Zum Inhalt springen

Saabestos

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabestos

  1. So ein schöner Ferrari 400, wer fährt damit im Winter rum? Oder war der Papi mit dem V12 gleich im schlepptau dabei um die Vmax beider zu testen?
  2. Wie immer gebe ich dir rechte, ABER es könnte ja auch sein dass GM 20 Jahre lang seine verluste durch die us-sparte mit Saab und Opel gedeckt hat und dass dann so verkauft, hat als wie wenn Saab der Verlustbringer wäre! Dazu müsste man aber deren Steuererklärungen aus den staaten sowie die Schwedischen der vergangen Jahre haben. Würde mich mal interessieren wer den ganzen bockmist wirklich verursacht hat. Ich denke entweder Brightwell oder Youngman werden den zuschlag erhalten. Es wird spannend!
  3. Radio umbausätze gibts bei ACR
  4. Das sid lässt sich am besten mittels Radioausziehhebeln von Blaupunkt ausbauen. Die Glühbirnen sind mit einem bayonett ins Gehäuse eingedreht. Ein Taschenmesser oder ein langer dreher reicht, und die kleinen Biester rauszuholen. Ich würde dabei gleich alle auf die blauen Birnen wechseln weil heller und die halten meist auch länger Beleuchtung Mittelkonsole sind die FH-Schalter nur eingesteckt, mit dem eckigen Dosenöffner vom schweizer Armeesackmesser lässt sich das ganze Teil einfach von vorne unten anheben.
  5. Grundsätzlich ist das schwach wenn ein Hersteller mehrere Jahre lang seine Kunden damit nötigt wegen falsch konstruiertem Motorblock ständig die Werkstatt aufzusuchen, nur damit der Motor nicht frühzeitig versagt. Andere Firmen starten dazu eine Rückrufaktion über die Vertragshändler, wo dann still und leise bei der nächsten Wartung getauscht wird. Beim 9-3 auch die Federteller vorne, der Rostschutz ist einfach nur schlecht! Falls Klimaautomatik, im kalten Auto prüfen ob das display funktioniert. Lass den Wagen erst mal einige Minuten laufen, bis die Klimaautomatik zum normalen Betriebsmodus übergeht: dann abstellen und genau hinhören, ob die beiden Stellmotoren für die Luftklappen noch einige Zeit lang nach- laufen. Tun sie das nicht, ist teurer ersatz nötig. KGH sollte die neueste eingebaut sein, sonst droht dem Turbo oder dem ganzen Motor auch der frühzeitige Tod. Mit 86t KM sollte der Wagen eigentlich ja noch gut sein. Für weitere mögliche Mängel einfach mal die Suchfunktion hier benutzen ;) Wenn Du mit einem Automaten ständig Anhänger ziehst geht das Getriebe schneller kaputt als wie bei einem schalter, wo dann nur die Kupplung schneller verschleisst.
  6. Okay, ein 9-5 bj 2000 mit 150t km und ein 9-3 bj 2001 mit 107'800Km beide mit turboschaden plus dazu noch ein 902 V6 mit anderen Mängeln, ALLE im Paket für 10'000 Fr. (30% einschlag!) Interessiert? Barzahlung bei abholung, ohne Mängel- und Sachgewährleistung. Preis nicht verhandelbar. Angebot gilt bis 31.1.2012 Genau diese einfachheit macht sie auch so robust und problemlos. Honda quetscht aus dem 1.8L 180 PS raus, Mitsubishi aus dem 2.0L Evo 280 bis 300PS. Ob die aber auch locker ne halbe million km mit ein und dem selben Motor machen mag ich aber eher bezweifeln - auch wenn die Leistungdaten auf dem Papier sehr reizvoll aussehen! Aber ich mag mich nicht mit euch über verschiedene philosophien streiten. Ich finde das einfach schwach, dass sich so ein Motor nur wegen einem anderen Öl gleich verabschiedet. Das ist murks und es fehlen die nötigen Toleranzen.
