Alle Beiträge von gerald
-
Gurt im 900I Cabrio
Hallo Rainer! Ja, wird vermutlcih schon mit der Sitzposition zu tun haben... Und wie Du schreibst mit der Gurtspannung. Wäre er etwas loser, wäre es vielleicht gar nicht so unangenehm.
-
Gurt im 900I Cabrio
Flattern ist bei mir gar nicht so das Problem weil ich Warmduscher ohnehin meist mit hochgefahrenen Seitenscheiben unterwegs bin. Es ist der Druck der Gurtkante am Hals, der stört. Als würde Dir jemand ein Messer an den Hals halten ... Sonst sind die Gurte noch einwandfrei und ein Tausch würde an der offenbar unglücklichen Position auch nichts ändern. Ideal wäre eine Art Umlenkung, die den Gurt weiter außen hält und idealerweise auch ein wenig weiter vorne, sodass er beim Anlegen leichter zu erreichen wäre. Aber zu zweiterem Thema gabs ja schon mal einen thread, der auch kein Ergebnis gebracht hat...
-
Gurt im 900I Cabrio
Naja, der Sitz ist gar nicht so weit vorne, allerdings könnte ich auch gar nicht weiter nach vor, weil der Gurt nicht mehr her gibt ( möglicherweise mal ein anderer Gurt montiert worden ? ) Gurtpolster wären zumindest mal einen Versuch wert...
-
Gurt im 900I Cabrio
Hallo! Ich hab mal eine ganz dämliche Frage: Wenn ich länger mit dem Cabrio unterwegs bin, fällt mir immer auf, dass der Gurt ständig die Schulter aufwärts rutscht und die Kante des Gurts dann unangenehm am Hals drückt. Ich bin mit meinen 176cm weder besonders klein noch besonders groß. Hat außer mir noch jemand das Problem oder gar eine Lösung ?
-
Wie am einfachsten und günstigsten Zweitschlüssel besorgen?
Bin vorgestern den 9-3 I eines Bekannten gefahren, der hatte den gleichen Schlüssel wie mein 9-5 . Dürfte vom Baujahr abhängig sein.
-
Sammelthread: SAAB in Print- und Online-Presse
Wieso, siehst Du ja. 62% Wertzuwachs... Wird wohl so stimmen. Bis jetzt war er ein Butterbrot wert und jetzt 1,62 Butterbrote ... Ich versuche solchen Schwachsinn mit Humor zu zu nehmen, sonst kriege ich nur eine fürchterliche Wut im Bauch ....
-
Entlüften nach Tausch des HBZ
Bremsschläuche sind sicher keine schlechte Idee.. Aber zum Entlüften selbst: Ich entlüfte seit Jahren nur mehr mit Druck auf den Ausgleichsbehälter . Entlüften mit der Pedalmethode ist sehr oft Glückssache und geht in manchen Fällen gar nicht. Entlüften mit Unterdruck am Bremssattel habe ich ebenfalls wieder aufgegeben, weil wie in #3 beschrieben im Allgemeinen eher ( Außen- ) Luft über das Gewinde des Entlüftungsnippels angesaugt wird als die Luft ( und Bremsflüssigkeit ) aus dem System . Also entweder wie empfohlen mit Eezybleed oder aus einem alten Deckel und einem Ventil einen Anschluss basteln. Da dann mit dem Reifenfüller des Kompressors Druck drauf ( aber ACHTUNG: Vorher den Druck des Kompressors auf ein bar runterregeln, sonst fliegt der Deckel mit Karacho durch die Garage und die Bremsflüssigkeit verteilt sich in gleichmäßigen Spritzern ! Woher ich das weiß ??? ) .
-
Kofferraumbeleuchtung Kombi
Scheint beim 9-5 durchaus bekannt zu sein. Einen Versuch wäre es zwar ev. wert gewesen, aber jetzt ist schon wieder alles zusammengebaut... Und mit meinem Schalter kann ich glaube ich ganz gut leben!
-
Kofferraumbeleuchtung Kombi
mir auch...
-
Kofferraumbeleuchtung Kombi
Danke für Eure Tipps. Aufbohren kam nicht in Frage, denn schlimmstenfalls hätte ich dann die Teile des Schlosses zwanglos in der Gegend verteilt gehabt und das Auto wäre eine Immobilie. Auch ein gebrauchtes Ersatzteil ist keine Option. Wer sagt, dass da der Schalter nicht ebenso bereits den Geist aufgegeben hat? Mit meiner Lösung kann ich gut leben und sollte mir wirklich mal ein nachweislich gutes Schloss unterkommen, brauche ich ja nur den Stecker vom externen Schalter abziehen und wieder ans neue Schloss anstecken...
