Alle Beiträge von Roloe
-
P116 Temp Sensor Kühlflüssigkeit
Lass mal den Wagen kalt an und fühl am Kühlerrschlauch vom Thermostat kommend. Wenn das gleich oder kurz drauf lauwarm wird, dann ist das Thermostat hinüber. Bleibt es hingegen länger kalt und wird dann schlagartig warm, dann ist das Thermostat scheinbar in Ordnung. Wenn du das Thermostat tauscht, ist es nur noch ne Kleinigkeit den Sensor gleich mitzutauschen, weil die Ansaugbrücke ja eh schon weg ist. Der Sensor ist gleich hinter dem Thermostat am Motorblock rechts von vorne gesehen.
-
Startproblem warmer Motor - GELÖST
Soo, kurzes Update, KWS getauscht. Der Alte war kein Bosch. Vermutlich lt. den Nummern ein 5 Euro Teil aus China und war doch schon 11Jahre alt. Trotzdem, wenn er so lange gehalten hat, dann Respekt. Ich bin mal gespannt, ob das Problem jetzt erledigt ist. Auf jeden Fall ist das eine Schei.....Arbeit. Von oben hab ich aufgegeben. Von unten war es auch noch ne Fieselei. Gleich dazu noch ne Frage: Kann man die Ölwanne auch ohne Demontage des vorderen Hilfsrahmen abnehmen, oder klemmt die dann? Also nur Kat rausbauen?
-
Startproblem warmer Motor - GELÖST
Ah ja, Danke, wäre auch eine Idee. Es ist aber noch die orignale Hitzeschutzabdeckung drauf. :D Ich glaub ich tausch den einfach mal. Dann weiß ich, dass der neu und von Bosch ist. Obwohl ich ehrlich gesagt nicht sooooo dran glaube, dass das daran liegt. Einfach mal wegen dem schlechten Gewissen und das man was versucht hat. :D Welches Relais steuert eigentlich standartmäßig den Lüfter an? Also für den Kühlernachlauf z.B:
-
Startproblem warmer Motor - GELÖST
Dann werd ich den halt mal tauschen. Schaden kanns vermutlich nicht.
-
Startproblem warmer Motor - GELÖST
Der Kurbelwellensensor dürfte noch nicht sehr alt sein (optisch neues Kabel, hab den Wagen erst seit dem Sommer). Außerdem müsste es doch dann auch Probleme im laufenden Betrieb geben, oder? Und die gibt es ja nicht. Der Wagen läuft und schaltet einwandfrei. Keine Fehlermeldung, keine Mkl. Und ja, der Anlasser zieht ordentlich durch, springt halt nicht an. Den KWS hatte ich schon im Sinn, allerdings warum springt das Fahrzeug dann nach 10 Min. wieder an? Und warum ist der Lüfter beim ersten Mal nach Abziehen des Steckers vom Temperaturgeber angegangen und der Motor ist danach auch wieder angesprungen?
-
Startproblem warmer Motor - GELÖST
Fahrzeug: 9-5 Kombi, 2,3t, 185 PS, Automatik Heute bin ich mit dem Fahrzeug unterwegs gewesen und hab das Auto für ca. 5 Minuten abgestellt. Er wollte ums verrecken erst mal nicht mehr anspringen. Als ordnungsbewusster SAAB Fahrer das immer im Kofferraum mitgeführte Tech2 angeschlossen und ausgelesen. keine Fehler. Zündschlüssel mehrfach raus und rein, keine Reaktion. Nach etwa 10 Minuten ist das Fahrzeug wieder angesprungen und lief einwandfrei. Der Wagen läuft ansonsten einwandfrei und springt auch tadellos kalt an. Vor ca. 4 Wochen stellte ich fest, dass das Thermostat hinüber war (Fahrzeug kam nicht auf Betriebstemperatur). Das o.g. Problem trat da bereits einmal auf. Im Motorraum hatte ich dann damals kurz den Stecker vom Temperaturgeber entfernt und es lief der Lüfter im Motorraum an. Anschließend sprang das Fahrzeug wieder an. In dem Zusammenhang hab ich dann das Thermostat und den Temperaturgeber getauscht. Alles lief seither wie geschmiert, Thermostat öffnet bei exakt 89 Grad und auch sonst keine thermischen Probleme. Jetzt wieder das Warmstartproblem. Benzinpumpe fördert wie vorgesehen. DI wurde im Herbst getauscht und hat ca. 2000 km drauf (Hüko). Läuft aber damit einwandfrei. vorgeschriebene NGK Zündkerzen, neu. DK wurde getauscht, da ich die alte auf eventuelle Leitungsschäden überprüfen wollte. Die Eingebaute ist tadellos. Die Anschlüsse der Unterdruck-/Überdruckdosen/Nippel sind dicht und wurde teilweise erneuert. Batterie ist 1/4 Jahr alt und tadellos. Alle Flüssigkeiten i. O. und richtiger Stand. Nun hege ich die Vermutung, aufgrund des ersten Zwischenfalls, dass da irgendein Relais, welches für die Zuschaltung des Lüfters zuständig ist, nicht richtig schaltet und deswegen eine entsprechende Meldung ans Steuergerät geschickt wird, den Motor nicht zu starten. Ist da überhaupt ein Relais zuständig, wenn ja welches? An was könnte es noch liegen?
