Alle Beiträge von Saabestos
-
Aktuelle Kurbelgehäuseentlüftung
Hmm, ich meinte dass gemäss WIS die Falle eigentlich nach unten ausgebaut wird!! Also mit handycap und OHNE HEBEBÜHNE die bequemere Variante: Wenn stattdessen die Ansaugbrücke gekippt wird, geht das Teil einfacher nach oben raus Ausser dann ner neuen Flanschdichtung und etwas Frostschutz bleibt so alles beim alten. Vertauschen lassen sich 3 Schläuche nicht, jeder hat einen anderen Innendurchmesser.
-
Turboladerreparatur
Ja, habe. Bei meinen hat's beide Verdichterräder zerbröselt. Komisch, dass Saab den feinmaschigen Metallfilter vor, statt nach dem Lader positioniert hat! Die Metallteile hat es bei einem bis in die Ansaugbrücke verteilt. Auseinandernehmen ist eigentlich einfach: Bei ebäh schwirren einige repsätze rum, und die von nickelsport sind brauchbar. Wenn's dir das Verdichterrad verbröselt hat, messe einfach den Durchmesser oben und unten vom alten und schreib denen, welches Rad mit wievielen blades du genau brauchst. Ich hab die chose dann auseinander genommen, gereinigt und mit den Neuteilen drin wieder zusammengebaut. Wenn dir das komplette zerlegen vonnem Lader zu viel ist, kauf dir nur den chra. Da sind die Räder schon gewuchtet. Es muss also nur noch der core getauscht werden. Das Auspuffgehäuse bleibt am Motor, nur der Verdichterteil und der core mit den Leitungen kommen raus. Beim einbau des selber revidierten Laders ist unbedingt darauf zu achten, dass zuerst alle 3 Bauteile vom Lader selber leicht angezogen sind, damit die dann an die Leitungen am Motor nachträglich nachpositioniert wieder aufgesteckt werden können! Die 2 kniffligsten Leitungen sind die vom Kühlwasser, siehe weiter bei a) Weil 1. wurde nicht alles vorher genau vormarkiert, stimmen nach der Reparatur vom Lader meistens deren Positionen nicht mehr. Wurde der core getauscht, stimmen die Positionen eh nicht mehr. Oder 2. es hat keinerlei Markierungen auf den 3 Teilen vom Turbo, und die Hohlschrauben gehen dann (sowieso) nicht in die Bohrungen rein! Also erst testweise einbauen, dann alle 3 Turboteile gegenseitig anziehen, wieder ausbauen und endgültig festziehen. Wasser- und Ölleitungen NIEMALS nachbiegen! Sie werden dadurch undicht. a)> Die alternative dazu wäre, alle Rohre durch Stahlflexleitungen zu erstetzen. Macht eine spätere Reparatur viel einfacher als wie mit den fixen Stahlrohren. Was auch hilft, ist dass der Viskolüfter ausgebaut wird. Das schafft ungefähr 10cm mehr platz vorne, wo die Ratsche oder der Ring/Gabelschlüssel sonst keinen platz mehr hat. Das Kühlwasser ist dann ja eh schon draussen, womit der untere Kühlerschlauch von der WaPu zum Kühler auch noch rauskommt. Damit kann mit einer kurzen 3/4" 12er Nuss und Verlängerung easy diese Hohlschraube gelöst werden. Leitungen von 1. der WaPu und 2. die von der Ölpumpe können locker hängend drin gelassen werden. Das ganze macht spass und der Lerneffekt dabei ist auch interessant. Entlüften und dass der Motor dann wieder einwandfrei läuft, ist ein anderes Thema. Der danke-button ist unten links.
