Alle Beiträge von i_h
-
Was müßte dort hin? Mittelkonsole hinter der Handbremse
Wenn aber jemand explizit nach der alten Konsole fragt (zB. 4 Beiträge weiter oben), dann ist das nicht unbedingt verkehrt
-
Meine Saabine braucht lange zum Starten
Man kann das auch Sammelrohr nennen ;). Der BDR sitzt auf dem Sammelrohr, und leitet abhängig vom Unterdruck in der Ansaugbrücke (U-Druck Schlauch zur Brücke) soviel Sprit über die Rückleitung zurück in den Tank, dass der Druck im Sammelrohr dem gewünschten Benzindruck entspricht.
-
Spureinstellung 900er
War gestern mal beim Spur einstellen, so schauen die Werte aus: vorn: li/re Nachlauf: 2°19' / 2°26' Sturz: 0°6' / -0°18' Spur: 0°9' / 0°9' (wurde ja neu eingestellt) Soweit dürfte das doch ok sein, oder? Hat der negative Sturz rechts 'nen arg großen Einfluss? Viel mehr Sorgen macht mir allerdings die Hinterachse, da hat er wohl mal einen dagegen bekommen (passt auch zur Beule im Radlauf hinten links... und der leichten Delle im Schweller rechts): Sturz: -0°24' / -1°6' Spur: 0°27' / 0°51' Ist das arg zuviel, oder kann man so längere Zeit rumfahren? Sind grad neue Reifen drauf, wollte das halt nicht darüber austesten, ob die hinten einseitig runtergehen. Hab an der Hinterachse eh noch was im Verdacht, und bei den alten Achsen ist der Tausch doch auch nicht so problematisch... oder?
-
Meine Saabine braucht lange zum Starten
Sowas wäre sehr schwer zu realisieren. Das Problem ist, dass da nicht einfach eine Leitung von der Pumpe vor zu den Ventilen geht, die unter Druck gesetzt wird. Da könnte man einfach die Fördermenge der Pumpe mit dem Verbrauch vergleichen, und wenn's halbwegs passt - ok. Da vorn geht die Spritleitung aber auf das Sammelrohr über den Ventilen, und der Benzindruckregler entscheiden wieviel Sprit über die Rückleitung, die wieder zum Tank geht, zurückfließen soll, damit der Druck im Sammelrohr genau eingehalten wird. Dazu kommt auch noch, dass der Druck von der Pedalstellung abhängt, der ist nämlich Druck in der Ansaugbrücke + konstanter Wert. Also im Leerlauf sind das dann zB. 3.4 Bar, bei Volllast mit Turbo 4.8 Bar.
-
SAAB heute abgeholt! 2 seltsame Geraeusche!
Die Temp. Anzeigen im 9000 sind sowieso nix wert, da zeigt jeder was anderes an. Aber solange die Temp. auf der Autobahen nicht übermäßig über den Normalwert ansteigt, ist alles ok.
-
SAAB heute abgeholt! 2 seltsame Geraeusche!
Heiz mal ein bisschen mit Volldampf über die Autobahn, wenn die Temp. da höher als normal geht, ist ein neuer Kühler fällig. Sonst sehr wahrscheinlich nicht.
-
SAAB heute abgeholt! 2 seltsame Geraeusche!
Tausch mal das Thermostat. Wenn's was bringt war's net teuer, wenn es nix bringt, sind weitere Maßnahmen Größenordnungen teurer als das Thermostat. Vielleicht macht es ja nur nicht richtig auf.
-
Was müßte dort hin? Mittelkonsole hinter der Handbremse
Da hab ich die passende Ergänzung zur Frage - bei meinem 81er seh ich da hinten die Einstellschrauben für die Handbremse. Muss da nochwas hin? 81 gab es eine andere Mittelkonsole.
-
ABS - Anti-Lock leuchtet nicht, doch Pumpe läuft sehr oft
Ja. Die Pumpe braucht etwas um den Druck aufzubauen (immerhin weit über 100 Bar), dafür ist der Druckspeicher da, damit du bei mehreren starken Bremsungen hintereinander noch Druck hast, die Pumpe käme da nicht hinterher. Wenn der Druckspeicher (Bombe) gealtert ist, fällt der Druck schneller ab, die Pumpe kommt nicht hinterher, und wenn der unter einen kritischen Wert fällt, geht die Antilock Lampe zusammen mit (!) an.
