Alle Beiträge von gerald
-
Kaufberatung Saab 99
Hallo ! @ Thomas : Stimmt schon , es gibt eine ganze Reihe wesentlich urigere 99er als die späte Baujahre ... Ich brauch da nur in meine Garage zu schauen .´70er 99 mit Triumph Motor , 73er 99 mit 1,85er Maschine , die wirklich sensationell gut gehen , ´78er 99 GLE CC , ´73er 99 EMS in kupfermetallic ... Trotzdem bleibe ich dabei : Was die Problemlosigkeit anbelangt , sind die letzten Modelle mit dem H-Motor absolut unschlagbar ...
-
Kaufberatung Saab 99
Hallo Claus ! Du kannst mir auch gerne ein mail schicken mit genaueren Angaben zu dem 99 , den du im Auge hast . Es gibt da einige Unterschiede je nach Baujahr oder Motorisierung , auf die man aufpassen sollte . Ganz grob gesprochen : Je später das Baujahr desto problemloser der 99er .
-
FREILAUF-wer mit und wer ohne
Hallo ! Bei den Zweitaktern fahre ich selbstverständlich immer mit Freilauf . Beim V4 habe ich es früher nicht gemacht , aber seit ich von erik weiß , dass es dem Freilauf eher schadet als nützt , wenn man ihn sperrt , fahre ich auch da nur mehr mit Freilauf . Und ans Schalten , während der linke Fuß faul am Boden bleibt , gewöhnt man sich seeehr schnell ...
-
Suche Saab 2-Taktmotor (auch defekt)
Hallo ! Jetzt einmal ganz unabhängig von einer ideologischen Glaubensfrage , ob ein Saab Motor einen Trabbi verdient hat oder umgekehrt , würde ich mir die Sache aus eine ganz anderen Grund GUT überlegen . Da Du Dich offensichtlich in der Trabbi und Wartburg Szene ziemlich gut auszukennen scheinst , wird es Dir vermutlich ein Leichtes sein , solche Motoren und in der Folge auch Ersatzteile zu beschaffen . Bei einem Saab Motor schaut es da VÖLLIG anders aus ! Ersatzteile sind selbst für Szene Insider nicht an jeder Ecke aufzutreiben . Wenn , dann höchstens in Schweden oder Dänemark und das zu Preisen , die Dich vermutlich sehr tief durchatmen lassen würden ... Und wenn ich bedenke , wie lange die Wartburg im ehemaligen Ostblock als Alltagsauto durchhalten mussten , kann ich mir nicht vorstellen , dass die Motoren sooo schlecht gewesen sein können ... Als Besitzer zweier 2-Takt Saab kann ich Dich nur eindringlich davor warnen , Dir das Leben unnötig viel schwerer zu machen , als unbedingt nötig ...
-
Saab 99 EMS - Neuzugang und schon Fragen ...
Hallo Doctor-D ! Super , das hilft mir wirklich weiter ! Danke !
-
Saab 99 EMS - Neuzugang und schon Fragen ...
Hallo Doctor-D ! Ich hab mich jetzt einmal ein wenig bzgl. der Pumpe schlau gemacht . Auf den Fotos ist sie aber eine ganz gewöhnliche Pumpe mit Zu- und Abfluss ... Warum muss es dann grade diese Pumpe sein ? Vermutlich wegen Fördermenge , Druck etc. ? Wie müssten die Anschlüsse modifiziert werden ? Schließlich hat die Bosch Pumpe ja zwei Abläufe ...
-
Saab 99 EMS - Neuzugang und schon Fragen ...
Hallo ! Ich danke Euch für die schnellen Antworten . Die Sache mit den Anschlüssen ist mir mittlerweile klar . Ich habe in einem alten Werkstatthandbuch über die D-Jetronic eine sehr übersichtliche Zeichnung gefunden . Allerdings fürchte ich , dass es ein Problem werden könnte , so eine Pumpe aufzutreiben . @Doctor-D : Ja , für Alternativen wäre ich sehr dankbar . Nur allgemein : Der zweite Anschluss zum Tank dient der Selbstentlüfftung . Gut ! Was hieße das aber für den Fall , dass man einfach eine "normale" Pumpe mir Saug- und Druckanschluss einbaut ? @DanSaab : Ja , leider hast Du recht . Ich kann es einfach nicht lassen . Insbesondere , wenns um so seltene Modelle wie den EMS geht . Leider zeichnet sich ( obwohl ich wider besseren Wissens gehofft hatte , dass ich es mir ersparen könnte ) nahezu eine Vollrestauration ab . Aber solchen Raritäten kann ich eben nur schwer widerstehen ...
