Alle Beiträge von i_h
-
Umgang mit Turbomotoren
naja, muss halt eine elektrische Wasser/Ölpumpe her, und soweit ich weis, ist sowas in D verboten (fragt mich nicht wieso).
-
Umgang mit Turbomotoren
Es dürfte auch noch einen Unterschied machen, ob der Lader nur Ölgekühlt ist, oder Öl und Wassergekühlt. Ich tippe mal drauf, dass letzterer deutlich schneller kalt ist. Dann wär's auch nicht verwunderlich, dass die 8V Turbos größere Nachlaufzeiten haben, bzw. es länger dauert, bis die orangene Unterbodenbeleuchtung aus geht ;). Beim 9000 (Softturbo) hab ich mal geguckt, bin in der Nacht so 150 gefahren, raus auf den Parkplatz und Haube auf (Motor natürlich an gelassen). Hat so ~20sek gedauert, bis das leicht rötliche Glühen weg war.
-
Wie deaktiviere ich "Kofferraum auf" an der Fernbedienung am einfachsten?
Würden sich beim Autofahren immer alle brav an die Regeln halten, hätten wir auch keine Verkehrsunfälle mehr ;). Du kannst auch mal gucken, ob der Schalter in der Tür und der Funkempfänger vielleicht getrennt verkabelt sind. Ich hab leider keine Verkabelungsdiagramme für den 9000, aber wenn's so ist, kannst du den Funkempfänger vielleicht abklemmen.
-
Wie deaktiviere ich "Kofferraum auf" an der Fernbedienung am einfachsten?
................. (genau lesen lohnt sich doch)
-
komische Geräusche...
Nach langer Zeit mal wieder ein Update: Auto war bis letzten Donnerstag abgemeldet, in der Zeit hab ich unter anderem die äußeren Gelenke getauscht. Was ich auch noch nicht erlebt hab - die Feder vorn links ist einfach mal gebrochen . Das merkwürdige Ruckeln ist auch noch da . So langsam gehen mir die Ideen aus, hab jetzt die Radlager im Verdacht. Die Sache hat sich jetzt auch ein bisschen verändert. So schauts nun aus: Gang egal, ~1400 bis 1600rpm: Bei Gas an Klappern erinnerndes Ruckeln (so hört es sich bei runtergelassenen Fenstern an), aber die ganze Karre vibriert. Bei höheren Gängen wird es imho lauter. Leistung hat er aber so halbwegs, ich denk für einen 2l bei dem der Turbo nicht mitläuft ist das ok. Gang egal, 1600 bis ~1800rpm: Selbes Spiel, allerdings verschwindet es bei viel/voll Gas. Die beiden Sachen lassen sich von Kurvenfahrten auch nicht so besonders beeindrucken, eine kleine Veränderung gibt es aber schon (eher ob es von links/rechts kommt, nicht die Lautstärke). Gang egal, Drehzahlen gut über 2000 und hohe Gechwindigkeiten (>100): Bei Gas und links lenken Vibrieren von rechts, wenn ich etwas stärker einlenke wird es glaub ich erstmal ein bisschen weniger, bei noch weiter einlenken aber wieder stärker. Beim rechts lenken gibt's ein Vibrieren von links. Ohne Gas vibriert garnix. Ganz allgemein beim stark beschleunigen und etwas stärker rechts lenken: Rubbeln, so ähnlich als wenn die Bremsscheibe verzogen wäre. Aber Bremsen tu ich da natürlich nicht ;). Die funktionieren aber sonst auch einwandfrei, kein Rubbeln. So langsam geht mir das Auto auf den Keks. Also ich find der 9000 fährt sich wirklich super angenehm, aber dieses eine Auto macht, was es will. Vielleicht fällt euch ja noch was ein, bevor ich jetzt aus Verdacht die Radlager mache / machen lasse. Zu allem Überfluss hat er jetzt auch noch ~1.5l Öl auf 1000km gesoffen, aber ich denk da ist er irgendwo undicht, hat er vor'm Abstellen nicht gemacht.
-
...oder Turbo: Kühlwasserlache vorn rechts.
Am Turbo kommt wenn der Motor kalt ist auch gern ein bisschen Wasser raus (ich denk aber das ist das Wasser aus dem Abgas), verschwindet sofort, wenn der Motor warm wird. Hat meiner seit ich ihn hab (35tkm), und seither weder messbarer Wasserverlust, noch Probleme mit dem Lader. Die Wasserleitungen würd ich aber auch kontrollieren, nicht, dass es doch Kühlwasser ist.
