei drin . Einer ist ein Importwagen ohne Österreichzulassung ( also plus Typisierung und NOVA --> also kein Geschenk mehr ) und der zweite ist schon mal mit 14 000,- angeschrieben . Und das ist eindeutig jenseits meiner Schmerzgrenze für ein 16 Jahre altes Auto ...
-
900I Cabrio besichtigt - ein paar Fragen
Hallo Klaus ! Mich auch ! Und hätte der Wagen nicht eine offensichtlich technisch solide Basis mit glaubwürdig niedrigem Kilometerstand , käme er auch nicht in Frage ... Aber wirkliche Topcabrios sind hier in Österreich kaum im Angebot . Und wenn , dann nur zu Phantasiepreisen ...
-
900I Cabrio besichtigt - ein paar Fragen
Hallo ! Woher der Mangel an Servoflüssigkeit kommt , kann ich nicht sagen ... Verräterische Spuren konnte ich nirgendwo erkennen ... Klima ... Hat er nicht , da kann also nichts kaputt sein . Aber das stört mich ehrlich gesagt nicht ... Und das mit den 10 000,- für einen guten Wagen ist so eine Sache . Das Angebot an 900I ist in Österreich recht dünn . Und wenn , dass ziemlich teuer . Oder von professionellen Händlern aus Italien dahergekarrt und das hatten wir ja schon ( klar wirds auch da einzelne positive Überraschungen geben , aber meine Erfahrungen diesbezüglich sind halt durchwegs enttäuschend ) . Einzige realistische Alternative wäre ein gepflegtes 9³I Cabrio ...
-
900I Cabrio besichtigt - ein paar Fragen
Hallo ! Upps , Entschuldigung , das hatte ich ganz vergessen zu erwähnen : Es ist natürlich KEIN Italien Import ! Käme für mich absolut nicht in Frage , nachdem ich vor mehreren Jahren , als ich das erste Mal mit einem Saabrio geliebäugelt habe , einige Italien Cabrios besichtigt habe und bei jedem Einzelnen sicher war , dass der Kilometerstand getürkt war ... ( Zitat : Ach ja , da fällt mir gerade ein , bei 120tKm wurde der Motor gemacht und deshalb wurde der Km-Stand auf 90tKm zurückgedreht ... Hallo ???????? ) Nein , der Wagen ist ein originales Österreich Auto , war ein halbes Jahr Vorführwagen bei einem Saab Händler und wurde dann bis 2005 im Besitz einer Arztgattin . Die hat es angeblich ihrer Nichte weitergegeben , die damit aber nichts anfangen konnte und es gegen einen Porsche eintauschte . Von diesem Porsche Händler hat es der jetzige Besitzer . Das Scheckheft ist bis 1999 gestempelt , der Wagen hatte damals 56tKm . Damit erscheinen auch die heutigen 114tKm plausibel , da der Wagen ja noch weitere 6 Jahre im Besitz der selben Frau war ...
-
900I Cabrio besichtigt - ein paar Fragen
Hallo ! Klar , daran hab ich natürlich auch schon gedacht . Was allerdings nicht unbedingt dafür spricht , ist , dass es einerseits BEIDE Türen betrifft ( wie gesagt , passt bei beiden die Farbe nicht ) und andererseits die OBERE Hälfte der hinteren Seitenteile . Also beide Lackierungen nicht unbedingt im Bereich klassischer Unfallbereiche . Der Wagen fährt sich äusserst solide . Er zieht nicht ein bisschen , das Dach passt perfekt ( würde ja bei Karosserieverzug auch nicht unbedingt in der richtigen Position stehen ) und selbst beim Überfahren ernsthafter Unebenheiten ( zB. diese unsäglichen Geschindigkeitsbremsen ) ist die Verwindung meiner Ansicht nach minimalst , genau genommen , für mich nicht spürbar ... All das spricht meines Erachtens gegen einen strukturellen Unfallschaden ...
