Zum Inhalt springen

Turbo Stephan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Turbo Stephan

  1. Tja, bei den US amerikanischen Modellen passiert das nicht. Da steht naemlich Brake Fluid anstelle des Ausrufezeichens. Also, fast Deppensicher. Fehlt ja nur noch die Warnanzeige fuer das Kuehlwasser und eine fuer das Getrieboel, nicht wahr Gerd?
  2. Aber echt, was geht denn jetzt ab. Mein 900 8v ist den Irschenberg von Rosenheim aus locker mit 100, ohne vorher Anlauf zu nehmen, hoch gezockelt. Dabei war ich stets im 5 ten Gang. Ich denke es liegt auch ein wenig daran wie man das Auto einfaehrt. Mein alter 8v lief laut Tacho 205 und der Tacho war nicht kaputt. Zu den Turbos, wie Klaus und Co. ja imer so schoen sagen, wenn alles richtig eingestellt ist gehen die ziemlich gut, und das stimmt!
  3. Es sind halt doch meistens die Schlaeuche nicht wahr... Ich habe auch mal gelesen (ich glaube auf Saabcentral), das kleinste Undichtigkeiten im Hauptbremszylinder auch fuer unruhigen Leerlauf soregn koennen. Kann da jemand zustimmen?
  4. Also, wer in meine Naehe kommt kann ja mal vorbei schauen... Alternative eine Treffen in Oregon oder Washington State...
  5. Das haettest du nicht mehr gesagt wenn du den zusammengefalten Golf IV gesehen haettest, der mir mit 50km/h mal eben hinten auf meinen alten 900i 8v von 1985 gerutsch ist. Bei mir ist lediglich die Zierleiste abgefallen unddie Stosstangenhuelle hatte ein paar Schrammen (Kratzer). Kam aber gerade gelegen, denn ich wollte die Zierleiste sowieso mal zusaetzlich in der Mitte befestigen. Aber macht ja nichts. War nur einer der drei Unfaelle, die mir insgesamt Verischerungsgelder in 10 facher Hoehe des Anschaffungspreises bescherten...
  6. Vor allem nicht bei einem 9-3 III...
  7. Schoenes Ding... http://vancouver.en.craigslist.ca/van/cto/1507233189.html
  8. Kein Problem, ich lebe in Vancouver und wir kennen deine Saab Wallpaper Webpage in vielen Saabclubs und verteilen Sie fleissig weiter. Schoene Bilder, weiter so. Stephan PS: Das gelbe 900 Cabrio ist mein Desktop Hintergrund auf der Arbeit...
  9. Vielleicht wuerdest du bald ja noch wesentlich mehr dafuer bekommen. Ich sage nur Antiquitaet falls Saab es nicht mehr ueber die Jahreswende schafft...
  10. Ich bin des oefteren in Seattle. In den Staaten sieht man wesentlich mehr Saabs als in Kanada. Vor allem sieht man auch mal aeltere Saabs wie 95er oder 96er. Das liegt aber wahrscheinlich daran, dass Saab schon sehr frueh in die USA exportierete. In Kanada erst seit 1974 glaube ich. Was machst du denn in Portland? Gruesse, Stephan
  11. Stimmt, ich habe mich schon bei der Gemeinde beschwert...
  12. Turbo Stephan hat auf Turbo Stephan's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da ich immer mal bei Saabcentral herumstoebere und ich jemanden gefunden habe der Teile hat die ich noch Suche, habe ich mich spontan einfach mal angemeldet. Daher wollte ich doch mal kurz wissen, wer von euch ebenfalls dort registriert ist. Das schoene 900 Cabrio vom Christoph aus Wiesbaden habe ich dort schon gesehen. Gruesse, Stephan
  13. Es geht halt nichts ueber den guten Dynamo...
  14. Auch von mir alles gute zum Geburtstag Gerd. Geniesse den Tag ob mit oder ohne Saab.:biggrin: Stephan
  15. Die Gemeinde ist eigentlich groesser mit ein paar 99ern und einigen 900ern, 9000ern, 9-3ern und 9-5ern, kurz alles dabei. Leider hatten nicht alle Zeit zu erscheinen. Dennoch, ich hoffe auf das naechste Meeting...
  16. hier in Vancouver, Canada
  17. Hallo Freunde, wie bereits von mir erwaehnt wurde, bin ich Mitglied im Northwest Saab Owners Club (NWSOC) im Bundeststaat Washington, USA. Auf das liebe Anraten von Forumsmitglied Acron gehoere ich nun auch zum Saab Club of Western Canada (SCWC) hier in Vancouver. Natuerlich war ich beim monatlichen Treffen letzten Samstag. Es waren die folgenden Modelle vertreten: Saab 9000 CSE 2.3 Automatik in dunkelblau (unser Clubgruender) Saab 900 SE 5 Tuerer in hellgruen Saab 9-3 Viggen Coupe in blau mit ebenfallls blau-schwarzer Lederaustattung Saab 900i 8v 3 Tuerer Combi Coupe in rot von 1984 und im Erstbesitz:smile: Saab 900s 5 Tuerer, Modellreihe II und ein alter Peugeot, da der Besitzer gerade sein silberenes 900 Turbo Cabrio in die Winterpause geschickt hat. Das Treffen war wirklich gelungen. Die Kollegen sind super nett und tauschen gerne Informationen aus, nicht nir ueber Saab. Da wir so beschaeftigt waren mit Saabgeschichten:smile:, habe ich leider vergessen Fotos zu machen. Aber, beim naechsten mal (im Januar) folgen dann auch Bilder, mit vielleicht sogar noch mehr Saabs als am Samstag. Da Acron jedoch auch nach Bildern der Umgebung fragte, hier ein paar auf dem Weg zur University of British Columbia (UBC) und aus meiner Nachbarschaft. LG, Stephan
  18. Bezueglich Saab natuerlich Lance Cole's Klassiker. Zudem auch "The Saab-Scania Story" und bei Bedarf den Bentley. Ein wirklich gutes Buch ist "The Stuff of Thought: Language as a Window into Human Nature" von Steven Pinker. Ich habe den Autor persoenlich getroffen. Ich glaube er waere auch ein typischer Saabfahrer...