  7. Das war ein Buick bj 91. Ein sehr gutes Auto und auch das Wort Rost kannte er nicht. Onkel Kopp, ich bin 20 Jahre amerikaner gefahren und war immer damit zufrieden. Bis auf den schlechten Wendekreis und die Heizung no problem at all with it. Ein Turbo im ami? Die vergrössern dann halt den Motor auf 3.8L oder noch mehr und die Kiste hat mit dem grösseren Motor wieder genügend vortrieb. Ach so, nen Turbo gab es bei Chrysler mal im Le Baron, aber dessen Motor war von Mitsubishi. Wobei Chrysler grundsätzlich schon die grösseren lotterkisten sind als wie die von GM. Und als Motoröl bei den V6 grundsätzlich 5W30, mit 10W40 hast du damit ölverbrauch. Mein grösster war ein 7.7Liter Cadillac, bei dem dreh moment den der hat brauchste auch keinen Turbo. Die Kisten sind zum cruisen und nicht zum rasen gemacht. 2.8 3.1 3.3 oder 3.8 waren für Europa standard, der amerikaner musste sich in den 80ern mit 2.2 oder 2.5 L4 als basismotorisierung begnügen. Wobei die dann wirklich lahm sind. Mit nem 3.3er und ~1300 KG leergewicht aber ausreichend motorisiert. Die grösseren Motoren wurden auch in den usa erst im laufe der 90er Jahre zum standard. Ne spur extremer der Caprice classic mit 5.7 corvette motor oder der legendäre Crown vic mit 4.6L als "getuntes" Polizeiauto. Das sind die, die heute noch mit den Rammbügeln vorne dran als Taxis rumfahren! Beim ami heisst es: niedrig verdichtet = längere laufzeit und weniger probleme. Was ist daran verkehrt? [ATTACH]60619.vB[/ATTACH]
  8. Schick! Bentley, Rover? Benver?
  9. Jau Die russkis sind schon gut, immerhin kam die erste Antivirensoftware ja auch von denen. (Die passenden Viren dazu vermutlich gleich mit programmiert, damit sich der Müll überhaupt verkaufen lässt.........) Solange niemand dazu gezwungen wird, jedesmal beim starten Vladimir erneut zum Präsidenten zu nominieren Übrigens gibts "kopierte" musik-cd's fürs Autoradio bei denen gleich im Sonderangebot
  10. Heidi Klum fährt ja auch Bentley. Was?
  11. Ein guter hacker wird die Software im auto sicher disassemblen und so für updates sorgen. Da müsste man mal nachfragen, wo unsere russischen Freunde diesbezüglich stehen.
  12. 30t Km ölwechsel intervall, that hurts! Wenn dein Motor kalt sifft würde ich mal leakstopper verwenden. Ich hatte ein Auto da leckte der Wellendichtring zum Wandler raus, wynn's leakstopper kontinuierlich in kleiner dosis eingefüllt hat die Undichtigkeit dann gestoppt. Also nicht die ganze Flasche auf einmal, sondern immer einen fünftel nachfüllen bis das Leck wieder dicht ist. STP leakstop hat sich als nicht gut erwiesen. Nach nem Monat waren da wieder ölflecken unterm Auto. Der "Witz" dabei ist, dass mein 9-5 vorher mit dem 10W40 kalt auch an 2 Stösseln geklackert hat. Jetzt mit dem nuller öl rasselt dafür die Steuerkette und die Stössel sind ruhig. Die Stössel wurden aber vorher getauscht. 5W30 wäre da ne echte alternative. Aber bevor ich noch den ganzen Motor verheize, kippe ich da lieber wieder 10W40 rein und gut ists. An der stelle mal eine dickes "DANKE" an alle hier die so dick für vollsynth. Öl für den Motor aufgetreten sind! So ne verlade hab ich selten erlebt. Wenigstens wurde jetzt eine Methode entwickelt, wie man sich dreckige Finger beim ölwechsel spart: einfach dünneres öl nachleeren und laufen lassen, bis alles öl verbrannt ist. Dann dickeres neues öl nachfüllen und fertig.
