Zum Inhalt springen

Udo OSP

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Udo OSP

  1. Pumpe, nehme ich ehrlich gesagt nicht wahr ob da eine oder zwei hinten im Auto summen:redface:. Meine Anlage ist schon mehrere Jahre verbaut, wie das jetzt mit einem aktuellen Gutachten aussieht, weiss ich nicht. Scheint es aber ja zu geben (s. o. im Thread). Einbau war damals ein ähnlicher Kurs wie oben.
  2. Wenn es Dir weiter hilft, ich bin mit der ICOM im 9-5 Aero durchaus zufrieden.
  3. Udo OSP hat auf ninetofive's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hm, Nähe Göttingen? Wo bist Du hingeschleppt worden? Im Bedarfsfall könnte ich Dir hier Werkstätten benennen, oder auch eine (gebrauchte) Ersatz DI vorbeibringen. Viel Erfolg.
  4. Wo das Wischwasser letztendlich raus kommt, weiß ich zugegebenermaßen auch nicht... Mittig wo das Ganze in der Heckklappe verschwindet, lässt sich die Plastikabdeckung aber einfach hoch klappen. Dann siehst Du schon das "Rohr" durch das die Wischwasseranlieferung sichergestellt werden soll.
  5. Wie es scheint, hat mein 9-5 Modelljahr 2003 mit nachweislich neuem Motor aus 2012 noch die alte Kurbelgehäuseentlüftung verbaut, die werde ich als erstes kaufen und auch das separat verkaufte PCV-Ventil erneuern. Habe ich aufgrund von Forumsempfehlungen damals auch gemacht. Ab da war die neuralgische Stelle am Zylinderkopf leicht ölig und der Ölverbrauch hat auch zugenommen. Aus heutiger Sicht würde ich erst mal den alten Zustand belassen und nur ein Auge darauf haben.
  6. Hm, bei solchen Verhältnissen hat der Erdgas Passat mit 7-Gang DSG schon vor 7-8 Jahren nur um die 3,x Kg angezeigt. Da die Tanken teilweise mit unterschiedlichen Drücken arbeiten, war das verifizieren an der Tankstelle eher nicht möglich. Die Erfahrung hat aber gezeigt, dass man mit 5 Kg schon richtig zügig unterwegs sein kann. Reine Landstraße waren dann wirklich nur um die 4 Kg.
  7. Udo OSP hat auf cit1966's Thema geantwortet in 9-3 II
    Dürfte aber auch nur gelten wenn es wirklich noch eine mechanische Regelung per Schalter gibt. Bei vielen Autos ist das heute aber nicht mehr so. Der Aufpreis für die Klimaautomatik beschränkt sich dann wohl auf Sensoren und Programmierung...
  8. KWS kenne ich eigentlich immer nur als temperaturabhängig und nicht als stoßanfällig (Bordstein etc.). Je nachdem wie alt er ist, schadet ein Austausch aber sicher nicht:-). Das gleiche Phänomen habe ich hier aber gerade bei einem 9-5. Bei dem reicht zum Neu-Start nach dem Liegenbleiber immer ein händisches Ruckel an den Kabeln zur DI, dann läuft er wieder völlig unauffällig. Da die Kiste jetzt wieder regelmäßiger genutzt wird muss ich den Fehler jetzt wohl doch mal ernsthaft suchen...
  9. Auf privaten Grundstücken abgestellte Fahrzeuge interessieren Rennleitung und Ordnungsamt eher weniger. Selbst wenn die Daten rausgegeben werden, was mit einem vernünftigen Grund möglich sein sollte, hat man immer noch den Ärger, sich mit dem Besitzer auseinander zu setzen.
  10. Aber doch wohl nur, weil es für ihn so aussah, dass da Platz wäre.. Vielleicht ist das ja der entscheidende Punkt. Ich bin selbst nicht begeistert wenn ich mit Autobahntempi überholt werde und der Überholer dann 15-20 Meter vor mir einschert. Also versuche ich das auch anderen nicht zuzumuten. Für den Ungeduldigen hinter mir ist war die Lücke dann wohl schon zu groß...
