Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Genau - deswegen der Versuch mit den Schlag-Ringschlüsseln... Genau so einen Hammer wie diesen ( bei uns Fäustel genannt ) habe ich verwendet.
  2. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nichts Theorie - Praxis... Ich habe einen 3/4 Zoll Hebel ( also keine Ratsche, sondern eine feste runde ca 60 cm lange Stange - ist es das, was Du mit Knebel meinst? ) Damit habe ich´s versucht - mit oben beschriebentem Ergebnis...
  3. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Für diese Methode. Auf die normale runde Verlängerung kann ich nicht so gut draufschlagen, fürchte ich...
  4. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es gibt ja diese Schlag-Ringschlüssel. Hab mir mal je ein Exemplar in 30mm und 27mm bestellt. Bin nur nicht ganz sicher, dass das klappt. In den BEiträgen ist immer von "gekröpft" die Rede. Aber rein der Neugierde halber ist mir das das Geld wert. Nur falls jemand den alten Hinweis von Gerd zu dem Thema nicht kennt, hier ein LINK . Aber das funktioniert natürlich nur bei noch eingebautem Motor und leider auch nur beim 900. Beim 99 ist dafür definitiv kein Platz zwischen Motor und Spritzwand...
  5. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielen Dank für den Tipp mit der Muttern Methode. Werde ich ( rein aus Neugierde ) sofort probieren, wenn die Antriebseinheit aus dem aktuellen Schlachter ausgebaut ist.
  6. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das klingt nach einem Plan! Danke!
  7. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ist sowas für den Privatgebrauch bezahlbar?
  8. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, sowas in der Art geistert mir auch Kopf herum. Man müsste das Gestell dann nur bombenfest fixieren können. Nebenbei habe ich heute noch einmal beim aktuellen Schlacht-99 nachgeschaut. Im eingebauten Zustand kommt man beim 99 an die Schraube gar nicht wirklich dran. Beim 900 ist da deutlich mehr Platz. Da habe ich das vor Jahren einmal ohne ernsthafte Probleme gemacht. Dazu gabs sogar irgendwo einen Beitrag von Gerd...
  9. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo Erik! Danke! Das Blockieren der des Schwungrades war in dem Fall nicht das Problem, da der Kolben des zweiten Zylinders nach einem Kopfdichtungsschaden ohnehin festgerostet war. Aber ich sehe kaum eine Chance, den Motor so zu fixieren, dass ich die Kraft eines langen Hebels auch wirklich anwenden kann, ohne den Motor durch die Gegend zu rollen...
  10. gerald hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo an die Schrauber-Fraktion! Ich habe gestern erstmals einen H-Motor ganz zu zerlegen versucht und bin ( teilweise ) gescheitert. In den Fall nicht tragisch, da es sich um einen schon viele Jahre eingelagerten und ohnehin defekt ausgebauten Motor gehandelt hat. Ich konnte jetzt zumindest meine Neugierde befriedigen, weiß woran er verstorben ist und weiß auch, worauf ich bei einem wieder herzurichtenden Motor zu achten hätte. Konkret habe ich zwei Fragen, die sich primär auf bereits ausgebaute und eingelagerte Motoren beziehen: Wie löst ihr die 30er Mutter der Kurbelwellenriemenscheibe? Mein Schlagschrauber, der durchaus zu den halbwegs kräftigen gehört, hatte keine Chance. Eine Nuss mit langer Verlängerung ist bei eingebauten Motor zwar eine Möglichkeit, aber da ich ja bei ausgebautem Motor quasi kein Gegengewicht habe, kann ich die Kraft nicht anwenden. Ohne diese Mutter abzuschrauben, lässt ich aber auch die Kurbelwelle nicht zerstörungsfrei ausbauen. Denn der Deckel mit der Ölpumpe sitzt selbst bei gelösten Schrauben noch auf Passstiften, die ein vertikales Herausziehen vom Kurbelwelle UND Deckel nicht zulassen, die ganze Einheit erst axial nach "hinten" zu ziehen geht aber auch nicht wegen der Seitenführung der Kurbelwelle selbst... Ähnliches gilt auch für den Ausbau des Kupplungsnehmerzylinders. Ohne Hydraulik lässt sich die Druckplatte nicht vorspannen und ohne Vorspannen der Nehmerzylinder nicht zerstörungsfrei ausbauen. Und ohne Ausbau der Kupplung das Getriebe nicht vom Motor trennen... Die Hebel zum mechanischen Vorspannen kenne und besitze ich natürlich ( auch wenn´s mir damit noch nicht mal bei eingebautem Motor je wirklich gelungen ist ) , aber bei ausgebauten und damit nicht wirklich fixierbarem Motor geht das Ganze dann schon überhaupt nicht mehr... Diese Erfahrung sagt mir, das es sinnvoll ist, den Kupplungsnehmer noch VOR dem Motorausbau zu demontieren und die Kurbelwellenmutter ebenfalls noch bei eingebautem Motor zumindest zu lösen. Aber was mache ich bei den schon ausgebauten und eingelagerten Antriebseinheiten ( im ohnehin unwahrscheinlichen Fall, dass ich die irgendwann mal brauchen sollte... ?