-
Jetzt fahre ich 9-5 Aero
Beleuchtung Schaltanzeige. Das ist völlig SAAB untypisch eine 08/15 12Volt 5 Watt Glassteckbirne. Die müsste man sogar mit etwas gepfiremel ohne Demontage des Automatikknaufs wechseln können. Die Lampe sitzt in Richtung Handbremshebel unter der Kunststoffscheibe.
-
Erfahrungen mit Heuschmid Auspuffanlagen?
Wie gesagt, dass is ja schon ne Weile her. Ich glaub nicht, dass er deswegen mehr Leistung, besseren Durchzug oder dergleichen hatte. Zu meiner damaligen Schraubererfahrung und dem einfachen Garret Turbolader im 79iger ohne jegliches APC-System (war ja noch der Motor vom 99iger) muss ich noch anfügen, dass ich dem Lader "manuell" und ohne große Überlegungen oder Berechnungen etwas mehr Druck über das Membran gegeben hatte. Keine Ahnung wie hoch der Druck war. Der Motor und Turbo hats ausgehalten. Die drei Getriebe bei meiner damaligen Fahrweise leider nicht. Deswegen hab ich mich damals auch leider von diesem Auto getrennt. Das ärgert mich heute noch (Fließheck, schwarz, rote Polsterung und mit allen damals erhältlichen Extras incl. Schiebedach und beheizten Außenspiegeln, schnief). Das Turboloch (nach der Ladedruckerhöhung) war gigantisch der anschließende Vortrieb aber auch. Die Abgasanlage hat in meinen Augen nur für einen richtig schönen, satten, röchelnden und blubbernden Sound gesorgt. Mich hat es damals schon gewundert, dass das Ding ne ABE hatte. Es war wirklich nur ein dickes Edelstahlrohr von vorne bis hinten, ohne ersichtlichen Dämpfer mit zwei Endrohren. Bei mir in der Gegend hatte diese Anlage nur noch der örtliche Saab-Händler an seinem vollgetunten Privat-Fahrzeug.
-
Erfahrungen mit Heuschmid Auspuffanlagen?
Is zwar schon ne Weile her aber ich hab mir damals für meinen 900er Turbo Bj 79 (!!) eine Heuschmid Doppelrohranlage gegönnt. Mit ABE und dabei war das eigentlich nur ein langes, dickes Edelstahlrohr. Das war schon ne Hausnummer. Besonders im niedrigen Drehzahlbereich und wenn man das Gas weggenommen hat, hat das Auto wie eine 8 Liter Maschine geröchelt und geblubbert. Mann, das waren Zeiten. Wenn sie nicht so teuer wären, würde ich mir wieder einen einbauen.
-
Drosselklappe
Öhhm, hinsichtlich des DK Gehäuses noch ein kleiner Tipp. Mit einem Föhn das Kunststoffgehäuse etwas anwärmen, bevor man die Haltelaschen mit auch immer welchen Tricks löst. Dann brechen die nicht soooo schnell ab.
