Zum Inhalt springen

i_h

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von i_h

  1. i_h hat auf IljaOblomow's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mehrverbrauch würde eher kühlen, da müsste er schon zu mager gelaufen sein um zu heiß zu werden. Müsste man eigentlich mal messen, was die Lambdawerte (die richtigen) so machen, wenn die Sonde hinüber ist. Wär ja eigentlich kein Ding, uC, Breitbandsonde dran, LCD dran, kleines Programm zusammenhacken, fertig. Besser als die 200€ Teile die's bei Ebay gibt. Na mal schauen, irgendwann hab ich da sicher auch noch Lust zu. Weis jemand, wo man günstig Breitbandlambdas bekommt?
  2. i_h hat auf IljaOblomow's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hmm... vielleicht hast du ja noch was anderes beim Umbau erwischt. Bei Vollgas spielt die Lambda eigentlich keine Rolle mehr, da kommt die Anfettung, und die Sonde sagt dem Motor nur noch "fett" (aber nicht wie fett - Sprungsonde halt). Oder das Steuergerät hat sich vielleicht ein bisschen falsch eingestellt, weil die alte Sonde keine sauberen Werte geliefert hat.
  3. i_h hat auf jungerrömer's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    So ganz scheint das auch nicht immer zu passen. Hab im Moment eine '89er 160PS Box da, und eine '85er 175PS Box. Die 160er läuft problemlos, bringt immer vollen Ladedruck usw. Die 175er scheint aber nicht immer vollen Ladedruck zu bringen, hab schon das 100 Oktan Gedöns reingekippt (die 160er läuft an Regentagen auch mit Super einwandfrei), hat aber nix gebracht. Was mich interessieren würde, wär das K-Poti. Ist das zum Abgleich von den Abweichungen der Bauteile auf dem APC, der Abweichungen vom Klopfsensor, oder beidem?
  4. i_h hat auf otto2406's Thema geantwortet in 9000
    @otto Tausch mal das Thermostat und hoff, dass es danach besser geht. Wenn nicht, Kühler tauschen, der ist aber um einiges teurer und in 30min auch nicht getauscht.
  5. i_h hat auf guido n's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Die Wanderung war '84 oder '85. Hab hier eins da mit 25pin Stecker und für'n Motorraum aus MY85. LLK solltest du nachrüsten, bringt nicht unbedingt die Mehrleistung, aber dafür läuft der Motor kühler, und es klopft nicht so schnell.
  6. i_h hat auf Jevo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Kavitation ist, (wie auch im Wikiartikel steht), wenn sich durch sehr starke Verwirbelungen im Wasser Zonen mit unterschiedlichen Drücken ausbilden. Gefährlich wird's, wenn welche mit sehr geringem Druck entstehen, weil das Wasser darin dann verdampft (und sich ausdehnt). Steigt der Druck wieder, wird das Wasser flüssig, und nimmt viel weniger Volumen ein - der Rest ist dann "erstmal" Vakuum, und das Wasser stürzt von allen Seiten auf die Vakuumblase ein, beim Zusammentreffen entstehen dann extrem große Drücke. Befindet sich die Blase an 'nem festen Gegenstand entsteht der hohe Druck an dem Gegenstand, der den Druck üblicherweise nicht lange aushält. In der Wasserkühlung im Auto gibt's solche Effekte nicht. Gipi meint wohl eher Luftblasen, die im System bleiben. Da spielt vor allem die Oberflächenspannung von der Kühlsuppe rein, je niedriger, desto weniger wahrscheinlich ist es, dass sich Luftblasen irgendwo halten können. Daher kommt auch der Tip, einen kleinen Tropfen Spüli in's System zu geben, der senkt die Oberflächenspannung deutlich (das übliche Experiment dazu ist ja, ein bisschen Puderzucker in eine Schale voll Wasser zu geben - der schwimmt dann solange oben drauf, bis man einen kleinen Topfen Spüli dazugibt). Zum Thema destilliertes/deionisiertes Wasser und Frostschutz: Aus dem Autobereich hab ich da wenig Erfahrung, aber bei Wasserkühlungen für Rechner einiges. Die Dinger sind um einiges filigraner und haben deutlich weniger Metall im System (halt die Kühler und den Radiator (=Kühler im Auto)). Dafür aber sehr oft Alu und Kupfer, die im Vergleich zu Guss/Messing/Alu deutlich heftiger miteinander reagieren. Ohne Frost- bzw. Korrosionsschutz ist so'ne Wakü teilw. schon nach einem halben Jahr hinüber, das Alu geht in Lösung und setzt sich in Form von AlCl Schlamm am Kupfer an. Der Schlamm verstopft dann ziemlich schnell das System. Ähnliches passiert auch im Auto, aber langsamer. Außerdem wachsen mit der Zeit Algen im Wasser, was im Auto aber kaum passieren dürfte (Wasser wird zu