Alle Beiträge von i_h
-
Diagnosehilfe 9k Turbo
Temp. Fühler im Ansaugtrakt wurde getauscht, hat nix gebracht. DZM funktioniert problemlos, auch während er 0 Leistung bringt, und DK Poti hat er nicht da TCS Drokla (bei einem ohne TCS hätte ich das auch in Verdacht). Werd aber mal den Stecker von der Drokla ziehen und gucken ob die Probleme dann noch da sind. Die Spannung am MAP beträgt 4.5V gegen Karosseriemasse, gegen die Masseleitung vom MAP hab ich nicht gemessen (werd ich aber mal machen). Komischerweise bekommt der MAP auch dann Strom, wenn die Zündung aus ist (normal?). OBD2 wird schwierig, hab heut mal nachgeguckt - ist ein '93er, also einer der ersten mit Trionic. Hatten die überhaupt schon OBD? Schön wär's natürlich, dann käme man vll an die Werte der ganzen Geber ran. EDIT Ach ja, eine Sache ist mir noch eingefallen - gibt's im 9k 'ne Möglichkeit mit wenig Aufwand die Lima lahmzulegen?
-
Diagnosehilfe 9k Turbo
So, hab mich grad nochmal mit der Kiste vergnügt. Hab diverse Massepunkte abgeschliffen (links vorn im Motorraum, links etwas weiter oben, den am Steuergerät, den an der Ansaugbrücke), hat nix gebracht. Multimeter meinte allerdings, dass zwischen einigen Punkten 'n recht hoher Widerstand ist (im Bereich bis 1 Ohm), also hab ich die mal alle direkt mit Kabeln verbunden. Gefühlt lief er besser, aber nicht so wie er sollte. Als ich die Kabel wieder rausgezogen hab, lief er nur noch im Notlauf. Die Massepunkte bekommen demnächst also verstärkt Aufmerksamkeit, werd mal bei laufendem Motor die Spannung zwischen den einzelnen Punkten messen. Das MAP Sensor Kabel sieht nicht mehr so gut aus, werd ich das nächste mal rausreißen und 'n anderes reinlöten. Der Sensor selbe scheint ok zu sein, 1.7V bei Umgebungsdruck, fällt nach unten, Sensor reagiert auch schnell auf Druckänderungen. Zwischen den beiden MAPs kein wirklicher Unterschied, der alte hing beim Testen nicht (wird er früher oder später aber wieder machen). Nochmal 'n bissel was zu den Symptomen: Hab ausschließlich im Leerlauf rumprobiert und die Reaktionen mal etwas genauer Beobachtet: Bei 1000..1500rpm schnell reintreten: Ruckeln, Drehzahl fällt ab, nach vll 1..2 Sekunden dreht er sauber hoch, oder die Drehzahl fällt solange bis er aus ist. Wenn ich das öfters hintereinander mache riecht es recht schnell nach Benzin und hin und wieder kommt 'ne Verpuffung aus'm Auspuff. Bei >2000rpm schnell reintreten: Motor bringt 0 Leistung (kein Ruckeln!) und Drehzahl fällt, bei ca. 1500rpm fängt er auf einmal an sauber hochzudrehen (oder geht einfach aus). In beiden Fällen reagiert die Ladedruckanzeige sofort auf's Gasgeben und geht bis kurz vor gelb, also Umgebungsdruck - Luft bekommt er also. Zur Sicherheit mach ich morgen mal neue Kerzen rein (die die drinnen sind, sind aber auch neu).