-
Beide Funkschlüssel ohne Funktion
WD40 is nix anderes wie gemischtes Terpentin. Kriecht und löst so ziemlich alle Verkrustungen + Verharzungen. Schmiert aber überhaupt nicht. Ballistol enthält Weißöle. Also praktisch säurefrei, hochviskos und verharzt nicht. Deswegen für solche Feinschließanlagen, -Mechaniken ideal geeignet. Nachteil, im Gegensatz zu normalem Öl müsste man regelmäßig etwas nachölen, weil es verdunsten kann. Oder gleich Neoballistol, dann braucht man sich nicht mal mehr die Hände waschen. :D
-
Autoradiotausch 9-5I leidiges Thema?
WD40 zum Reinigen und lösen ja, zum Schmieren auf keinen Fall. Das is nix anderes wie gut riechendes Terpentin. Also nahezu null Schmierwirkung. Eher das Gegenteil. Wie Phil23 schreibt zum Schmieren so ein Fett oder Siliconsprühfett.
-
Autoradiotausch 9-5I leidiges Thema?
ja genau die Lampen meinte ich. Bei Zweien hab ich es mit einem Lötkolben probiert. Das Plastik unter den Blechen ist mir gnadenlos weggeschmolzen. Bei A-Express hatte ich auch schon geguckt. Der Durchmesser des Sockels ist da allerdings nur 8mm (Orginal 11mm). Von daher wusste ich nicht, ob die dann auch in dem Sockelloch sicher halten. Wenn sie passen dann kommt der Link gleich mit in meine Saab-Alternative Sammlung. :D Bei den LED´s is er größer und die passen perfekt. Und gleich mal Danke für die beiden Bilder bzgl. eines eventuellen Displaytausches. Die heb ich mir gut auf, sollten es versagen und ich ratlos vor dem Teil sitze. :D Diese Bastelrahmen schauen recht interessant aus. Bin mal auf deine Erfahrungen gespannt. Der Incartec Adapter wird in Deutschland unter ACV mit einem Preisaufschlag angeboten. In GB ist es vom Grundpreis her schon günstiger aber dann kommt ja noch der Versand dazu. Wird mit Sicherheit alles in China hergestellt, allerdings konnte ich das dort (oder etwas vergleichbares) noch nicht bei Aliexpress finden. Selbst gebaut ist sowas natürlich heroischer aber nicht jeder ist halt sooo begabt und trickreich das einigermaßen kompakt und sauber zusammenzubasteln.
-
Autoradiotausch 9-5I leidiges Thema?
Das mit dem Dimmen stimmt in gewisser Weise. Sie lassen sich etwas dimmen, sind trotzdem noch heller als die Schalterbeleuchtung. Allerdings habe ich deswegen nur im Klimateil die LED (max 0,2 Watt) verbaut. Da unten stört das etwas hellere aber dafür deutlich "klarere" grün nicht. Bei den restlichen "Schalterlampen" hab ich das mit solchen Miniaturlampen gemacht. Beim Klimabedienteil (Bj 2004) sind die Lampen jedoch im drehbaren Plastiksockel mit Metallplätchen verlötet und haben einen anderen Durchmesser. Also nix stecken und wickeln. Einmal mit dem Lötkolben hin und das Plastik geht flöten. Mit dem Line Ausgang hab ich es probiert (vergessen zu erwähnen). Das hat jedoch keinen Unterschied gemacht. Hauptsächlich habe ich meinen Beitrag dafür geschrieben, damit "Unwissende" sich im Forum oder Internet keinen Wolf suchen um eben genau das zu erreichen, was sie wollen. Ein DIN 2 Chinaradio in einen 2004er 9-5 einbauen, damits funktioniert und alle notwendigen Informationen in einem Text zu haben. Die wenigsten werden die Fahrzeugelektronik bis ins Detail kennen und warum was, wie, wo anzuklemmen ist. Ich bewundere solch ein Wissen und kratze vom Verständnis her, bei sowas leider nur die oberste Oberfläche. Die Lektüre ist wirklich interessant und bringt einem das Verständnis etwas weiter. Soweit ich gesehen habe, wäre eine entsprechenden Umsetzung auch schon im Android Radio vorhanden. Es würde halt nur noch ein dauerhafter Anschluss ans BUS System notwendig und man hätte eine ständige Fahrzeugüberwachung aller Komponenten im Radio. Für meinen Zweck genügt mir allerdings von Zeit zu Zeit ein 08/15 Elm Adapter um eben das notwendigste zu erfahren. Spinnt irgendwas dann schließ ich den Launch an und versuch draus schlau zu werden. Da ist dann aber bei mir schon ende der Fahnenstange.
