Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Genau so gehts. Hab das auch schon hinter mir, allerdings inkl. an der Schraube festgerosteter Hülse von der Dämpferbuchse. Hitze, Dremel und Geduld.
  2. klawitter hat auf Gripen.ch's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Wo nehmt ihr Schweizer eigentlich den Platz her- zum Schrauben wie zum in der Landschaft rumstehen...
  3. Hauptsache mal wieder ein Samstag im Ölbad!
  4. So, feddich. Abzüglich Ölwanne schrubben waren es dann doch fast 5 Stunden bis alles wieder sauber beisammen war, der Unterfahrschutz mit Klebeband geflickt und und. Aber was tut das doch immer wieder gut wenn's dann ein Dingens weniger ist ;) Wäre mir da nicht so sicher, weil polieren auch Oberfläche verkleinern heisst
  5. Ready to reassemble
  6. Einen geschlagenen Monat ist's her, dass ich hier was getippt habe. Eieiei. Erst wars fürchterlich viel Arbeit um die Ohren, dann kam noch ne veritable Lebensmittelvergiftung dazu... naja. Hier simma wida im Ölparadies bei Kaiserwetter:Muss zusehen, dass das Coupe endlich auf die Straße kommt. Ölsiebcheck stand jetzt noch aus. Heute die erste Ölwanne ausgebaut ohne den Hilfsrahmen zu lösen. Geht ja sowas von problemlos... Es reicht vollkommen, den Motor mit der Traverse vorn rechts ungefähr 5 cm anzuheben. Der Befund: N bissl was, aber nix absehbar lebensbedrohliches :)
  7. https://www.amazon.de/ALLPOWER-Maintainer-Solarzelle-Ladeger%C3%A4t-Batterien-18W/dp/B01N1OUIA3/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=Ladeger%C3%A4t+kfz+solar&qid=1605289942&sr=8-5
  8. klawitter hat auf Oldie55's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich würde auch eher dazu neigen, den Kofferraumboden etwas anzuheben auf die Höhe der Ladekante / Quertraverse hinter der Rücksitzbank (find ich echt nervig bei 9³I) und dann sollte doch gut Platz für einen ausreichend großen Muldentank sein und man hat gleichzeitig Stauraum für Warndreieck und Konsorten.
  9. Halloween war doch schon:confused:
  10. klawitter hat auf Overcast's Thema geantwortet in 9-5 I
    Und wie lautet(e) der Fehllercode? Geht die Drosselklappe bei abgeschalteter Zündung zu? (Rückholfeder)
  11. Eigentlich ist es ja keine Tunigsoftware, sondern die des 9116/408 (Limo) 409(Kombi), der motor- und Fahrwerksseitig völlig baugleich mit der 150 PS Variante ist. Auf Basis der KBA-Zulassung sollte das ein Prüfer doch machen können, chodr? Das müsste sich dort doch abfragen lassen...
  12. klawitter hat auf erni123's Thema geantwortet in 9-5 I
    Dennoch weisen die Fehler auf einen elektrischen Defekt hin... p1530 heisst, dass die Summe der Geberspannungen zu stark von 5 V abweicht. (ein Kurzschluss wäre p1532). p1230 heisst konkret: Fehler im Schaltkreis eines der Drosselklappengebers. Dazu kannst Du prüfen, ob die vorgesehenen 5V korrekt anliegen. Ist das der Fall, dürfte das Problen in dem Teil selbst liegen. PS: Das kannst Du direkt am Stecker der Drosselklappe: Pin 7 +5V gegen Masse auf Pin 9 für die Drosselklappenpotis und Pin 2 +5V gegen Masse auf Pin 4 für die Pedalgeber.
  13. Als kleine Ergänzung zur Strinlampe: Die von mir verlinkte leistet in der mittleren Stufe 60 Lumen, was am Auto vollkommen ausreicht. Max wären 170 Lumen, was schon deutlich zu hell ist. Das nur als Hinweis, weil reihenweise Lampen mit 1000 Lumen angeboten bzw. beworben werden. Das braucht zu diesem Zweck kein Mensch. PS [mention=3327]saabracadabra75[/mention] Du kannst sie frei in der Metallklammer drehen. Eine CR123A-Batterie reicht bei mir für 3 Monate bis 1/2 Jahr. In Stunden kann ich das nur schätzen. 10-20h vielleicht. Allerdings schalte ich sie laufend an und aus, lasse sie also nur leuchten, wenn ich das Licht ganz konkret brauche. Für den Großteil der Schrauberei reicht ja mässiges Umgebungslicht. Zumindest für mich, da ich meist 'mit den Fingern sehe'.
  14. klawitter hat auf erni123's Thema geantwortet in 9-5 I
    Du hast die Verkabelung am Poti schon neu gemacht? PS: p1230 und p1530 bedeuten Signalfehler vom Drosselklappenpotentiometer und den beiden 'Pedallagensensoren' . Das befindet sich alles im Drosselklappengehäuse. Die Pedallagensensoren geben Spannungen ab, die in Summe immer 5 V sein müssen. Weicht die Addition davon ab, wird ein Fehler erkannt und die max. Drehzahl wird auf 2.200 rpm begrenzt.
