Zum Inhalt springen

gerald

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von gerald

  1. Fein, mein jüngster ist EZ 10. ´96...
  2. gerald hat auf Cameo's Thema geantwortet in 9000
    Es wird ja nicht die Wegfahrsperre rausprogrammiert, sondern die Abfrage derselben. Wenn Du also mit der FB aufsperrst und die ( nicht mehr abgefragte ) WS ohnehin deaktiviert ist, kommst Du auch zum Trionic Steuergerät. Nur so lange die WS aktiviert ist ( ob abgefragt oder nicht ) kommst du nicht durch.
  3. Ah, Ok nur V4... Ich war gedanklich beim 2T. Hätte ihn sonst meinem ´66 95 gegönnt... Für den Sonett, so er je fertig wird, halte ich einen E-Lüfter aufgrund des schmalen Lufteinlasses für die bessere Option...
  4. Passt der für Rund- UND Langschnauzer?
  5. gerald hat auf bad's Thema geantwortet in 9000
    ´96 9000 Aero Schalter schwarz/schwarz ´96 9000 Aero Automatik le Mans Blau/graue Aero Sitze - aktuell aber mit beiger Anni Innenausstattung
  6. gerald hat auf SaabRob's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ersteres stimmt auch nur bedingt. Die Möglichkeit Wärme abzuführen ist bei Wasser tatsächlich deutlich höher. Die Kapazität, Temperatur aufzunehmen allerdings nicht. Dadurch ist das Temperaturniveau wie schon geschrieben tendenziell auch höher, allerdings ist auch die "Pufferkapazität" des Evans viel größer. Soll heißen, es wird minimal weniger Wärme abgeführt, aber der Bereich, ab dem die Temperatur irgendwie bedenklich wäre, ist weit höher angesiedelt.... Dem würde ich mich anschließen. Für Oldtimer aber wie gesagt sehe ich klare Vorteile. Zumindest nach einem Jahr Probelauf. Ob es sich langfristig bewährt, werden wir sehen...
  7. gerald hat auf SaabRob's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das stimmt so nicht ganz... Ich habe meinen 99 letztes Jahr umgerüstet. Teuer - wenn man die einmalige Anschaffung hernimmt, vielleicht. Da Evans aber komplett wasserfrei ist und somit Rost keine Chance mehr hat, muss es nie mehr gewechselt werden. Langfristig somit sogar günstiger... Kühlsystem muss absolut wasserfrei sein - stimmt absolut! Dazu wird vorab eine sogenannte "Prepfluid" eingefüllt, die hygroskopisch ist und Reste vorhandenen Wassers binden soll. Das funktioniert, aber nur, wenn wirklich nur noch kleine Reste Kühlflüssigkeit in Motorblock und Heizung vorhanden sind. Ich hatte beim 99 beim ersten Versuch den Kühler nur mit Pressluft durchgeblasen aber nicht ausgebaut. Da war´s dann mit einer einmaligen Prepfluidspülung nicht getan ( Restwassergehalt war zu hoch ) . Der Wasseranteil lässt sich übrigens mit einem Refraktometer messen. Das gäbe es theoretisch sogar von Evans, haben aber meiner Recherche nach nur Vertreter/Händler. Man kann aber auch ein "normales" mit dem geeigneten Messbereich verwenden, dass es um relativ kleines Geld zB. in der Bucht gibt. Messbereich und Daten kann ich bei ernsthaftem Interesse gerne nachschauen. Man kann kein Wasser nachkippen - stimmt so nicht. Im Notfall kann man sehr wohl Wasser nachfüllen. Allerdings kommen damit dann die Vorteile von Evans nicht mehr voll zum Tragen ( Vermeidung von Mikrodampfblasen, Rostschutz ) . Da aber normalerweise wenn nennenswerter Kühlwasserverlust vorliegt sowieso eine Reparatur und Neubefüllung anstehen, ist das meiner Ansicht nach auch nicht wirklich ein Kriterium. Im 99 bewährt sich das Evans meiner Ansicht nach sehr gut. Das Temperaturniveau ist minimal ( und zwar wirklich nur minimal - wenn man´s nicht weiß würde man es vermutlich nicht mal merken ) höher, was aber angeblich der Effizienz des Motors sogar förderlich ist. Der Riesenvorteil ist aber, dass sich das Evans nicht bzw. nur minimalst ausdehnt, wenn es heiß wird und somit das Kühlsystem nahezu drucklos ist. Das Schont sämtliche Komponenten incl. Kühlwasserschläuche... Ach ja: Auf der Heimfahrt vom Alteisentreffen letztes Jahr standen wir mit dem 99 45 Minuten im Stau. Motortemperatur und Evans zeigten sich davon gänzlich ungerührt... In den "moderneren" Sääben ( 900 und 9000 ) werde ich es wohl vorerst nicht verwenden, die Oldtimer möchte ich aber sukzessive umrüsten, besonders wegen der Kriterien Rostschutz und Drucklosigkeit.