-
Autoradiotausch 9-5I leidiges Thema?
Soo, erstmal Danke an alle, die so fleißig bei einem Tausch des Orginal Radios gegen ein "fortschrittliches" DIN2 Radio gebastelt, getüftelt und ihre Hinweise und Wissen preisgegeben haben. Leider muss man sich das im Forum quer Beet zusammensuchen. Warum ich hier einen Beitrag dazu leisten will? Weil es bestimmt noch vieeeeele Saabfahrer gibt und geben wird, die ihr Fahrzeug etwas aufhübschen wollen und meine Lösung vielleicht dazu beitragen kann. Hier nun meine Erfahrung mit einem 9-5 Bj. 2004. Als ich das Fahrzeug bekommen habe, war im Kofferraum ein Erisin Radio von 2018 mit dabei. Kein Brüller aber auf jeden Fall moderner wie das Orginale. Der Vorbesitzer hat wohl versucht es zu verbauen, allerdings nie geschafft. Na dann mal ran ans Werk. Das schöne am alten Radio ist, dass auf der Oberfläche ja der Schaltplan für die Anschlüsse bereits drauf ist. Also den ISO Stecker des neuen (alten) Erisin entsprechend angepasst (Auspinnen und wieder richtg reinstecken). Damit die im Fahrzeug eingebaute Endstufe überhaupt anspringt, muss das AMP Kabel an den ANTTRICK Stecker. Den oberen 10poligen, fahrzeugseitigen Stecker braucht man überhaupt nicht. Die +30 und +15 Stecker habe ich vertauscht, sonst vergisst das Radio beim Abschalten alles. UND ich hab gleich das zusätzliche Massekabel am Gerät (nicht das am ISO STecker) mit dem Massekabel des ISO Stecker verbunden. Erster Versuch: Jawohl, es klappt. ABER: Übles Grundpfeifen/Rauschen und beim Abschalten schnalzen einem durch die Abschaltung des Radios vor der Endstufe mit einem lauten KNACK fast die Ohren weg. OK, also müssten da irgendwie Widerstände in die Kabel und die Endstufe vor dem Radio abgestellt werden. Ich hab zwar hier im Forum eine entsprechende Anleitung mit Widerständen gefunden, war aber mit der Lösung nicht ganz so zufrieden. Also hab ich mir einen nicht ganz billigen, dafür einstellbaren Adapter von Incartec (hier in Deutschland von ACV vertrieben) zugelegt. Schimpft sich ISO auf ISO Aktivsystemadapter. Stolze 67 Euro. Auch hier musste ich erst mal die einzelnen Kabel wieder umpinnen um entsprechend auf den Fahrzeugstecker die richtigen Leitungen zu treffen. Der Adapter war nämlich nicht für mein Modell entworfen. Das ist aber wirklich einfach. Auch hier den blauen Draht für die Endstufe an die elektrische Antenne und dann eben zum Radio hin mit Stromdieb zusammengepfriemelt. Wie ein Vorredner (hansalbert) bereits angegeben hat, muss der Adapter erst mal auf Null gestellt werden. Und dann im eingeschalteten Zustand die entsprechende Lautstärke für jeden Kanal eingestellen. Ist das mal gemacht, dann hat sich alles erledigt. Funktioniert sehr gut. Die GPS Antenne ist über das Lenkrad seitlich an der Türverkleidung auf das Amaturenbrett geklebt. Fällt nicht auf und bringt ein einwandfreies Signal. Der Radioempfang ist sehr gut. Ich brauchte keinen Antenne-Adapter oder sonst was. Einen der rückseitigen USB Anschlüsse habe ich mittels Kabel und Buchse an einen Blindstecker neben der Sitzheizung untergebracht. Wunderbar. Soooooo und nun noch zur Lenkradfernbedienung!!!! Da ich ja bereits das extra Massekabel am Gerät mit dem Massekabel am ISO Stecker verbunden hab, fällt der zustätzliche Masseanschluss schon mal weg. Also wo dann das Signal abgreifen? Am Lenkrad? War mir zu riskant. Außerdem hab ich die komische manuelle Schaltung am Lenkrad und vor dem Airbag hab ich einen heiden Respekt. Also dann vor dem SID abgreifen. Nach