Zum Inhalt springen

Saabestos

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabestos

  1. Jau :biggrin: Wie schonmal hier erwähnt, ich habe irgendwo aufgehört mit weiterlesen. Mann, bist du spiessig oder bloss ein seltener "Spassvogel"?
  2. Hmm also wenn man den Tankstutzen direkt unten beim Tank wegnimmt sollte eigentlich beim schweissen etwa einen halben Meter höher und "um die Ecke" nichts passieren Das verbleibende Loch am Tank mit was unbrennbarem zustopfen, und gut ists. Die Schweissaktion kann starten!
  3. Die salzige Bucht in der Ostsee. Neee im ernst, ein Fiat würde das nicht überstehen. Beim steilschnauzer hab ich da weniger Angst; Fiat machte ja anno dazumal für den Mirafiori Werbung mit ner Rohkarosserie auf Felsklippen am Meer. Hust Bucht = eBay Und sonst, fahren fahren fahren. Oder du nimmst erst den schlechteren und behälst das Coupé für später ;) Also einpacken, so wie z.B. Joseph Beus es beim Bundestag einst gemacht hat. Das olle Radio und die unpassenden Türlautsprecher im Fridolin schon getauscht? Die rostigen Felgen würde ich für den Winter behalten und mit por15 einstreichen. Oder hat Fridolin im Winter fahrverbot?
  4. Saabestos hat auf Glinzo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja gerne, ein Kasten Bier wird selbstverständlich mitgebracht
  5. Niemand streitet. Dieser Schlauch ist entweder zu kurz oder zu lang. Also lieber kürzer als wie gestreckt weil er so länger hält. Ich frag mich warum durch den Einfüllstutzen immer wieder Motoröl rausgedrückt wird. Mit der KGH hat das wohl weniger zu tun. Wer hatte das selbe Problem??
  6. Nee, dann is er zu kurz.
  7. Und der Tankstutzen ist drin geblieben zum schweissen? Das würde ich mich jetzt nicht so recht trauen. Dieser Federtellerrost ist doch eine erbschaft von GM, weil z.B. Grand Am, Beretta, S-10 und Skylark hatten diese Probleme auch. An der selben Stelle.
  8. Saabestos hat auf Glinzo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn das nur nicht so weit weg wäre. Der 902 links auf dem Bildchen krankt auch an einigen stellen und würde sich über einen etwas längeren Werkstattaufenthalt zu selbstkostenpreisen freuen.
  9. Das Domblech hinter dem Tankstutzen, wie kriegt man das repariert? Saab bietet dafür nur das komplette innere Seitenteil an.
  10. Ich denke dieser Wagen wurde vorher (also deine Vorbesitzer) auch im Baumarkt gewartet. So schlimm kann ein Saab nicht sein, als dass da ständig was defekt wäre! Was haltet ihr von der these, dass die Drosselklappen steuerung muckt und 'er' deshalb keinen zug über 3000 U/min hat? Beim limp home würde es dann allerdings zusätzlich beim gasgeben noch ruckeln. Schlimm sind doch nur engländer und italiener, weil da echt ständig was kaputt ist, also Jaguar und Lancia. Ich kenne diese fast endlosen Geschichten, wo immer wieder was neues zum vorschein kommt. Mein 9-5 hat gerade eine reinigung der Ölwanne hinter sich (das Sieb war 2/3 zu.....), neue VDD, neuer Auspuff komplett, neuer LiMa-Regler, neue Stössel, Öl- und Filterwechsel, neues pcv - und trotzdem sifft nach einer geweissen Zeit Motoröl aus dem einfüllstutzen raus. Ich rate mal bei meinem ist es das Rückschlagventil der Kurbelhehäuseentlüftung.
  11. Saabestos hat auf Glinzo's Thema geantwortet in 9-5 I
    /dev/sda0 umount -t /dev/dämpfer, dann: mount -t /dev/dämpfer Ich finde diese ganze tunerei wie Folien oder überdimensionierte Felgen bringen nicht viel - ausser dass man das ganze schlussendlich doch wegschmei$$t. 17 Zöller verglichen mit 15enern bringen aber den vorteil, dass man mit den grösseren nicht durch jedes Loch durchfährt resp. das die Kiste nicht ständig so schaukelt bei Bodenwellen! Aber das hat schon einen Grund, warum die Autohersteller sich bei der Standardgrösse der Räder auf - meistens - eine kleinere Zollgrössen festlegen. Aber jedem so wie's gefällt @Glinzo Das gesabbere untenrum vom Öl hatte mein 9-5 auch gehabt und ich vermute mal, dass das ganze von der alten KGH-entlüftung verursacht wurde. Am unteren Schlauch klebte soviel Öl dran, damit liesse sich der halbe nahe Osten einschmieren. Ausserdem waren da noch leckagen bei der Steuer- kette in höhe der ZKD und dem 1. u. 2. Einspritzventil. Ich hab's von innen abgedichtet und ruhe ist. PVC6 ist ein muss für jeden 9-5 wo das noch nicht verbaut wurde. Ist ja geil wie du da ran gehst und zack-zack-zack den ganzen Wagen auf vordermann bringst. Jau
  12. Ich habe nicht geschrieben ich verstehe es nicht, ich habe geschrieben dass ich den eingangspost nicht entziffern kann weil der so unverständlich geschrieben ist. Auf meinem Stundenplan war kein kisuaheli. Alles andere; siehe post #4 letzter absatz.
