Alle Beiträge von Saabestos
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Vielleicht will Youngman einen grösseren sprung nach vorne machen und bietet den dann als richtiges Elektroauto an - was auch die zugehörigen Bauteile gleich durch einheimische Hersteller ersetzen liesse. Aber lassen wir das jetzt.
-
Motorgeräusch
Das geht so: bei Audi sind es 4 nullen, wo jede für 100'000 KM steht (obwohl ich das nicht glaube) und bei Opel haben sie gleich die erste wieder durchgestrichen.
-
Bremsscheiben 9-5 - welche?
Doch Brembo, geschlitzt. Zimmermann hatte ich schon werde die aber nie wieder kaufen weil die nach 700 Km schon gerubbelt haben. Und das nicht nur bei einem Satz Bremsscheiben! Dann noch lieber wenns billig sein soll Raybestos oder ATE scheiben. Raybestos PG plus sind fürn ami gut, aber fürn doch lesitungsstärkeren Aero würde ich zur Brembo tendieren.
-
Hallo! Ein neuer Zweitakter stellt sich vor...
Jau Die Knutschkugel gefällt mir auch wenn ich weniger ein Freund von 2 taktern bin. War das schwierig so was bei den amis zu finden? Die scheinen ja eher auf muscle cars als wie auf exotische schweden zu stehen. Ein geiles rotes Teil
-
Leistungsverlust, leichtes Ruckeln bei Vollgas und leichter weißbläulicher Qualm
Hab ich aber trotzdem schon gehabt. Wer fährt im 2. gang 100?? Den Turbo wohl selbst verheizt so wie ich das vermute
-
9-3 I er für 9000er verkaufen?
Dunno Ich denke weil 1. die Italiener so was wie stolz haben was den Schweden offenbar fehlt und 2. weil das gemeine Volk sich generell lieber mit irgendeinem gutaussehenden Mist abspeisen lässt als wie was wirklich gutes zu kaufen. Beispiel computer Betriebssysteme Linux vs. Windoof. Was der "Bauer" nicht kennt das frisst er nicht. Wenn hinten noch ein Baby- oder ein Kindersitz rein soll, würde ich definitiv den 9-5 empfehlen! So viel Fussraum hintendrin wie bei dem hab ich nicht mal bei ner E-Klasse gesehen und ich würde mich nicht als Mercedes-hasser bezeichnen. Ganz im gegenteil die früher auch QUALITÄT gebaut haben!
-
9-3 I er für 9000er verkaufen?
Der 9000 hat nach meiner Meinung einfach einen nur genialen Rostschutz! Saab qualität eben. Bei uns (CH) hab ich bis heute noch keinen mit z.B: durchgerosteten Radläufen gesehen, wie es beim 902 öfters der fall ist. Also höchstens mal leicht angerostete Türecken oder Hecklappe bei einem ganz alten Modell. Der 9-3 I ist punkto Rostschutz sicher einiges besser als wie der 902 aber (vielleicht) auch gleich gut als wie der 9000. Der 9000 bietet innen ein grösserer Raumgefühl, vor allem die sicht nach hinten raus finde ich beim 9000 besser. Vom design her finde ich den 9-3 I schöner als wie den 9000, vor allem vorne. Ich würde dabei auch aufs Bauchgefühl setzen, aber anders herum was willst du dir vielleicht eine Baustelle kaufen, wenn der 9-3 doch gut ist? Oder lass die Frau entscheiden.
-
Saab 902 contra 9-3 I
Dann würde ich den geschalteten nehmen. Berg rauf und runter wegen besserer Motorbremse. Ich konstruiere jetzt mal die ungünstigste konstellation: Bei mir ist es auch bergig, ein automat verlangt doch etwas mehr wartung um dieses ständige rauf- und wieder runterfahren längerfristig besser zu überstehen als wie ein schaltgetriebe; Grundsätzlich: Alle 50'000 KM Öl- und Filterwechsel, anner ampel auf "N" statt auf "D", und kein Anhängerbetrieb. Ich fahre auch lieber automat weil bequemer. Der 900er hat übrigens ja diesen Knopf am Wählhebel wo "S" draufsteht, wenn ihr also mal so richtig gas geben wollt dreht die Steuerung dann jeden Gang länger aus als wie im normalmodus.
-
Autoschlüssel verloren, Hilfe!
Und die WGFSP mittels Schaltplan (dauerhaft) überbrücken würde nicht gehen?
-
Support Saab - Schwägalp, Schweiz 14.01.2012
Ich würde die Bilder dem Konkursverwalter von Saab zusenden. Vielleicht geht da ja noch was
-
Impressionen aus dem Saab Museum (September 2011)
Ich könnt heulen. Das alles vorbei ist mit SAAB Spricht in Schweden keiner englisch oder sind die nur zu faul oder zu dumm, diese Liste mehrspraching abzufassen?