-
Vetronix TECH2 Tester für Saab - Erfahrungen
René, die Karte hat die Software und das tech2 ist der Rechner. Damit der Rechner die Software booten kann, braucht es einen bootloader. Mit linux leicht zu entschlüsseln, was sich die Herstel ler dabei gedacht haben. ((Wenn überhaupt )) Und da M$ unfähig ist, was anderes ausser deren - auch - proprietären Mist zu basteln, bleibt als funktionierende Lösung wieder nur der Pinguin. Entweder ist der bootloader auf der Karte, oder im Gerät. Wenn er im Gerät ist, erklärt sich dass, warum das häufige umstecken der pcmcia-karten so schädlich ist. Statt wie normal von der Karte zu starten, muss er erst mühsam hin und her, um die Software zu laden. Und damit mehr als wie nur die 10GB und die 32er erkannt werden, müsste erst das bios vom tech2 so erweitert werden, damit es - als optimale Lösung - dann alle pcmcia-karten erkennen würde! So seh ich das. Mit einmal ext3 und daneben ReiserFS als filesystem beissen sich die beiden systeme nicht. Du kannst also beide Karten in einer laufen lassen ohne dieses schädliche umstecken. Das blöde am ganzen ist nur, dass die Erbauer vom tech2 auf das falsche Betriebssystem gesetzt haben! Mit linux als Basis und wine, damit windoof xp darauf läuft funktioniert auch nicht zu meiner zufriedenheit, da windoof neben windoof sich gegenseitig erkennt. Also müsste der bootloader zwingend beide systeme auf der Karte jeweils mit wine booten, um das andere darauf laufende xp ignorieren. Linux kann das, windows auch - aber eben nur fehlerhaft. XP würde dann nach meinen erfahrungen damit trotz zu ignorierendem 2. filesystem trotzdem immer wieder in dies 2. filesystem schreiben. Der Salat ist also hausgemacht - und auch vorprogrammiert!! Die beste Lösung wäre, alle tech2 software auf linux zu portieren. Ohne tech2 dann, dafür mitm laptop und passendem Kabel.
-
Bosch Aero Twin Scheibenwischer Qualität
Sandpapier? Hab nie was davon erwähnt! Die rauhe seite vom topfreiniger reicht. Einmal abwischen, fertig. Muss ich eine Gebrauchsanweisung schreiben?
-
Frage zu Öl, aber keine Glaubensfrage
Vielleicht hat er ja einen Schlauch vergessen. 10W40 ist doch blödsinn für nen Turbomotor. Schon eher 5W40. Selbst innem normalen 2 Ventiler mit graugussblock und aluköpfen nimmt man 5W30. 10W40 ist hydrocrack - oder auch als abfallöl bezeichnet. Mein 9-5er hat seit dem letzten Ölwechsel 5W40 drin, vorher hatter er 10W40 und die Ventilstössel haben ganz schön gerasselt. Die Steuerketten auch. Mit dem dünneren Öl ist der Motor wieder flüsterleise.
-
Vetronix TECH2 Tester für Saab - Erfahrungen
Nimm den pinguin Als bootloader für dualboot würde ich mal grub installieren. Der kennt sich mit windoof sowie allen anderen Betriebssystemen aus. Warum nehmen diese blödies auch immer diesen unfertigen Pfusch, genannt Windows? Mit Linux wären sie viel flexibler, dongles lassen sich damit auch betreiben. Und damit lässt die Karte so partitionieren dass sich die beiden Versionen drauf gegenseitig nicht beissen. Z.B. die 10er partition mit ReiserFS, die andere mit ext3 formatiert. Die einzige Hürde dabei ist, dass dann das Tech 2 mit dem bootloader zurechtkommt. Chinaware: Die Chinesen sind beim service gar nicht schlecht. Ich hab von da schon gekauft - auch spezialsachen auf mass - und die sind schnell, unkompliziert und - billig. Das ist wie früher mit den japanern, sie lernen schnell...... grössere Teile aus Hongkong mit DHL in 3 Tagen geschickt. Zollfrei. Beim Tech 2 als amerikanische erfindung würde ich für spezielles wie die Karten oder updates eher zuerst in den staaten umschauen. Wenn dann vielleicht kopiert, dann wenigstens vom original. Die aus China sind meistens auch kopiert, dann nochmal und nochmal kopiert. Und zuguter letzt noch fehlerhaft "übersetzt". Das Tech2 ist leider halt so ne proprietäre lösung, die niemand anders benutzt. Statt laptop plus software musst du dir so ein olles Gerät für teures Geld anschaffen.
-
Bosch Aero Twin Scheibenwischer Qualität
Haha Ein Topfreiniger. Mit der rauhen Seite regelmässig die Wischblätter reinigen.