  11. Ja rechts überholen - coole Sache. Letztens auf der tempolimitierten 3-spurigen A7. Ich bin auf der linken Spur am Überholen. Von hinten kommt jemand recht zügig angerauscht. Aus dem Augenwinkel bekomme ich mit, dass der PKW den ich gerade überhole von der mittleren auf die rechte Spur wechselt. Damit der Zügige auch zügig weiter kommt, wechsel ich also auf die mittlere Spur. Dort dann der Schreck, das Auto dem ich Platz machen wollte, befindet sich 5-10 Meter hinter mir. Anscheinend hatte ich ihm nicht schnell genug die Spur gewechselt, so dass er mal eben rechts vorbei wollte. Alles schon gehabt und kann mich nicht mehr wirklich schocken. Der Schock käme dann wahrscheinlich recht schnell bei einer Kollision... Überrascht und erschreckt hat mich dann aber die Wagenbesatzung. Mann fährt zusätzlich sind noch Frau und 2-3 kleine Kinder im Auto...
  12. Zusammen?:-)
  13. Udo OSP hat auf hansalfred's Thema geantwortet in 9-5 I
    Tja, bei mir gab`s mal zum TÜV eine neue Bremsleitung. Auto aus der Werkstatt geholt, nach einigen Tagen kam dann die rote Leuchte für zu wenig Bremsflüssigkeit. Da das auf einem abschüssigen/steilen Feldweg geschah, erst mal nur kurz den Pegel überprüft, war ok. Nach einigen Tagen und wenigen Kilometern wollte die Lampe gar nicht mehr ausgehen. In der Werkstatt reklamiert, die konnten nichts finden, haben etwas Bremsflüssigkeit aufgefüllt, seit dem ist Ruhe. Erklären kann ich es mir immer noch nicht wie auf einer Strecke von ca. 100 Kilometern der Unterschied von Leuchte aus, über kurz aufleuchtend bis fast zum Dauerbetrieb eintreten kann (ohne Schaden). Wahrscheinlich ist es aber eher üblich, dass Werkstätten eher sparsam mit dem Auffüllen sind. Dein Surren könnte das Pilotlager der Kupplung sein.
  14. Mittelstarker Regen ist ja auch immer ein bißchen Definitionssache, dazu kommt das "Lügen" des Tachos, letztendlich erleben ja sogar schon Fahrer und Beifahrer die gleiche Situation aus unterschiedlicher Perspektive. Für den Audifahrer fatal waren dann wohl die Kurven kurz hinter Göttingen. Die würde ich auch bei trockenem Wetter nicht mit so einem Tempo nehmen wollen.
  15. Ist eigentlich klar ob die Lache wirklich aus Öl besteht? Eine ähnliche Pfütze habe ich momentan nämlich auch (beifahrerseitig) unter dem Auto. Bei mir ist es allerdings Scheibenwaschflüssigkeit die mangels genügend Frostschutz bei -15° C den Zustand wechselte und dabei teilweise den ihr zugewiesenen Ort verließ... Nächstes Jahr denke ich dann auch wieder an genügend Frostschutz oder einen geleerten Behälter.
  16. Der 5.Gang ist ambulant durch den Seitendeckel wechselbar. Die Teile kosten bloß neu über 400,- € wenn ich es recht in Erinnerung habe. Wenn dann auch die Hauptwelle eingelaufen ist, hast Du das Geld auch umsonst ausgegeben (ist aber eigentlich ein anderes Schadensbild - Gang rutscht raus). Wenn Du also selber schraubst, besorg Dir am Besten ein günstiges gebrauchtes Getriebe, sollte in den Niederlanden ja nicht so das Problem sein und versuch dann einfach mal an dem den 5. Gang auszubauen. Der Einbau findet dann natürlich unter erschwerten Bedingungen statt, aber Du hast ja schon geübt:-) P.S. Der komplette Getriebewechsel hat den Vorteil, dass dann die Ölwanne recht einfach geprüft werden kann.
  17. Von unseren Firmenwagen kann ich sagen, das wechselweise Textar und ATE verbaut werden. Beide ohne Auffälligkeiten. Unterschied im Verschleiß sind dann eher vom Fahrer abhängig. Um auf den Verschleiß an der Hinterachse zu kommen, mittlerweile drei TÜV Termine und jedesmal hat der Prüfer genörgelt, dass die Bremse hinten aber nicht "schön" aussieht. Werte waren aber immer in Ordnung, also fahre ich noch immer so rum (auch wenn das Textar Paket auf seinen Einsatz wartet). Zugegebenermaßen bin ich aber auch meist mit einem nicht schwer beladenen Auto unterwegs.