-
900I Cabrio besichtigt - ein paar Fragen
Hallo an die Experten ! Ich habe mir gestern ein ´92er 900I Cabrio angesehen . LPT , glaubhafte 114tKm auf der Uhr . Insgesamt recht guter Zustand , kein offensichtlicher Rost . Einzig die Lackierung gefällt mir gar nicht , weil offensichtlich mehr als einmal und noch dazu eher unprofessionell nachlackiert wurde ( der Farbton der Türen stimmt überhaupt nicht , an der Oberkante der hinteren Seitenteile ist die Lackierung alles andere als glatt ... ) . Aber gut , wenn der Preis passt , könnte ich vorerst damit leben . Trotzdem hab ich ein paar Fragen : Am Wichtigsten : Nach dem ersten Start leuchten zwei Bremsleuchten ( die normale Bremswarnleuchte und eine zweite ... Hab leider vergessen , was da stand ... "Power Brake" oder so ähnlich ??? Ich nehme einmal an , dass das die ABS Kontrollleuchte ist , oder ? ) für mein Gefühl extrem lange . Habs jetzt nicht mitgestoppt , aber vielleicht eine Minute ? Könnte natürlich auch eine Spur kürzer gewesen sein , aber gefühlt wars äussert lang ! Ist das normal oder deutet es auf irgendeinen Defekt hin ? Der Tempomat funktioniert nicht . Nicht , dass ich ihn real bräuchte , aber ich liebe Tempomaten . Was kommt als Ursache in Betracht ? Der Blinker/Tempomathebel rastet jedenfalls nur links ein , rechts nicht mehr . Die Flüssigkeit im Lenkservo Behälter ist weit unter Minimum . Soweit ich das hier verfolgt habe , wird ja allgemein NUR original Saab Flüssigkeit empfohlen . Gibts da aber nicht mehrere verschiedene im Laufe der diversen Baujahre ? Das Dach hat natürlich Druckstellen ( scheint mir noch das Originale zu sein ) , das Leder etwas Patina aber keine ernsthaften Schäden . Die Verdeckhydraulik scheint nach einem Griff hinter dei Rücksitzbank dicht zu sein . Die Oberkante der hinteren seitenverkleidungen sieht beidseitig so aus , als habe jemand ein Stück herausgebissen ... Kann das durch ein Windschott bedingt sein ? Gibts da irgendwelche kosmetischen Möglichkeiten , ohne gleich die ganzen Verkleidungen erneuern zu müssen ? Und abschließend noch die schwerste Frage , wenn man das Auto nicht in natura gesehen hat : Welcher Preis wäre etwa realistisch ? Danke für alle Tipps !
-
Saab 900 GLs Doppelvergaseranlage
Hallo ! @ Ron : Ohne jetzt die Vergaseranlage komplett zerlegt zu haben , glaube ich , dass Du den Nagel auf den Kopf getroffen hast . Ich habe heute eine andere gebrauchte Zweivergaseranlage eingebaut und mir die angeblich überholte genauer angesehen . Die Stange , die die beiden Chokehebeln verbindet , sitzt völlig schräg . Mir war auch schon ein wenig suspekt , dass sich der Choke Hebel so schwer bedienen ließ . Sieht also sehr danach aus , als wäre tatsächlich eine der beiden Scheiben falsch rum verbaut ... Mit der anderen Vergaseranlage läuft der Wagen jetzt wieder auf allen 4 Zylindern . Abgaswerte werden wir demnächst sehen , da ich sowieso zum "Pickerl" ( TÜV ) muss ...