den Recherchen hier im Forum hab ich mittels Stromdieb das blaue Kabel angezapft und an das KEY1 Kabel angeschlossen. KEY 2 braucht man nicht anschließen. Und siehe da, im Radio lassen sich alle Tasten einwandfrei zuweisen. Sogar langes und kurzes Drücken. Also bei den Chinaradios mit Android braucht man auf jeden Fall für die Lenkradfernbedienung eines 2004er 9-5 keinen gesonderten Adapter. Mit dem KEY 1 Kabel das Signal am blauen Kabel des SID abgreifen im Radio die Tasten zuweisen, feritg. Jetzt stellte sich nur noch die Frage nach einem Abdeckrahmen. Das is ja Wahnsinn, was da für Preise gefordert werden. Für ein bischen Plastik!! Gut, mein Kumpel arbeitet bei einem großen LED Leuchtenhersteller. Die arbeiten viel mit Alu. Also hab ich ein wenig gemessen und mir passgenau aus 8mm Alublech einen Rahmen auslasern lassen. Eigentlich wollte ich ihn noch bürsten oder lackieren aber in Natur gefällt er mir am besten. Übrigens ist das 8mm starke Blech optimal. Ach ja, bei der ganzen Prfiemelei hab ich festgestellt, dass am Klimabedienteil 7 der 8 Leuchten im Eimer waren. Auch hier: Irrsinn, was die Birnchen einzeln kosten. Andere Einlöten kann man leider keine, da zerstört man den Sockel. Also für 12 Euro die hier verwendet. 10X weiße Tacho LED SMD Tachobeleuchtung T4.7 Man muss nur die Polung beachten (ausprobieren), passen und funktionieren tadellos. Gibt es bestimmt aber noch günstiger. :D So ich hoffe, dass ich dem ein oder anderen damit helfen oder ihn noch weiter verwirren konnte. Auf dem Bild ist das Radio noch nicht in endgültiger Position eingeschoben, es ist praktisch bündig mit den restlichen Elementen.
-
Drosselklappe
Gibt es eigentlich die Dichtung des Drosselklappengehäuses irgendwo?. Also die eckige von dem Plastikgehäuse. Ich habe gerade eine gebrauchte in Arbeit aber die Dichtung ist derart "gelängt", dass ich die nicht mehr reinbekomme, bzw. das Ding als Dichtung bezeichnen würde.
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Ehrlich gesagt bin ich bei Futureworld ausgestiegen. Was es da Neues gibt, weiß ich gar nicht. Aber das hole ich nun unverzüglich nach. :D. .................Und der Stil ist weiter geblieben. Die Frau sagt immer, schalt das weg, da werd ich aggro. :D Versteh ich nicht. Entspannung pur. :D
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Kurz und schmerzlos alle alten Heavy Metal Bands ACDC Iron Maiden (neu und alt) Loudness Accept W.A.S.P. Mötley Crüe Saxon Dio Motörhead Ozzy Osbourne MSG Helloween auf gar keinen Fall kommerziellen Luschi Hard Rock ala Bon Jovi, Foreigner usw. (huaaaa, schüttel)
-
Radioumbau und das leidige Thema umpinnen
Vielleicht kann mir ja einer von euch helfen. Ich will meinen 9-5er mit nem Android Radio verschandeln. Nach diversen Versuchen müsste ich nun den Anschlußstecker direkt am Radio umpinnen. Ich bekomme aber diese Drecks-Pins nicht zerstörungsfrei heraus. Also nicht die Iso Seite, sondern genau die am Stecker zum Radio. Vielleicht weiß ja von euch jemand einen Trick oder so, wie ich diese ....kdfkaflakdfnnlmpfs.. blöden Pins aus dem Stecker herausbekomme. Ich habe es schon mit den üblichen Auspinnwerkzeugen versucht. Alles ohne Erfolg. Da gibts doch mit Sicherheit eine Möglichkeit die Dinger rauszubekommen. Und es ist keinerlei Sicherungsstift oder dergleichen vorhanden. Einfach nur der Plastikstecker mit den eingesteckten Buchsen. Die sind vermutlich links und rechts verriegelt und ich weiß überhaupt nicht, wie ich die entriegelt bekomme.
