Zum Inhalt springen

Saabestos

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabestos

  1. Die Rückholfeder vom Anlassschalter ist gebrochen. 98 u. 99 haben den runden Stecker für das Zündschloss, aber jg. 2000 wurde dann der eckige verbaut. Also VORSICHT bei bestellungen aus den vsa, schaut für den ami etwas passend aus dann passt es für die auch ...egal ob der Stecker passt oder nicht! Eigentlich muss nur der Anlassschalter getauscht werden, das Zündschloss würde ich wieder das originale nehmen sonst muss der neue Schlüssel angelernt werden!
  2. Saabestos hat auf Turbo-Pat's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wichtig dass man beim ausbauen nicht daran reisst, besonders mittig haben die 1. Modelle noch so was wie Fett auf den Haltenasen. Wer da ruckt und reisst riskiert eine gebrochene Blende. Selbiges gilt für die Schaltabdeckung, da sind unter dem Aschenbecher 2 Torx und vorne - oder hinten - ist diese Blende nur gesteckt so viel ich mich noch erinnern kann. Also nix mit Schrauben- zieher oder ähnlichem, grobem Werkzeug probieren!!! Die hellen Blenden interessieren mich auch, bei mir besteht aber kein dringender Bedarf da die entsprechenden Fahrzeuge nicht bewegt werden. Ich kann auch eine schwarze sowie eine in Wurzelholz anbieten.
  3. Saabestos hat auf Ewald's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die Erklärung ist doch ganz einfach. Ist es da und fest verbunden scheint es einen Zweck zu haben. Denn hätte es keinen Zweck wäre es wohl ja nicht da. Gut, Weihnachten ist vorbei. Da kümmert man sich wieder um die wichtigen Dinge.
  4. In DE darf die Polizei in solchen Fällen NICHT AKTIV WERDEN.aber bei entsprechend interessanten Fahrzeugen tun sie es trotzdem gerne. Das OA ist die 1. Anlaufstelle, von der kriegt die Pol. in berechtigten Fällen dann den Räumungsauftrag. Sagte mir so der deutsche Rechtsanwalt.
  5. Der Haus-tuner von Saab hat mir das erzählt. Der Öldruckschalter ist auf 2000 U/min eingestellt. Warum? Weil eben dieser Öldruck im bewegten Zustand stimmen muss, der Anteil vom Leerlauf hält sich dazu über ein Autoleben im prozentbereich.
  6. Danke für die Rückmeldung Der Öldruckschalter ist auf den notwendigen Druck bei 2000 U/min eingestellt, 2,5 bar, messen im Leerlauf bringt da gar nichts. OW-öl schadet dem Motor eher als das es hilft, das ist ja kein McLaren 675S wo eine solch niedrige Viskosität schon beim Kaltstart für die richtige Schmierung sorgen muss. Ein Saabmotor ist da bei den Anforderungen etwas bescheidener. Dies Problem kenne ich jetzt eher vom 2.0, dass auch der 2.3 solche Sperenzchen macht scheint mir eher auf eine voraus schlechte Wartung mit dem falschen Öl und zu langen Wartungsintervallen geschuldet zu sein.
  7. Saabestos hat auf Ewald's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die ist original und sollte fest verbunden sein, also ohne Kabelbinder.
  8. Nein, ich rätsel rum was sonst noch sein könnte.
  9. 2 Schrauben waren lose, hinten links und vorne links vom Fahrer aus. Es knackst aber immer noch links beim anfahren.
  10. Und wo wäre diese U-Scheibe? An meinem 931 wurden die beiden hinteren Querlenker getauscht und neue Hülsen mit bestellt. Dass es jetzt mehr als wie vor dem Tausch knackt heisst also dass a) die neuen Hülsen nicht verbaut wurden oder b) die Schrauben zu wenig fest angezogen wurden.