  11. gerald hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Dem kann ich mich nur vollinhaltlich anschließen!
  12. gerald hat auf kratzecke's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo Christian! Ich treibe mich auch überwiegend in den Technik Foren herum und kriege daher ( glücklicherweise ) den Großteil dieser Diskussionen in der Stammtisch Abteilung nicht mit. Eines möchte ich Dir aber bei allem Verständnis für Deine Position zu bedenken geben: Wenn alle, denen die Positionen einger weniger ( ja leider, nicht wenig genug ) , dafür umso lauterer Krawallheinis, gegen den Strich geht, das Forum verlassen, dann nimmt automatisch deren Zahl ab und damit prozentuell die Zahl der Idioten zu. Überlass ihnen nicht einfach das Feld und die Bühne. Das wollen wir hier im Forum nicht und draußen in der realen Welt schon gar nicht.
  13. Hatte vorgestern auch das Problem. Hintere Bremszangen aus einem Schlachter ausgebaut, um sie mir ( zerlegt und gereinigt natürlich ) auf Lager zu legen. Am Auto so weit wie möglich rausgedrückt, aber die restlichen Milimeter waren harte Arbeit. Wenn gar nichts mehr geht: in den anschluss der Bremsleitung eienn passenden Schmiernippel einschrauben und mit der Fettpresse ausdrücken. Fas Fett muss nachher natürlich wieder genauestens entfernt werden sonst sind die neuen Manschetten gleich wieder hinüber. Da kapituliert jeder Kolben. In meinem Fall war das Problem eher das Blockieren des zweiten - schon gereinigten und wieder eingesetzten und damit deutlich leichtgängigeren - Kolbens. trotz Fixierung mit einer Schraubzwinge wollte der immer noch eher nachgeben als der festgegangene. Eine Billigsdorfer Schraubzwinge hat sich sogar mit einem Knall zerlegt... Spannend dabei nur: Nachdem ich den Kolben dann mit viel Gedud doch draußen hatte, musste ich ihn nur reinigen. Kein Rost, keine Narben - rein gar nichts, was darauf hindeuten würde, dass er so festgesessen hat...
  14. gerald hat auf four1179's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Herzlich willkommen in der 99er Fangemeinde!
  15. Ja, der war auch damals schon kein Sonderangebot....
  16. Wenn der nur nicht so wahnsinnig teuer wäre...
  17. gerald hat auf memo's Thema geantwortet in Hallo !
    Hallo auch von mir! Ich wohne im Raum BAden, also gar nicht weit von Dir entfernt. Und falls Du Fragen zum Saab Club haben solltest kannst Du Dich auch gerne an mich wenden. Ich komme zwar eher aus der Oldtimerecke, aber meine 9000 sind ja DEinem Saabrio sehr nah. Falls Du mal ein éiin Tech2 erforderndes Problem haben solltest: auch das ist vorhanden.
  18. Nicht nur sowas, sondern genau dieses Exemplar
  19. Ja gibt es. Der Käufer meines Ex-92 ist hier im Forum.
  20. Kann man auf jeden Fall nachbauen... Ich frag mich gerade, woher ich meinen habe... Schick mal eine PN an [mention=4420]kratzecke[/mention] . Könnte sein, dass er mir damals weitergeholfen hat.
  21. So, ACC kalibriert, kein nennenswerter Unterschied. Un dann habe ich noch den Filter getauscht. Und das war bitter nötig. Der war kohlrabenschwarz. Mich wundert nicht, dass der nichts mehr durchgelassen hat. Beim Test im Stand deutlich mehr Luft aus den Düsen, insbesondere wenn ich das Gebläse voll aufdrehe. War zuerst fast kein Unterschied, spürt man den jetzt wirklich deutlich. Also für alle, die den Filter nicht regelmäßig tauschen: Schaut bei nächster Gelegenheit rein. Es lohnt sich!
  22. Genau so werde ich das machen!
  23. Das war auch meine erste Idee. Aber wie gesagt, wenn fehlende Luftzufuhr von außen dazu führen würde, dass innen keine Luft aus den Düsen kommt, müsste das ja eigentlich bei Umluft das Gleiche sein, oder? Trotzdem werde ich mir den Filter demnächst anschauen. Schaden kann´s definitiv nicht. Den würde ich definitiv ausschließen. Der Lüfter läuft, regelt und gibt sich alle Mühe. Hab ich verfolgt und sogar mittels eines Selbstversuchs meinen Senf dazu gegeben.
  24. Die Heizleistung selbst ist völlig OK. Es hapert einzig am Luftdurchsatz.
  25. Hab ich zwar schon mal gemacht, aber das ist nun schon eine Zeit her. Könnte also definitiv nicht schaden - Danke!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.