Zum Inhalt springen

Mühle

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Mühle

  1. Leichtmetallfelgen lackieren Hallo Matthias, solltest Du Dich nochmal zum Lackieren Deiner Leichtmetallfelgen durchringen, dann solltest Du als Grundierung einen Primer für Alu aus dem Bootsbau verwenden, z.B. von International den Etch Primer. Erhältlich ist er bei jedem Bootszubehörhändler oder -Versand. Dann hält Deine Farbe garantiert. Gruß Mühle
  2. Mühle hat auf sonnyb6's Thema geantwortet in 9000
    Grund für den nicht mehr schaltenden Rückwärtsgang siehe Beitrag"Abschied von Saab 900 Turbo Automatik"
  3. Mühle hat auf sonnyb6's Thema geantwortet in 9000
    lAutomatikölwechsel Wo bekommt man im Raum Nürnberg das "Lubegard Platin"?
  4. Er läuft wieder !! Als ich das Auto gesehen hatte war für mich klar, der darf nicht zum Schrott oder zum Schlachten! Also habe ich meine Hoppy-Schraubererfahrungen aktiviert und angegriffen. - erste Maßnahme: TF-Wechsel; Öl war klar, Filter lohne Späne. Ergebnis: R-Gang funktioniert nicht! - zweite Maßnahme: Gummidichtinge am Druckregler getauscht(auf Grund des Alters der Fahrzeugs eine mögliche Fehlerquelle). Ergebnis: R-Gang funktioniert nicht! - dritte Maßnahme: Ventilgehäuseblock zerlegt und gereinigt. Ergebnis: R-Gang funktioniert nicht! - vierte Maßnahme: Ventilgehäuseblock durch einen anderen ersetzt. Ergenis R-Gang fuktioniert nicht! Nachfrage per E-Mail bei verschiedenen Spezialisten des Forums brachte kein positives Ergebnis. Anruf bei ZF in Frankfurt brachte den entscheidenden Hinweis: Der freundliche Meister erklärte mir, dass es nur an einer verschobenen Buchse in der B-Kupplung liegen könne. Also Ausbau des Getriebes unter vielen Flüchen(Einbau ebenso). Zerlegung des Getriebes bis zur B-Kupplung und da war die Bescherung. Die Laufbüchse hatte sich verschoben und die beiden Zulauföffnungen für die Kupplung verdeckt. Büchse ausgebaut, außen aufgeraut, Sitz aufgeraut, Büchse verklebt und mit Körnerschlag gesichert. Ergebnis: Rückwärtgang funktioniert wieder. Für evtl. Nachahmer: So eine Reparatur kann man nur machen, wenn man einschlägige Schraubererfahrungen hat und ein wenig verrückt ist. Wenn man in die Werkstatt damit muß ist das das Todesurteil für das Fahrzeug.
  5. Mühle hat auf beazmusix's Thema geantwortet in 9000
    Die Reparatur lässt sich bei einigem Geschick selbst machen. Feder im Accumulator A ist gebrochen. Ersatzteilnummer bei ZF ist:0732 042 501 01. Kosten Euro 2,61.
  6. Liegt wahrscheinlich an der Feder des Akkumulators A im Ventilgehäuse (Steuergerät)
  7. Mühle hat auf NGruendel's Thema geantwortet in 9000
    Ist nicht verklebt. Steckt in Plastikbuchsen, kann vorsicht herausgezogen werden.
  8. Mühle hat auf Silverdan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Damit kommst überhaupt nicht in Berührung. Noch ein Hinweis sollte Zylinder, Druckplatte und Mitnehmer nicht herausgehen, dann an Stelle des Schweißdrahtes eine alte Bremsleitung verwenden, die ist stärker.
  9. Mühle hat auf Silverdan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die kann man ganz rausziehen, wenns der Kühler zuläßt.
  10. Mühle hat auf Silverdan's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Welle wird von Federring festgehalten. Ein schwereres Stück Metall mit Loch nehmen, längere Schraube M 8 durchstecken und in die Welle schrauben. Metallstück als Schlagabzieher benützen. Nicht vergessen vor den Kühler eine Sperrholzplatte halten, um Beschädigungen zu vermeiden.
  11. Mühle hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Die Feder im Rückschaltkolben, im Accumulator A ist gebrochen. Die befindet sich unten am Steuergerät.
  12. Ich habe leider nur das angeführte Steuergerät aus einem 87er 9000er Turbo.
  13. Ist die Endnummer vom Steuergerät 570 opder 750(evtl. Zahlendreher)
  14. Das Problem dürfte weniger am Steuergerät liegen, als vielmehr am Luftmengenmesser. Das Steurgerät läßt offensichtlich zu viel Sprit durch weil es vom Luftmengenmesser ein falsches Signal bekommt. Ich hatte das gleiche Problem bei einem 9000er Turbo. Im übrigen hätte ich ein Steuergerät mit der Nr. 0 280 000 531/ 93 89 750.
