Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Allein, die Eingangsfrage lautete „9 5 als Zugfahrzeug...“ Manche Antworteten laufen halt immer nach dem Muster: Welche Reifen für nen Defender? - Kauf dir nen Unimog
  2. Find ich gelungen. Wenn ich datjezzmachenwürde.... würd ich noch mal ausprobieren, ob/was es bringt, die obere Kante der Türen bis zur C-Säule, wo sie ausläft, mit zu folieren. [mention=9298]Obenohne[/mention]: #1 wär was für den Track. Eindeutig zu erkennen ;)
  3. Stützlast ausnutzen (oder min 4% der Anhängelast), aber nicht überschreiten. Zudem genug Druck auf den Reifen an der Hinterachse wie Hängerachse(n). Wenn die (zu stark) walken, begünstigt das ein Aufschaukeln ebenso. Brücksichtigt man das nicht, können schon Spurrillen unangenehm werden.
  4. Eben nicht. Denn formal endet die genauso, wie [mention=2134]marqus[/mention] es gemacht hat. Die Spiegel selbst sind noch quasi die 'Endkappen' und dann ist Schluss. Die Linie wird nicht weiter geführt bzw schließ an die Verglasung an. Die C-Säule definiert sich aus der Seite und schlägt dann mit den Dachkanten wieder den Bogen nach vorn, umrahmt so die Verglasung und triff vorn ja nicht auf oder an die Haube, sonder ist dort hinter ihr 'eingeklinkt'. Wenn man noch etwas sucht, was sich über die Seite fortsetzt, sind es in der Tat, ja, die Seitenscheiben und vlt. die schmale Oberkante der Türbleche zu den Scheiben hin, die ja an der C-Säule auf Null quasi in die Verglasung läuft. Nicht von ungefähr ist die B-Säule original schon dunkel foliert. (Und auch das ist eine Detail-Option: Die B-Säulen so wie die Haube folieren, da die tatsächlich formalen Bezug zueinander haben)
  5. Nu hat man grad da den Vorteil, dass die Herrschaften auch mal ein paar Meter selbst zu Fuß gegen können ;) Und ja, ich hab je leicht reden, denn es gibt ja noch den Touareg in der Hinterhand. Trotzdem mache ich 95% aller Transporte mit dem 9 5. Der Touareg wird eher eingesetzt, um umgestürtzte Bäume aus den Büschen zu ziehen oder Freunde aus Schnewehen.
  6. Na das mit dem Farbton und Glanzgrad für die Chromleisten. Was noch ne mögliche Option wäre: den unteren Teil des Grillrahmens auch noch mit folieren, und vlt dann den gelben Streifen wieder in den Grill ;)
  7. Vorschlag: Probier das mit dem letzen Bild zum direkten Vergleich. Perspektivwechesl macht den Vergleich schwierig. Ach ja, der gelbe Streifen ist da ganz unten doch etwas verloren. An dem würde ich noch etwas spielen, vlt auch eine der unteren Rippen ganz gelb oder ein gelbes Gitter zwischen zwei Rippen?
  8. Toll gemacht mit dem Anschluss an die Spiegel. Für nen gefakten Matteffekt kannst Du die Fläche auswählen und Dynamik runternehmen und mit Rauhheit ein bischen spielen. Kann man sich aber auch so prima vorstellen.