-
Getriebewechsel oder Turboaufrüstung?
Daran hatt ich auch schon gedacht, aber '90 gab's doch keine 8V Turbos mehr, oder? War ja nur ein Vergleich mit dem nonkat 8V Turbo, 16V Turbo bin ich noch nicht längere Zeit gefahren.
-
Getriebewechsel oder Turboaufrüstung?
Soweit ist eigentlich alles ok, aber ich werd ihn diese Woche wohl in seine verdiente Pause schicken (und dafür den 9000 ausmotten). Das vordere Motorlager steht auf dem Plan, und das Fahrwerk braucht auch etwas Aufmerksamkeit. Vorher werd ich ihn aber noch volltanken, damit ich noch den Verbrauch hab ;). Hübsche Bilder, ich hoffe nur, meiner wird nicht so enden. Immerhin hat der Motor nu schon 361tkm und läuft wie grad erst eingefahren. Was ist da eigentlich mit dem 3. Topf passiert? @Alex Na dank LLK geht auch Super.
-
Getriebewechsel oder Turboaufrüstung?
Hab auch 'nen LPT mit LLK (der aus'm FPT) und Matrix Kat, und eigentlich reicht das schon vollkommen aus. Der LLK bring ein eher Turbotypisches Ansprechverhalten und ich denk auch ein bisschen mehr Drehmoment, und den Kat merkt man auch deutlich (weniger Gas für die selbe Leistung, zumindest auf dem 1. 3tel vom Pedalweg). Also auf gerader Strecke ist mit ein bisschen Anlauf schon 220 drinnen, aber ab ~200 wird es eher zäh. Was mich am ehesten stört, ist das kurze Getriebe (6er PA und neues Diff, bei 225 Tacho ist bei mir schluss). Dafür muss man sich beim Reintreten keine so großen Sorgen um's Getriebe machen, bei 3000rpm hat der LPT schon deutlich weniger Drehmoment. Der 8V Turbo (nonkat, LLK) geht bei mittleren Drehzahlen (2500..3500rpm) schon spürbar besser als der LPT (trotz langem Diff), oben raus und unten rum geht der LPT besser (ohne Lader dank der 16 Ventile, der LPT Lader dreht schon _deutlich_ früher los, oben raus senkt das APC den Ladedruck).
-
Ölverbrauch 1l/1000km
Wie gesagt, fragt mal Leute mit 'nem 15 Jahre alten V8.
-
Ölverbrauch 1l/1000km
Also 1l/1000km ist zwar unbequem, aber als Schrotthaufen würd ich das Auto desswegen nicht bezeichnen. Wenn du deinem Freund dafür Geld gegeben hast, und es wirklich die Schaftdichtungen sind, würd ich ihm aber natürlich trotzdem auf die Finger klopfen. Ein gewisser Ölverbrauch (so 0.2 bis 0.3l / 1000km) ist bei so alten Motoren nicht unnormal und durchaus im Rahmen. Das ist auch von Motor zu Motor unterschiedlich, die einen brauchen halt Öl, die anderen nicht (auch bei identischen Motoren). Du solltest mal Leute mit 'nem ähnlich alten V8 (oder größer) nach ihrem Ölverbrauch fragen, da wird dir ganz anders.
-
Was verbraucht euer 900?
Bei meinem 900S war die Sonde "hin", da war Verbrauchsmäßig nie ein großer Unterschied. Also der hat bei 120 ähnlich viel gesoffen wie bei 150 oder 170, immer so um die 11l (bei 170 war es vll 0.5..1l mehr als bei 120). Die Lucas hört soweit ich weis bei 150 auf nach Lambda zu regeln. Hab damals dann eine neue alte Lambda aus einem 9000 reingebaut, und der Verbrauch ging 1.5l runter.
-
Antriebswellengelenke
Na die Schraube ist noch weitestgehend intakt, ich muss wohl nur mal mit'm Windeisen drübergehen, weil die Hämmerrei dem Gewinde am Ende nicht so gut bekommen ist. Nur irgendwie muss es doch 'ne Methode geben die Schraube raus zu bekommen. Das Ding dreht sich ja, und die Mutter ist auch ab. Aber das Ding will einfach nicht rauskommen.
-
Was verbraucht euer 900?