  15. klawitter hat auf volker t's Thema geantwortet in 9000
    Es gibt weitere Hersteller. Metzger z.B. Soll aber ebenso wenig taugen entsprechend der Erfahrungsberichte hier. Wobei mich schon mal interessieren würde, woran die Billigteile immer verrecken.
  16. Top! Wenn alles gestrahlt ist, verliert der Rost i-wie an Schrecken. Sieht auf einmal alles viel machbarer aus, sind ja nur Löcher ;)
  17. klawitter hat auf erni123's Thema geantwortet in 9-5 I
    https://www.saab-cars.de/threads/drosselklappe-kabel-fuer-poti-innen-isolieren-reparieren.40026/
  18. Ich nutze am und unter dem Auto fast ausschliesslich eine Fenix Stirnlampe. Damit ist das Licht immer da, wo man es braucht. Falls es noch Gegenlicht braucht, kommt noch ein Akku-LED Baustrahler zum Einsatz. Das kommt aber eher selten vor. Der Vorteil der Fenix-Teile ist, dass sie ultra robust sind, was sich allerdings auch im Preis niederschlägt. https://www.amazon.de/FENIX-HL50L2BK-Fenix-HL50-039-183/dp/B00KVR27QM/ref=pd_lpo_200_img_0/261-5847355-6499804?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B00KVR27QM&pd_rd_r=c0b1097b-5da7-45c0-b150-a88c541372c4&pd_rd_w=kHRAt&pd_rd_wg=oP9vn&pf_rd_p=d5c9797d-0238-4119-b220-af4cc3420918&pf_rd_r=1WH7QFCWYWMATHQ9Z9EP&psc=1&refRID=1WH7QFCWYWMATHQ9Z9EP
  19. klawitter hat auf Oldie55's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Du kannst schon davon ausgehen, dass egal welches Bodenblech mindestens der Erhöhung der Biegesteifigkeit der Verbindung der umgebenden Längs- und Querträger dient. Zudem, da u.a. eine AHK am 902 und 9³l nicht unwesentlich über die Reserveradmulde abgestützt wird, sind ihr wohl (mit-)tragende Eigenschaften zuzuschreiben, ebenso möglicherweise ein Anteil am Kaltverformungsverhalten der Karosserie. Wenn sich der Dekra-Prüfer zugeneigt zeigt, würde ich mit ihm besprechen, was wie gemacht werden kann/soll und mich entsprechend daran halten. Was ich mir nicht vorstellen kann ist, dass man das tiefgezogene Blech einfach durch einen Kasten ersetzen kann, der eine deutlich geringere Steifigkeit hätte. Dann müsste zumindest am Anschluß zum Kofferraumboden ein Rahmen oder Versteifungsbleche eingesetzt werden, die wenigstens näherungsweise die konstruktiven Eigenschaften der alten Mulde ersetzen.
  20. klawitter hat auf Overcast's Thema geantwortet in 9-5 I
  21. Wenn die Werte vom LMM völlig unplausibel werden, ignoriert die T7 ihn und rechnet nach Temperatur und Druck bei Annahme von 1085 minihectopascalbar or what ever. Auf jeden Fall hält sie den Motor recht solide am Laufen, wenn auch mit nicht so schönem Leerlauf :)
  22. Siehe #2, Punkt 3 ;)
  23. Genau das ist eben unlogisch. Folgen wir mal Deiner Herleitung: Es passiert etwas während der Fahrt (von voller Last und Druck auf allen Systemen, wie Du es annimmst, hat der TE btw nichts geschrieben. Es kann auch gemütliches Dahinrollen im Saugerbetrieb gewesen sein). Aber wir folgen Deiner Annahme. Also i-was geht unter Druck kaputt, Motor geht aus. In der Folge haben wir eine Situation (Leerlauf), in der die Betriebsart des Motors eindeutig Saugen ist. Eigentlich schön, weil damit die möglichen Fehlerquellen schon mal auf einen Teilbereich (ab Drosselklappe) eingegrenzt werden können. Also könnte man jetzt nach etwas suchen, was gleichermassen den Betrieb unter Druck wie mit Unterdruck stört. Aber auch damit sind wir wieder hinter der Drosselklappe. Jetzt beharrst Du aber auf einer Fehlerursache vor der Drosselklappe, die aber nur unter Druckbetrieb relevant werden kann. Hm. Der TE schraubt jetzt ungüstigtenfalls am Turbo, dem LLK und dem ganzen Ansauggeschläuch rum und verzweifelt. Fragt sich nur, für wen das dann schön ist, zumindest zu 90%... Andersrum aber wird doch ein Schuh draus: Dahinrollen im Saugerbetrieb, etwas, was eben diesen stört, geht kaputt und zeigt sich jetzt in diesem Betriebszustand weiterhin. Und das arbeitet man ab. Ich hab zwar auch oft erste Gedanken - eigentlich laufend, denn i-wie muss man mit dem Denken ja mal anfangen - aber Nachdenken (Betonung auf 'Nach') hat mich zumindest in 90% aller Fälle weitergebracht. So rein empirisch...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.