Zum Inhalt springen

Saabestos

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Saabestos

  1. Saabestos hat auf gendzora's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das nennt sich need for speed .....
  2. Saabestos hat auf DaLo's Thema geantwortet in 9-5 I
    So, 1x mal Jahr 2001 und 1x Jahr 2005 - unten am Schweller hat es jeweils je Seite auch 1 solche Öffnung. Allerdings kleiner. Mj 2001: dort wo der Schwellerplastik aufhört guckt etwas Wachs raus. In dem Modelljahr wurden die hinteren Radhauschalen ab Werk am Radlauf entlang aussen jeweils festgeklebt. So schaut es nach 14 Jahren da aus. Bei MJ 2002/03 hab ich diese Klebresten auch gesehen. Mj 2005: noch deutlicher zu sehen.
  3. Saabestos hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    \edit Der Druckregler hinten kann auch kaputt sein, mein Aero rudert auch rum seit ein Draht von der 2. Lambdasonde ab war. Der Draht ist wieder dran aber ich werde den Regler morgen mal auf verdacht aus einem anderen 9-5 tauschen zum sehen wo der Fehler liegt - weil dass ein unrunder Leerlauf nur wegen porösen Vakuumschläuchen sein kann, das glaube ich jetzt nicht.
  4. Saabestos hat auf DaLo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Diese Öffnungen sind vorhanden. Ob sie nachträglich gemacht wurden oder ob sie original da waren entzieht sich meiner kenntnis. Aber wenn das Blech eh schon durch ist kann bei einer Reparatur die beiden Öffnungen gleich mit reingemacht werden. Und die Verkleidungen, die sind da wo sie hingehören!
  5. Saabestos hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Den Schlauch vom bypass nach hinten würde ich unter der Luftpumpe durchziehen. Weil die Pumpe den Schlauch übermässig aufheizt und dieser dann wieder porös wird. Wie auch den von der KGH zum Druck- regelventil über der Saugbrücke durchgezogen wird . Seit meinem 1. Saab ist schon einige Zeit vergangen und obendurch gezogen zerbröselt es dir den Schlauch durch die Hitze vom Motor schneller als wie wenn er untendurch, also über die Vakuumleitung zum BKV zum Druckregelventil gezogen wird.
  6. Saabestos hat auf DaLo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Viel Spass damit! Hat der 2003er auch die beiden Öffnungen am hinteren Ende beider schweller damit da der Dreck wieder raus kommt? Das nicht das passiert wie in meinem Bild ersichtlich?
  7. Gratulation zum Fehlkauf der Woche. Saab 9-5 mit dem V6, das ist der mit dem Opelmotor. Diese Motoren kranken überall, von undichten Motoröl- und Kühlwasserwärmetauschern über undichte Zylinderköpfe, Ölverlust bis zu dem schwierig zu wechselnden Zahnriemen oder Thermostat. In den 902 wurde derselbe Motor auch verbaut allerdings als 2.5 Liter. Das Teil ist ein einziges Ärgernis. Wenn er wenig oder nur schlecht aufheizt würde ich folgende 3 Sachen prüfen: 1. Diesen Wäremtauscher der oben auf dem Motor unter den Saugrohren sitzt. Ist der dicht oder nicht? 2. den eigentlichen Thermostat, leicht zu prüfen bei Betriebswar- mem Motor: Lässt sich dann der obere Kühlwasserschlauch leicht zusammen- drücken oder hat er eine gewisse Härte (durch das ! heisse durch- fliessende Kühlwasser)?! 3. Den Stellmotor für Warm/Kaltluft: Handschuhfach ausbauen, Leuchte drinnen abziehen, dann sieht man links oben den Stellmotor der die Wärmeverteilung reguliert. Der muss auch raus. Dann z.B. mit einem abgewinkelten Dosenöffner eines Sackmessers bei laufendem Motor langsam hin- und herdrehen, bis sich die Lufttemperatur fühlbar verändert.