-
Verbrauch Saab 99 H-Motor mit 4 Ganggetriebe
Hallo André ! Der Saab Club Franken ( wenn Du Interesse hast , kann ich Dir gerne Kontaktadressen zukommen lassen ) ist ein kleiner Saab Club , der sich dem Saab Club Österreich - ich sage jetzt einmal "mentalitätsmäßig" - eher verbunden fühlt als dem Ersten Deutschen Saab Club e.V ( das sollte die korrekte Bezeichnung sein ) . Insofern nehmen die Nürnberger häufig an unseren Treffen teil und richten alle zwei Jahre ein gemeinsames Treffen in Nürnberg aus . Das ist immer sehr gemütlich und vor allem äusserst familiär ! Zum Motor : Ein vernünftig eingestellter B-Motor muss definitiv im Sommer einen Schnitt unter 10 Liter erreichen . Sonst passt was am Motor oder der Fahrweise nicht ... Und 130 ist für einen 4-Gang 99 schon deutlich ÜBER gemütliches Cruisen ... Ventile einstellen ist grundsätzlich eine gute Idee , aber für einen "Laien" insofern nicht einfach , also Du dazu spezielle Unterlegscheiben , sogenannte "Shims" brauchst , um das Spiel zwischen den Ventilen und den Tassen ( also diesen kleinen Bechern , auf die die Nockenwelle drückt ) , auszugleichen . Solltest Du die in verschiedensten Stärken haben , noch ein Tipp von mir : Zuerst musst Du das Spiel zwischen Nockenwelle und den "Bechern" messen . Dann musst Du die Verschraubung zwischen dem Zahnrad , das von der Steuerkette angetrieben wird und die Nockenwelle betätigt , und der Nockenwelle lösen und das Zahnrad mit dem Metallbügel , der aus dem Kettenkasten herausschaut , verschrauben . Das ist eigentlich die heikelste Stelle der Arbeit , denn wenn das Zahnrad hinunterrutscht , springt der Kettenspanner . Und der lässt sich nur bei ausgebautem Motor wieder hineindrücken ... Also Achtung !!! Zusätzlicher Tipp : stecke einen Lappen in den Steuerkettenschacht . Beim Herumhantieren mit den Schräubchen kann es nur zu leicht passieren , dass Dir eines aus den Fingern rutscht ( ist mir selbst schon passiert ! ) . Wenn das Ding in den Kettenschacht fällt , hast Du ein Problem . Steckt da ein Lappen drin , hebst Dus auf und bist sehr erleichtert ... Glaub mir !
-
Verbrauch Saab 99 H-Motor mit 4 Ganggetriebe
Hallo André ! Dein ´77er hat auch noch keinen H-Motor , sondern noch den B-Motor . Der Durchschnittsberbrauch dürfte so um die 9 - 10 Liter liegen . Bei viel Landstraße durchaus auch darunter . Nur so als Vergleich : Mein 99 1,85 braucht ca. 8,5 im Schnitt ( wobei die alten Motoren meiner Erfahrung nach aber ein wenig genügsamer sind als die Saab Motoren ) . Am WE war ich auf einem Saab Treffen in Nürnberg . Ca. 1000 km Autobahn mir Reisegeschwindigkeit 120 ( alles drüber macht keinen Spaß mehr und würde ich dem Wagen auf Dauer auch nicht zumuten ) ergab einen Schnitt von ebenfalls 8,5 Litern auf 100 km . Mein 99 mit H-Motor brauchte so im Durchschnitt ca. 9,5 Liter ( allerdings mit schon 300tKm auf der Uhr ) , im Winter aber auch schon mal 10,5 . liebe Grüße Gerald
-
Dunkelroter Saab 96 aus GM
Hallo ! Kann gut sein , dass die alten Modelle dort nicht mehr separat gelistet sind . Zumindest bei uns in Österreich ist es so ... Alles vor dem 99 ( mit Ausnahme Sonett ) wird dort nur mehr unter "Sonstige" gelistet . Aber dafür verlangt die Statistik Österreich 20,- Euro fürs Zusenden einer Exel Tabelle ...
-
Saab 900 GLs Doppelvergaseranlage
Hallo ! Ich fürchte , mein Problem ist nicht , dass die vorderen Zylinder keinen Sprit bekommen , sondern das genaue Gegenteil . Hatte grade die Zündkerzen heraussen , die sind regelrecht nass ... Ich werd sie jetzt einmal übers WE heraussen lassen , damit das alles trocknen kann . Bin ja sowieso bei einem Saab Treffen in Nürnberg und hab daher ohnehin keine Zeit zum Basteln . Ansonsten : Membranen sind neu , Kolben leichtgängig , Ansaugspinne ist die alte , ich habe nur die Vergaser umgebaut ... By the way : Welches Dämpferöl verwendet Ihr eigentlich ? Von Nähmaschinenöl über Automatic Öl bis hin zu normalem Motoröl hab ich schon alles gehört ( wobei mir normales 15W40 schon arg dick vorkommt ... ) . @ Thomas : Nun , so unrealistisch sind die 8 Liter nicht ( bei entsprechender Fahrweise natürlich ) . Ich hab bisher mit dem Wagen auch so um die 8,5 bis 9 Liter verbraucht ... @ Jevo : Wenn der Wagen gut läuft , die Abgaswerte nicht verdächtig niedrig sind , dann mach Dir keinen Kopf . Never change a winning team ...
