Alle Beiträge von Mühle
-
Pferdehänger ziehen........
Lieferant des Kühlers für meinen 89er 9k Automatik war LS-Motor, Am Buchhorst 40, 14478 Potsdam, die Artikelnummer LS08SB018, die Internetadresse ist ls-motor.de.
-
Pferdehänger ziehen........
Bei Anhängerbetrieb und in wärmeren Gegenden ist für Automatikgetriebe ein Zusatzkühler vorgeschrieben. Der befindet sich unter dem Serienkühler. Zum Anschluß wird die Rücklaufleitung (die unten aus dem Serienkühler kommt und an der Getriebefront ins Getriebe geht) durch den ZK geführt. Die Leitung ist drucklos. Man braucht zum Anschluß nicht die teueren Originalleitungen. Am Schrottplatz die Anschlußschrauben mit Dichtungen besorgen und den unteren Schlauch mitnehmen. Bei einer Firma, die Hydraulikschläuche herstellt zwei Anschlußnippel besorgen. Dazu als Muster den Schlauch vom Schrottplatz mitnehmen. Den Rücklaufschlauch entsprechen kürzen die neuen Nippel in den Schlauch schieben und mit Schlauchschellen sichern. Der ZK kann am Serienkühler in den vorhandenen Gewinden verschraubt werden. Der Zusatzkühler kostet bei einer Firma in Podsdam um die 200,-- Euro. Es ist der Originalkühler da das Saabzeichen schlecht herausgeschliffen ist. Bei Anhängerbetrieb mit Automatikgetriebe nützt auch ein neuer Originalkühler wenig.
-
Pferdehänger ziehen........
Hat das Auto einen Zusatzkühler für das Automatikgetriebe?
-
Hilfe, mein 99 E ist ein Säufer!
Ich hatte vor Jahren das gleiche Modell, einen 72er. Soweit ich mich erinnere, sind bei den Einspritzventilen Gummischläuche, die ab und zu leicht Benzin durchließen, solange der Motor kalt war. Mal bei laufenden kaltem Motor die Ventile bzw. Schläuche prüfen. Ein Problem war auch damals die Masseverbindung zum Steuergerät. Habe eine extra Masseleitung zum Steurgerät gezogen und das Auto lief problemlos. War der Saab von meinen zwölfen, der am wenigsten verbrauchte.
-
Lenkradverstellung
Es gibt Gabelschlüssel mit kurzem Maul. Den seitlich ansetzen und bei geöffnetem Klemmhebel festschrauben. Beim Spannen des Hebels reicht die Klemmkraft dann aus. Nicht vergessen vor dem Anziehen der Mutter Schraubensicherungsmittel auf das Gewinde geben, sonst wird die Mutter wieder lose. Evtl. die Mutter zuerst etwas weiter abschrauben damit genügend Sicherungsmittel ins Gewinde kommt.
- Dachlast
- Dachlast
-
Defektes Automatikgetriebe?
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind die beiden Dichtringe im Druckregler hinüber. Mal die Suche benützen.Ist weiter keine schwerwiegende Sache. ZF-Werkstatt kanns richten.
-
Öldruckregelkolben B204L
Dann reden wir aneinander vorbei! Ich ging vom Hydrostösselkolben aus, der ist aus Eisen.
-
Öldruckregelkolben B204L
So stark ist der Öldruck auch nicht, wenn bis zu 20 Minuten bei tickenden Ventilen gewartet werden muß! Mit einem Hartholzstab und einem Hammer vorsichtig auf den Kolben klopfen, die Ventilfeder drückt dann den Kolben wieder zurück in die Ausgangslage. Es gibt auch starke Dauer-Feldmagneten, die stark genug sind.
-
Öldruckregelkolben B204L
Mit einem ganz starken Magneten versuchen!
-
Saab 9000 2,3 Turbo
Bei der Probefahrt darauf achten ob beim Einlegen der Fahrstufen zwischen "D" und "R" ein deutlicher Zeitunterschied bis zum Kraftschluss besteht. Dauer es beim Rückwärtsgang deutlich länger bis er zieht, dann ist mit einer größeren Reparatur zurechnen, bzw. dann ist ein Getriebe bald fällig. Auch darauf achten ob beim Einlegen der Fahrstufe ein starker Ruck erfolgt. Auch beim Zurückschalten vom 4. den 3. Gang darf es keine Schaltschläge geben. Zum Preis schließe ich mich meinem "Vorredner" an.
-
Diagnosehilfe 9k Turbo
Diagnosehilfe turbo Überprüft mal alle Masseanschlüsse und zieht die Schrauben nach. Kann sein, wenn eine höhe Amperleistung erforderlich ist, daß nicht genügend Strom fließt.
-
Altes nummernschild
Altes Kennzeichen Nachmalen ist mit absoluter Sicherheit keine Dokumentenfälschung, denn hier wird nichts "verfälscht"!
-
Altes nummernschild
Alates Kennzeichen Nachmalen ist mit absoluter Sicherheit keine Dokumentenfälschung, denn hier wird nichts "verfälscht"!
-
Maschine aus
Motor aus Der Zündboxaustausch ist kein großes Problem. Die grauen Steckereinheiten am Batteriekasten nach oben schieben, dann lassen sie sich aushängen und abnehmen. Die beiden Sicherungslaschen an der Seite leicht anheben und der Stecker läßt sich abziehen. Am Schrottfahrzeug mit dem Kabel zur Zündbox ebenso verfahren und in das eigene Fahrzeug einbauen. Das wärs!
-
Schaltprobleme
Schaltprobleme Automatik Ich muss noch ergänzen: Zum Lösen und Anziehen der Bundschraube Wählhebel auf "P"!
