Zum Inhalt springen

Udo OSP

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Udo OSP

  1. Hey, falls es weiter hilft noch meine Erfahrungen. Beim (warmen) 9-5er war es der KW-Sensor, beim (kalten) 9000er ein Schalter direkt im/am Zündschloß. Orgeln bis die Batterie am Ende war - kein Erfolg, kurzes Anschleppen läuft problemlos. Auch wenn der 9000er kein Saab spezifisches Zündschloß hat, die reine Funktion müßte ja ähnlich sein. Viel Erfolg!
  2. Die SSW hat mein Aero auch nicht, dachte erst an einen alten Unfallschaden. Hab mich dann belehren lassen, daß meiner genau aus der Zeit stammt als auf Hochdruckdüsen (wegen Xenon?) gewechselt wurde. Deshalb wohl ohne (finds auch blöd). Weiteres Erkennungszeichen sind anscheinend noch orangene Seitenblinker. Grüße Udo
  3. Udo OSP hat auf D3Lachs's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei mir war`s an der Fahrertür. Da ich die Vorgeschichte des Autos nicht kannte hab ich dann auch erstmal einen Unfallschaden vermutet. Da es aber auch leicht rostig in dem Bereich aussah, habe ich alles gesäubert und dann sowohl die Scharniere wie auch das Türfangband kräftig eingefettet. Nach einiger Zeit (können durchaus 1-2 Monate gewesen sein) war das Phänomen verschwunden. Grüße Udo
  4. Ist jetzt zwar ein anderer Lösungsansatz, aber mein damaliger 89`turbo hat mir das Automatik-Paneel (ohne F1 Fehlermeldung) auch einmal gezeigt. Nach Austausch der Batterie ward es nicht mehr gesehen. Grüße Udo
  5. Udo OSP hat auf JanJan's Thema geantwortet in 9000
    Hey vielleicht ein Druckfehler? Ich meine ich hätte erst vor kurzem die Pumpe bei Skanimport für den erstgenannten Preis (ca.:-) im Katalog gesehen. Grüße Udo
  6. Laut so`nem alten Werkstattbuch, wiegt der 2,0 l Motor 150 Kg; der 2,3er 160 Kg und das Getriebe ca. 47 Kg. Gilt wohl alles ohne irgendwelche Anbauteile. Richtig viel Reserven bietet der 250 Kg Kran dann nicht mehr (Hauptsache die Decke hält:-).
  7. Das Quietschen wurde mir von meiner Werkstatt so erklärt: Die Räder sind so schwer, daß der Mech sie beim Ein-/Ausbau oft noch mal eben auf der Bremsscheibe bzw. dem Spritzschutz absetzt. Dieser verbiegt leicht und spätestens bei einem U-törn hört man dann Schleifgeräusche. Also einfach mal mit Hammer und einem langen Schraubenzieher etc. LEICHT zurück klopfen. Sollte dann erledigt sein.
  8. Speziell oder spätestens beim Überbrücken von Dieseln, darauf achten wo man das Kabel danach anfasst. Bei billigen oder ausgenudelten Kabeln kann man sich da sonst schön die Finger verbrennen.
  9. Hey Koska, falls die Diagnose im Autohaus Peter nicht zufriedenstellend ausfällt, oder Du momentan nicht die Zeit hast nach Neustadt zu düsen, könntest Du es evtl. ja auch einfach mal in Rosdorf probieren (hast ja ein Landkreis Kennzeichen vielleicht liegt es ja sogar auf dem Weg:-). Auch wenn sie dort nicht zwingend "saabverliebt" sind, ist dort auf jeden Fall eine jahrzehntelange Saaberfahrung vorhanden. Da ich jetzt keine Werbung machen will und auch relativ selten im Netz bin, als Tip: Einfach mal die Hauptstraße entlang fahren. Irgend ein Saab steht da eigentlich immer auf dem Parkplatz. Viel Erfolg (egal in welcher Werkstatt)
  10. Udo OSP hat auf Udo OSP's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo miteinander, auch wenn ich normalerweise immer nur mitlese, jetzt doch mal eine/mehrere Fragen. Ich überlege meinen 9-5 Aero (230 PS) auf Gas umzurüsten. Nach Anfrage bei meiner Stammwerkstatt ergaben sich dann aber leider wieder neue Fragen. Das Positive wäre, daß sie das Auto umrüsten können. Der negative Aspekt wäre, daß ich a) mit Umrüstkosten von 3-3200 € rechnen müßte und b) eine Frontgas-Anlage verbaut werden würde (falls das ein negativer Aspekt ist). Tja im Netz werden immer Umrüstkosten von 1800-2600 € genannt, meine Werkstatt wäre also ein ganzes Stück teurer. Dazu kommt, das ich im Internet kaum etwas über Frontgas-Anlagen finden kann. Beide Punkte behagen mir nicht wirklich. Vielleicht kann mir ja jemand Auskunft geben, ob das Angebot der Werkstatt reell ist, bzw. jemand kennt Alternativen? Danke schön Udo P.S. Wenn jemand einen Link hat, der die Vorteile von LPI/JTG-Anlagen gegenüber den üblichen Verdampferanlagen herausstellt (ohne das nur nach Werbung Klingt). Ich wäre dankbar.
  11. Udo OSP hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Hey Rene, weiß ja nicht ob es Dir weiterhilft, für meinen 9000er (Bj.89)habe ich damals eine Anleitung unter http://www.petri.de gefunden. Das Kabel für den Rückfahreffekt habe ich mir allerdings gespart (bei den üblichen 3-5 Metern die man so rückwärts fährt erschien es mir nicht so wichtig). Viel Erfolg Udo
  12. also die Radläufe hatte ich an meinem Cabrio auch (haben kräftig Geld gekostet, weil ich den Rost darunter beim Kauf leider nicht gesehen habe!!) Ansonsten scheinen es original Saabteile zu sein, gibt auf jeden Fall eine entsprechende Prägung an der Innenseite.
  13. Udo OSP hat auf sturmtiger's Thema geantwortet in 9000
    Hey, relativ gleichmäßige Fahrt vorausgesetzt, waren bei mir durchaus noch 20 Kilometer möglich wenn der Rechner schon 0 anzeigte. Sinniger ist natürlich schon rechtzeitig zu tanken, denn die aus der Rechneranzeige resultierende Spannung braucht man ja eigentlich nicht wirklich (höchstens als Sicherheit wenn der Sprit wirklich mal unverschuldet knapp geworden ist.). LG Udo :00000582
  14. hey mein erster Text in diesem Forum, mal sehen was so erscheint... Mein 9k zeigte ein einziges Mal (obwohl eigentlich ein Schalter) diese Anzeige an. Das ganze geschah in Verbindung mit einer defekten Batterie, die die Elektronik wohl so durcheinander gebracht hat, daß im Mäusekino alle Anzeigen aufleuchteten. Scheint also grundsätzlich im instrument vorhanden zu sein, wird aber normalerweise nicht angesteuert. Grüße Udo

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.