-
SAAB heute abgeholt! 2 seltsame Geraeusche!
Es reicht schon auf sämtliche Teile über die der Riemen läuft 'ne Ladung WD40 zu geben. Wenn's dann weg ist, hat es mit dem Riemen zu tun. Dauert aber nicht lange und das WD40 ist wieder verdunstet, dann hast du das Geräusch wieder. Kündigt sich nicht das Ölsieb bzw. zu niedriger Öldruck durch ein hochfrequentes Pfeifen im Leerlauf an? Oder war im 9-5?
-
unrunder Motorlauf, 8V Tu
Ahso, dann muss ich also nur die Halbkugel rausholen, die irgendwie am Hebel befestigen, und dann wieder einbauen. Klingt nicht nach arg viel Arbeit.
-
Kupplungspedal liegt auf dem Boden. Nehmerzylinder platt?
Es gibt halt Sachen in Autos die für die Ewigkeit gebaut sind, und Sachen, die nunmal nur 10 Jahre halten. Man hätte sicher Stahlflexleitungen nehmen können, aber die würden dann auch nur wegrosten. An Stellen wo bewegliche Teile Hydraulikdruck brauchen haben sich solche Leitungen nunmal bewährt, die gibt's ja nicht nur an der Kupplung, sondern auch noch an den Hinterrad- und Vorderradbremsen, und an der Servo.
-
Kupplungspedal liegt auf dem Boden. Nehmerzylinder platt?
Tja, das Getriebe hängt halt am Motor. Und der Motor vibriert beim Fahren, und neigt sich auch immer mal ein Stück hin und her. 'ne Metallleitung würde da ziemlich schnell an Materialermüdung eingehen.
-
motorklingel nach vollgasfahrt mit lpg
Oder 'n Riss im Kopf, um die Sache abzurunden ;).
-
unrunder Motorlauf, 8V Tu
Jetzt kenne ich sie, danke. Mal gucken wann die Batterie raus kommt, wahrscheinlich wenn er angemeldet wird und ich damit etwas mehr rumfahre. Das mit dem Schalthebel sieht so aus: Wenn man den nach oben zieht, hat man ihn ziemlich schnell in der Hand, und kann ihn zB. neben den Fernseher oder zu den Regenschirmen stellen. Vielleicht war das ja als Diebstahlsicherung gedacht, ohne Schalthebel fährt es sich bestimmt nicht gut An dem Schalthebel ist unten auch nix weiter dran, der endet auf 4kant. Ich glaub eher der wird unter der ganzen Sache festgeschraubt. Hab mir das aber auch noch nicht im Detail angeguckt, das kommt wenn er technisch erstmal gut dasteht.
-
motorklingel nach vollgasfahrt mit lpg
Eher unwahrscheinlich, wenn die auch nur um einen Zahn verstellt sind läuft der so, dass du damit nicht freiwillig rumfährst. Bei mehr als einem Zahn sind die Steuerzeiten wahrscheinlich schon das kleinere Problem. 100% ausschließen würde ich das aber natürlich nicht. Kompression misst du folgendermaßen: Erstmal hübsch warmfahren, die Kompression von einem kalten Motor sagt nicht viel aus. Dann lässt du ihn im Leerlauf vor sich hintuckern und ziehst die Benzinpumpensicherung. Dann ALLE Kerzen rausschrauben, und das Zündkabel von der Zündspule zum Verteiler abmachen (es sei denn du willst, wie grufti immer so schön schreibt, 'ne runde Breakdance hinlegen). Dann hängst du das Kompressionsmessgerät nacheinander an alle 4 Kerzenlöcher und lässt jedesmal den Anlasser orgeln (min. 5sek), wobei du vollgas gibst. Sollten die Werte arg ungleichmäßig sein (so ab 0.5 Bar Abweichung untereinander) misst du den entsprechenden Topp nochmal und achtest drauf, dass der Kompressionsmesser richtig sitzt. Ist der Wert immernoch schlecht, gibst du ein paar Tropfen Öl in den Zylinder und misst nochmal.