  8. gerald hat auf Cameo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Dito!
  9. By the way: Der Artikel auf Seite 38/39 in der "Youngtimer" über den Tausch der Heckklappendämpfer wurde auch anhand eines 9-5 Kombi illustriert ( schön zu sehen auf Foto 9 ) .
  10. Ist aber trotzdem eine Bestätigung für die teils durchwachsene Ersatzteilqualität ( und nein, ich habe keine Billig-Ersatzteile aus Fernost verwendet - bei den Traggelenken schon gar nicht ) und ein Argument dafür, Teile - so sie noch in Ordnung sind ( und nur dann! ) - nicht leichtfertig zu tauschen.
  11. Das ist ein Aspekt, der sich leider nicht leugnen lässt. Ich habe beim Winter-9000 vor knapp 20t Meilen ( ist ein Ami ) , also rund 35tKM beidseits vorne Traggelenke, Koppelstangen, Stabibuchsen und hintere Querlenkerlager erneuert und seit kurzem klopft es rechts vorne wieder. Gerade bei den Fahrwerkskomponenten ist die Qualität teilweise richtig mies. Werde mir wenn´s ein wenig wärmer wird anschauen, was genau da schon wieder hinüber ist und dann ggf. "Commander"-Buchsen verbauen...
  12. Danke, hatte ich übersehen. Wie übrigens auch den Link in#75. Über den bin ich heute am späten NM beim Googeln dann zufällig gestolpert. Wenn ich da so reinschnuppere frage ich mich schon, ob das für einen EDV Laien wie mich nicht eine ( oder zwei oder drei ) Nummern zu groß ist...
  13. Oje, Combiadaptef.. Welcher war das jetzt wieder? Nicht der OBD Link, das weiß ich...
  14. Grund gibt es bei mir eigentlich keinen... All meine 9000 habe Steuergeräte, die von berufener Forums-Hand bereits so bearbeitet sind, wie ich sie haben möchte. Und selbst falls noch das eine oder andere dazukommen sollte, käme mir das Machen-Lassen in Summe garantiert günstiger als die Hardware für´s Selbermachen. Bei mir ist es ausschließlich Neugierde und die Frage, ob ich das selbst auch hinbekäme ( seinerzeit auch der Grund für den ersten Motorumbau an einem 99 … ) Zur Hardware: Ich habe die letzten Tage ein wenig gegoogelt und beim Suchbegriff BDM stoße ich immer wieder auf DIESES Gerät. Das finanzielle Risiko hielte sich hier in sehr engen Grenzen, ich habe nur nicht die geringste Ahnung, ob das was taugt bzw. für unser Anliegen überhaupt geeignet ist. Nur wo genau? Ich habe im Trionic Forum natürlich einiges gefunden, allerdings muss ich gestehen, dass ich schon oft hier in diesem thread ( neu- ) deutsche Fachausdrücke nicht wirklich verstehe. Auch wenn mein Englisch nicht wirklich schlecht ist, aber wenn ein Inhalt, von dem ich nichts verstehe, mit Fachausdrücken, von denen ich keine Ahnung habe, in einer Sprache, die nicht meine eigene ist, erklärt wird, dann wird's ein bisserl kompliziert
  15. Ich würde - wenn ich mich denn wirklich mal drüber trauen sollte - tendenziell lieber am ausgebauten Steuergerät arbeiten. Einerseits wohl im Wohnzimmer bequemer, andererseits gerade wo die T5.5 15V braucht ( bei mir geht´s bisher nur um 9000 ) , auch mit einem Netzteil leichter zu realisieren als irgendwo am Auto irgendwie 3 zusätzliche Volt dazuzufrickeln… Insofern ist für mich die Frage wie kriege ich das Steuergerät mit dem Laptop verbunden die allererste und zentrale Frage.