-
Lampenwechsel
Is zwar schon etwas älter aber es gibt mit Sicherheit noch Leute, die die Lampen tauschen wollen. Bei Aliexpress suchen nach MP02 100 stücke 3mm 12 v..... Mischfarbe Rot/Gelb/Blau/ grün/Weiß suchen. verschiedene Farben und da hat man gleich welche auf Vorrat. Muss man zwar noch selber in den Sockel reinpfriemeln aber erheblich billiger als die Orginalteile. Die Reinweißen sind noch billiger und die Gummikappe kann man wiederverwenden. Man muss halt ein weing Zeit mitbringen.
-
Scheinwerferglas ist trüb
Also da möchte ich jetzt auch gerne meinen Senf dazugeben. Bisher habe ich alle Kunststoffscheinwerfer, die blind oder vergilbt waren mit herkömmlichen Autopolituren und Poliermaschine bearbeitet. Je nach Trübung eben erst ein Heavy Cut und dann ein Finnish genommen. Je nach Zustand dauert es eine Weile, bis das Ergebnis zufriedenstellend ist. Zum Schluss noch mit Wachspolitur versiegelt und die Scheinwerfer sind für ca. 3 bis 5 Jahre wieder glasklar. Ich hatte bisher noch nie Probleme beim TÜV oder GTU, sonstigen Prüforganisationen oder der Rennleitung. Beim Schleifen, grundieren und Lackieren besteht das Problem, dass man nach dem Schleifen und grundieren eventuelle Restvergilbungen nicht sieht. Erst wenn dann der Klarlack drauf und trocken ist, sieht man die Stellen. Das ist dann meines Erachtens Pfusch. Wenn eine Lackiererei für eine professionelle Aufbereitung 400 Stecken verlangt, ist das trotzdem zu teuer aber wenn man mit dem Ergebnis zufrieden ist, passt´s ja. :D
-
Innenverkleidung Heckklappe Sportcombi abmontieren... Wie geht´s?
Warum in diesem Threat immer nur per PN die Ausbauanleitung???? -Abdeckung an der dritten Bremsleuchte heraushebeln. -Die beiden Kunststoff Seitenverkleidungen am Heckfenster von der Bremsleuchte aus mit Schmackes herausziehen und von der Hauptverkleidung des Deckels lösen. -Die Kunststoffnieten an der Heckverkleidung mittig eindrücken und herausziehen. Die Beiden Schrauben am Kofferraumgriff (Torx) rausschrauben. -Am Klappenende leicht nach unten ziehen, dann seitlich. es lösen sich die ersten beiden Verriegelungen links und rechts in Höhe des Fensters. -Sooo und jetzt wirklich mit Schmackes links und rechts in Höhe des Fensters die Verkleidung nach unten ziehen. Die Verkleidung ist nur in Metallklammern an der Heckklappe verklippt. Keine Angst, da bricht nichts. An die Reihenfolge halten. Und beim Einbau genau anders herum. Es geht alleine, zu zweit ist es etwas leichter.