-
Leistungsverlust, leichtes Ruckeln bei Vollgas und leichter weißbläulicher Qualm
Schalter oder automat? Check gearbox leuchtet aber zufälligerweise nicht auf? Weil Dann Wäre Nämlich der Schaltlagensensor defekt, was erklären würde weshalb der Wagen so lasch zieht. Oder ist der 9-5 ein schalter?
-
Autor(en) für eine Kaufberatung Saab 900 II / 9³ I (YS3D) gesucht!
Alle Beiträge sollten als Liste in Kapitel unterteilt geschrieben werden. Fussnoten als extra hinweis und ein mod pappt dann alles zusammen in separierte Themen wie Karrosserie Motor Innenraum Wartung Plege (roststellen) etc. Der 902 hat konische Federn vorne während der 9-3 gerade hat.
-
Neue gute Batterie
Du musst das zeugs etwas pressen damit der Deckel noch über die Batt passt. Meine nächste Batterie wird ein Optima Gelbatterie. Kleiner, leichter und hält länger.
-
Saab 902 contra 9-3 I
[ATTACH]60348.vB[/ATTACH] Du kriegst was du bezahlst. Das gilt auch für Werkstätten. Sauber gemacht halten diese Dichtungen schon recht lange. Wurde gepfuscht, sifft schneller wieder Motoröl auf beide auspuffkrümmer. Das riecht dann beim fahren innen im Auto, als wie man neben ner Pommesbude steht. Der grösste aufwand beim V6 sind die hinteren Dichtungen, weil zum wechseln das ganze intake manifold, beide Benzinleitungen und viele kleinteile runter müssen. Übern Daumen geschätzt würde dafür ich einen Wartungsintervall bei sorgfältiger montage von ~70'000 KM veranschlagen. Also die gleiche Lebensdauer die der Zahnriemen hat. Für mich ist beim 902 der 2.3 Liter die beste wahl. Nur wer viel autobahn fährt ist im V6er ruhiger aufgehoben. Gutes vorwärtskommen beim überholen z.B. übern San Bernardino die südseite rauf im V6 bei 3500 U/min. (7 bis 11% steigung). Hiner nem schleichenden Ausländer her mit entsprechend weniger drehzahl. Turbos haben sich auch ihren reiz aber anfälliger und deswegen auch kostspieliger als wie ein 2.3er, weil mehr Teile drin sind die auch mehr ärger produzieren können. Kommt mehr Luft (also Ladedruck...), kommt auch mehr Benzin damit das Ding fährt. [ATTACH]60347.vB[/ATTACH] Beim 'softturbo' mit 150 PS würde ich den Turbolader eher als 'anfahrhilfe' als wie als richtigen Turbolader im sinne eines aero bezeichnen. Diese Roststellen hinten am Auto sind - gerade beim aktuellen Wetter - gut ersichtlich, wenn die Heckscheibe schwitzt. Wellt sich der äussere Scheibengummi stark, ist irgendwo hinten ein Rostloch. Federbeine: ob die originalen drin sind, lässt sich eigentlich ganz einfach überprüfen; 1994 bis 1996 sind beim 2.0 die Federn weiss/weiss markiert, beim 2.3 weiss/blau und beim V6 sind sie weiss/gelb markiert. Weiss/rote hab ich auch schon gesehen, aber ich weiss nicht wo die hinpassen. Zum Diesel vielleicht?
-
Saab 902 contra 9-3 I
Das Teil ist einfach nur geil und die elsatizität von 120 auf 160 oder 180 mit automatik ist nur gut. Meiner hat auch die automatik drin mit 216'000 KM. Wichtig ist, dass das Getriebe sicher mal einen neuen Wandler bekommen hat. Automaten kranken meisten genau daran, dass deren Vorbesitzer nie Ölwechsel gemacht haben und im Stadtverkehr ständig im "D" auf der Bremse gestanden sind. Der Motor schiebt, der Fahrer bremst. Der Motor ist anspruchsvoll weil da gerne mal die Ventildeckeldichtungen, diese beiden Magnetventile oder vielleicht auch die Kopfdichtungen sowie der Motorölwärmetauscher mit der Zeit undicht werden. Der 2.0 T kommt mir im vergleich nicht wesentlich schneller vor.