  16. Hier bisher aber nicht... Insofern war ich davon ausgegangen, dass wir hier wirklich - natürlich schon für alle ernsthaft Interessierten, aber bisher trotzdem noch vollkommen Unwissenden - bei null beginnen. Vielen Dank für Deinen letzten Beitrag, das macht auch mir vieles klarer! Wie der Adapter nun aber genau mit dem Originalstecker zu verbinden wäre, kann ich aber leider auf dem Foto trotzdem nicht genau erkennen. Bitte diesbezüglich noch um Aufklärung bzw. einen Tipp, wo ich Genaueres finde.
  17. OK, da bin ich ja schon mal beruhigt. Ich dachte, ich hab das was Grundsätzliches nicht mitgekriegt. Ich würde gerade für uns "Bei-Null-Anfänger" dafür plädieren, am Anfang bei den Basics zu beginnen, bevor wir in die Tiefe gehen. Sonst erzeugt das mehr Verwirrung als Klärung.
  18. Ich gestehe, mir schwirrt langsam vor lauter Adaptern und Anschlussmöglichkeiten der Kopf... Darf ich kurz zurück an den Start und eine einfache Anfängerfrage stellen? Was ist die Basisausstattung? Ich habe einen Laptop mit installierter Trionic Suite vor mir liegen und ein ausgebautes Steuergerät. Was brauche ich dann an zusätzlicher Hardware? Danke für Euer Verständnis...
  19. Hab den schon vor einigen Monaten besichtigt. Der Wagen ist Kernschrott und nur mehr als Teileträger zu verwenden. Blech ( Chassis ) absolut tot ( Fahrerfußraum zB. nur mehr in Fragmenten vorhanden, Karosserie tot ( sieht man schon am Foto zB. an der Vorderkante der Beifahrertür - der Rest ist ähnlich bröselig... ) , Technik nicht zu überprüfen... Der Preis müsste in etwa dem Gegenwert der Fußballalus entsprechen, dann könnte man drüber reden. Der Verkäufer ist ein in Österreich recht bekannter Händler, der vor allem auf Porsche spezialisiert ist. Hat sich offenbar zwei Sonett in Amerika als "Beifang" eingetreten und glaubt nun, die hier zu Porsche-Preisen verkaufen zu können.
  20. gerald hat auf klawitter's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    so ist es...
  21. Ich habe gestern Abend den Selbstversuch gemacht. Meines Erachtens reicht "Umluftklappe zu" keinesfalls für beschlagene Scheiben. Fahrtstrecke ca 30km Einstellung Eco mit Umluft manuell aktiviert Luftverteilung erst automatisch, dann nur mehr in den Fußraum Außentemperatur ca. 1°C Nicht einmal ansatzweise beschlagene Scheiben Und nebenbei: Bei Start war für etwa 5- 10 Sekunden Umluft automatisch aktiviert bevor sie selbstständig ausgeschaltet wurde. Insofern muss irgendwoher Feuchitgkeit in den Innenraum kommen. Nasse Kleidung, irgendwo im Auto eine defekte Dichtung ( mein Winter-9000 neigt zu Feuchtigkeit im Kofferraum, wenn er länger draußen steht ) . Atemluft alleine ist meiner Meinung nach bei Weitem zu wenig!
  22. Skandix bietet jetzt offenbar eine Nachfertigung der großen Blinkergläser für den 96 an...
  23. Könnte man ja einfach testen: Nach 10 Minuten Fahrt einfach auf Umluft schalten und schauen, was passiert...
  24. Diese Verzahnung ist die Sperre des Freilaufs. Ist sie eingerastet, wird die Kraft eben nicht über die Rollen, sondern über ebendiese Verzahnung übertragen...
  25. gerald hat auf Hardy's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und vermutlich kaum zuzulassen.... In Österreich definitiv nicht...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.