Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Schlecht sind die 302 (oder 304?)mm ja gar nicht mal. Solange die Scheiben nicht wellig werden - aber das ist jetzt der Fall. Ein paar mal 240 auf 120 hat da ausgereicht. Mit standfesteren Scheiben halte ich die Bremse an sich für ausreichend. Anfangs war damit prima der Anker zu werfen. Ok, ich habs auch ein paar mal ausprobiert: VollStoff auf Baustelleneingangs auf exakt 80. Wollte einfach wissen, was geht. Gehört auch nicht zum täglichen Fahrprofil... Mit den welligen Scheiben bekommt man halt das Problem mit den Ausgasungen, auch wenn die erst mal nur 'zart' rubbeln und dann ist bei so einem Manöver irgendwann kaum Bremsleistung mehr da. Mit 348 mm Bremsen und miesen Scheiben bekommt man das sicher auch gut hin ;)
  2. Das Auto ist vom Charakter her mit den Umbauten einfach enorm spaßorientiert geworden. So ziemlich alles andere als das, was es so langweiligsilbern nach aussen darstellt. Da gehören dann auch feine Bremserlebnisse zum fahrdynamischen Exposé ;) Also bekommt die Rennsemmel ein Upgrade. Und ja, etwas Gelassenheit am Volant... Ich bemühe mich:rolleyes:
  3. klawitter hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    wassesallessogibt...
  4. klawitter hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Potentiell mehr bergab als bergauf. Also Richtung Küste. Oder Flugplatz: Tempomat auf 80 und rollen lassen, Runde um Runde. Könnte dann nur passieren, dass Du dir irgendwann wünschst, dass der Tank endlich leer wäre Im Ernst: Als Grundbedingung ist eine alltägliche, praxisnahe Ausrichtung doch am aussagekräftigsten.
  5. klawitter hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Kein Radio, kein Licht, keine Klima, Reifen auf 3 Bar oder mehr, rechten Spiegel abmontieren, Fenster geschlossen lassen, Scheibenwischer abmontieren... da gehen noch 0,3 Liter
  6. Wenn man von jetzt auf gleich bei 220 und mehr ist, kommt man doch etwas häufiger in die Verlegenheit
  7. Ich hatte das Gefühl bei meinem 185PS Cabrio noch nie, auch nicht vor Jahren mit meinem 902 Turbö-Coupe. Aber gut, ersteres bewege ich nicht so wie die beiden Kombis und den 902 bin ich damals paralell zum 9000 gefahren, da war der Vergleich möglicherweise eher ausschlaggebend als der absolute Wert. Aber das sollte die kleinste Übung sein. Ich habe auch ein paar PNs bekommen, eigentlich alle mit dem 'Wunsch' nach guter Ausstattung und sonstiger Originalität mit um 200 PS. Für mich ist das jetzt eine prima Grundlage und so werde ich es machen. Die Art des Fahrwerks und Felgen / Reifen kann sich ein Käufer dann ja immer noch aussuchen. Zu der in einer PN gestellten Frage nach Audio / Telefon, da bin ich unbeirrbar: Original Radio, Saab Aux, und daran ein Blutoothadapter, der auch Freisprechen ermöglicht (SaabAux BT kann das nicht). Auch alles da. AS3 Lautsprecher habe ich auch, der Verstärker fehlt nur noch. Aus einem frühen 9-5 habe ich eine Harman-Kardon-Anlage. Weiss jemand, ob sich damit was 'Zaubern' lässt? Ich habe einfach sooo viele Brocken, die ich nicht länger im Lager vergammeln lassen will und dem Auto gerne spendieren möchte, wenn sie einem künftigen Besitzer Freude bereiten.