-
Saab 99 EMS - Neuzugang und schon Fragen ...
Hallo ! Ich habe mir gestern einen Saab 99 EMS BJ 1973 , also einen der ersten , zugelegt . Der Wagen ist komplett , die Substanz etwas durchwachsen , aber ich denke , noch restaurabel . Momentan läuft der Wagen nicht , angeblich nur , weil die Benzinpumpe defekt ist . Und zwar hat dieses Modell noch eine externe , nicht im Tank integrierte elektrische Benzinpumpe mit drei Anschlüssen . Hat jemand von Euch eine Ahnung , welcher der drei Anschlüsse wohin führt ? Einer in den Tank , einer zur Einspritzanlage , und der dritte ? Rücklauf ? Und gleich noch eine weitere Frage : Meiner bescheidenen Meinung nach sollte ein ´73er Modell vorne noch ATE Bremsen haben . Dieser hier hat aber bereits Girling Sättel ... War das eine Besonderheit der EMS oder wurde hier bereits umgerüstet ?
-
Kennt den Jemand??? SAAB 99
Hallo ! Ja , ich denke auch , dass der Preis völlig überzogen ist . Ich habe jetzt ein Jahr lang versucht , einen ´73er 99 zu verkaufen , technisch einwandfrei mit "Pickerl" ( also unserem TÜV ) . Und meine Preisvorstellung war sogar noch unter der für dieses Restaurationsobjekt . Trotzdem gab es nicht einen ernsthaften Interessenten ... Und was sagt uns das ? Ich werd ihn einfach behalten . Und der Händler dort vermutlich auch , denn den Preis wird ihm kein vernünftig denkender Mensch für einen rostigen 99 mit verbasteltem Innenraum ( die alten Sitze sind sehr schwer aufzutreiben ) bezahlen .
-
72ger Saab 95 RHD was ist so was im Zustand 3-4 Wert ?
Hallo ! Zumindest das mit der Historie stimmt . Die schwedische Post fuht tatsächlich rechtsgelenkte 95er in einem relativ hellen rot . Zum Wert des Wagen lässt sich wenig sagen , da 95er zwar einerseits recht rar sind , wenn du einen suchst , andererseits aber auch nicht leicht zu verkaufen , weil sich die Fangemeinde in Grenzen hält . Wenn er noch dazu nicht fahrbereit ist , wird der Preis kaum über den dreistelligen Bereich hinausgehen ...
-
Kupplung trennt erst im letzten Moment
Hallo Gerd ! Aber geht das in einem relativ kurzen Zeitraum , noch dazu , wo der Wagen kaum bewegt und damit die Kupplung selten betätigt wird ?
-
Kupplung trennt erst im letzten Moment
Hallo Gerd ! Die Druckplatte liegt in meinem Kofferraum . Hab ich selbstverständlich gleich zu Studienzwecken eingezogen ... Bruchstellen konnte ich keine erkennen , aber feine Haarrisse hat sie wie oben schon erwähnt tatsächlich . Kann das die Ursache für die Symptome sein ? Und wenn ja , wie ist das zu erklären ( ohje , schon wieder diese unbändige Wissbegierde ... ) .
-
Kupplung trennt erst im letzten Moment
Hallo Gerd ! Tu ich doch , tu ich doch ... Aber Du weißt ja , in meiner jugendlichen Neugierde will ich immer alles genau wissen . Dass es funktioniert ist toll , aber ich will auch wissen wieso ( oder wieso eben nicht ) . Und da mache ich zwischen Bremszangen , Mengenteilern und Kupplungsgeberzylindern keinen Unterschied ...
-
Kupplung trennt erst im letzten Moment
Hallo ! So , habe jetzt ein wenig gealext , aber leider trotzdem keine befriedigende Antwort gefunden ... Was ich vergessen habe zu erwähnen , ist , dass die Symptome nicht die klassischen waren , wie man sie bei defekten Geber Manschetten erwarten würde . Die Kupplung hat also nicht selbständig eingekuppelt , ließ sich auch nicht zusammenpumpen oder ähnliches . Der Druckpunkt war konstant , aber eben erst auf den letzten Drücker .