-
Diagnosehilfe 9k Turbo
Müsste neu sein. Wenn er läuft, läuft er ja auch einwandfrei. Ladedruck steht sofort, und mit etwas Anlauf läuft er dann auch 230 (auf gerader Strecke). Lader ist übrigens auch neu. @saab900turbo Danke, werd ich mal messen. Den alten MAP hab ich darüber als Fehlerquelle gefunden, den neuen hab ich aber noch nicht durchgemessen... hab ich drauf verlassen, dass der funktioniert, da neu. Aber da er ja nach wie vor nicht läuft, muss ich wohl so langsam die Sachen in Betracht ziehen, die ich bisher ausgeschlossen hab... (zB. das Sk****x häufiger kaputte Teile ausliefert, die wollten anfangs auch keinen MAP rausrücken - "das Teil geht eigentlich _nie_ kaputt, das haben wir noch _nie_ versendet... kontrollieren sie doch erstmal ob die Stecker an den Einspritzventilen vertauscht sind (ja klar, bei 'nem Fehler der sporadisch auftritt) etc. pp. usw. usf."). Die neue TCS Drokla war ja auch hinüber. Werd heut mal 'n bisschen was am Auto machen und dann berichten.
-
Lucas oder Bosch Einspritzung?
Im Bentley hast du die Lucas zB. garnet drinnen, weil das Ding aus Übersee kommt (der Bentley, nicht die Lucas). Warum deiner eine Lucas hat weis ich nicht, aber üblich war in den USA die Bosch 2.4 und 2.4.2. Vielleicht sind die Autos in Deutschland auf US angehörige zugelassen gewesen? Denn in D haben wie gesagt alle ab '90 die Lucas, mein 900S hat's auch. Die Ersatzteilversorgung ist auch nicht weniger Problematisch als bei der LH Jetronic, eher besser. Die LH 2.4 gab's zB. nur ganz kurz im 900 ('89), desswegen bekommt man dafür nur sehr schwer Steuergeräte. Aber für die LH 2.2 dürfte man mit Abstand am meißten bekommen.
-
Lucas oder Bosch Einspritzung?
Nein, US gab's garnicht mit Lucas. In Deutschland ab 90 nur mit Lucas.
-
Typklasse 900 Turbo 16S: bald gibts was raus
- gucken ob alle Ventile einwandfrei funktionieren - Leichtgängigkeit der Stauscheibe prüfen - schauen ob Stauscheibenposition<->Einspritzmenge übereinstimmt Vielleicht hing bei dir auch nur der Warmlaufregler -> Lambdasonde hinten rein (oder vorhandene anzapfen) und gucken wie das Gemisch aussieht, in 5min erledigt. Oder Benzindruckmesser dran. Doof ist sowas natürlich schon, wobei die 16V da nicht unbedingt besser sind. Vor 'ner Weile hab ich bei meinem das Droklapoti durchgemessen (mit Zündung an). Nach der Aktion CE an und ging hin und wieder einfach aus. Mit Ladedruck 0 Leistung. Also ewig am Droklapoti rumgemacht, Stecker 3mal raus und wieder rein, immer das selbe. Nach 'ner Weile hab ich den Stecker vom LMM ab- und wieder draufgemacht - CE aus, lief einwandfrei. War also nur'n Wackler. Und weil die Lucas auch ohne LMM relativ gut läuft, bin ich da nicht sofort dahintergekommen.
-
Typklasse 900 Turbo 16S: bald gibts was raus
Och ich find die eigentlich garnet so schlecht, trotzdessen, dass die in meinem roten einiges an Zuwendung brauchte, bis sie lief. Man muss sich aber schon mit der Theorie von dem Ding beschäftigen (und verstehen), bevor man sie in der Praxis reparieren kann.
-
Lucas oder Bosch Einspritzung?
Ab '90. Lucas erkennst du am Lastwiderstand rechts am rechten Träger im Motorraum (in der Nähe vom Servoölbehälter). Softturbo aus Europa haben glaub alle Lucas, Softturbo aus Deutschland haben definitiv alle Lucas. Warum Saab da die Lucas verbaut hat weis wohl nur Saab. In den USA gab's die Lucas garnet, da wurde, wie in D '89 die Bosch 2.4 verbaut (oder 2.4.2). Kurioserweise wurde im 9k ja auch die Jetronic verbaut, auch in Deutschland. Der einzige wirkliche Vorteil der Lucas, der mir bisher aufgefallen ist, ist das Drosselklappenpoti über das das Steuergerät die Stellung vom Gaspedal mitbekommt. Lucas lässt sich mit kaputtem LMM weitestgehend problemlos fahren, die LH Jetronic ist da praktisch unfahrbar. Lucas hat auch einen anderen LMM mit NTC, der deutlich länger hält.