  8. Heute haben wir die Hinterachse noch nachgestellt. Von rund 4-5 Gradminuten Vorspur pro Seite auf 8‘. Und zack, sowas von Ruhe auf den hinteren Rängen. Ob Taunusnebenstrassen oder die A5 von Alsfeld nach Frankfurt. Nur die anfangs noch von mir gelobten Bremsen sind nach 6 Wochen in meiner Hand am Ende. Wellig und fadig. Also auch da Hand anlegen :)
  9. Ich glaube, das ist bei Saab schon ein bischen anders gelagert. Natürlich ist ein Aero kein Aero und ein Viggen kein Viggen, wenn er nicht als solcher ausgeliefert wurde. Und trotzdem hat der Anniversary die Stabis vom Aero und die beiden letzten Baujahre die Schürzen vom Viggen, egal mit welcher Motorisierung. Es geht ja auch nicht darum, ein Auto aufzubauen, (besser: wieder zusammen zu schrauben), das dann den teuersten Viggen preisliche Konkurrenz machen soll. Fahrspass mit 185 PS kostet ausser 10 Min programmieren nichts, bei 230 PS ist das genauso und es kommen vlt. doch Federn und Dämpfer dazu und das wars aber auch. Und so wie hier die Kommentare und Ansichten sind, denke ich, dass es in die Richtung gehen wird. Das straffere Fahrwerk kann ich nur empfehlen, der Originalität halber wirds wohl das Aero-Fahrwerk (?) und die Motorleistung setzt der Original-Maschine kein bisschen zu, bringt aber reichlich Fahrspass mit. Ausnahmsweise, das muss man bei Saab einfach konstatieren, reichen die Bremsen beim 9³I auch für dieses Update aus. Aber das kann man dann ja, genauso wie die Felgen, mit einem eventuellen Interessenten aushandeln, ist schliesslich recht fix gemacht. Er wird also Ausstattung vervollständigt bekommen, die Fahrertür muss getauscht werden oder zum Dellendoktor, und ansonsten baue ich ihn technisch sauber und besser korrosionsgeschütz als ausgeliefert wieder auf. Die schwarze Plaste werde ich ebenso gegen lackierte tauschen. Der eigentliche Wert des Autos wird seine zu erwartende Lebensdauer sein. Ungeschweisst.
  10. Danke, das sind in der Tat sinnvolle Argumente. 'Ich' habe gar keine (solchen) Preisvorstellungen und das ist auch nicht die gegenständliche Frage. Auch ist mir schon klar, dass das kein 'Geschäftsmodell' ist, das soll es ja auch gar nicht sein. Worum es im wesentlichen geht, nämlich den Baukasten so auszunutzen, dass es dem Publikum einfach gefällt, steht ja im Eingangsthread. Aber auch unbesehen dessen finde ich es interessant, was so die unterschiedlichen Vorstellungen dazu sind. Auf der anderen Seite will ich aber auch keine teuren Brocken in dem Auto verbauen, um am Ende festzustellen, dass jeder es toll findet, aber bei 3.500,- Schluss mit lustig ist. Die Frage der technischen Handhabbarkeit für einen Nichtschrauber ist für mich das schlüssigste Argument bisher. Das wäre bis hier hin ein B205 R im Original oder ein auf L programmierter E, verbessertes Fahrwerk, schöne Optik mit Originalteilen und hauptsächlich Zustand, Zustand, Zustand. Wobei alle anderen Ideen ja auch reizvoll sind. Ich finde, man sollte einen Ballon immer erst mal steigen lassen, um zu sehen, wo er landet oder ob er platzt. Für Pragmatismus ist noch genung Zeit, sobald man den Schraubenschlüssel in die Hand nimmt. Um das mal einzugrenzen: Ich habe einen B205R mit 135 tkm oder einen B205E mit 156 (oder8?) tkm, der, wie von Saab damals original angeboten auch auf L, also 185 PS, programmiert werden könnte. Den 2.3 Hybriden würde es sowieso nur geben, wenn den jemand verbindlich 'bestellen' würde.
  11. Frage: Warum genau? Ernstgemeint mit Smailie
  12. Chic isser ja schon. Es sind halt so viele Brocken draussen und stehen zur Verfügung, dass ich ihn so oder so wieder zusammenschrauben kann. Aber das ist ja auch Sinn der Diskussion, Meinungen und Ansichten zu sammeln, weil ich dieses wunderschöne Auto ja eben nicht für mich mache.
  13. klawitter hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Die können und machen üblicherweise auch anders :D https://www.saab-cars.de/threads/ifas-themen-und-projekte.77155/page-18#post-1556776 (ff)
  14. Nix Frisör, aber zum Vorlauf von weiterem Unfug (locker bleiben oder einfach wegsehen): Threading. Chrchrchr:biggrin:
  15. klawitter hat auf Leon96's Thema geantwortet in Hallo !
    Kommt aber grad beim Kartonmeister Skandix eher selten vor. Sogar meine Frau, die schwer auf zügige Entsorgung unbenötigten Materials aus ist, stellt die Skandix-Kartons als besonders wiederbrauchbar beiseite. Ansonsten hat [mention=16]erik[/mention] die übliche und sinnvollste Herangehensweise treffend beschrieben. Wir sind ja nicht hilflos :)
  16. Grüße zurück aus dem Taunus in den Taunus :) Wenn 400 Ps nicht bestellt werden, werden sie auch nicht produziert und geliefert. Ich hab da keinen persönlichen Ehrgeiz. Das Auto ist zerlegt und ich kann das eine wie das andere einbauen. Und es muss leider vom Hof.