-
Schaltprobleme
Schaltprobleme Automatik Die Anzeichen für das Schaltverhalten deuten auf eine Undichtheit im Reglergehäuse hin. Aber bevor man in das Getriebe einsteigt, ist es zweckmäßig die Dichtringe im Druckregler zu tauschen. Die Arbeit geht folgendermaßen: Fahrzeug auf der linken Seite aufbocken, so daß es leicht nach rechts geneigt ist. Dann braucht man keinen ATF-Verlust fürchten. Radhausverkleidung im linken vorderen Kotflügel ausbauen. Am Getriebe wird eine ovale mit Deckel verschlossene Öffnung sichtbar. Die 27er Torxschrauben lösen. Nach abnehmen des Deckels werden zwei Wellen mit Muttern sichtbar. An der rechte Bundmutter die Bunde zurückschlagen und mit 36er Nuß zweckmäßigerweise mit Schlagschrauber lösen. Nach abnehmen des Zahnrades und des Rollenlagers das Gehäuse um den Laufring mit einer Heißluftpistole ca. 5 Minuten aufwärmen und den Lagerringen dann entfernen. Auf die Scheibe achten und den Regler aus dem Gehäuse entnehmen. Die beiden Gummidichtungen auf dem Regler vorsichtig entfernen. Die neuen Gummidichtungen mit Vaseline fetten und vorsichtig auf den Regler aufziehen und dabei nicht verdrehen. Den Regler mit den montieren Dichtungen min 30 Minuten ruhen lassen damit sich die Dichtungen zurückformen!!! Dann das Reglergehäusen und den Regler mit Vaseline nochmals einstreichen und den Regler vorsichtig in das Gehäuse zurückführen, ohne dabei die Dichtungen zu verklemmen. Die Distanzscheibe montieren und das Gehäuse für den Lagerring wieder ca. 5 Minuten mit der Heißluftpistole anwärmen und dann den Lagerring montieren. Zahnrad mit Lager aufziehen und eine neue Bundmutter mit 150 Nm anziehen. Den Bund umbördeln. Deckel montieren und damit hat sichs. Viel Spass bei der Arbeit
-
Mulitmiles Motorenöl
Multimiles Motoröl Hallo aero 84, Du hast ja vollkommen recht, wir sind hier ja in einem Lkw- und Baumaschinenforum und nicht in einem für Pkw. Es geht hier ja auch um ausgeschlagene Gelenke und nicht um ein Beispiel aus der technischen Entwicklung des Automobilbaus. In meinem bisherigen Automobilfahrerleben habe ich einen 99 E, einen 99 CC, zwei 99 EMS, zwei 900 T 8V, einen 900 i Sedan, einen 9000 T und einen 9000i gefahren. Zur Zeit fahre ich einen 89er 9000T Automatik. Es hat mir immer unsagbare Mühe gemacht, die ganzen Nippel an der Fahrzeugen zu schmieren.
-
Mulitmiles Motorenöl
Multimiles Motorenöl Vor etwa 39 bis 40 Jahren war in einem Auto fast jedes Gelenk mit einem Schmiernippel versehen. Dann kamen die ersten Gelenke mit Dauerfettschmierung auf. "Taugt nichts!" Heute sind kaum noch Schmiernippel vorhanden. Es gab Überlegungen der Automobilindustrie, die Motoren mit einer lebenslangen Ölfüllung und einem ab und zu erfolgenden Filterwechsel zu versehen. Verschiedene Interessengruppen, insbesondere die Mineralölindustrie, waren sofort dagegen. Keine Werkstatt kann heute auf Grund der geringen Gewinnspannen vom Neuwagengeschäft noch überleben. Das Geld bringen die Kundendienste, insbesondere der Ölservice.Ob das Konzept von Jean Huldi richtig ist, wird die Zukunft zeigen. Im übrigen, auf das "Wundermittel!" Lubegard für Automatikgetriebe kam ich durch einen Beitrag eines Nürnbergers hier im Forum. Nach einer Meinung aus den obigen Beiträgen hätte ich es garnicht verwenden dürfen. Ich habe es aber trotzdem eingefüllt und das Getriebe schaltet jetzt weicher und läuft ruhiger. Im übrigen ist mir der Preis für das Multimiles Öl zu hoch, in jeder Hinsicht.
-
Mulitmiles Motorenöl
Ja, für den amerikanischen Markt. Das Saab-Schreiben wurde in irgend einem Beitrag als Ablichtung gezeigt. Auf der Seite http://www.automatic-berger.de ist es ebenfalls angeführt.
-
Mulitmiles Motorenöl
Multimiles Motorenöl Es geht mir nicht darum, daß ich das Öl verwenden will und schon garnicht mit einem Ölwechsel nach 100000 km sondern, ob jemand davon schon gehört hat. In einem Audi-Forum haben sie schon von positiven Erfahrungen berichtet. Ebenso ist der Bericht in 3sat/nano vom 18.September interessant. Im übrigen ist der Zusatz "Lubegard" für Automatikgetriebe ebenfalls auf pflanzlicher Basis aufgebaut und der wird von Saab empfohlen.
-
Mulitmiles Motorenöl
Hat irgendjemand Erfahrungen mit dem Miltimiles Motorenöl aus der Schweiz. Es ist ein rein biologisches Motorenöl und soll phantastische Eigenschaften haben. Siehe auch http://www.multimiles.ch
-
Wasserablauf Schiebdach zu, Abblendlicht "hakt" manchmal
Der Verbrauch ist für Automatik je nach Fahrweise normal.
-
Schaltproblem / Schaltfehler im Automatikgetriebe gelöst
Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist die Feder im Accumulator A im Steuergerät gebrochen.