-
Typklasse 900 Turbo 16S: bald gibts was raus
Der Golf aus der Zeit hat allerdings auch 'ne K-Jetronic ;).
-
Typklasse 900 Turbo 16S: bald gibts was raus
8V i gibt's halt häufiger, sind meist runtergerittener und sind die Einstiegs-900er. Ideal also für die Leute, die einfach einen fahrbaren Untersatz brauchen. 110PS reichen den meisten Leuten außerdem vollkommen aus, 'n ähnlich alter Golf hat bei weitem keine 110PS.
-
Diagnosehilfe 9k Turbo
Hehe, gute Frage - ich hab es mehrmals kontrolliert. Sicher bin ich mir bei dem Auto inzwischen bei garnix mehr. Aber in genau der Richtung würd ich die Symptome auch einordnen, ich kenn sowas auch nur von kaputtem LMM/MAP Sensor oder großem Loch im Ansaugtrakt (bei LMM)... oder halt 'nem leeren Tank (der aber voll ist). Ich werd mal kontrollieren ob der Schlauch vom MAP Sensor knickfrei verlegt ist. Der neue MAP ist erst seit vll 8 Wochen drinnen, sprich die vorhergehenden Diagnosen haben nicht viel gebraucht weil das Ding hinüber war. Aber eigentlich hab ich das schonmal kontrolliert, sprich ich werd den Schlauch einfach mal rausreißen und 'nen anderen völlig anders verlegen.
-
Diagnosehilfe 9k Turbo
Also ein paar TCS Fehler waren drinnen, das TCS hat aber (bevor ich mich an dem Auto zu schaffen gemacht hab) nicht richtig funktioniert. Das Pedalpoti hab ich schon durchgemessen, hat 'nen guten Eindruck gemacht. Um ganz sicher zu gehen hab ich auch den Servo in der TCS Drokla abgeklemmt (U-Druck Schlauch abziehen oder alternativ Stecker von einem der beiden Ventile ab), so das die Drokla direkt mit'm Fuß verstellt wird (Pedal geht schwer). Problem war trotzdem da. Seidem ich an der Kiste rummache hat sich das TCS eigentlich gut benommen, mal von 'ner kaputten neuen Drokla abgesehen (die Membran die den Gaszug aushängt hatte da einen "Wackler", 2 gebrauchte Droklas funktionieren aber einwandfrei - hab das rausbekommen indem ich den U-Druck an der Membran gemessen hab, Gaszug war trotz -0.7Bar nicht ausgehängt). Gerätschaften zum Fehler auslesen hab ich leider nicht, aber TCS CTRL ging nicht an wenn nicht provoziert. Allerdings geht die gelbe TCS Leuchte hin und wieder kurz an (rangieren, selten auch im Stand). TCS würd ich allerdings schon desswegen ausschließen, weil, wenn er sich bewegt und beim Reintreten überhauptgarkeine Leistung mehr bringt, die APC Anzeige Umgebungsdruck anzeigt - also die Drokla steht offen und der Motor bekommt Luft. Dazu exakt gleiches Verhalten mit stillgelegtem TCS. Fehlercodes der Trionic kann ich leider auch nicht auslesen. Ich weis auch garnet ob Saab Ulm ISAT da hat (müssten doch die älteren Trionic Saab haben, oder?) - ist zwar 'ne richtige Saab Werkstatt mit lauter 96, 99 und 900/1er Postern, aber sowas ha'm die glaub ich nimmer (verkaufen inzwischen auch zusätzlich Chevrolet). Ich werd mich aber mal über alle Masseanschlüsse hermachen. Hat von euch mal jemand den Widerstand zwischen Benzinpumpenmasse und Karosseriemasse gemessen? Hatte da merkwürdigerweise ~11Ohm, aber im Betrieb bekommt die Pumpe 13V. Vielleicht deutet das ja Masseprobleme an, vielleicht ist es aber auch einfach normal.