  8. Mit der Bücke möchte ich den Regelkreis wiederherstellen - sofern das geht. Da sind ja 2 Heizungen drin.... das sollte doch mit einer Sondenheizung auch gehen. Löten an der Stelle geht nicht wl das Kabel ist eh schon sau kurz. Ein Quetschverbinder kann passen. Aber lieber ist mir das Originalkabel.
  9. Saabestos hat auf hanseat's Thema geantwortet in 9-5 I
    [mention=7551]hanseat[/mention] Wenn Du handwerklich begabt bist reicht es die Rumpfgruppe vom Turbo zu tauschen. 2 Std Arbeit ohne den rest vom Motor. Ausbau: Wasserschläuche mit Schlauchklemmen zusammenpressen, Becken drunter und dann die Wasser- und Ölleitungen vom Lader weg. Da kommen dann so 2.5 Liter Kühlwasser raus. Wenn der Motor vorher lange genug gestanden ist kommt so gut wie kein Öl raus. Ich hab den Abgasteil vom Ladergehäuse jeweils am Auspuff gelassen - spart Zeit und die eigentliche Turbine ist mit 4 Schrauben und Klemmringen dort dran befestigt. Wenn du nur von oben dran kommst den Kühlerlüfter auch ausbauen. Das schafft geschätze 10 cm mehr Raum nach vorne zum arbeiten. Das Saugrohr und der Luftmassenmesser müssen natürlich auch raus. Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. Rumpfgruppen guckst du hier: http://www.ebay.de/itm/Rumpfgruppe-NEU-SAAB-9000-2-3-T-169kW-162kW-9172180-TD04HL-15T-TT24-/121619933340?hash=item1c511ce89c Austauschlader guckst du hier: http://www.ebay.de/itm/TURBOLADER-REPARATUR-Saab-9-3-9-5-9000-2-3-Turbo-2-Jahre-Garantie-/231611658019?hash=item35ed216f23 Wo kriege ich eigentlich die Lagerschalen her? Bei mir steht noch ein SE rum der klack klack klack macht. Der Rest vom Auto ist sehr gut - eigentlich schade zum wegwerfen.
  10. Links das 2. weisse Kabel ist ab. Sonde 2 @ Aero Was passiert eigentlich wenn an der 2. Sonde ein Heizdraht ab ist? Beim fahren zeigt es keine Veränderungen am Motorlauf, nur die CE leuchtet dauerhaft und bei Last blinkt sie. Die Verbrauchsan- zeige zeigt ! 20L an. Würde ein überbrücken am Stecker zur Not was nutzen, ja oder nein? Dass ein Aero ein Schluckspecht sein kann wusste ich, aber 20 Liter ist schon heftig! Regelt das Teil auch mit 1 Heizer oder geht mir der Motor oder der Kat irgendwann hops? Wer weiss mir jemand auf die schnelle eine gute Autowerkstatt in Innsbruck die bei Ausländern keine Touristenpreise macht - was in Österreich ja gerne vorkommt! http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/abgas/lambda/lambda3.htm
  11. Saabestos hat auf Frank H's Thema geantwortet in 9-5 I
    Danke für's feedback.
  12. Und wenn die Ölfalle dicht ist zeigt es fast dasselbe Symptom, also Öl im Saugrohr?
  13. Saab Citroen und Rover - warum wir komische Autos fahren.
  14. Und den schwarzen Teil gibt es (natürlich) nicht einzeln? Oder doch?
  15. Wenn die Plastikleitung von der Vakuumpumpe zum BKV u. Einlass- krümmer gebrochen undicht oder ganz ab ist, springt er nicht mehr an. ;) Das ist ein gängiges Problem und ich habe sie von den Enden her zum y-stück durch Silikonschläuche ersetzt. Original schlägt dieses Teil immerhin mit !! 130.- zu buche. Die roten Spreizklammern an jedem Ende kannst zu beim abziehen drin lassen. Nur beim einbauen vorsicht damit die clips die die Leitung halten, nicht abbrechen!