-
Kofferraumbeleuchtung Kombi
So... Neues Heckklappenschloss ist zwar bei Skandix gelistet ( über 200,- Euro ) aber ohnehin nicht lieferbar... Daher habe ich jetzt das alte wieder eingebaut, das Kabel zum Schalter rüber zur Griffmulde gelegt und in die hinein einen manuellen Schalter gebaut. Sieht man nur, wenn man direkt in die Griffmulde hineinschaut und funktioniert einwandfrei...
-
Kofferraumbeleuchtung Kombi
-
Kofferraumbeleuchtung Kombi
Hallo! Erstmal nochmals herzlichen Dank an Mr. Wolf für den ebenso einfachen wie hilfreichen Tipp. Im Piktogramm war natürlich kein Symbol für die geöffnete Heckklappe zu sehen. Mittlerweile ist alles ausgebaut und ich habe den Stecker zum Heckklappenschloss abgezogen und überbrückt. Und siehe da, mir ging ein Licht auf... Jetzt habe ich allerdings das nächste Problem: Im Gegensatz zur Limousine, wo der Microschalter offensichtlich außen am Schloss angebracht und zugänglich ist ( habe ein diesbezügliches Foto in der Bucht gefunden ), scheint er beim Kombi irgendwo innen verbaut zu sein. Und ich finde nicht die geringste Möglichkeit, das Schloss zu öffnen. Scheint alles massiv vernietet zu sein . Ich habe mal Fotos von den guten Stück gemacht. Vielleicht hat ja von Euch jemand eine Idee??? Der Stecker ist schön zu sehen, ebenfalls die beiden Kabel, die ins Innere des Schlosses führen. Aber dann??? Habe leider auch mit der Suchfunktion keine entsprechenden Beiträge zur Lösung des Problems finden können. Was nun? Als letzte Möglichkeit würde ich mir wohl einen externen manuellen Schalter einbauen, was aber natürlich das Risiko in sich birgt, dass man den dann vergisst abzuschalten, aber immer noch besser als ewige Dunkelheit.. Wäre für jeden Tipp äußerst dankbar!
-
Kofferraumbeleuchtung Kombi
Danke für den Tipp! Bin jetzt nicht sicher ob da im Instrument was aufscheint... Werde ich mir aber gleich morgen anschauen. Die Suchfunktion ist halt immer ein Problem, wenn man nicht genau weiß , was man suchen muss. Bei meinen Eingaben ist leider nichts Zielführendes rausgekommen. Aber ich versuchs gleich mit Microschalter nochmal...
-
Kofferraumbeleuchtung Kombi
Ich auch ...
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Klingt sehr danach, als hättest Du bereits ein 96er Getriebe drin. Von außen kann die Primärübersetzung meines Wissens nicht erkennen.
-
Mein 2-Takter kommt nicht in die Pötte
Tolles Auto und in dem Zustand dann sicher einzigartig. Da MUSS man zuschlagen!
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Onno Kempink überholt Getriebe zu einem absolut fairen Preis. Wenn Du in anderes Getriebe kaufst, wirst Du höchstwahrscheinlich eines von einem 96er kriegen, dass zwar passt, aber eine kürzere Primärübersetzung hat. = gute BEschleunigung, niedrigere Endgeschwindigkeit.