Na rein theoretisch sind die Lamdawerte der 4pol Sonde besser als die der 3pol Sonde, weil erstere direkt Masse bekommt, bei der 3pol kommt die Masse über den Krümmer und Turbo. Hab damals dummerweise eine 3pol genommen, weil ich auch noch nicht so weit gedacht hatte. Im 9000 bau ich vll mal eine 4pol ein.
-
Antriebswellengelenke
Hmm... im PDF war's so beschrieben, dass das Federbein ab soll. Desswegen hab ich das mal so gemacht.
-
Antriebswellengelenke
Danke... noch eine Frage: Hab gestern die linke Seite gemacht, da wollte die obere Schraube am Federbein schon nur mit viel Überredungskunst raus. Heut wollt ich die rechte Seite machen, aber nachdem ich jetzt ~2 Stunden nur auf dieser dummen Schraube rumgehauen und rumgedreht hab, hab ich's erstmal aufgegeben. Gibt's da vielleicht irgendeinen Trick? Nachdem ich ein paarmal mit >300Nm dran rumgedreht hab (die selbe Konstruktion mit der ich die Radmuttern gelößt hab... die Radmuttern gingen einfacher), lässt sich die Schraube jetzt mit 'nem Drehmomentschlüssel halbwegs drehen, aber das Mistding will einfach nicht raus (Mutter ging nach 1min ab). Hab's schon mit hämmern, hebeln, und allem möglichen probiert, nix.
-
Was verbraucht euer 900?
Na ging doch darum, wie gut die Unifit Lambdasonden funktionieren ;).
-
Was verbraucht euer 900?
Mal ein kleines Update: Im Moment stehen 545km auf der Uhr (68l Tank), und die Lampe geht in der Ebene nicht an. Von den 545km sind 190km Landstraße, und der Rest Stadtverkehr (meistens so 5..8km). Dafür sieht die Sache sehr gut aus (<10l).
-
Antriebswellengelenke
Mal noch eine Frage, unterscheiden sich die Gelenke vom 204 und 234 eigentlich äußerlich? Hab gestern die linke Seite gemacht, und die Gelenke sahen eigentlich gleich aus. Hab aber auch nicht soooo genau draufgeguckt.
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Das fehlende Verdichtungsverhältnis kannst du beim Turbo mit dem Ladedruck ausgleichen, und allgemein dürfte sich die DI über einen frühen ZZP freuen.
-
SRS-Leuchte leuchtet nach Kurzschluss
Das Problem beim Auto ist halt, dass die Batterie bei 'nem Kurzen ziemlich große Ströme liefert, und bis die Sicherung fliegt hat's sämtliche Elektronik die sich dem Strom in den Weg gestellt hat mindestens 3mal gegrillt. Also Batterie abklemmen. Mit deinem Airbag Problem musst du halt wie schon gesagt wurde zu jemandem gehen, der das Steuergerät auslesen kann. Wenn du Glück hast, ist nur ein temporärer Fehler wegen dem Kurzen gespeichert, wenn du Pech hast, ist das Steuergerät hin.
-
Kühlwasser Theorie - lieg ich richtig?
Naja, also bei meinem geht die Nadel schon nach <1km aus der unteren Markierung raus, und die Strecke bis das passiert ist langsamer Stadtverkehr (und kalt geb ich ihm nie >2000rpm). Ich denk wirklich, dass das Thermostat nicht mehr richtig schließt. Hab hier eins rumliegen, das auch nicht mehr richtig schließt, öffnen tuts aber noch komplett.
-
Kühlwasser Theorie - lieg ich richtig?
In 90% der Fälle funktioniert's
-
Kühlwasser Theorie - lieg ich richtig?
Hab's beim 16V noch nicht getauscht, das letzte mal war beim 9000 (B204). Und da sitzt das Ding ja unten am Kopf dran, und weil der 16V ja quasi den selben Kopf hat, dacht ich halt bei dem wär's genauso.
-
Kühlwasser Theorie - lieg ich richtig?
Kann aber auch sein, dass es nimmer richtig schließt, also ein Spalt offen bleibt. Gewissheit hast du, wenn du es ausbaust und guckst, ob es richtig zu ist. Beim 8V kann das Kühlwasser drinnen bleiben, beim 16V muss es afaik raus (sitzt doch da unten irgendwo am Kopf dran, oder?). Denn wenn er zulange braucht um warm zu werden, bleibt nicht viel anderes übrig. Falscher ZZP und mageres Gemisch müssten eigentlich eher zu einer höheren Temperatur führen, ich glaube aber nicht, dass man das überhaupt an der Temp. merken würde (wenn er sonst einwandfrei läuft).