-
unrunder Motorlauf, 8V Tu
Hmm nu läuft er wieder einwandfrei. Scheint so, dass er bei der AU einfach zu warm war, und desswegen - irgendwie - zu fett lief, und ich ihn anschließend zu mager eingestellt hab. Hab nochmal mit der Lambda eingestellt (so wie ich ihn eingestellt hatte waren es 3.5% CO, Grenzwert sind 2.5% - also eigentlich schon erstaunlich genau), nu läuft er wieder richtig gut. Der Leerlauf ist noch manchmal etwas unregelmäßig, das wird der Sprit sein. Aber fällt kaum auf. Bis ich den Tank mal leer hab, werd ich mich um den gelegentlich unrunden Leerlauf aber auch nicht weiter kümmern. Mal davon abgesehen sind nun die linken beiden Traggelenke neu, und die Getriebehalterung sitzt wieder am Auspuff. Sattel hinten links ist nu auch wieder hübsch leichtgängig und schleift nicht mehr. Damit stehen dann noch folgende Sachen auf der Liste: - Instrumentenbrettbeleuchtung (ist komplett dunkel) - Traggelenke rechts + beide Spurstangenköpfe + anschließend Fahrwerk einstellen - Schloss auf der Fahrerseite muss nachgestellt werden - Warmlaufregler tauschen bzw. Abstelldruck messen - Kaltstartfunktion testen und wahrscheinlich Ventil tauschen - Gummimanschette vom Benzinschlauch hinten im Tank gegen die originale tauschen (hab jetzt eine aus 'ner Ansaugbrücke reingequetscht) - Verbinder in Benzinleitung beim Druckspeicher neu machen - Federn im Schalthebel ersetzen, dafür sorgen, dass man das Ding nicht einfach rausziehen kann - Scheinwerferscheibenwischerblätter tauschen, Wischanlage anklemmen (hängt im moment in der Luft) - TRX gegen Minilites mit neuen Sommerreifen tauschen (Minilites sind schon da) - Batterie gegen eine passende tauschen, die momentane ist zu breit, da geht das Schutzblech nimmer rein - Druckschlauch am Wastegate tauschen, der aktuelle ist porös, manchmal rennt er in den Fuel Cut (der allerdings schon sehr früh kommt, da reicht 1mm in Rot und es ruckt). - In kürze der 2. Ölwechsel+Filter, Kühlwasser und vll auch Getriebeöl Sämtliche Rostarbeiten stehen da nicht mit drinnen, ist erstmal nur die technische Seite. @K-Jettie Mengenteiler funktioniert einwandfrei ;). Warmlaufregler hab ich auch schon in Aussicht, von dem Rest (Stauscheibe, Leitungen+ESD, Pumpen, Zusatzluftschieber, Kaltstartventile) hab ich noch mehr als genug zur Verfügung. Trotzdem danke.
-
motorklingel nach vollgasfahrt mit lpg
Naja... Placebo-Effekt ist auch 'n Effekt. Also ein gut gehender 16V i schafft auf ebener Strecke schon 190..195, je nach Übersetzung (mit 7er PA und langem Diff, also eigentlich eher gemütlich übersetzt). Kontrollier mal den ZZP (bin mir grad nicht 100% sicher ob man den beim i einstellen kann) und miss die Kompression (wenn die beiden inneren Töppe schon 0.5 Bar weniger als die äußeren haben fehlen halt ein paar PS). Und vergleich mal LPG mit Benzin. U-Druck Dose am Verteiler hat er glaub ich nicht. Meiner Erfahrung nach bringt Super+ beim i 16V überhauptnix. Das Öl ist beim i auch nicht so kritisch, da reicht alle 15tkm und kann auch ruhig ein etwas günstigeres sein.