-
Diagnosehilfe 9k Turbo
Der 9k mit Trionic hat leider keinen LMM (Luftmassen/mengensensor, je nachdem) sondern den MAP Sensor (Manifold Pressure). Den hab'sch schon getauscht. Lambda ist auch neu, mit/ohne macht aber auch keinen Unterschied. Durch den MAP Sensor ist der 9k auch ziemlich unanfällig für Falschluft (ganz im Gegensatz zur LH Jetronic), hatte bei meinem mal nach'm ZK Wechsel den Ansaugkrümmer nicht richtig dicht drauf. Leerlauf war zwar bei ~1200rpm, aber sonst lief er absolut einwandfrei. Und schließlich sind das so die Sachen nach denen alle Werkstätten als erstes suchen. So wirklich mein Problem ist die Kiste wie gesagt auch net. Hat sich 'n Kumpel von mir "an Land gezogen" (soll heißen: hat 'ne Werkstatt und den Besitzer dazu gebracht den 9k bei ihm unterzustellen), und weil's eben 'n Kumpel ist und er nicht weiterkommt hat er micht gefragt. Ich kenn nichtmal den Besitzer.
-
Diagnosehilfe 9k Turbo
Moin Hab hier schon seit einer Weile einen Patienten, bei dem ich nicht so recht weitekomme. Es handelt sich um einen ?94? 9000 2.3 Vollturbo mit Trionic und TCS Knopf. An dem Auto haben schon so einige Leute rumdiagnostiziert (uA auch Saab Ulm) und den Fehler nicht gefunden. Im Moment steht er bei 'nem Kumpel in der Werkstatt und der hat mich gefragt... Am Anfang ging er häufig in den Notlauf, sprich kaum Leistung und hinten kamen lauter schwarze Wölkchen raus. Nach einigem Rummessen hatte ich den MAP Sensor in Verdacht (die Spannung hing zeitweise einfach auf 0.7V fest), und ein neuer hat auch tatsache Abhilfe geschaffen, die Kiste lief 'ne Weile ohne Auffälligkeiten. Danach fing er an einfach keine Leistung mehr zu bringen (und so steht er nu da). Wenn man sachte auf's Pedal geht reagiert er völlig normal. Wenn man etwas weiter reingeht gibt's 'nen Punkt ab dem er rumhustet und auch mal ausgeht (wenn man auf'm Gas bleibt geht er ganz sicher aus). Beim Fahren mit Gang drinnen fühlt sich das ziemlich genau so an, wie wenn der Tank alle ist. Sachte auf's Gas ist kein Problem, dann gibt's 'nen Punkt ab dem quasi kein Vortrieb mehr da ist. Hab mal, als ich über den Punkt hinaus war (war wie Schubabschaltung) ausgekuppelt, war sofort aus. DZM funktioniert dabei aber einwandfrei, die Ladedruckanzeige stand zwischen weiß und gelb, also Luft hat er auch bekommen. Wenn man im Leerlauf plötzlich etwas stärker reintritt geht er auch fast immer aus, wenn man schnell wieder runtergeht fängt er sich manchmal. Hin und wieder geht er auch, wenn er ganz gemütlich im Leerlauf vor sich hinläuft, einfach so beinahe aus, hustet rum, fängt sich wieder, und läuft dann ganz normal weiter. Check Engine bleibt dabei aus. Und als wäre das noch nicht genug läuft er manchmal von jetzt auf gleich völlig normal. Dann kann man reintreten wie man will, tut genau so wie er soll und hat beim Fahren auch gut Leistung. Ich vermute, dass er kalt öfters Probleme macht als warm. Folgende Sachen wurden schon getauscht: - DI (mehrere) - MAP Sensor - Benzinpumpe+Filter - Benzindruckregler - Lambdasonde - TCS Drokla - ETS Steuergerät - und sicher noch vieles mehr Nicht getauscht, weil nicht verfügbar, wurde das Trionic Steuergerät. Was mir am meisten zu denken gibt ist, dass er beim Fahren, obwohl Luft da ist und der OT Sensor funktioniert (DZM geht) bei etwas mehr Gas überhauptkeine Leistung bringt. Meiner bisherigen Erfahrung passiert sowas nur wenn der MAP Sensor/LMM hinüber ist, oder er nicht zündet. Das der neue MAP gleich wieder hinüber sein soll glaub ich aber auch nicht so recht (werd das Ding aber mal durchmessen). Wär super wenn hier jemand 'ne Trionic oder einen MAP zum Testen rumliegen hätte. EDIT: Hab auch mal die Spannung über die Benzinpumpe gemessen, die ist ok. Hatte, weil er sich so fährt als wenn der Tank alle wär, die Pumpe in Verdacht.