-
Saab 900 GLs Doppelvergaseranlage
Hallo an Alle ! Momentan scheint mir das Glück ganz eindeutig nicht hold zu sein ... Nach dem Debakel mit meinem "zentralbeheizten" 96 habe ich heute einen weitern Dämpfer bekommen ... Ich habe gestern meinem 900 GLs eine generalüberholte Zweivergaseranlage spendiert , da die alte offenbar ausgeschlagene Düsenstöcke hatte . Symptome waren katastrophale Laufkultur in kaltem Zustand , Dampfblasenbildung beim Warmstart etc. Da der vordere Vergaser immer zu fett lief ( war mit Colortune Kerze nicht aus dem gelben Bereich wegzubringen ) , hatte ich Angst , dass der zweite Vergaser zu mager laufen könnte , damit ich das Abgaslimit erreiche . Und dass zu mager laufende Vergaser eine zu hohe Verbrennungstemperatur verursachen und letztendlich herrliche Motorschaäden verursachen können , ist ja bekannt . Also Nägel mit Köpfen machen und andere Vergaseranlage drauf . Ich habe sie als generalüberholt gekauft und optisch spricht eigentlich alles dafür , dass dem auch so ist ( neue Dichtungen , wohin man schaut , neue Membranen , alles gereinigt ... ) . Nachdem ich sie also endlich montiert hatte , was gar nicht so einfach war , da die komplette Choke Betätigung umgebaut werden musste , lief die Kiste unter jeder Kritik . Erst dachte ich noch , es liege an der mangelnden Synchronisation und ev. falscher Grundeinstellung . Also lt. Werkstatthandbuch Grundeinstellung vorgenommen ( eineinhalb Umdrehungen heraus ) , die beiden Vergaser synchronisiert und ... Nichts . Die Kiste läuft wie ein Traktor . Da sich mir irgendwie der Verdacht ausfdrängte , dass der Motor nicht auf allen 4 Zylindern läuft , hab ich nacheinander die Zündkerzenstecker abgezogen - und tatsächlich : Zylinder 3 und 4 kein Drehzahlabfall beim Abziehen . Zündfunke ist da ... Hat irgendwer eine Idee , wo der Hund begraben liegen könnte ? Klar kann ich noch eine andere ( gebrauchte ) Zweivergaseranlage anbauen und hoffen , dass es damit geht . Aber wenn diese Anlage wirklich überholt wurde , wofür wie gesagt einiges spricht , sollte es ja kein gröberes Problem damit geben . Wie kann ich ggf. prüfen , wo der Fehler liegt ? Bin für jeden Tipp dankbar , da langsam mein Frustpegel die Schmerzgrenze erreicht hat ...
-
Ölverlust 1,85er Triumph Motor
Hallo ! Nein , denke ich eigentlich nicht , dass die verlegt ist , aber das werde ich auf jeden Fall mal prüfen .
-
Ölverlust 1,85er Triumph Motor
Gut , das wars also auch nicht ... Dort ist jetzt alles trocken und trotzdem ist wieder ein Fleck unterm Auto ... Kann das wahr sein , dass man so eine Undichtigkeit nicht findet ?????
-
einfach nur ausheulen ...
wie wahr , wie wahr ...
-
einfach nur ausheulen ...
Hallo ! Tja , ist leider so ... Ich versteh nur nicht , warum ... Vermutlich hast Du recht . Also einfach nur wieder zusammenbasteln und dann erst keine Freude dran haben , bringts höchstwahrscheinlich nicht ... Entweder ganz oder gar nicht . Entweder Vollrestautation auch überm Marktwert und dann zumindest ein Auto haben oder um ein Butterbrot verschleudern und Ruhe haben . Eins von beiden wirds wohl werden .
-
einfach nur ausheulen ...