-
Saab 902 contra 9-3 I
902 vs 9-3 I Motor: Beim 902 ohne Turbo ist der 2.3 Motor der beste, weil der säuft weniger als der V6 hat aber fast so viel bums (drehmoment). Der V6 ist von Opel und ein heikles und auch kostspieliges Aggregat. Dafür bietet der am meisten fahrspass. Der normale 2.0 sauger ist problemlos aber auch etwas kraftlos in dem Auto. 902 mit Turbo entweder den standard mit 110 kw oder den stärkeren mit 135 kw. Bei beiden geht sowohl Schaltgetriebe als wie auch automatik. Bei den automatischen versionen gilt generell, dass regelmässig Ölwechsel gemacht wurden! Benzinverbrauch: Den 902 sauger braucht auf der Autobahn 8.3 Liter, der V6 8.5 Liter, und der Turbo rundwegs 9.0 Liter. Innerorts braucht der 2.0 10 Liter, der V6 11.5 und der Turbo 10.5 Liter. Das Magentventil der Tankentlüftung geht auch gerne mal kaputt, der V6 hat davon gleich 2 drin. (200 €) Aussstattung: In der S-Variante sind meistens keine Ledersitze, Tempomat oder Klimaautomatik drin. In der SE-Variante meistens Vollaustattung mit Nebellampen vorne, Leder und sid 4, Klimaautomatik - und selten mit Sonnenrollo und Sitzheizung hinten. Ein SE hat zusätzlich noch den Heckspoiler, welchen ich persönlich zum auto passender finde. Saab hat bis zum nachfolgemodell 9-3 I zudem noch den Interwallschalter beim Scheiben- wischer vergessen. Auf intervall wischen die also immer im gleichen abstand. Fahrwerk: Die ersten 902 bis 1996 haben gerne Rost an den Federtellern oder dem Gewinde, wo die Stossdämpfer vorne eingeschraubt werden. Beim 96er Modell wurde dann die Federbeinaufnahme mit Federn, die Querlenker sowie der Stabi geändert. 9-3 I sind diesbezüglich generell der bessere kauf, weil die ganz Vorderachse weniger Probleme macht und einfacher zu reparieren ist. Ausgerissene querlenkergummibuchsen vorne sind auch ein Problem der 1. Generation vom 902-fahrwerk bis 1996. Gebrochene Federn gehören ebenso zum repertoire. Karosserie: Die 1. 902 rosten gerne an den hinteren Radläufen, den Seitenwänden oberhalb der hinteren Stossstange, innenradkästen ganz oben, längsträger hinten, Heckklappe unten, Türunterkanten und Feder- sowie Stossdämpferaufnahmen hinten. Der 9-3 I zeigt diesbezüglich deutlich weniger anfälligkeiten. Der 902 ist eher noch ein typischer Saab vom styling her als wie der schon schlitzäugigere 9-3 I. Dieser ist eigentlich nur ein umgenanntes Nachfolgemodell wo kräftig fehlerbereinigung gemacht wurde.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Oder der: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?id=153624960&__lp=9&scopeId=C&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&makeModelVariant1.makeId=17200&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&fuels=PETROL&minFirstRegistrationDate=1900-01-01&maxFirstRegistrationDate=1960-12-31&damageUnrepaired=ALSO_DAMAGE_UNREPAIRED&export=ALSO_EXPORT&categories=Cabrio〈=de&pageNumber=2
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Solche funde gibt's höchstens noch in den staaten - und dieser mit den seltenen Felgen mit ZV. 150'000 US$ ausrufpreis.
-
Aufkleber: "SAAB... Jetzt erst recht!"
Nummer 3 unten mit folgendem: Saab - vad annars?
-
Woran erkenne ich die verbaute Version der Kurbelgehäuseentlüftung?
Ja. Wie vorgesehen.
-
Neue gute Batterie
Ich habe innen an der Batterieverkleidung dünne Glaswollematten aus dem Baumarkt verklebt. Darüber dünnes aluminiumblech und vorbei ists mit der frierenden Batterie.
-
Neue gute Batterie
Wichtig für Batterien ist der richtige umgang. Ein Bleiakku ist vergleichbar mit einem menschlichem Magen. Wird das Ding ständig voll- und wieder leergepumpt ist dessen belastung höher, als wie wenn des immer gleichmässig und konstant geladen- und wieder entladen wird. Manchmal muss man dann auch kotzen, was einem zellschluss gleichzusetzen wäre. Den grössten Fehler machen die meisten Autofahrer, wenn im dunklen - "noch besser" im Winter - mit eingeschalteten Scheinwerfern der Motor gestartet wird. Das sieht zwar sportlich aus, ist aber nur dumm! (Der Wagen hat ja innenraumlichtverzögerung, womit sicherlich noch genügend Zeit bleibt um das Zündschloss zu finden.) > Die Batterie wird somit noch mehr belastet. Also erst starten, dann laufen lassen und nach und nach den einen nach dem anderen Verbraucher dazu schalten. So hält ein Bleiakku am längsten.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Ich würde das so formulieren: Meilenwerk = Meilenpreise oder realer Wert plus zuschlag weil im Meilenwerk x 3 oder so, plus die sicherlich orbitant teure Miete im "Werk" = gewünschter verkaufspreis. Oder als Beispiel dieser vergammelte 190 SL für 25k. Selbst der fast komplette 190 SL in Kaufdorf/BE ging für 25'000 Fr. = 20'000 €. Wahrscheinlich ist der Erfinder vom Meilenwerk noch Seefahrer, deshalb 1 nautische Meile = 1856 meter, was die überteuerten Karossen erklärt. Geld verdienen ist okay, aber wenn man mich für dumm verkaufen will seh ich rot.
-
Leistungsverlust, leichtes Ruckeln bei Vollgas und leichter weißbläulicher Qualm
Vielleicht mitunter auch ein grund, wieso Saab pleite ist.