-
Ölwanne spülen
Vielleicht wär's ratsam, bevor man das Benzin reinkippt, den Motor abkühlen zu lassen. Und statt Benzin würde ich Brennspiritus nehmen, der dürfte noch besser sein. Vielleicht noch mit einem Liter neuem Öl nachspülen. Dem Motor sollte das nix machen, die Suppe kommt ja nur in die Ölwanne. Wer damit den Motor anmacht ist selber schuld. Aber bevor sich sowas anfange würd ich wohl einfach mal die Ölwanne runtermachen.
-
merkwürdige Geräuschkulisse im 900S
So ähnlich hört's sich bei mir auch an. Bei bestimmten Drehzahlen hört man richtig wie's lauter und leiser wird, also die Lautstärke pulsiert. Dürfte an der Überlagerung der Frequenz vom Dröhnen und der vom Motor liegen. Die Ursache hab ich noch nicht rausgefunden. Hab zwar ein Motorlager da, bin aber noch nicht dazu gekommen das einzubauen. Mein 8V Turbo scheint das im Anfangsstadium zu haben, ist aber deutlich leiser als im S und auch sonst klingt der normal. Wenn bei dem nach 26 Jahren die Lager fertig sind (sicher noch die ersten) würd mich das auch net wundern. Die Halterung die du da rausgesucht hast, hatte ich bei mir auch dran. Hab sie testweise abgebaut, hat aber nix verändert. Bei mir macht der Klimakompressor grad ein schnarrendes Geräusch (wenn's arg kalt ist vermischt mit einem Klappern), ohne das er mitläuft. Muss mal gucken was das nu wieder ist, vielleicht sitzt nur der Riemen zu straff.
-
Technische Details / Fachchinesisch für Fortgeschrittene
Hab gestern nochmal ein paar Werte aufgenommen. Droklaposition hat gut funktioniert, die Drehzahl ist aber leider nicht so gut geworden. Und den Drucksensor hab ich falsch angeschlossen (Spannungsteiler mit 470Ohm, hab ausversehen beides an + gehängt), hätte aber eh nur Überdruck angezeigt. Muss mir mal einen für's neue APC besorgen. http://www.jfuhlemann.de/tmp/p1.png http://www.jfuhlemann.de/tmp/p2.png http://www.jfuhlemann.de/tmp/p3.png http://www.jfuhlemann.de/tmp/p4.png Rot ist wie gehabt Lambda (200 = 1.024V), grün ist Gaspedal (50=kein Gas, 550=Vollgas). Die Drehzahl ist invertiert, ~360 ist Leerlauf, ~310 2000rpm und 250 3000rpm. Auf dem Pin am Diagnosestecker ist zwar 'ne Gleichspannung, aber da liegt eine Wechselspannung drüber. Wahrscheinlich komm ich nicht drumherum mal das Oszi dranzuhängen. 'n paar typische Sachen erkennt man schon, bei 59s anfahren im 1., hochschalten, und dann hab ich im 2. mal ziemlich reingetreten. Ab ca. 60.5 gab's dann kleinere Haftungsprobleme bei den Rädern, sieht man aber net so gut. Bei 452s bin ich ziemlich normal angefahren, beim schalten in den 3. hab ich die neue Drehzahl nicht richtig erwischt. Bei 514s hab ich ihn im Schubbetrieb ausrollen lassen. Wenn ich irgendwann mal 'n ordentliches Drehzahlsignal hab skaliere ich die Sachen mal ordentlich.