-
Chokeventil beim Stromberg 175 CD undicht
WIe Tobi schon geschrieben hat: Wenn die Nadel durch das wiederholte Aufschlagen auf den Düsenstock ihre Form verliert ( quasi bildet sich eine Stufe ) , dann kannst DU das mit der Einstellung nicht kompensieren. Du hast ja gesehen, wenn du beides soweit "zusammenschraubst" , dann ist die Verbrennung in jedem Bereich darüber deutlich zu mager und Du riskierst einen kapitalen Motorschaden. Was die Überholung des Vergasers kostet, hängt vom Aufwand, der Firma selbst etc. ab. Ich habe immer deutlich weiger bezahlt als die 400,- für den Austauschvergaser, war aber ein kleiner Vergaserspezi kurz vor der Pension. Falschluft lässt sich ja relativ einfach prüfen. Einfach durch Einstellung kompensieren wird sicher nicht klappen, dazu ist Falschluft viel zu wenig konstant... Mach Nägel mit Köpfen, alles Andere ist langfristig nur Zeit und Geldverschwendung ( Hab ich auch schon mehrfach hinter mir und letztlich dann doch immer die Vergaser überholen lassen. Abgesehen vom unnötig versenkten Geld, ersparst Du Dir dadurch auch eine Menge Ärger, entgangenen Fahrspaß und schlimmstenfalls teure Folgeschäden. )
-
Chokeventil beim Stromberg 175 CD undicht
Mein Vergasermensch hat mir mal erklärt, dass wenn die Düsenstöcke ausgeschlagen sind, der Spalt zwischen Stock und Nadel größer wird. Da das ganze konisch ist, wirkt sich das natürlich dann, wenn die Nadel ganz unten ( also fast zu ) verhältnismäßig viel stärker aus, als wenn die Nadel angehoben und damit der Spalt schon grundsätzlich viel breiter ist. Nach all den Problemen, die Dein Vergaser schon bereitet hat, würde ich meinen, dass eine Grundüberholung beim Profi gut investiertes Geld wäre. ( EIn Motorschaden aufgrund von Klopfen käme um ein Vielfaches teurer... )
-
Kofferraumbeleuchtung Kombi
Hallo ! Leider muss ich noch einmal nerven... Ich bin mit meiner Weisheit am Ende. Wie schon beschrieben, funktionieren bei meinem ´00 9-5 Kombi weder die Kofferraumbeleuchtung ( oben in der Verkleidung ), noch die beiden Lampen außen in der Heckklappe. Ich hatte gestern alle Lampen draußen und einzeln getestet, die Lampen funktionieren samt und sonders einwandfrei. Auch die für die Kofferraumbeleuchtung zuständige Sicherung ( ich glaube es war Nummer 8 ) habe ich getauscht. War aber auch in Ordnung. Da in einem anderen thread was von möglichem Kabelbruch zu lesen war, hatte ich auch die Verkleidung links unter der Seitenscheibe sowie die Verkleidung oben quer ab. Erstens frage ich mcih jetzt, ob die Leuchten in der Heckklappe und die Kofferraumbeleuchtung überhaupt am gleichen Kabelstrang hängen... Die Leuchten in der Heckklappe werden offensichtlich von dem Kabelstrang , der entlang des linken Schrniers führt, versorgt, von der Kofferraumleuchte geht aber ein Kabelstrang am Innenhimmel verklebt grade nach vorne ... ein paar konkrete Fragen: Gibt es einen Schalter, den ich vielleicht übersehen habe oder leuchtet die Kofferraumbeleuchtung nur unter gewissen Bedingungen ( Stellung des Innenlichtschalters oder so) ? Was ist das für ein undefinierbares Etwas in der Mitte der Kofferraumleuchte? Auch ein Leuchtmittel oder was sonst. Der normale Kontakt für die Heckklappe soll irgendwo im Schloss sitzen. Wie komme ich da am besten ran ? Könnte der Fehler auch in der Printplatte der Leuchte selbst liegen? Zur Leuchte führen 5 Drähte: ein Dreierstecker und zwei enzelne. Vermutlich sollte da irgendwo Spannung anliegen. Nur an welchem? Bin weiterhin für jeden möglichst konkreten Tipp dankbar.
-
9-5 Griffin Kombi
Ohne jetzt wirklich genau bescheid zu wissen: Angeblich ist im 9000 die ZF und im 9-5 die Aisin Automatik. Falls dem nicht so wäre und beide 4 Gang Automatiken noch die alten ZF wäre, dann müssten die Schaltpunkte komplett anders abgestimmt sein. Mein ´96 9000 hat zwischen 2 und 3. Gang einen enormen Drehzahlabfall, der jedes gleichmäßige Beschleunigen ( zumindest ohne manuellen Eingriff ) zunichte macht. Nicht so der 9-5. Fast unmerkliche Schaltvorgange und die perfekt abgestimmt. Da mir aber gerade einfällt, dass ich letztens in der Bucht ein Getriebesteuergerät für meinen 9-5 günstigst geschossen habe und die ZF vollkommen elektronikfrei ist, kanns eigentlich nicht das gleiche Getriebe sein...