  17. Shit…
  18. Die Brocken für diesen vermeintlich unmöglichen Motor liegen ja hier, inkl. Arashi TD 04 T19. Den muss einer halt haben und bezahlen wollen. Die genannten 400 PS sind ja keine Spaßangabe. Aber es macht keinen Sinn, so einen 5000€+ Motor aufzubauen, wenn ihn die Kundschaft wg nicht original und sowieso kein 901 für 3000 abgreifen will.
  19. Den musst Du aber auch erst mal finden. Leider haben die Autos systemische, konstruktive Mängel, an denen auch kein Viggen vorbeikommt. Frag [mention=16]erik[/mention] mal ;)
  20. Naja, ‚die meisten‘ dürften sich sowieso ein völlig anderes Auto zulegen - oder gar keins mehr :) Ich sehe die 931 binnen weniger Jahre vom Markt verschwinden. Sie haben ohne rechtzeitige Erhaltungsmassnahmen deutlich geringere Langzeit-Überlebenschancen als ein 901. Coupes sind jetzt schon rar geworden. Und die wenigsten Besitzer investieren rechtzeitig, d. h. bevor man Rost überhaupt sieht. Leider auch Viggen-Besitzer. Auf der anderen Seite gibt es nicht nur 901-Liebhaber, sondern auch explizite Fans der 902 und 931 Coupes. Wie auch immer, die Preise sind ordentlich gestiegen und das eröffnet natürlich andere Investitionsmöglichkeiten als noch vor 2 Jahren. Was gewünscht ist, versuche ich hier zu eruieren. Meine persönliche Vorstellung ist da eher nachrangig und der 901 ist auch einfach ein anderes Thema. Ich selbst würde ein 931 Coupe wie in #6 beschrieben einem 901 durchaus vorziehen :)
  21. Schau erst mal alle Schläuche nach (die dünnen Gummischläuche, ob die noch an beiden Enden jeweils auf einem Anschluss sitzen und nicht porös sind)
  22. Ich war letztes Wochenende in die Fänge des Bembel des Todes geraten: So abgeranzt wie dieser Bembel war die gesamte Lokalität. Uns wurden aber die Haxen und Schäufele dort so sehr empfohlen, dass wir uns sagten: Nu ja, das ist halt sympathisches Lokal-Kolorit. Ich hab das Schäufele bestellt, das auch erst mal lecker daher kam: Der Wirt, der seine schrundigen Füsse dem Publikum freizügig in Jesuslatschen präsentierte und offensichtlich Schmerzen beim Laufen hatte, verteilte derweil eine Ladung Pommes quer durchs Lokal, die dann von seinem Kellner und seiner Kellnerin sowie von ihm nach und nach platt getreten wurden. Interessant war, dass mit dem Schäufele grün glänzende Schmeissfliegen in nicht unwesentlicher Zahl die Szenerie betraten... Der Wassernapf für den HunT hatte eine millimeterdicke Schicht Biomasse. Ich as und schnitt an dem Schäufele, bis es innen grün-grau und eiskalt war. Ich rief den Kellner, der kam und bevor ich etwas gesagt hatte, sprach er: "Noch kalt?", schnappte das Schäufele und verschwand damit wortlos (in Zahlen: Wortlos). Die grünen Fliegen verschanden auch. Meine Tischgenossen fingen an zu scherzen. 10min später war das Schäufele wieder zurück. Und mit ihm die grünen Fliegen. Wir alle haben uns gezwickt. Ja, das war so, das mit den Fliegen. Ich bedeutete dem Kellner, keinen weiteren Appetit mehr zu haben und das des weiteren nicht mehr angerührte Schäufele wurde wieder abgetragen. Mit ihm verschwanden auch wieder die grünen Fliegen... Da wir just kein Feinsieb zu Hand hatten, haben wie auch darauf verzichtet, den Bembel vollständig zu leeren.
  23. Darum gehts nicht. Mir macht das ja auch Freude. Die Diskussion am IFAS ist eher: Alles 100% Original vs. Mach was geht. Verschenken will ich ihn nicht, ich will ihn nicht an jemanden verkaufen, der sich 6 Jahre lang an ihm freut und dann abgeranzt verscherbelt und ich möchte ihn nicht aufbauen, damit ihn jemand anders wieder zerlegt. PS: Und Viggen-Nachbau... Nein. Standard-Coupe mit, wenn gewünscht, allem, was der Saab-Baukasten hergibt. An Selbstbewusstsein brauchts da nicht zu mangeln
  24. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Vor ein paar Tagen bei uns im Ort: 356 Speester im unrestaurierten (oder perfekt restauriertem) Originalzustand (Lack, Embleme, Chrom..., was ein paar Meter später an der Ampel sehr gut zu erkennen war)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.