-
Technische Details / Fachchinesisch für Fortgeschrittene
Wollte mich eigentlich garnet am U-Drucksensor vom APC vergreifen, sondern einen 2. reinhängen. Das komische ist, das der, den ich hier hab, bei Normaldruck 2Ohm hat. Richtung Unterdruck passiert garnix, richtung Überdruck steigt der Widerstand recht schnell an. Gehört das Ding vielleicht zu der 14pin APC Box?... Hab grad gesehen, da steht "11.82" drauf. Ok, dann gehört's wohl zur 14pin Box. Also 'nen anderen raussuchen (meine Teilequelle hat auch noch lauter 99 und 96 Teile, da erwischt man mitunter auch mal was uraltes). Drehzahl wollte ich mir vom Diagnosestecker im Sicherungskasten holen. Da hab ich auch die Drehzahlleitung für's APC angelötet. Wenn das Rechteck ist brauch ich nur noch die Amplitude, dann kann das über'n einfachen Spannungsteiler an den AVR Timer Input. Für's Droklapoti müsste es reichen einfach ein Kabel hinten in den Stecker reinzuklemmen (die Isolierung vom Stecker ist bei mir eh schon aufgerissen), das sollte dann halten. Das Poti hat 10kOhm, aber am 324 sind eh noch 2 OPs frei. Und für die Ventilöffnungszeiten hab ich auch schon 'ne Idee. Wenn er jeden Wert mit 100Hz abtastet und die Ventile mit max. 50Hz arbeiten (6000rpm) dürfte es am einfachsten gehen, einen 3. Timer Pegelgesteuert mit einer recht hohen Frequenz zählen zu lassen (wenn Spannung am Ventil soll er zählen) und den Timerwert regalmäßig zu speichern. Allerdings wird das wohl 200Hz brauchen, damit man zweifelsfrei erkennt, ob der Timerwert gespeichert wurde während das Ventil offen war. Bei 200Hz könnte der 8bit Timer mit 50kHz laufen, dann erkennt man einen Überlauf zuverlässig. Hätte eine Zeitauflösung von 20us. Oder man nimmt 'n 16bit Timer, dann hätte man bei 200Hz 80ns Auflösung (allerdings läuft die CPU net so schnell, unter 140ns geht net). Auf jeden Fall wäre es so machbar. Die Stromversorgung funktioniert jetzt über den Zigarettenanzünder (in dem 'ne 100mA Sicherung sitzt... sitzen sollte). Also wenn die Sensoren alle dran sind, ist die Sache recht komfortabel.
-
Technische Details / Fachchinesisch für Fortgeschrittene
Hab mir mal das Droklapoti angeguckt, scheint ein einfacher Spannungsteiler mit 5V zu sein. Sprich OPAmp dran und die Sache sollte funktionieren. Mit'm Drucksensor wird's leider doch nicht so einfach wie ich dachte. Hab mir mal die Teile angeguckt die am APC Steuergerät hängen, die zeigen keinen Unterdruck an :(. Weis jemand, wie das Drehzahlsignal genau aussieht? Rechteck? Dann könnte ich damit einfach einen Timer hochzählen lassen und den Timerwert 100mal pro Sekunde in den Speicher schreiben. Weis nicht mit was für Signalen der Edge Detector im AVR klarkommt, und hatte eigentlich auch keine Lust mein Tek da dranzuhängen. Vielleicht reicht es auch nur den Überdruck zu messen. Nachdem ich gestern am Droklapoti gemessen hab, hatte ich 'nen Wackler im LMM Kabel (nicht das erste mal). Hat aber eine ganze Weile gedauert bis ich drauf gekommen bin, weil er trotzdem ziemlich gut lief (Bosch Jetronic ohne LMM läuft überaus beschi**en). Wahrscheinlich kann er im Saugerbereich über das Droklapoti den Druck vorhersagen, da lief er auch einwandfrei. Aber sowie etwas mehr Druck da war gab's keine Leistung mehr, das kann er über's Poti ja nicht vorhersagen, vom Druck weis nur das APC was. Auf Dauer wär's aber schon schöner auch den U-Druck zu kennen. Hat vielleicht jemand die Daten für'n MAP Sensor vom 9000 und noch so'n Ding rumliegen?