-
Kupplung trennt erst im letzten Moment
Hallo Alex ! Ich persönlich wäre mit rund 19,- Euro für den Repsatz ausgekommen , schätze ich mal , aber mein Vater liebt teure Reparaturen ( weil er sich bei seinem Alltagsnissan 70,- Euro für den zweiten Radbremszylinder - die man sinnvollerweise natürlich immer paarweise tauscht - sparen wollte , hat er dann 600 Euronen Arbeitszeit gelöhnt , weil die in der Werkstatt versehentlich an der falschen Seite herumgebastelt und folglich den Fehler erst nach Ewigkeiten gefunden haben ) . Aber danke für den Hinweis auf die Suche . Werd gleich einmal nachschauen .
-
Kupplung trennt erst im letzten Moment
Hallo ! Ich hab diesmal nur eine Interessensfrage : Beim ´80er 900 GL meines Vaters machte die Kupplung Probleme . Sie trennte erst auf den allerletzten Milimetern . Ich hab mir erst das Kupplungspedal angesehen . Das Loch war bestenfalls minimal oval - also nicht der Grund . Der Stift vom Pedal zum Kupplungsgeber ließ sich ohne Widerstand mehrere cm hin- und herbewegen . Glücklicherweise ( für mich , denn so habe ich mir Arbeit gespart ) bestand mein Vater darauf , das in einer Werkstatt reparieren zu lassen . Ergebnis : Kupplungsbelag fast neuwertig ( einziger Mangel : bei einer der Dämpferfedern war bei der Halterung ein Stückchen ausgebrochen ) , Druckplatte ebenfalls ohne ernsthaften Befund abgesehen von ein paar Haarrissen . Trotzdem wurde beides erneuert und Kupplungsgeber und -nehmer mit neuen Repsätzen überholt . Aber auch da wurde nicht wirklich etwas Auffälliges gefunden . Ich hatte ursprünglich drauf getippt , dass die Feder im Geberzylinder gebrochen sein könnte und so der Kolben nicht mehr wirklich zurückgeht . Wars aber nicht ... Jetzt gehts wieder einwandfrei aber niemand kann so recht sagen , wo der Fehler gewesen sein könnte ... Hat jemand von Euch eine Idee ?
-
Saab 96 Monte Carlo ?
Hallo ! Ich weiß nur , dass der Wagen schon Ewigkeiten auf irgend einer deutschen Oldtimer Inserate HP angeboten war und dort offensichtlich auch nicht wegging ...
-
Scheibenwischerwelle 96er
Hallo ! Wegen der Kupplungsscheibe würde ich zu allererst einmal bei skandix ( ww.skandix.de ) nachfragen . Ich glaube fest , dass die eine im Programm haben sollten , kann aber leider nicht nachschauen , da der Online-Katalog schon seit Wochen überarbeitet wird ...
-
Radiokonsole im 96er
Hallo ! Also ich habe meine Konsole erst versucht , am Luftkanal festzuschrauben . Das hält aber nicht . Jetzt habe ich die Konsole am Luftkanal mittes eines Kabelbinders festgezurrt . Dann entsprechend abscheinden und die Sache hält bombenfest . Und ist nachher auch wieder ggf. beschädigungsfrei zu entfernen .
-
Hat den schon jemand angeschaut?
Hallo an Alle ! Als Besitzer zweier 99GLE ( ein Sedan und ein CC ) macht Ihr mich grade neugierig ... Wieso sollte in den GLE keine normale Lenkung eingebaut werden können ( wenn jemand so dumm wäre , ein derart seltenes Auto so zu verunstalten ... ) ? Dass es an der Spritzwand liegt , wage ich ehrlich gesagt zu bezweifeln . Die Änderung an der Spritzwand ergaben sich meines wissens ab Modelljahr 1982 durch Einbau des H-Motors und damit durch die Lage der Wasserpumpe ... Zurück zur eigentlichen Frage . Kann mich nur anschließen . Dieser spezielle 99er scheint extrem verbastelt zu sein ( Motorhaubenpassung , Kabelsalat im Innenraum , falsche Sitze ... ) . Eindeutig : Finger weg . Vor allem um den Preis ! ( insbesondere , wo neuer Tüv einen Aufpreis von 500 Euro verlangt . Was muss da wohl alles kaputt sein ? ) Trotzdem kann ich nur immer wieder eine Lanze für den 99 brechen ! Alltagstauglich ? Na und ob !!!! Ich fahre seit mittlerweile 5 Jahren einen 99er , den ich vor dem Schrott gerettet habe , im Winter als Alltagsauto . Mittlerweile knapp 300 000 km und einfach nicht kaputt zu kriegen . Fahrspaß ? Sorry , wenn ich mich bei der 900er Fraktion unbeliebt mache , aber da ist er dem 900 einfach überlegen , zumindest dann , wenn man auf "direkte" Fahreindrücke steht und keinen Turbo zum Glücklichsein braucht . ( zu toppen vielleicht nur duch Tobis 99 Turbo 16V Projekt ) Für mich die perfekte Synthese aus dem Fahrspaß eines Oldtimers und der Alltagstauglichkeit und Problemlosigkeit eines Daily Drivers . So , und am besten vergesst Ihr das jetzt alles sofort wieder und kauft Euch 900er und lasst mir alle 99er zum Schnäppchenpreis ...