Hallo ! @ Boris : Der Schlauch hat den Sinn , austretendes Benzin abzuleiten , damit es sich nicht in den Vertiefungen des Ansaugkrümmers sammelt . Macht also durchaus Sinn . Tja , ich bin jetzt wirklich am Herumgrübeln , was ich mit der Kiste tun soll . Verkaufen so wie er ist wäre mir fast das Liebste . Aber letztens ist bei ebay ein 96 , den ich kenne und den ich als glatten Dreier einschätzen würde , grade mal auf ein Höchstgebot von 2280,- Euronen gekommen . Was würde ich da wohl für meinen erzielen ??? Ich war jetzt zwei Tage auf Österreichs größter Oldtimer Messe am Saab Club Stand . Unser Clubpräsident hatte dort seinen ´68 Langschnauzer ausgestellt . Von einem Saab Oldtimer Spezialisten in Polen vollrestauriert ... Mit Fotodokumentation und allem Drum und Dran . Wirklich top , was die dort leisten . Und das zu einem Preis , der noch dazu durchaus fair ist . Allerdings übersteigt er den Marktwert eines normalen V4 trotzdem deutlich ... Dann wäre er aber zumindest endlich einmal fertig ... Oder doch selbst wieder aufbauen ? Einen Kabelstrang hätte ich schon aufgetrieben , Wasserschläuche könnte ich von einem der Ersatzmotoren nehmen ... Wäre sicher das Vernünftigste ... Andererseits hab ich aktuell überhaupt keinen Bock , die Kiste auch nur anzugreifen ... Ich werd vermutlich erstmal die Zylinder mit Öl konservieren ( schließlich weiß man ja nicht , was beim Löschen alles durch den Vergaser reingekommen ist ) , ein paar Mal durchdrehen und dann in die hinterste Ecke schieben . Im September kann ich dann hoffentlich ein bisschen emotionsfreier entscheiden ...
-
Ölverlust 1,85er Triumph Motor
Hallo ! Die Ventildeckeldichtung ist es mit Sicherheit nicht . Der Öldruckschalter auch nicht , wie ich heute feststellen konnte . Den hatte ich ja mit Teflonband montiert . Bin einen Tag gefahren , dort ist alles trocken . Jetzt hab ich heute mal den ganzen runden Deckel , in den der Öldruckschalter montiert wird ( by the way : hat jemand eine Ahnung , wozu der überhaupt gut ist ? Da sind nur drei Öffnungen drunter , aber nichts , was eine Demontage nötig machen würde ... ) , abgenommen . Der war an der Unterseite ölig . Habe jetzt beide O-Ringe erneuert . Der alte äussere war schon ziemlich verhärtet und flachgedrückt . Vielleicht wars das ja ...
-
Ölverlust 1,85er Triumph Motor
weder noch ...
-
Ölverlust 1,85er Triumph Motor
Hallo ! Nein , beides hat keinerlei Dichtung . Hab aber bei meinem Schlachtfahrzeug mit 1,7 Liter Triumph Motor nachgeschaut . Dort ist es ganz genau so ...
-
Ölverlust 1,85er Triumph Motor
Hallo an Alle ! Gibts zufällig jemanden unter Euch , der sich mit dem 1,85 Liter Triumph Motor auskennt ? Mein 99er hinterlässt seit gut einem Monat ziemlich ausgeprägte Flecken , wo er geparkt wird . Bisher war er allerdings dicht . Dummerweise kann ich nicht wirklich orten , woher das Öl kommt . Es ist definitiv Motoröl . Ich halte es für sehr wahrscheinlich , dass der Austritt irgendwo im Bereich der Benzinpumpe oder des Öldruckschalters passiert . Allerdings habe ich die Benzinpumpe bereits 2x abgedichtet und einen anderen Öldruckschalter habe ich auch schon eingebaut . Beides hat keinerlei Erfolg gebracht ... Zum Öldruckschalter : Direkt im Motorblock sitzt erst ein sechskantiges Distanz- oder Adapterstück , in das dann der Öldruckschalter geschraubt wird . Wird beides einfach nur eingeschraubt , ohne irgendwelche Abdichtung ? Ich habe versucht , Teflonband aus dem Sanitärbereich zur zusätzlichen Abdichtung zu verwenden . Aber falls das Öl wirklich da austritt , ist es seither eher schlechter als besser geworden ... Irgendjemand eine Idee ?
-
Mein 99 ist fertig!!!
Hallo Klaus ! Nein , den 99 gabs nie 2-färbig . Die obere Farbe ist das originale Y8 Ambragul . Da ich nach der Revision der Radläufe aber nur die untere Hälfte lackieren lassen musste , habe ich mich aus zwei gründen für eine 2-Farben Lackierung entschieden . Einerseits hat mir das schon immer gefallen und andererseits hatte ich einfach Angst , dass der Lackierer den Farbton nicht wirklich trifft . Da ist es mir lieber , die Farbe ist eine ganz andere ( sofern der Ton dazu passt natürlich ) , als eben gerade nicht ganz gleich . Das schaut dann nämlic immer bescheiden aus ...