  13. Ich rätsel immer noch was im einganspost überhaupt gemeint ist. Sofern der 902 nicht das Modell mit dem Opel-V6 ist, heizt der Wagen doch wirklich schnell auf. Die althergebrachte Methode, um frühmorgens bei sibirischen Temperaturen den innenraum schnell auf ein angenehmes Niveau aufzuheizen ist, erst mal beide Sonnenblenden runter zu klappen. So staut sich die aufsteigende Luft und die Scheibe wird schneller entfrostet oder enteist. Dann die Luftzufuhr auf innenraumumluft stellen, was das aufheizen noch bescheleunigt. Der Motor braucht sicherlich erst mal einige Minuten, bevor überhaupt warme Luft erzeugt werden kann. Diese Zeit kann doch genuzt werden, das Auto vom restlichen Eis und den Schnee zu befreien. Oder hab ich was falsch verstanden? Heizt die Kiste dann imer noch zu wenig auf, hilft es eine Pappe vor den Kühler zu stecken: Alte Bierkartons auf Mass zugeschnitten und in Plastiksäcke mittels plastik- klebeband wasserdicht versiegelt, drückt die kalte Luft vorne vom Kühler weg. Was natürlich vorraussetzt, dass der Thermostat auch funktioniert sowie der restliche Wasserkreislauf frei von Kalk und sonstigen Rückständen ist. Das ganze ist getestet bei bis zu minus 10°. Ein Saab der nicht schnell heizt?? Das kenn ich nur von Autos aus amerika. Da musst du schon mal 2 Stunden bei 0°C rumfahren, bis es überhaupt innen warm wird. \edit Wenn alles sonst stimmt ist bestimmt der Regler ausgehängt. Was heisst, dass irgendwer mal den Temperaturregler zu weit nach rechts gedreht hat und so der Seilzug ausgehängt ist. Das Bedienteil ist nur eingesteckt und lässt sich ohne Werkzeug rausnehmen.
  14. "Aber der ist doch gut genug" - das macht eben den unterschied aus. Mich wundert dass eher, was für (.........) die Plakette bekommen. Die Abwrackprämienzeit ist vorbei, Fahrzeuge in eher zweifelhaftem zustand mit dem "D" auf dem Nummernschild mittlerweile auch seltener geworden. Da zeigt keiner mit dem Finger auf den anderen, manchmal scheint es nur sonderbar. Was die einen übertreiben, dass untertreiben die anderen. ;)
  15. Ich hab hier nur bis Seite 7 gelesen. Das war dieser blaue mit dem leckenden Glasdach. Ein ordentlicher Stempel? Das will ich sehen wie da geprüft wird. Das Teil taugt wirklich bloss zum schlachten. Abgaswerte? Co, co2 und hc
  16. Ich finde diesen sound so geil den diese alten Saab machen. Mein 900 16V rohrt auch wie ein brüllender Elch. Wie wär's denn mit einer Auktion in der Bucht? Nachdem jetzt die gesamte Presse breitgetreten hat, dass Saab definiv die Tore schliesst wird sicher der einte oder andere kommen, wer jetzt noch einen klassischen Saab haben will. Für die Lackpolitur bei acrylfarben würde ich johnson car plate nehmen, für nitrofarben reicht das Zeugs ausm Baumarkt. Aber nicht vergessen, poliert wird von Hand mit Polierwatte. ;)
  17. Das wundert mich jetzt schon wie diese "Prüfer" überhaupt prüfen, dass du für diese ranzige karre noch ein "amtliches Siegel" bekommen hast. US-amerikanisches prüfverfahren, also leuchten - blinken - fahren muss es und gut ist? Da geht mir beim Schweizer prüfer erst mal der Arsch auf grundeis, weil folgendes sicher bemängelt würde: Rostige Antriebswellen, Rost an tragenden Teilen (schweissen), Blinker/Lichter/Scheibenwischer funktionieren nicht richtig, Abgaswerte?, Wassereintritt oben. Was heisst alles erst tauschen, dann nochmal zur nachprüfung fahren. Meinen glückwunsch dass eure prüfer so gnädig sind. Wie schauts denn generell mit dem Fahrwerk aus? Oder hoppelt die Kiste wie ein alter Panzer? Reifen für den Winter würde ich die von Pirelli oder Continental empfehlen. Was nutzen dir die billig- schlarpen aus dem Baumarkt, wenn du wegen der paar pfennige die gute Reifen mehr kosten an der nächsten Kreuzung aufm Schnee einem hintenrein rummst? Nicht böse sein, aber ich würde aus dem Teil ersatzteile machen und den anderen behalten. Auch wenn der 4 türer praktischer ist. ;) Ich habe auch 2 so Baustellen rumstehen und bin immer mal am überlegen, was ich definitiv damit machen soll. Die logik sagt dann wegwerfen, die emotionen, herrichten.