  13. Ah, drum hakeln sie alle so lange am i-drive rum!
  14. Grundsätzlich sind unsere Prüfer schon sehr pingelig. Aufgeschweisste Bleche im Radkasten (wie an deutschen Autos schon öfters gesehen) oder an tragenden Teilen, und du kriegst gleich noch ein kreuz mehr auf der Mängelliste! Ab gehts zurück in die Werkstatt. Sind die Mängel bei der 2. Nachprüfung nicht richtig behoben wird das Auto gleich stillgelegt. Und das prüfen kostet jedes mal. Manchmal wünsche ich mir auch, die wären so lasch wie in Deutschland oder z.B. Österreich. Oder Ungarn, da wird alle 5 Jahre kontrolliert.
  15. Weil bei einer automatik jeder Hersteller mehr Ölwechsel empfiehlt als wie bei schaltern. Das Getriebe hat unten eine ablassschraube, geht also ganz bequem auf der Hebebühne.
  16. Na hoffentlich sind die dann nicht so dumm und verwenden fürn Server windows. Da kann dann wieder keiner dafür garantieren, dass die Dinger auch wirklich laufen und nicht wie bei windoof gewohnt ständig rauf- und wieder runter fahren.
  17. Was heisst das? Wie viele Vorbesitzer der Wagen gehabt hat lässt sich nicht feststellen. Wartung wurde immer beim Saabhändler gemacht. Und wie die Vorbesitzer damit umgegangen sind, entzieht sich auch meiner kenntniss. Vollsynth öl scheint so nicht geeignet zu sein. Mein 9-3 qualmt auch und heute hab ich bei dem auch 10W40 eingefüllt. Morgen lass ich das Ding mal länger laufen und wenn das evtl. noch rückständige Öl im auspuff verbrennt ist zeigt sich, ob das Ding wirklich annem undichten Turbo krankt oder ob wirklich nur die falsche Viskosität dafür verantwortlich war. Die Bolzen am Turbo haben noch keinen Rost und die Nippel bei den Wasserleitungen sind auch neu, also hat der einen neuen Turbo drin und da spinnt sonstwas. Weshalb der auch so krass raucht und qualmt. Ich denke es ist irgendeine Dichtung, die das dünnere Öl nicht verkraftet. Wäre da ein älterer Turbo drin müssten die ganzen Teile rundherum rostig sein oder wenigstens flugrost haben. Haben sie aber nicht, deshalb wurde der Lader kürzlich sich schonmal getauscht. Saab halt.
  18. Mann, was bist du giftig. Aber lachen musste ich trotzdem
  19. Lt Tacho 150'000, hat aber bis zum ölwechsel von 10W40 auf 0W40 einwandfrei funktioniert! Kein ruckeln, kein qualmen, nichts! Vollsynthetisches Öl scheint also eher fürn arsch zu sein, als wie gewöhnliches 10W40. Ich scheiss auf vollsynth fürn turbosaab. Laut Wartungsbuch wurde alle 20'000 KM ölwechsel gemacht, das scheint sich jetzt zu rächen. Na ja, der 9-5 wird gleich wieder verkauft. Auf ein Groschengrab hab ich keine lust. Mitsubishi TD04 sind dem aero vorbehalten, richtig? Ich bin schon amerikaner gefahren und bei z.B. 3.3L Hubraum und 167PS hat da nie was gebockt wegen hochgezüchteter Technik. Die Dinger sind simpel und robust und ausser ner schlechten Heizung oder Wendekreis gab's da nichts zu bemängeln. Nicht mal ölverlust oder sonstige undichtigkeiten. 6 Jahre das selbe Auto und bis auf Verschleissteile sonst keine ausserplanmässigen Reparaturen. So soll es sein.