-
Aktuelle Kurbelgehäuseentlüftung
Die Falle geht einfach raus. Frauen haben ja meistens Schminkspiegel, wenn du so einen unten auf den Motorträgerrahmen legst und mit ner wirklich hellen Lampe hochzündest, sollte sich die untere Schraube gut finden lassen. Ansonsten: Ansaugbrücke lösen, so weit wie möglich nach rechts kippen, und die Falle dann oben raus ziehen. Bis auf den Gaszug können alle nahen Schläuche dann so dran bleiben. Entlüftung danach ist wichtig, sonst spuckt der Motor irgendwann oben raus.
-
Bosch Aero Twin Scheibenwischer Qualität
Die Dinger sind Schrott. Ich kaufe immer die billigen von champion ausm Jumbo. Schmieren nicht, streifen nicht und der Gummi hält locker 5 Jahre. Ausserdem kannst du so den linken länger kaufen als wie den rechten = besseres Sichtfeld. Dasselbe für den Heckwischer. Alle 2-4 Monate mal mit dem pfanneribeli drüber und die Wischer schmieren nie. Ich hab da noch einen Gutschein für Wischblätter, willst du ihn mir abkaufen? Die haben keine champions.
-
Motordeckelaufkleber ist verschwunden
Was spitziges das nicht scharf ist geht auch. Einfach vorne reinstecken und vorsichtig anheben. Der Lack an der Motorhaube sollte auf Temperatur sein, so bricht er weniger. Das Emblem hält von selbst, hinten sind dazu 2 Plastikstopfen drauf. Vorher lackieren schützt das Emblem vor frühzeitigem abblättern.
-
Federbeine durchgerostet - was nun?
Man könnte auch beide Flügel wegschrauben. Somit freie sicht auf die Federbeine.
-
Thermostat
Wer keine Lust hat das ganze Kühlwasser zu entleeren, behilft sich mit 2 Schlauchklemmen. Eine oben mittig, die andere am unteren Kühlerschlauch drauf und es läuft nur noch das raus, was durch die beiden Schlauchklemmen nicht zurückgehalten wird. Also geschätzte 1.5 bis 2 Liter.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Jepp. Der S2000 der ersten Serie mit dem kantigeren Heck ist geil zum driften oder auf schnellen Bergstrassen. Der Integra R-Type mit 180PS hat auch was. Die italiener sind mir nicht geheuer - eben auch wegen der Ersatzteilsituation. Da fällt mir nur noch Ford ein, bei denen gibt's auch schon nach 8 Jahren das meiste nicht mehr. Fehlt noch in der Liste: Mitsubishi EVO 7 oder 8 mit einstellbarem Heckflügel aus Karbon, der EVO 10 gefällt mir nicht so richtig. Next: Mitsubishi 3000 GT, 1. Serie, oder der Honda NSX. Keine alltagskarren, aber fahrspass pur! Alltagsauto: Volvo V70
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ja, da hast du recht.
-
900 I Zündschlüssel dreht nicht...
Nee ich hab da was verwechselt. Meine gedanken waren beim 902. Aber prinzipiell sollte das beim 901 auch so gehen.