warm). In 'ne Wakü kommt grundsätzlich nur destilliertes/deionisiertes Wasser! Das Problem ist der Kalk im Wasser. Was das Zeug an Metallionen aus den Kühlern zieht in absolut unerheblich, das bewegt sich im Milligramm Bereich! Dafür bewegt sich der Kalk im Gramm-Bereich. Je höher die maximale Wassertemperatur ist, desto mehr Kalk fällt aus. Wakü kommt so max. auf 40°C, im Auto sind locker über 100°C drinnen... Die Kalkmenge von einer Füllung wird sicher unerheblich sein. Aber wenn nach 20 Jahren das Wasser vll. 7mal gewechselt wurde, ist das nicht mehr so ganz unerheblich. Den Kühler tauscht man einfach, im Zylinderkopf ist's aber noch wärmer... Das System kann bei richtiger Handhabung auch nach Jahren noch wie geleckt aussehen. Die Kühlleistung wird durch den Frostschutz übrigens nicht verbessert, im Gegenteil. Die Suppe hat 'ne hohe Viskosität und geringe Wärmekapazität. Im Auto sorgt die zusammen mit dem erhöhten Druck dafür, dass sich der Siedepunkt nach oben verschiebt, und das System bei Temperaturen <0 nicht zufriert. Die Kühlleistung ansich wird aber verschlechtert. Beim Auto fällt das nicht sonderlich auf, bei Waküs wo 2°C weniger CPU Temp. schon ein beachtlicher Etappensieg sind, sehr wohl. Desswegen tut man die Suppe da auch nur im Verhältnis 1:10..1:5 rein (das zusammen mit Destiwasser reicht schon, als das nix mehr in Lösung geht). Im Auto ist 1:1 nötig, weil's draußen auch mal kalt wird.
  7. i_h hat auf i_h's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke, dann werd ich das mal machen. Hört sich übrigens eher nach "klick-klack" an, Brummen ist nicht dabei. Hatte am 9000 2 kaputte Radlager, so fühlt es sich nicht an (was mir eigentlich auch ganz recht ist). Nach 360tkm dürfen aber beide Sachen durchaus mal kaputt gehen.
  8. i_h hat auf i_h's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Moin Hab eine Art Klackern von vorn rechts bei Schubabschaltung. Frequenz ist höher als Raddrehzahl (hängt aber einwandfrei von der Geschwindigkeit ab, hauptsächlich bei so 30..70), beim links Lenken wird's lauter, rechts leiser. Äußeres Gelenk hinüber?
  9. i_h hat auf xxeenn's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nimm dir mal 'n Schraubenzieher und kratz ein bisschen an den Wellentunneln rum. Vor allem an dem Teil über der Antriebswelle, der sieht schon so aus als wär er aufgegangen. Tür usw. ist ja eher 'ne optische Sache, aber die Wellentunnel sind nicht umsonst 'n k.o. Kritterium beim TÜV. Wie sieht der andere aus? @klaus Naja, Motor und Getriebe. Die Schweißarbeiten sind aber die selben ;).
  10. i_h hat auf xxeenn's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ABS haben erst die letzten ab MY90 oder 91. So wie die Bilder aussehen, werdet ihr an den Wellentunneln eure Freude haben - viel Arbeit. Ansonsten sind leider keine Bilder der typischen Roststellen dabei (ok, außer Türen). Ich hätt mir da lieber 'n nonkat 8V Turbo an Land gezogen. Die sind zum einen sehr selten geworden, meist in restaurationsbedürftigem Zustand, und halt die Turbos schlechthin - untenrum passiert garnix, aber wenn dann der Turbo kommt... fährt sich sehr interessant. Aber trotzdem viel Spaß damit, in jeden Fall interessanter als 'n 8V Sauger mit K-Jet.
  11. Audi hat auch schöne Autos gebaut. Saab aber natürlich auch.
  12. Naja, das sind halt die Schwachstellen. 'nen 2.3er Softturbo kannst du für bis zu 2k€ kaufen, wenn er wirklich gut dasteht (Checkheft bis zu ende usw.) auch etwas mehr, die Vollturbos und Aeros sind ein gutes Stück teurer. Als erstes solltest du mal den Ventildeckel abnehmen, wenn's da drinnen alles wie geleckt aussieht, fein. Wenn nicht, Ölsieb in Angriff nehmen, das ist keine soo große Aktion (Motor kann drinnen bleiben), und die meisten Motoren sterben am verstopften Ölsieb. Wieso Saab da so'n Mist gebaut hat weis ich auch nicht, andererseits ist das Sieb kein Problem, wenn das Öl regelmäßig gewechselt wird, und wenn nicht dauert es auch 'ne ganze Zeit bis es zu ist. Und die Ketten würd ich einfach abwarten. Wenn im Sieb schon lustig Metallspäne hängt, ist klar, wo die Kettenräder sind. Wenn nicht, einfach abwarten bis sie sich melden, dann entweder nur die Ketten, oder große Aktion, also Motor raus Ketten, Kettenräder und Führungen machen. Ansonsten sind die Motoren halt ziemlich standfest und machen bei guter Wartung problemlos 300tkm.