-
Internetfunde: Kleiner Umbau
Hallo ! Geht aber sicher gut ... Kein Gewicht und das hohe Drehmoment des E-Motors ...
-
K-Jetronic Mengenteiler
Hallo an alle ! @ Gerd : Ei der taus , warum dieses ????? :biggrin: @i_h : Super , danke ! Ich hab mich in der Zwischenzeit ein wenig in die Funktionsweise eingelesen und tippe stark darauf , dass einer der beiden O-Ringe am Steuerkolben nicht mehr richtig dichtet . Sollte aber nicht so ein Problem sein , denke ich . Was mich immer noch interessieren würde , sind die Unterschiede zwischen den beiden Ersatzteilnummern und die Frage nach der idealen Lagerung bzw. Konservierung . Bei tausend Euronen im Austausch verdienen die Dinger schon ein wenig Aufmerksamkeit ...
-
K-Jetronic Mengenteiler
Hallo an alle ! Heute habe ich eine ganze Reihe von Fragen zum Mengenteiler der K-Jetronic an Euch . Es geht hier um die Version , die im 99GLE verbaut war , also auf jeden Fall einmal die mit den vier Anschlüssen und nicht jene mit den sechs wie im 900 Turbo verbaut . Erstens : Ich habe mehrere Mengenteiler , zT: aus Schlachtfahrzeugen ausgebaut , zT. Bosch Austauschteile . Drei davon haben die Nummer 0 438 100 023 , einer aber 0 438 100 079 . Worin besteht der Unterschied ? Zweitens : Ich habe sie heute alle nacheinander eingebaut und auf ihre Funktion getestet . Jetzt möchte ich sie tunlichst für die "Ewigkeit" einlagern . Da man der K-Jetronic aber nachsagt , dass sie Standzeiten gar nicht so mag , frage ich mich , wie ich das am Besten mache . Einfach mit Pressluft möglichst alle Benzinrückstände rausblasen und trocken lagern ? Oder sollte man das irgendwie konservieren ? Wenn ja , womit ? Ballistol ( ist ein säurefreies , nicht verharzendes Waffenöl ) ? Nur den Kolben oder auch den Mengenteiler einsprühen ? Drittens : In dem Zusammenhang ist mir noch etwas aufgefallen . Mein 99 GLE hatte , als ich ihn im Jänner gekauft habe , die Eigenschaft , im warmen Zustand nur schlecht oder fast gar nicht mehr anzuspringen . hft hatte dabei auf eine Undichtigkeit im Einspritzsystem getippt und mir damals geraten , erst einmal die Einspritzdüsen zu tauschen . Das habe ich heute auch getan . Leider kann ich kaum feststellen , ob das einen Unterschied macht , weil der Wagen leider noch ein Jahr warten muss , bis ich ihn anmelden kann und somit eine Probefahrt ausfällt ... Allerdings ist mir aufgefallen , dass der Wagen mit dem eingebauten Mengenteiler wesentlich schneller läuft , als mit den drei anderen ausprobierten . Fast so , als liefe er ständig mit "Choke" . Mit denen hatte ich jeweils das Gefühl , das Standgas raufdrehen zu müssen , beim eingenbauten eher das Gegenteil . Würde das ev. auf eine Undichtigkeit im Mengenteiler hindeuten ? Ich hatte ein ähnliches Symptom einmal , als mir beim Warmlaufregler eine Leitung undicht geworden war und sich somit der Steuerdruck verändert hatte . Wo könnte theoretisch diese Undichtigkeit liegen ? So , ich glaube das wars erstmal . Ich hoffe auf möglichst viele ( wenns geht sachdienliche ) Tipps .
-
Bremsen spinnen ...
Hallo ! @Rene : Weil mein Sonett schön gleichmäßig auf Garage , Keller , Obergeschoß verteilt seiner Restaurierung harrt ...
-
Bremsen spinnen ...
Hallo ! Stimmt genau : die Bremsen von sonett und 96 sind absolut die Selben ... Mein 96er fährt mit den überholten Bremsen meines Sonett herum ...