-
unrunder Motorlauf, 8V Tu
Jup, das zu wechseln ist kein Problem. Hin und wieder hustet er übrigens im Leerlauf rum, manchmal macht er's, manchmal garnet. Als ich vorgestern den losen Schlauch am Tank festgestellt hatte, hatte ich die ausgelaufene Suppe im Kofferraum mit Küchenrolle aufgewischt. Die Tücher sind gestern noch voll mit 'ner öligen braunen suppe gewesen. Das passt auch zu dem was anfangs aus den Einspritzventilen rauskam, die hatte ich zum Testen in eine Schale sprühen lassen, und die dann ein paar Tage stehen gelassen. Benzin ist weg, aber Öl ist noch drinnen. Geschätztes Verhältnis 1:4. Sprich ich werd wohl früher oder später den kompletten Tank auspumpen müssen, sonst geht die Grütze da nie raus. Aber ich bin mir ziemlich sicher, dass das für die kleinen Laufprobleme die noch da sind, verantwortlich ist. Ansonsten läuft er jetzt so wie er soll. Die Benzinpumpe macht mir aber immernoch Sorgen. Obwohl der Tank jetzt ziemlich voll ist (der Schwimmer hängt fest, muss den mal wieder gängig machen oder tauschen - ist also immer 'ne Schätzung) saugt die in längeren Linkskurven Luft an. Auf die Tauschpumpe hab ich dieses fläche Sieb gemacht, die Öffnung zeigt so zwischen Richtung Beifahrersitz und dem Sitz dahinter auf der Rückbank. Passt das? @Metalldetektor Mal schauen, weil dann müsste ich ihn auch gleich anmelden. Auch wenn er Freitag erstmal TÜV tauglich sein soll, so einige Kleinigkeiten sind doch noch dran zu machen, eh man damit längere Strecken fahren kann. Hab hier eine Liste mit 19 Punkten liegen, gestern 4, heute nochmal 3 1/2, morgen dann nochmal 1/2 und dann sollte der TÜV kein problem sein. Dann stehen aber immernoch 11 Punkte auf der Liste.
-
motorklingel nach vollgasfahrt mit lpg
Nein. Also zum einen braucht der FPT ordentliches Öl, wie gesagt vollsynthetisches aus dem Baumarkt. Die Zusätze kannst du dir sparen, nimm lieber ordentliches Öl (das lila Liquimoly ist zB. 'n gutes) und das muss alle 10tkm raus. Öl selber veredeln kannst du vergessen, ein teilsynthetisches Öl bleibt ein teilsynthetisches Öl, und ein mineralisches ein mineralisches - egal was du noch reinkippst. Die nächste Sache ist die Leistung, 180 sind nicht normal. Normal ist, wenn er mit viel Anlauf in den Begrenzer läuft, der kommt je nach Übersetzung zwischen Tacho 220 und 240. Was sagt denn die Ladedruckanzeige? Geht die bei 3000rpm wenn du voll reintrittst bis ende gelb/anfang rot? Wenn ja ist die LPG Anlage nicht richtig eingestellt, und er läuft zu mager oder zu fett (eher ersteres). Dann würd ich, bis das korrigiert ist, gaanz vorsichtig fahren, und nichtmal daran denken mehr als 10m mit Vollgas zu fahren.
-
motorklingel nach vollgasfahrt mit lpg
Ist doch beim Vollturbo weitestgehend egal, mit Super bringt er halt weniger Leistung. Außerdem steht oben, dass er LPG fährt, das irgendwo 'n gutes Stück über 100 ROZ liegt.
-
motorklingel nach vollgasfahrt mit lpg
Was für Öl hast du denn wie lange drinnen? Der Turbo braucht in jedem Fall ein gutes vollsynthetisches Öl, und selbst das muss alle 10tkm gewechselt werden, vor allem wenn man längere Zeit im Grenzbereich fährt.
-
Aktuelle Zulassungszahlen (für den, den es interessiert...)
*ausbuddel* Hab grad mal angefragt, 9107/316 . Mal gucken ob da überhaupt noch welche rumfahren.
-
Kupplungspedal liegt auf dem Boden. Nehmerzylinder platt?
Vielleicht haben die Dichtungen einfach recht ähnliche Verfallsdaten? Dann geht halt entweder Nehmer oder Geber drauf, und weil die Dichtungen im jeweils anderen auch so alt sind, dauert's da auch nicht mehr lange.
-
Kupplungspedal liegt auf dem Boden. Nehmerzylinder platt?
Der Druck der beim Kupplung treten auftritt, ist aber unabhängig vom Geber immer der selbe. Das 20 Jahre alte Dichtungen sehr wahrscheinlich nicht nochmal 20 Jahre halten ist klar. Und das ein neuer Geber länger halt als ein 20 Jahre alter Nehmer ist auch klar.