  18. Das isses! Das Werbebild aus dem Saabkatalog. Schönes Teil, behalt ihn doch! Was hat er dir denn gesagt?
  19. Schmieren Nimmst du eine leere blechdose, 2dl Diesel rein und den mit Benzin ~ 1:5 verdünnen. Das ganze mit einem dicken Pinsel auf die Bolzen streichen und 2 Tage stehen lassen. Danach sollten sich die Muttern lösen lassen als wie alles neu war. Ich mache das immer mal bei z.B. den Entlüftungsventilen der Bremszangen und anderen diffizilen Teilen. Hat so bisher immer gut funktioniert, und die Schrauben/Bolzen reissen dir nicht mehr ab.
  20. Wer weiss was. Im Radius von Romanshorn bis ungefähr 60km rundherum. Die nächste Schrauberwerkstatt die mir google ausgespuckt hat ist in Karlsruhe Hebebühne, Schweissgeräte (mig-mag und autogen) sowie die übliche Autowerk- stattausrüstung sollte vorhanden sein.
  21. Guckst du hier was geht.
  22. Jaguar war bis und mit modelljahr 1984 nichts, womit sich normale Autofahrer freiwillig beschäftigt hätten. Ich kenne sogar solche, die haben auch das nötige Kleingeld um Jaguar zu fahren. Am schluss wurde es dann - nach jeweils 4 aufenthalten in der Werkstatt pro Woche - eine Mercedes S-Klasse. Besser, billiger in der Wartung, und vielleicht etwas weniger protzig als ein jag aber es sind/waren allesamt zufrieden damit! (W126/W140) Unter Ford wurde Jaguar wirklich besser: S- und X-type ab mj 2002 und die XJ ab 1998 gelten für Jaguars als robust und problemlos. Jaguar ist trotz aller mühen immer noch "Edelschrott" mit zu vielen defekten zu überteuerten Preisen. Also dann wieder Mercedes, obwohl deren modelle qualitativ auch schon besser waren als wie die aktuellen. Ford war halt so schlau nur dort Fordteile einzubauen wo diese nicht gut sichtbar sind. Ich bevorzuge trotzdem den Mercedes vor dem jag.
  23. Genau Ford hat ja u.a. Volvo auf wieder auf den richtigen Weg gebracht und keine sau fragt, wieso Volvo auch nach China gegangen ist. Ist man bei GM nur zu dumm oder zu stolz sich (richtig) beraten zu lassen? Bei GM ist es immer der anfang vom Ende, wenn die was anfassen! Mal rein hypothetisch, was wäre wenn plötzlich Opel in den miesen wäre? GM würde Opel sicherlich auch gleich abwickeln. Ich denke erst mal müsste GM abgewickelt werden
  24. Saabestos hat auf Franken_Aero's Thema geantwortet in 9-5 I
    Also optima Batterien? Erfahrungen damit interessieren mich. Die nächste sollte auch so eine werden.
  25. Das sind doch alte Gerüchte das ein automat schneller defekt ist oder mehr Sprit braucht. AMS hat mal tests gemacht mit Mittelklassemodellen von BMW und Mercedes und die automaten haben im durchschnitt 1.5L/100KM weniger verbraucht als wie deren manuell geschaltete péndants. Ein automat - vorrausgesetz die Wartungsintervalle wurden eingehalten - hält sicher genauso lange als wie ein Schaltgetriebe. Und beim aufwärtsfahren in den Bergen hast du beim gangwechsel auch keine zugkraftunterbrechung als wie bei einem schalter. Im Stadtverkehr stressfreieres fahren weil die Kiste ja selber schaltet und weniger spritverbrauch im ganzen, weil der automat immer im richtigen moment schaltet.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.