-
"Kennzeichen-Ver-Fälschung"
Nur kurz zur "rechtswidrigen Absicht" § 22StVG, ansonsten is das hier ja schon ausreichend kommentiert :D Die rechtswidrige Absicht ist Bestandteil des subjektiven Tatbestandes. Über das entscheidet das Gericht, bzw. im Vorfeld der Staatsanwalt, der das Verfahren eben einstellen kann. Von Seiten der Polizei wird das zwar geprüft und im Sachverhalt mit aufgenommen, allerdings ändert das nix an der Anzeigenerstattung an sich. Ach ja, § 22 StVG ist zwar mit erfüllt, tritt aber hinter die Urkundenfälschung zurück. Nochmal......, wenn es jemand drauf ankommen lassen will, der kann sowas gerne machen und kann auch weiter damit herumfahren. Nur darf derjenige dann nicht weinen, wenn es ein dickes Brett gibt. Insbesondere weil auch Staatsanwälte und Richter mal nen schlechten Tag haben. :D
-
"Kennzeichen-Ver-Fälschung"
Hmm, klassische Urkundenfälschung § 267 StGB i.V. m Kennzeichenmissbrauch (tritt zurück). Nur wenn die Erkennbarkeit beeinträchtigt (z.B. Spiegelfolie) gewesen wäre, nur § 22 StVG. Eigentlich hätte eine Anzeigenerstattung erfolgen müssen. Rechtswidrigkeit und Schuld wird von der Polizei zwar geprüft, ändert aber an der Anzeige nix. Einen VOWI Tatbestand gibt es für eine solche Handlung nicht. Je nachdem wie sich der Halter des Fahrzeuges im Verlauf der Anzeigenerstattung verhalten hätte, wäre das Verfahren mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eingestellt worden. So gesehen würde ich mal sagen "Schwein gehabt". Wie in anderen Threats schon genannt, stellt das (Anlage IV zu § 10 FZV normierte) Kennzeichen mit dem Pkw und dem Zulassungsstempel der Behörde eine zusammengesetzte Urkunde dar. Jegliche Veränderung (auch das Aufkleben eines Logos, Fußballvereins usw. im EU Sternenkreis) ist nicht erlaubt. PUNKT. Wer es drauf ankommen lassen will, bitte. Der Polizeibeamte hat komischerweise erst mal auf den Rechtsverstoß hingewiesen und um Abhilfe, na ja, "gebeten". Es ist richtig, dass mittlerweile die Ausgestaltung und Anbringung der Kennzeichen seit 2007 in der FZV mit den entsprechenden Anlagen (Größe, Material, Muster, blablabla) und Ausnahmen und nicht mehr in der StVZO geregelt ist. Der befreundete "Erste Kriminalhauptkommissar" sollte lieber bei der Verfolgung seines Fachgebietes (Mörder, Einbrecher, Betrüger oder sonst was) bleiben. Von Verkehrsrecht und den damit zusammenhängenden Straftaten hat er auf jeden Fall wenig Ahnung. Na ja, aber zumindest kann er ja scheinbar recht gut feiern und ist gesellig. Auch was wert. Wäre in diesem Falle (zusätzlich zur Strafanzeige) eine Mängelbescheinigung ausgestellt worden und diese nicht fristgerecht wieder eingegangen, dann hätte die Zulassungstelle das Fahrzeug kurzerhand gebührenpflichtig entstempeln lassen (und das hätte vermutlich der bemängelnde Polizist durchgeführt, ob mit oder ohne Grinsen:biggrin:). Ich möchte dann mal sehen, wie mit dem Aufkleber oder Sticker das Fahrzeug wieder zugelassen worden wäre. Übrigens zwischen Mörder-, Einbrecher-, Vergewaltiger fangen gehört das nunmal auch zum Polizistenalltag. Soviele Schwerverbrecher gibts gar nicht, dass man damit seinen Arbeitstag verbringen kann. Außerdem ist der Schwerverbrecher einfacher zu handhaben, als der "Normalbürger". Der Deutsche neigt dazu alles regelmentieren und regeln zu wollen. Gleichzeitig will er sich nicht dran halten oder versucht bis an die Grenzen und darüber hinaus zu gehen um sich dann als Opfer darzustellen.
-
Welcher Turbolader im 900 I
Kann mich noch gut erinnern, dass der Turbolader an der Druckreglereinheit mit vielen kleinen Schrauben versehen war. Und vor allem, dass man den Ladedruck ohne große Probleme "deutlich" erhöhen konnte. Schmacht, schmacht, 900er turbo, lang, Baujahr 79, schwarz mit roter Samtausstattung, Stahlschiebedach, Heuschmidt-Anlage und sonstigen Schnickschnack. Oh man war das ein tolles Auto!!! Schnief. Enge Verbundenheit zwischen Mann und Fahrzeug, ob Bremsen, Reifen, Abgaskrümmer, Warmlaufregler, Getriebe(!!!), Elektroprobleme, Schaltkonsole, Kupplung usw. Danke nochmal für eure fachkompetenten Antworten.