  20. Aber nicht wenn der Lader schon halb hopps ist und/oder die Schmierung/Kühlung nicht richtig funktioniert. Bei meinem 9-5 hat sich gestern auch der Turbo verabschiedet und ich muss erst mal systematisch suchen, weshalb. So langsam krieg ich auch die Nase voll von dem Turbozeugs und bin froh, dass mein daily ein Sauger ist!
  21. Der Preis ist überzogen auch wenn es ein Turbo ist und das Lenkrad ist wirklich fürchterlich! Bei mir in der Tiefgarage war ein 92er softturbo 141 PS mit 80'000 Km in topzustand. Der Besitzer hat ihn dann für geschätzte Fr. 10'000 verkauft. Im AS war lange ein weisser 1988er 16V coupé mit 140'000Km für Fr. 4'500 drin. [ATTACH]60596.vB[/ATTACH]
  22. Saabestos hat auf blumensnert's Thema geantwortet in 9-5 I
    ding dong bremsanlage prüfen Wenn die Scheiben ständig wieder rubbeln stimmt was mit den Bremszangen nicht. Also, die Bremszange klemmt leicht oder geht schwer > Bremsscheibe wird überhitzt und kriegt einen schlag = Das Steuerrad zittert wie wild beim runterbremsen von über 50 Km/h. Andere möglichkeit: Bremsschlauch ist zu und deshalb klemmt die Bremszange = siehe oben.
  23. Mich erinnert das ganze an die letzten Tage von Adolph Saurer und die dann folgenden diskussionen, wieso und weshalb es soweit kommen musste. Der einzige unterschied zwischem dem ende des LKW-herstellers und Saab ist, dass in Arbon der Firmenvorstand pro LKW vorher umgerechnet gut 65'000 € geklaut hat und die Firma dadurch so untergegangen ist. Später wollten sie es dann so verkaufen, als dass deren Produkte nicht mehr für den Weltmarkt zeitgemäss wären und dass das früher oder später sowieso passiert wäre. Bei über 80% inlandsabsatz sicherlich noch keine frage wegen anstehender globalisierung. Ich frage mich, welcher Vertriebsmanager von Mercedes oder MAN damals den Saurer-vorstand bestochen hat, damit diese Firmen später mehr LKW's in der Schweiz absetzen konnten. Aber das ist ein anderes Thema. Bei Saab hat man nach meiner einschätzung bis zu der 1. Pleite ende der 80er Jahre die aufkommende Globalisierung verpennt. Damalige schwedische gepflogenheiten trugen sicherlich ihren Teil dazu bei, dass Saab schon vorher kein global player wurde. Mitunter auch einer der Todesstösse für Saab. GM hat Saab 20 jahre nochmals am leben erhalten, aber leider bis zum verkauf vor 3 Jahren auch nicht beachtet, dass in Saab doch noch das grössere Potenzial steckt, als wie nur finanzielle abschreibungen für das eigene marktfremde Produktportfolio aus us-amerikanischer Produktion zu tätigen. Mittlerweile haben sie's vielleicht aber doch noch gemerkt und weigern sich darum so standhaft, irgendwas überhaupt dazu beizutragen damit es mit Saab wieder vorwärts geht! Für mich ein zeugniss eigener unfähigkeit sondergleichen!
  24. Mal n bisschen fantasie und krativität haben, dann geht doch alles leichter im Leben! 1. Bei Saab sind schon seit längerem keine neuen Schlüssel mehr lieferbar. 2. Jede Tanke mit benutzter Werkstatt sollte solche Aufträge mit freude übernehmen. (Umbau) 3. Wenn du etwas listig bist, gehst nachher mit dem nichtfahrenden Auto zu einem Saabhändler und flennst bei diesem, dass das Auto plötzlich seine Schlüssel nicht mehr erkennt. Als netter Mensch und hilfsbereite Vertretung erkären die sich dann $icherlich bereit, die (bereits eigebaute) $chlie$$vorrichtung neu zu programmieren.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.