  11. Orange? Den hab ich bis heute nur einmal gesehen. Aber danke für die Info.
  12. Der 2.3er mit 185 PS ist die beste Variante des 9-5. 2 Jahre Standzeit und die Bremsen sind noch gut? Gratulation, dann sind wohl cadmium beschichtete Bremsscheiben drauf.... Einen Flüssigkeitswechsel würde ich auf jeden Fall machen; also die Bremsflüssigkeit weil die hygroskopisch ist, und nach 2 Jahren... das Motoröl natürlich mit Mobil-1 5W40 dann noch das Getriebeöl, auch dass sollte gewechselt werden und zuletzt noch das Kühlwasser neu mit destilliertem Wasser und blauem Frostschutz. Der Auspuff könnte auch durch sein, vor allem wenn der Wagen vorne abwärts gestanden hat und Regenwasser in den Auspuff gelaufen ist. Wenn die Ölwanne weg ist gleich noch das Ölsieb gleichmässig aufbohren, so 8 mal mit 1,5mm. Ölwechsel nach 40'000 KM ist schon heftig viel, selbst bei 15'000er Intervallen würde ich sehr vorsichtig! werden, ich hatte schon einige solcher Saab und der Motorschaden war eigentlich schon vorprogrammiert. Bei solch langen Intervallen entsteht dann eben das Problem mit der Ölverkokung am Ölsieb, aber die Autohäuser wollen ja neue Autos verkaufen.... Zum die Steuerkette kontrollieren muss der VD weg, ist der Kettenspanner mehr als wie 15mm ausgefahren muss ALLES komplett gewechselt werden. Und viel Spass mit dem neuen Gerät! Gibt es Fotos davon?
  13. Beim popel-V6 sitzt der wohl woanders....ansonsten alles alles gute.
  14. Na dann sei froh dass Du nicht in Südeuropa wohnst. Da wird gerne gar nicht oder erst nach einigen Wochen geantwortet.... aber das mit den Pixeln ist normal. So bald die Bude aufgeheizt ist gehen die langsam weg. Das übliche KonTakt-problem mit dem Flachbandkabel. BBA-reman repariert doch die sid? Oder gibts die auch nicht mehr?
  15. Beim 902-9-3 I ist das knacken normal weil, ich kenne nichts anderes. Also beim lenken knackt es, scheint mir ein Problem mit der Vorderachsgeometrie zu sein. Also der Konstruktion...... Knackt es bei eingeschlagenen Rädern sind irgendwelche Schrauben zu wenig angezogen. Sind wir da beisammen? Seit an meinem beide Querlenker getauscht wurden, knackt es immer wenn ich nach links anfahren will. Es ist ein Automat, da beginnt die Bewegung des Wagens ja sanfter als wie wenn man kuppelt - aber das soll jetzt nicht die Ursache der Diskussion sein. Kann mir jemand aus dem WIS alle Anzugdrehmomente vom Vorderwagen geben? Mich nervt nämlich dies ständige geknackse. jg 2001 2.0L Benzin
  16. Der 9000 hat doch - ausser die 1. Serie - wenig Probleme mit Rost. Auch in Stuttgart gammeln die Bleche schon nach 5 Jahren, in München scheint mir der Qualitätsanspruch seitens des Herstellers doch höher zu sein. Aber wie bei jeder Marke haben die Hersteller natürlich wenig Einfluss darauf, was mit den Autos geschieht wenn sie erst mal im Verkehr sind. Die Gruppe der Besitzer mit Bart oder Kopftuch scheint eher auf deutsche Hersteller fixiert zu sein als wie auf nordländische Marken. Was sich schliesslich auch die Versicherungsprämie und Wartungshäufigkeit bei Vertragswerkstätten widerspiegelt. Zumindest gemäss den Statistiken der Autohersteller und Versicherungen.
  17. Also ihr habt ja wieder ideen... Die AGW sind dazu da die konzentrischen Fliehkräfte der Kolben zu kompensieren. Da die B2X5 leichte unterschneidungen bei den OT und UT der Zylinder haben, wurden dafür eben diese Ausgleichswellen dazu gebaut. Wenn es die nicht brauchen würde, wären sie sicherlich auch nicht im Motor!
  18. Saabestos hat auf Denkzettel's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mit so einer schief sitzenden Kette wäre das mein Auto würde der Motor keine einzige Umdrehung mehr machen! Geschweige denn noch 1000 KM weit fahren! Wie in #36 schon beschrieben lässt sich die Kette auch ohne Motorausbau wechseln.