-
9-5 Griffin Kombi
Bitte mich nicht misszuverstehen: Ich behaupte weder, dass der 9-5 kein gutes Auto sei, noch habe ich vor, ihn in absehbarer Zeit wieder wegzugeben. Da gebe ich Dir vollkommen recht. Der Kombi ( für mich speziell die frühen Baujahre und noch dazu in der Farbkombination Blau mit beigem Leder ) ist ein wunderschönes Auto. Der 9000 ist da wesentlich polarisierender designt. Zu sagen, ich hätte Jahre gebraucht, die Form schön zu finden, wäre eine Untertreibung. Es waren wohl eher Jahrzehnte . Gleichzeitig mach ihn das heute aber wesentlich individueller, als der 9-5 je sein wird. Verarbeitung und Ausstattung gerade in der Griffin Ausführung sind auf höchstem Niveau, das Automatikgetriebe kann man mit der alten ZF Box überhaupt nicht vergleichen. Und dass das Auto komplexer ist als sein um gut 15 Jahre früher konstruierter Vorgänger, ist wohl weniger ein Problem des Autos, sondern eher seines noch recht analog funktionierenden Eigners. Für mich einziger wirklicher Kritikpunkt ist die harte Fahrwerksabstimmung, aber auch das scheint eher an meinen sänftengewohnten und vollkommen sportambitionsfreien Bedürfnissen zu liegen, das dürfte aber nötigenfalls durch andere Reifen gemildert werden können. Vielleicht ist es auch ein wenig viel erwartet, wenn ich mich in einem Auto nach gerade mal einer woche und 300km so zuhause fühlen will wie in einem, dass ich jetzt doch schon Jahre fahre. Gut möglich, dass ich beim Umstieg vom 900 auf den 9000 genauso gefremdelt habe. ( Zumindest bei der "komplexen Technik" - in dem Fall wars damals das Eigenleben der Klimaautomatik - war es definitiv so... ) . Schaun wir mal, wie es mir in einem Jahr damit geht. Vielleicht bin ich ja dann schon fleißig am Suchen nach einem Zweit-9-5. Beim 9000 jedenfalls wars so.
-
Silver Sonett III Teilrestauration
Lieber Ulrich! Wieso so aggressiv??? Ist ja sonst nicht Deine Art. Solche Wortmeldungen würde ich hier im Forum eher von anderen erwarten...
-
9-5 Griffin Kombi
Hallo! Wie einige von Euch ja aus dem anderen Thread schon wissen, habe ich mir vor Kurzem einen 9-5 Griffin Kombi zugelegt. Für einen Alteisen-Freak wie mich ein Experiment... Heute habe ich einem Freund hier aus dem Forum, der von Anfang an über meine Kaufpläne für den 9-5 informiert war und mit mir mitgefiebert hat, meine ersten Eindrücke über das Auto geschildert. Und da dachte ich, ich könnte Euch auch dran teilhaben lassen, falls es wen interessiert.... Ich war jetzt die ersten paar hundert Kilometer mit meinem 9-5 unterwegs. Der Eindruck ist ein wenig gespalten. Es ist ein durchaus solides Auto, das ich mir gut als zukünftiges Alltagsauto vorstellen kann. Bloß... irgendwie weckt es wenig bis gar keine Emotionen in mir. ( Ich durfte übrigens vor kurzem einen der letzten 9³ III mit TTiD Motor fahren. Geht sensationell, aber emotional genau das Selbe... ) Einzig der unter Saab Fahrern so ungeliebte V6 Motor macht ( mir ) Freude, zumindest was die Klangkulisse beim Beschleunigen betrifft. Dann klingt er fast wie ein alter Ami-V8. Der Antritt ist möglicherweise eine Spur schwächer als bei einem 2.3 FPT Automatik ( das kann aber aufgrund des noch niedrigeren Geräuschpegels aber durchaus auch täuschen ) , aber immer noch imposant ( wenn im Rückspiegel die anderen Autos an der Kreuzung rasant kleiner werden ) und zumindest für mich vollkommen ausreichend. Der Verbrauch dürfte so um die 12 Liter liegen ( Hälfte Landstraße, Hälfte Stadt ( allerdings Durchzugsstraßen und nicht zur Hauptverkehrszeit )) , was nur unwesentlich über einem vergleichbaren 9000 FPT mit Automatik liegt ( meiner braucht ca. 0,5 bis maximal 1 Liter weniger ). Darauf kommts mir jetzt ehrlich gesagt auch nicht an, insbesondere wenn ich den extrem günstigen Kaufpreis rechne. Bis ich die Differenz zu einem durchschnittlichen Gebrauchten in Form von Sprit aus dem Auspuff geblasen habe, kann ich vermutlich 10 Jahre oder noch länger fahren... Nur Kurzstrecken