  16. Die Dinger schadlos rausdrehen ist auch so ne sache.... ich bin die selben Teile auch am suchen.
  17. Saabestos hat auf Frank H's Thema geantwortet in 9-5 I
    Neee, es ändert sich eben nicht. Beläge auf 0 und die Scheiben auch = brummgeräusch. Bergab um die 60 KM/h machte meiner das. Ausser Saab hat mir bisher noch kein Auto solche Geräusche gemacht.
  18. Du meinst den federclip der auch seitlich unter dem Stutzen vom Kühlwasserschlauch auch das Kabel vom Kurbelwellensensor hält? Wen ich den jetzt hätte..... Die nach-kat ist die Regelsonde, richtig?
  19. Saabestos hat auf Frank H's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bremsbeläge prüfen! Ich hatte das auch und es tönte so - wie du das beschreibst - wie wenn man bei 80 KM/h über die geriffelte Mittellinie auf der Autostrasse fährt. Die Scheiben hab ich dann gleich mit gewechselt (EBC) und, keine Geräusche mehr.
  20. Hat der Aero eigentlich seit 98 ab Werk 2 Sonden oder wurde da während der Produktionszeit öfters gewechselt? Das Problem dass mich beschäftigt ist dass die Drähte der nach-kat Sonde beim fahren baumeln und so die Isolation durchbrennt. Die CE leuchtet (vermutlich deshalb) dauer- haft beim fahren, wird bergauf Leistung gefordert blinkt sie mal 10 mal, mal 15 x und leuchtet dann fröhlich weiter. Gibt es da einen fix dass beim Kat die Kabel irgendwie fixiert werden können?
  21. Saabestos hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9-5 I
    Stimmt das das die Schere mit grünen Rollen eine vorspannung zur Scheibe hat? Hab die Verkleidung jetzt auch runter, 1 Rolle ist zur Schere hin ist aussen abgebrochen. Und zwischen Rollenhalterung und ihrem Kanal unten an der Scheibe sollten je 1 roter Plastikring sein - die liegen in der Türe - als so ne art Geräusch- dämpfer zwischen Schere und Scheibe wenn das Teil hoch oder runter fährt?
  22. Saabestos hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Mich wundert jetzt schon dass eure "deutschen" Autos so stark gammeln - oder wird da schärferes Auftausalz verwendet? Konstruktiv ja, der 01er hat 2 rechteckige Öffnungen im Endbreich vom Schweller: je eine oben, zum Rad, und eine nach unten. Mit den Jahren sammelt sich dort eben der Dreck und die dicht anbauenden Plastikteile verhindern auch ein ablaufen. Ich würde also je eine neues Blech einsetzen und dieses gut verbehandeln. Dann sollte es dort nicht mehr gammeln. Eine regelmässige Reinigung vom Unterboden natürlich vorausgesetzt.
  23. Saabestos hat auf Rodewald's Thema geantwortet in 9-5 I
    Weisser Rauch...meistens infolge eines verstopften Ölsieb. Oder losen Dehnschrauben am Zylinderkopf. Dass der Turbo - oder der ganze Motor - dann irgendwann abraucht ist eigentlich normal. Das hab ich alles schon gehabt. Ein 9-5er hatte diese losen Schrauben, Nummer 6 9 und 10 waren los und genau dort wo der Thermostat sitzt, hat es dann das Kühlwasser verdampft. Also neue rein und nach vorgabe angezogen und weg war auch der weisse Rauch. Wenn nur der Turbo abraucht qualmt es eigentlich hinten schwarz raus - also verbrenntes Öl. ;)
  24. Saabestos hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wo sind diese führungen? An der Scheibe oder am Rahmen? Bei einem 9-5 klappern alle Scheiben wenn sie offen sind, beim Aero hat die vo links das gleiche Symptom wie im eingangspost beschrieben. Grüne Rollen hab ich da aber keine gesehen, dafür kantige aluprofile in der Mechanikschiene wie sie bei Opel, oder VW gängig sind.
  25. Bei diesen Elektronikautos ist eigentlich das Problem dass der Wagen jeweils einwandfrei fährt - oder eben macken hat durch den tausch. Das will ich wissen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.