  19. Das mit der Tankanzeige machte meiner auch. Dann wurde die ganze Einheit getauscht. Wenn sie also schnell von 200KM auf so 80KM Restreichweite springt, ja dann ist Ersatz angesagt. Das mit dem Verbrauch ist normal. Der hat mit 2.0L/150 PS mehr mit dem Gewicht zu arbeiten als wie die nächst höhere Leistungsstufe mit 185 PS. Mit 2.3L/220 PS verbraucht z.B. der 9-5 1 Liter mehr als der 9-3 mit 150 PS obwohl der 9-5 Kombi 230KG mehr wiegt. Am sparsamsten ist die 2.3L/185 PS Variante v. 9-5 mit 8.2 zu 8.7L Autobahn- und Innenorts-verbrauch. Alle mit Automatik aus der 1. Generation. Beim leichteren 9-3 sollte der schnitt sicher noch einen halben Liter drunter sein - mit der grösseren Motorvariante. Ich vermute der 9-3 ist auch kürzer Übersetzt als der 9-5, trotz seines kleineren Gewichts. Das der Verbrauch mit dem zunehmenden Alter/Verschleiss steigt ist normal, zumal der Turbo sicher ein grösserer Faktor dabei darstellt. Bei rund 80'000 gelaufenen Kilometern muss ich mir schon wieder Gedanken über den Ersatz machen da der während der 10'000 KM Ölwechselintevallstrecke eigentlich schon einen kompletten Ölwechsel durch seine steigende Undichtigkeit unten raus macht..... Was natürl. auch zum steigenden Benzinverbrauch beiträgt. Und das trotz regelmässiger Ölwechsel am Automatikgetriebe. Die länge der Steuerkette sollte auch im Auge behalten werden zumal eine sich längende Kette minime Veränderungen der Steuerzeiten mit sich her bringt. Schaut man da nicht regelmässig ganz genau hin, ist der Motorschaden schon programmiert. Das ganze nennt sich Leistungsgewicht und Verschleiss.
  20. Saabestos hat auf Denkzettel's Thema geantwortet in 9-5 I
    Im WIS steht dass die Steuerkette auch ohne Motorausbau gewechselt werden kann. Benötigt werden dazu 4 Hände und eine Kettenbrücke zwecks Durchführung derselben. Dieses Spezialwerkzeug ist aber gemäss dem Hersteller nicht mehr lieferbar (Kent-Moore). Der Kettensatz kosten so um die 220€, zum tauschen würde ich das Getriebe gleich mit lösen weil man so mehr Platz hat zum arbeiten an der Kette.
  21. \edit Wobei ich mit EBC Bremsen eigentlich kein fading habe. So wenig wie mit der standard Anlage. Bei den EBC-Scheiben merkt man den unterschied vor allem im Regen, wenn die Scheibe ständig in einem Wasserfilm ist und man mit den Standard-scheiben ohne Rillen und/oder Löchern erst mal kurz anbremsen muss, damit dieser Film weg geht.
  22. Und welchen Beruf hat der Klaus jetzt?
  23. Bei den China-Geräten fehlt die 2. Spannungsüberbrückung, irgendwo im Netz findet sich eine Anleitung wie die sich nachrüsten lässt.
  24. Bildelsbasen.se oder in usa, bei den meisten Schrottautos wandern die Schlüssel wohl in die Entsorgung. Und bei Autos ohne Elektronik lassen sich die Türen meist schon mit einem Draht aufmachen.
  25. Die Klappschlüssel lassen sich nur mit dem Modell Banane tauschen da bei beiden die Knöpfe auf den Platinen an der richtigen Stelle sitzen. 1998 bis 2001 Klappschlüssel zu neuem Schlüssel ab Jahrgang 2001 lassen sich nur auf Klappschlüssel made in fernost umbauen - sofern ein passendes Gehäuse dazu vorhanden ist. In China gab es 1998 keine Saab zu kaufen, und die geraden Schlüssel haben eine andere Form der Platine. Das geht nicht. Ich habe an einem 98er 9-5 die Türen, Heckdeckel und das Zündschloss (Feder war kaputt) von einem schöneren 2000er Spenderfahrzeug getauscht, und die Platinen wie den Bart von der Banane zum Klappschlüssel rück-getauscht. Und da musste schon das Tech2 ran weil die WFS die "neuen" Schlüssel nicht erkannt hat.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.