-
900 I Zündschlüssel dreht nicht...
Zündschloss ausbauen: Aschenbecher hinten ausfahren. Die Torxschraube dahinter ausbauen. Hintere Konsole mit Ablagefachdeckel hochziehen und weglegen. Die 2 hinteren Muttern der Konsole lösen. Gummiabdeckung vom Zündschloss drehen und hochziehen. Scheibenheberschalterkonsole vorne mit einem kleinen Schraubendreher ausrasten und nach hinten hoch klappen. Die Sicherung vom Steckkontakt runterdrücken und den Stecker vom Schalterblock lösen. Scheibenheberschalterblock zur Seite legen. Zentralverriegelungsschalter mit 2 Fingernägeln (oder was ähnlich dünnem) hochziehen und den Stromanschluss lösen. Zündschlossabdeckung beidseitig zusammen pressen und hochheben. Darunterliegende torxschraube ausbauen. Handbremse anziehen und die hinten angehobene Mittelkonsole nach vorne ausfahren. Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
-
Erhöhter Verschleiß Bremsscheibe
Scheiben von Brembo oder Raybestos. Beläge dann auch von Brembo oder Raybestos. Von den ATE hat keine Bremsscheibe gehalten, was sie versprach. Jede von denen zeigte nach 5'000KM das hier besprochene rubbeln. Zimmermann sind auch 2. Wahl, mit den selben symptomen. Was mir beim 9-5 - und speziell bei Saab - aufgefallen ist, ist dass die Bremsbeläge im verhältniss zu den Scheiben sehr hart sind. Das heisst, dass sich die Bremsscheiben schneller abnutzen als wie die Beläge. Statt PG-Plus werde ich beim nächsten bremsentausch die normalen PG-Beläge nehmen, die etwas weicher als die PG-Plus sind. Die alternative dazu hiesse dann Brembo, gelocht und cadmium beschichtet. Die haben die verschlossenen Bremsschläuche vergessen. Nach meiner erfahrung meistens die Ursache dafür. \edit Die Bremszange(n) löst(en) wegen der/dem verschlossenen Bremsschlauch nicht richtig. Die Beläge bleiben weiter an die Scheibe gepresst > die Bremsscheibe(n) wird/werden heiss und verziehen sich. Somit kann das Öl im Kreislauf nicht mehr zurückweichen, der/die Bremskolben drückt den/die Beläg(e) weiter auf die Scheibe. Ergo, durch die Verformung im Material überträgt sich die so ungleichmässig auftretende Bremskraft auf das gesamte Lenksystem.
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Das Brillengestell war ironisch gemeint =
-
Suche endlich abgeschlossen - mein Neuer
Mich wundert dass ein 9-5 solche mucken macht. Diese Geräusche aber auch. Bist du sicher, dass da nicht dein Brillengestell beim fahren klappert? Vielleicht haben die Vorbesitzer einfach die falsche Werkstatt gehabt und da wurde immer wieder daran herum gemurkst. Man kann ein Auto auch kaputt reparieren. Ein Nachbar von mir hatte mal einen Buick, und der ging damit immer zur Fiat-Werkstatt. Die haben daran auch so lange herumgemurkst, bis der Wagen gar nicht mehr lief Motorträger und Fahrwerksteile würde ich mit brantho-korrux einstreichen. Meiner hat das gerade auch hinter sich. Das einzige Problem wenn man solchen Rostschutz macht ist, dass meistens der amtl. Prüfer irgendwann später wenn du das Auto zeigen musst, misstrauisch wird wenn er unten stellen sieht die anders aussehen als wie der Rest. Entweder kaufen die jedes Jahr ein neues Auto, oder die haben ganz einfach keine Ahnung davon, wie Rostschutz aussieht! grrrr wie wenn man nichts anderes zu tun hätte
-
Federbeine durchgerostet - was nun?
So gut man das sehen kann (Bild 1), würde ich es als Flugrost bezeichnen. Also noch gut aber so schnell wie möglich behandeln (mit brantho-korrux z.B.). An meinem V6 hab ich damit die Hinterachse "restauriert", das zeugs wirkt echt Wunder Für perfekten Schutz müssten die "Beine" aber ausgebaut werden.
-
Saab 900 II BJ 09/94 98KW
Verrostete Federteller sind bei dem doch normal. Ich habe von denen schon mehr durchgerostete als wie intakte gesehen. Der Rostschutz ab Werk ist so lausig, dass schon nach 2 Jahren der Rost überall wieder munter am fressen ist. Und Federbein wechseln ist, wie ihr ja wisst, beim 902 eine scheissarbeit. Das "witzige" daran ist, dass im vergleich zu anderen GM-Produkten die Saab-feder beine relativ schnell durch sind, die für usa-autos von GM aber mühelos 10 Jahre oder länger halten. Durchgerostete Federteller oder Stossdämpferaufnahmen gibt es da nie. Ergo, die Saabkons truktion ist so gesehen eine scheisskonstruktion, die Federteller sind zu stark gekröpft, die Ablauflöcher viel zu klein und ausserdem ungünstig positioniert. Beim ami sind die konisch, den Dreck wäscht es automatisch beim nächsten Regen wieder weg - und das Federbein ist immer 2-teilig. Und das schon 1980, als die ersten gm amis mit Vorderradantrieb auf den Markt kamen. Ich geh mal in mein archiv suchen, vielleicht passt beim 902 ja eins aus den staaten rein
-
Wertschätzung
Ja, das wäre natürlich der Idealfall. Böse gesagt, hat er vielleicht vorher schon beim schrauben geholfen damit er ihn nachher billiger kriegt. Aber ich will hier nichts unterstellen, hab das aber selber auch schon erlebt. Ne defekte Klimaanlage ist nicht der untergang. Wenn es nicht kühlt ist wahrscheinlich zu wenig Kältemittel drin. 700 gramm und 2dl pag 150 Kälteöl, neuen trockner rein, richtig abdichten und dann sollte die Anlage wieder funktionieren.