-
Fehlercode: "E7590 Dauernd" Bitte um Hilfe!!
Heute hab ich das TCS WHB wieder zurückgegeben... Meine Erfahrung bisher ist, dass du dich auf die Fehler vom TCS eh nicht verlassen kannst. Mach erstmal alle Kontakte sauber, hab heut wieder 'ne Stunde am 900 verbracht weil das Kabel am LMM einen Wackler hatte.
-
Kompression gemessen - sind diese Werte ok?
Ein bisschen hoch sind die Werte schon, aber die absolute Genauigkeit von solchen Kompressionsmessern ist auch ziemlich schlecht. Wichtig ist desshalb, dass die Werte untereinander nicht so arg voneinander abweichen. Die Werte von meinen beiden 900 Turbos und die vom 9000LPT liegen so im Bereich 8..10.
-
Welche Batterie im 900 Turbo (auch 900S/LPT) ?
Also mit der DIN Nummer hatte der Typ nix im Rechner gefunden (a*u halt), allerdings hatte er für den Turbo schon die richtige drinnen stehen (Nummer stimmt auch mit der überein, die in einem der diversen Batterie-Threads gefallen ist). Naja... wenn die wieder 8 Jahre hält soll's mir egal sein. Vielleicht bekomm ich die alte ja auch wieder auf die Beine (vll hält die dann ja nochmal 8 Jahre ).
-
Preislage 900turbo
@gerd Tja, nu hab ich mir schon einen 13 Jahre lang eingelagerten tu8V angelacht. Deiner sieht ja wirklich interessant aus, mit dem hätte ich mich wohl auch anfreunden können. @matti Bei meinem ( http://saab-cars.de/showthread.php?t=18373 ) kam bisher folgendes: - Bremsen hinten lösten nicht - K-Jetronic so ziemlich alles getauscht und neu eingestellt - Bremssuppe total überaltert, nach 20km bremste er nur noch mit Pumpen - Steckverbinder mit Kontaktproblemen - Dichtung Ölpumpe verhärtet (mal gucken welche Dichtung als nächstes draufgeht) - Benzinpumpe & Benzindruckspeicher hinüber - sämlichte Buchsen am Benzintank hin, ab ~30l Inhalt läuft's raus - Auspuff mit mehr als einer Öffnung - diverse Buchsen hinüber, Spurstangenköppe auch - und und und War einiges an Arbeit und Zeit die da reingeflossen ist, aber es hat auch Spaß gemacht. Jetzt steht er abgemeldet in der Garage, hat TÜV und AU neu und es ist immernoch viel zu machen. Als 2.wagen der auch mal lange stehen kann macht sowas schon Spaß, aber wenn man drauf angewiesen ist - no way!
-
Welche Batterie im 900 Turbo (auch 900S/LPT) ?
Nu bin ich auch mal an der Reihe gewesen. Hat sich aber eigentlich angekündigt, je kälter die Batterie war, desto müder wurde der Anlasser. Hatte mir schon Starthilfekabel und 'ne 2. Batterie (gehört nicht mir und passt nicht rein) in's Auto gepackt, 2mal musste ich überbrücken. Die Blöde Arctic bei a*u hat 100€ gekostet! Na wehe die hält nicht so lange wie die alte Batterie (die von '99 ist). Bei der hab ich grad mal die Füllstände angeguckt, da sind ein paar Zellen ziemlich leer . Werd die mal auffüllen, ein paarmal 100A-Stöße draufgeben, und dann hat die ja vielleicht wieder mehr Ausdauer.
-
Tankinhalt `91
Och das kommt schon hin. Winterreifen bringen einen höheren Verbrauch mit sich, und eine "normale Fahrweise" gibt es sowieso nicht ;). Bei 70.2 hast du aber noch glück gehabt. Bei mir gingen mal 71l rein. 2km vorher hat er schon angefangen rumzuhusten.