  13. Klar, aber klingt doch nach'm Zündverteiler bzw. OT/Hall Geber. Hängt der beim 8V großartig in der K-Jet drinnen? Ich denk mal eher nicht.
  14. Warum denn gleich alles neu einstellen? Ich denk mal bei ihm ist nur eine Sache draufgegangen, und wenn die Lampe für die Zündung sehr unregelmäßig blinkt, könnte das ja der OT/Hall Geber sein (was hat der 8V eigentlich?). Also erstmal den tauschen. Oder lieg ich da falsch? Ich mein das Auto lief ja bis vor kurzem, da wird sicher nicht alles verstellt sein.
  15. Nagut, aber halt besser als davor. Die Dinger wurden ja mal gegen gehärtete Räder getauscht.
  16. Dafür aber auf inakte Kettenräder ;). Die Alternative ist halt, den Preis entsprechend runterzuhandeln und die Ketten dann gleich zu machen.
  17. Wenn ich nach 9000ern suche nehm ich nix bis incl. MY94. Da gab's massive Probleme mit den Kettenrädern. Das nächste Problem sind die Ölsiebe, wenn der Vorbesitzer regelmäßig Öl gewechselt hat nicht so das Problem, wenn nicht... das betrifft alle 9000er mit B204 oder B234 (also quasi alles ab MY93). Wenn mit Klima, gucken, dass sie noch funktioniert. Beim 9000 kommt man da nicht so schön ran wie beim 900. Ansonsten halt das übliche, auf die Details gucken. Auch bei 'nem 9000 können, wenn er nicht ordentlich gepflegt wurde, 1000 Sachen auf einmal kommen. Ich persönlich würd lieber einen mit etwas mehr Kilometern nehmen (zB. 300k), der dafür wirklich ordentlich behandelt wurde (Checkheft etc.) als einen mit zB. 140k, der dafür aber runtergeritten ist.
  18. i_h hat auf truk13's Thema geantwortet in 9000
    11 gibt den Elektrodenabstand an, in dem Fall 1.1mm.
  19. i_h hat auf Transalpler's Thema geantwortet in 9000
    Also nochmal, das mit der eingeschalteten Zündung war Mist, weis auch net wie ich da drauf gekommen bin. Das da einiges an Strom fließt ist ja auch klar. Aber wenn die angezeigte Spannung (ich denk mal die vom Bordcomputer) dann schon auf 10V runter geht, war die Batterie entweder wieder am Ende, oder du hast ein Masseproblem.
  20. Sicher, dass da die Drehzahlbegrenzung drinnen ist? Stell ich mir mit'm 555 nicht so einfach vor, beides zu realisieren. Hatten nicht viele 8V garkeine Begrenzung?
  21. Ich hab auch 'n Softi, und da steht die Nadel immer waagerecht, bei viel stop&go oder wenn's auf der BAB in'n Stau geht dann etwas drüber, aber nie mehr als 2/3tel.
  22. Und auf der Autobahn reicht eigentlich auch der Fahrtwind, da bringt der Ventilator nix. Hört sich eher so an, als wäre dein Kühler nicht mehr der beste.
  23. Wenn du die Kerzen richtig trocknest funktionieren die meistens auch noch (aber halt nicht immer). Hatte das Spiel auch schon, war'n Zündkabel hin, lief ein Pott nicht mit und die Kerze sah entsprechend aus. Ging trotzdem noch. Mach mal die Zündung an und warte, bis sich die Benzinpumpe abstellt (bin mir grad nicht ganz sicher, ob sie das beim 8V auch tut), dann starten. Läuft er dann länger? Bleibt er an, wenn du etwas Gas gibst?
  24. i_h hat auf Tadek's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Doch, solange es per reverse engineering erworbenes Wissen ist. Da gibt's auch genaue Vorschriften was unter reverse engineering fällt ('nen Typen bei Bosch zu kennen der einem die Unterlagen besorgt zB. nicht), aber wenn du danach vorgehst, dann ist es auch legal das zu veröffentlichen, zumindest unmodifiziert (bei Modifikation müsste es das eigentlich auch sein, da bin ich mir aber grad nicht sicher).
  25. i_h hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    Die Alternativantwort wäre gewesen "wir wissen nicht woran's liegt". Rate mal, was kompetenter klingt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.