  18. Udo OSP hat auf Artingei's Thema geantwortet in Hallo !
    Das oben verlinkte Auto ist (so vermute ich) von Corny. Sollte ich richtig liegen, dann begib Dich mal auf die Forumssuche. Da dürfte es eine Menge Zusatzinfo`s zu dem Wagen geben. War glaube ich auch in der "Hallo"-Spalte.
  19. Falls vorhanden oder leichter beschaffbar zum Ausprobieren; die regelbaren Schalter aus dem 9000er funktionieren an dieser Stelle. Sehen halt nur blöd aus, da sie eckiger sind und sich deshalb nicht versenken lassen.
  20. Angeblich sollen Turbos leiser als Sauger sein, da der Turbo (wenigstens in gewissen Phasen) als zusätzlich dämpfendes Element der Abgasanlage wirkt. Ob`s stimmt!?
  21. Batterie im Sender ist frisch. Da haben schon einige die Erfahrung gemacht,dass dem nicht immer so ist. Vielleicht prophylaktisch noch mal 1-2,- € investieren?
  22. Udo OSP hat auf kepno's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nö, da kommt nicht zwingend die CE-Leuchte. Ob intern was abgelegt wird, was man dann beim Auslesen sieht weiß ich allerdings nicht.
  23. Hey, um mal einen Zwischenstand zu geben. Fast neue -noch einmal geladene- Batterie aus dem Sommerauto ist eingebaut. Nach der ersten Fahrt von ca.15 Km mit 3 Boxenstopps dann kurz gemessen. Leerlauf mit allen Verbrauchern an ca. 13,6 V, alles aus knappe 14 V. Eine gewisse Verbesserung ist also da. Während der nächsten Fahrten muss ich dann mal herausfinden welcher Verbraucher da so saugt... Danke noch mal an alle, ich berichte weiter wenn ich die Lösung habe.
  24. Hey, Gestern stand ich mit dem 9-5 im Stau (vorherige Fahrtstrecke nur 2-3 Km). Nach 20-30 Minuten fiel mir dann auf einmal auf, dass die Schrift des SID immer blasser wurde. Nachdem ich dann die Klimaautomatik auf econ und das Radio abgestellt habe, war die volle Leuchtkraft wieder da. Sobald ich aus dem Stau raus war, auch mit ACC und Radio, keine weiteren Probleme. Zuhause dann mit dem Multimeter kurz gemessen. An der Batterie kommen ca. 13,5 V an. Nach Abschalten von Licht, Klima und Radio liegt der Wert bei ca. 13,8 V. Zusatzinfo: Die Batterie ist 9-11 Jahre alt und deutlich am Schwächeln seitdem die Temperaturen einstellig geworden sind. Der Ersatz ist vorhanden und wartet auf den Einbau. Klimakompressor funktioniert einwandfrei, macht aber leichte Geräusche mit denen ich laut Werkstatt leben muss, wenn ich nicht in einen neuen investieren will. Eventuell ist er nicht mehr ganz so leichtgängig wie im Neuzustand (Riemen läuft rund)? Da das Auto aber so um die 250000Km hat, frage ich mich doch ob die Lichtmaschine aufgrund der schlechten Bedingungen (Kurzstrecke, Stau und schwächelnder Akku) einfach keine Chance hatte, oder ob sich hier auch mindestens ein Reglertausch, wenn nicht mehr anbahnt? So ich hoffe, dass ich keine Info vergessen habe und danke schon mal im Voraus.
  25. Das mit dem Rußausstoß auf der Autobahn ist denke ich mal ein allgemeines Dieselproblem (wenigstens bei den Baujahren). Die Firmenbenze (W210-teil mit DPF) wurden täglich mehrere hundert Kilometer in einer Mischung aus Stadt- und Landstrassenverkehr eingesetzt, trotzdem gab es auf der Bahn die ersten 50-100 Km immer mehr oder weniger massiv/dichte Wolken. Danach war das Phänomen dann vorbei.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.