  19. Was denn? Ich erinnere mich noch an "Der Besuch der alten Dame" aus Schulzeiten...
  20. Turbo Stephan hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    So meine Damen und Herren, da fahr ich letztens doch ganz seelenruhig auf dem Highway im Bundesstaat Washington, sehe ich ploetzlich einen blauen 9-3 Viggen vor mir. Ganz gemuetlich setze ich zum Ueberholen an und habe ploetzlich Sichtkontakt. Ein sehr nettes und herzliches Gruessen der beiden Insassen folgte, bevor ich sah, dass kleine Schwedenfahnen die der Windschutzscheibe zugewandten Seiten der Sonnenblenden zierten. Ich nahm die naechst Ausfahrt, da meine Freundin gerne einen Kaffee trinken wollte und siehe da, der Viggen folgte wie ein Enkel dem Opa im Spielzeugladen. Ein kleines anfaengliches Schwaetzchen weitete sich zu einem fast 1,5 stuendigem Gespraech aus und die beiden Insassen John und Nancy luden uns freundlicher Weise auf das naechste Clubmeeting des Vancouver Saabclubs ein. Tja, so kann's gehen und ich bin mal wieder ueberrascht wiegut sich die Saabfahrer hier untereinander verstehen. Ich finde da macht Saab fahren gleich doppelt so viel Spass...
  21. Falls nicht schon bekannt, hier noch mal mit netten Gruessen vom NWSOC (Northwest Saab Owners Club) aus Nordamerika. http://www.classiccarprint.com/saab.html
  22. Da hast du recht, Spanplatten haben nicht gerade berauschende Festigkeiten und vor allem ein bescheidenes Relaxationsverhalten. Dennoch, fuer Sperrholz braucht es immer komplette Staemme zum schaelen oder Messern, was ja bei Spanplatten nicht unbedingt erforderlich ist. Ein weiterer Grund warum Sperrholzhersteller immer weiter verschwinden sind die Kosten und besonders die Fabrikplanungen. Ein Spanplattenwerk kann man quais fix und fertig bestellen. Man braucht nur den gewuenschten Output angeben und ein paar Telefonate machen. Im Sperrholzwerk ist alles irgendwie selbst entwickelt. Es gibt kaum komplette Loesungen die man kaufen kann. Eine kontinuierliche Spanplattenpresse hingegen kann man schnell mal bei Siempelkamp bestellen. @Klaus: gute Arbeit. Man sieht das du dich nicht nur mit Saab auskennst. Achso, viele scheinen sich ja mit der Materie Holz doch ganz gut auszukennen. Was ist denn euer Hintergrund (vielleicht beruflich) bezueglich Holz?
  23. ..., weil man beim Laminat naemlich keine Splitter im Fuss hat:biggrin::biggrin:. Ich persoenlich bevorzuge auch Massivholzboden oder besser gesagt engineerd hardwood flooring...
  24. Sperrholz war das sicher nicht sondern Schichtholz. Sperrholz kennzeichnet sich naemlich durch das sogenannte Absperren, das man erkennen kann an Furnierschichten die 90 Grad verdreht zueinander sind. Ein weiteres Merkmal sind die ungerade Anzahl an Furnieren. Dennoch, biegen geht nur bis zu einem bestimmten Radius. Danach musst du das Holz chemisch veraendern um das Lignin, die Cellulose und die Hemicellulose zu modifizieren. Trotz alledem, vieles was als Holz erscheint (das beeinhaltet Echtholzfurnier) ist Plastik. Bei den heutigen Methoden, die verwendet werden um beispielsweise Laminatfussboden herzustellen, glaube ich das 95% der Forumsmitglieder dies nicht von echtem Holz unterscheiden koennen. Eine kleine Anekdote... Fuer die Papierschichten die fuer Laminatboeden verwendet werden, wird heutzutage echtes Holz eingescannt. Das Bild wird optisch bearbeitet und die Laenge auf den Papierwalzendurchmesser abgestimmt. Das heisst, die Enden werden so bearbeitet, dass es uns als ein komplettes nahtloses Stueck Holz erscheint. Auch Poren werden festgehalten und spaeter auf einer Praegewalze mit Hilfe von CNC Technik augefraest. Diese Praegewalze wird fuer das bedrucken des Papiers verwendet und sorgt dafuer, dass das Papier mehr Farbe an einegpraegten Stellen absorbieren kann was den Poren entspricht. Falls erforderlich kann der spaetere Anwender des Papieres, z.B. ein MDF- oder Spanplattenwerk oder ein Fussbodenhersteller, zu den passenden Papieren auch noch gleichzeitig passende Praegebleche fuer die Presse zum Spaeteren behandeln mit Melaminformaldehydharz bestellen. Diese bringen in den Harz dann noch passende Vertiefungen, welche zu den Poren auf dem Papier passen. Das Ergebnis ist eine Oberflaeche die kaum noch von einer echten Holzoberflaeche unterscheiden werden kann.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.