-
Motorstirndeckel entfernen
Lenkservopumpe mit Konsole und die Ölwanne müssen raus. Der Deckel muss erst unten raus, dann nach aussen/unten abheben.
-
9-5 Ausstattung
0,40 zu 0,45 bar. Steht so im wis. Das Thema hatten wir schon mal - was ausser dem StGt, Zündkassette und dem Tacho muss da noch geändert werden? Ich will meinen auf 185PS hochrüsten
-
Saab 900 II BJ 09/94 98KW
Radläufe reparieren tut der Spengler, dazu muss die hintere Stossstange weg. Ausbau für handwerklich geschickte > ~ 20 min. Reparaturbleche dafür gibt es, da wird aber die halbe hintere Seitenwand rausgeschnitten und nachher wieder neu lackiert > kostet dann je Seite so 350 tacken. Ohne das Blech! Weitere schwachstellen kurz aufgezählt? 1. Durchrostung hinter dem Tankstutzen > von unten kontrollieren. 2. Ich würde den Kofferraumteppich rausnehmen und den ganzen Kofferraum wie auch die Reserveradmulde auf Rostläufe/porenrost kontrollieren. Da rostet es, weil aussen das Blech durch ist und so Wasser ins Auto rein kommt. 3. Blinkerhebel klemmt gerne > Lenkrad und Hebel raus und mechanismus frisch einfetten. 4. Federbeine vorne auf durchrostungen überprüfen > Fahrzeug vorne mit Wagenheber anheben und die Staubmanschette oben hochschieben. Das Stossdämpfergewinde sowie die Federteller müssen einwandfrei sein. Das ist ein sicherheitsrelevantes Bauteil! 5. Querlenker-silentbuchsen können reissen> Fahrzeug auf die Hebebühne und alle Buchsen penibel kontrollieren. Zum Auspuff: ersatz gibt es z.B: bei daparto.de, die haben auch Eberspächer, die halten länger. Bosal sind auch gut aber nicht besser. 6. Lenkdruckleitung vorne rostet gerne durch> Kühlermaske aushängen und sichtkontrolle von oben durchführen. Wenn die durch ist, wird ersatz teuer (770€). 7. Drehgriff für die Wärmeeinstellung an der Heizung kann sich aushängen wenn ganz nach rechts gedreht. Das ist einfach blöd konstruiert. 8. Heckklappenunterkante > da hat es ab Werk 3 gummistopfen drin, die dann im laufe der Zeit erfolgreich das ablaufen von Kondenswasser in der Heckklappe verhindert haben. Wenn die Klappe aussen schon gammelt, waren da diese gummis leider immer noch drin. 9. Vakuumschläuche im Motorraum kontrollieren > gebrochene oder rissige Schläuche können die komischsten Fehler produzieren. Wie z.B. erhöhter Leerlauf. 10. Batterieblech > meistens vorne rostig, weil Batteriesäure darüber gelaufen ist und beim service keine exakte Motorwäsche gemacht wurde. 11. Plastikverkleidungen am Unterboden > wenn die fehlen, wurde schon daran gepfuscht. Gute 902er gibt es, sind aber sicher nicht für wenig Geld zu finden. Das Modell schwächelt rundherum an der Rotstiftpolitik, die GM damals bei Saab hatte.