mag er so gar nicht. Da hört man den Sprit durch die Einspritzdüsen rauschen als wären es die Niagarafälle . Die Automatik schaltet schlichtweg traumhaft, die Abstufung der Schaltpunkte im Vergleich zum 9000 um Welten besser. Womit ich gar nicht glücklich bin, ist das Fahrwerk. Im Vergleich zum 9000 ist es sehr hart. Zum Teil wird das natürlich auch den 17-Zöllern geschuldet sein, die jetzt im Sommer drauf sind. Ich musste den Luftdruck reduzieren ( normalerweise fahre ich mit etwas erhöhtem Luftdruck so um die 2,2 - 2,5 bar ), sonst kriegt man kurze Stöße so ungefiltert mit, dass man, wenn man eine Münze überfahren würde, erkennen könnte, ob Kopf oder Zahl oben liegt... Vielleicht laufen mir ja mal günstige 16-Zöller über den weg. Möglicherweise wird das Fahrwerk damit zumindest etwas komfortabler. Da ist mir persönlich der 9000 um Welten lieber, obwohl bei dem ja wirklich viele das "schwammige" Fahrwerk bemängeln. Die Griffin Ausstattung vom 9-5 ist natürlich top ( für mich ebenso wie das Kombiheck noch lange vor der Motorisierung das wichtigste Kaufkriterium - an einen 9-5 Buchhalter als Limousine würde ich keinen einzigen Gedanken verschwendet haben ). Die Ergonomie ist aber nicht mehr so ganz perfekt wie ich sie im 9000 empfinde. Wenn Du bei dem die rechte Hand einfach fallen lässt, landet sie automatisch auf den Fensterheberschaltern. Beim 9-5 muss ich jedes Mal ewig herumtasten. Aber das kann zum Teil natürlich auch einfach Gewohnheit sein. Fakt ist auf jeden Fall, dass die Kiste extrem komplex ist... Der Innenspiegel blendet automatisch ab... Nun ja, er überzieht sich mit einem leichten Grauschleier und das auch nur wenn Dir der Hintermann direkt ins Genick leuchtet... Manuelle Beeinflussbarkeit ( außer das ganze überhaupt komplett abzuschalten ) : keine! Eine Glühbirne der Tachobeleuchtung hat einen Wackelkontakt. An die Birnen ranzukommen erfordert einen Arbeitsaufwand, mit dem Du beim 96 schon den kompletten Motor ausgebaut hast. Die Leuchte des Kofferraums funktioniert nicht. Ich wollte also kurz mal die Glühbirne kontrollieren. Normalerweise kenne ich das so: ein Pluskabel , ein Minuskabel ( wenn überhaupt ) ein Glühbirne und bestenfalls noch ein Schalter. Nicht so beim 9-5... 2 Glühlampen, ein zusätzliches undefinierbares Leuchtmittel, eine Printplatte ( !!! ) , fünf Kabel und das ganze läuft anscheinend über das ( Twice, Dice üder wie auch immer das heisst ) Steuergerät, das auch für die Wegfahrsperre etc. zuständig ist... Wenn ich sowas sehe, kriege ich akut die Krise!!! Wozu bitteschön soll das gut sein?? Und ich dachte immer, schon der 9000 sein kompliziert... Alles in Allem würde ich mal sagen , dass der 9-5 ein durchaus brauchbares Auto ist, aber eines, das ( zumindest bei mir ) nicht wirklich Emotionen weckt und ein bisschen... beliebig ist. Könnte gut auch ein Audi oder BMW sein. Tobi hat irgendwo hier im Forum sinngemäß mal geschrieben: "Ich fahre jetzt schon den 9000 lieber als ich den 9-5 je gefahren habe". Ich kann ihn verstehen! Der 9000 ist ein 9000. Da gibts nichts Vergleichbares. Wenn ich mich da reisetzte, habe ich das Gefühl, mit dem Auto eins zu werde. Als wäre es eine Verlängerung von mir. Wenn die Tür zufällt, fühle ich mich geborgen und sicher. Ich fühle mich , als säße ich in einer gemütlichen alten Bibliothek mit einem Glas Whisky und einer Zigarre in der Hand... tiefentspannt. Der 9-5 ist eher ein luxuriöser Salon. Hell, freundlich, aber ein bisschen kühl... Nichts, wo Du Dich bequem im Sofa räkeln möchtest und die Füße auf den Couchtisch legst.... Heute bin ich wieder mit dem 9000 unterwegs. Ich habe extra um halb sechs in der Früh die Kennzeichen umgesteckt, weil mir einfach was gefehlt hat... Mal sehen, ob das nur Gewohnheit ist, oder ob der 9000 einfach wirklich MEIN Auto ist. Auf jeden Fall hat mich das in der Idee bestärkt, dass, sollte mir mal ein Top-9000 zulaufen, ich mir den definitiv auch noch hinstellen werde.