  15. Mühle hat auf gerald's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hatte einen 1972er 99er mit elektronischer Einspritzung. Es gab Probleme bei etwa 2600 Umdrehungen im Schubbetrieb, die dazuführten, daß das Differential des Getrtiebes den Geist aufgab. Diese Probleme gab es mit den meisten LEs. Ein Masseband zwischen Steuergerät und Karosserie schuf Abhilfe.
  16. Mühle hat auf MatthiasW's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Matthias, ich komme mit einer Bitte an Dich. Ich habe seit kurzem einen 9000i Automatik mit 135000 Kilometer. Beim Einlegen der Fahrstufen vorwärts und beim Zurückschalten vom 4. in den 3. Gang kommt es zu Schaltenschlägen. Nicht aber beim Einlegen des Rückwärtsganges. ATF-Wechsle brachte keine Verbesserung. Jemand aus dem Forum meinte der Rückschaltkolpen sei fest bzw. dessen Feder gebrochen. Beim Zerlegen des Stuergerätes fand ich nichts dergleichen. Ein Spezialist meinte ich solle die Ventilkugeln und die Ventilplättchen des Steuergerätes prüfen. Ich habe zwar Erfahrungen mit Schaltgetrieben und Motoren von 99ern und 900ern und habe ein 99erCC von Automatik auf Schaltgetriebe umgebaut. Mit Automatikgetrieben habe ich aber keine Erfahrungen. Wie ich aus Forumsbeiträgen von Dir mitbekommen habe, bist Du Spezialist mit der Automatik und hast den Teil des Werkstatthandbuchs dafür. Ich bitte Dich um Deine Meinung zu meinem Problem und bitte Dich, kopiere und schicke mir per E-Mail des Teil der das Steuergerät betrifft. Gruß und Dank voraus Fran Müller(Mühle), 90530 Wendelstein, Tel. 09129/8926, 01795233653
  17. Mühle hat auf Mühle's Thema geantwortet in 9000
    Steuergerät ausgebaut und zerlegt. Kolben und Federn auf Leichtgängigkeit überprüft, keine offensichtlichen Mängel. Ventilkugeln und Miniventile gottlob wieder richtig platziert. Ergebnis: Einlegen der Fahrstufen D, 3, 2 und 1 starkes rucken. Einlegen der Fahrstufe R normal, kein rucken. Was nun?
  18. Mühle hat auf Mühle's Thema geantwortet in 9000
    Bericht: Steuergerät ausgebaut und zerlegt. Kolben auf Leichtgängigkeit und Federn auf Bruch überprüft. Keine offensichtlichen Mängel. Ventilkugeln und Miniventile gottlob wieder richtig platziert. Ergebnis: Einlegen der Fahrstufen D, 3, 2 und 1 starkes rucken. Einlegen der Fahrstufe R normal, kein rucken. Was nun?
  19. Mühle hat auf Mühle's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe das Steuergerät zugänglich gemacht und den kleinen Deckel auf der Spritzwandseite geöffnet. Von aussen gesehen war das erste Ventil mit Doppelkolben leichtgängig und die Feder in Ordnung. Das zweite Ventil, das stärkste und das drittte ebenfalls leichtgängig. Der Probelauf ergab, beim Schalten von N auf D starkes rucken. ebenso von N auf 3, 2 oder 1. Kein rucken beim Schalten von N aus lR. Was tun?
  20. Mühle hat auf Mühle's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe das Steuergerät zugänglich gemacht. An der Spritzwandseite habe ich den schmalen Deckel abgeschraubt. Von aussen Ventil mit Doppelkolben gängig Feder in Ordnung, nächster großer großer Kolben gängig, kleiner Kolben auch gängig. Motor laufen lassen: Beim Einlegen aus N in D starkes rucken, einlegen der Fahrstufe von N in 3, 2 oder 1 ebenfalls starkes rucken, einlegen von N in R kein rucken. Was tun?
  21. Mühle hat auf Mühle's Thema geantwortet in 9000
    Danke
  22. Mühle hat auf Mühle's Thema geantwortet in 9000
    Nochmals vielen Dank. Ich werds mit meiner schwachen Kraft versucht(frei nach Schiller)
  23. Mühle hat auf Mühle's Thema geantwortet in 9000
    Danke für die Antworten. Sitz das Steuergerät unter der Haube auf dem Getriebe?
  24. Mühle hat auf Mühle's Thema geantwortet in 9000
    Wie komme ich an das Ventil oder den Kolben?
  25. Mühle hat auf Mühle's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe das Fahrzeug nur kurz gefahren, aber mein Eindruck war, daß es vom 4. in den 3. Gang war.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.