  9. Ich urteile morgen zu 1 oder 2. Aber hab ne Ahnung: Sauber:hello: Das geht in die richtige Richtung. Das dezent tauschen wir derweil vlt. gegen entschieden und gekonnt
  10. Hey, die Herausforderung heisst weder Fuhrbetrieb noch 18% Steigung bei Schnee und Eis auf Nebenstraßen. Auf einer Sommerwiese mit Morgentau und 1000l Wasser am Haken kackt auch jeder 4WD ab, der nicht mindestens Winterreifen drauf hat. Hängerfahren ist Kompromiss, ansonsten würde ich LKW empfehlen. Einen W211 ohne Hänger bei Schnee- dann doch lieber den 9 5. Keiner kann alles. Ein W 211 kann keinen Spass, ein T4 kein Sitzen( das unterschreibe ich) und ein 9 5 keinen Morast. Morast lässt sich meiden, Spass und Sitzen hat man aber oder nicht. Und bei feuchtem Geläuf mal was zurückhaltender zu fahren - who cares, gehen tuts trotzdem. Schließlich gehts hier doch ums Saabfahren
  11. klawitter hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    CS 2.3 170 PS... könnte auch MY 92 gewesen sein. Is lange her ;) Eben nachgeschaut: war MY94. EZ 10/93
  12. Sorry Kater, aber das ist völliger Quark. Sage ich als langjähriger Pferdehängerzieher im Besitz eines Kaltblutes. Die machen zusammen grad mal 1550 bis 1.600 kg. Was Du meinst, mag dort zutreffen, wo die lackierten Pferdehänger in Vollpensionstehen, irgendwie muss man den Range Rover als Stadtbewohner ja rechfertigen. Aber nicht im realen Leben all derer die EIgenhaltung betreiben. Da ist das eher ein W211 Kombi, ein 750 oder was vergleichbares. Reicht, geht und geht gut. Natürlich spielt das Gewicht des Zugfahrzeugs eine wichtige Rolle, mehr aber noch, dass die Ladung sauber austariert ist, die Stützlast ausgenutzt aber nicht überschritten wird und (!) wie die Hinterachse geführt ist. Da wedeln dir nämlich auch 2,5 Tonnen Fahrzeuggewicht fröhlich mit dem Hintern, wenns eine Blattfeder-geführte Starrachse ist. Nachtrag: Ich mach das nu schon lange mit den verschiedensten Autos, Hängern und Beladungszuständen. Vom Kombi bis zum permanenten 4WD mit 2.2 Tonnen Eigengewicht. Ob Bauschutt, Gipskartonplatten, Ziegel, Pferde oder Autos. Mein Fazit: Der 9 5 taugt bestens. PPS: 1.400 kg am 9³I Cabrio: Nie wieder! (obwohl 1.500 zugelassen wären)
  13. klawitter hat auf der41kater's Thema geantwortet in 9000
    Drei 9000er MY 87, 2.0i, Automat: Schaltventilblock (oder wie das heisst) bei 130 tkm durch. Getauscht gegen gebrauchtes und verkauft. Läuft heute noch im Bekanntenkreis mit 460 tkm. MY 93 2.3 LPT Schalter: 300 und irgendwas tkm: unauffällig MY 97 2.3T Automat, 340 tkm: Das Auto hat eine profunde Spülhistorie und läuft getriebeseitig wie ein Neuwagen.
  14. Der Aussage zum 1.9 cdti will ich gern und voll und ganz zustimmen, hatte den im Vectra C Caravan mit 6-Gang Automat, ein tolles Zugfahrzeug. Hab den lieber genommen als unseren damaligen ML 350. Aaaaber... Wenn man nicht wie [mention=4656]StRudel[/mention] ständig als Transporteur unterwegs ist, relativiert sich das alles doch recht schnell. Die 2.3 Turbos im 9-5, egal in welcher Leistungsstufe, haben absolut genung Drehmoment und Charakteristik für entspannten Hängerbetrieb. Ich fahre mit meinem 2.3 t Hirsch im Bereich von 800-2.500 rpm wenn 1700 kg hinten dran hängen. Ein Automat würde das natürlich erleichtern, grad die Saabomatik mit überdurchschnittlich frühem Kraftschluss und Wandlerbrücke. Nur, soll die was länger leben, grad im Hängerbetrieb, heisst das auch Spülen, Spülen Spülen. MIt Kupplung bringe ich meine Fuhre mit 13-1500 Touren grad so zum Anrollen, geh dann recht fix mit gelupftem Gas von der Kupplung und ziehe dann im 1sten Gang ab rund 800 rpm von dannen. Beim Schalten das Gleiche: Vom Gas, Kuppeln, Schalten Kuppeln und erst dann wieder aufs Gas. Man hat das schneller in Fleisch und Blut, als man zuerst glauben möchte. Dann muss die Kupplung nur unwesentlich mehr ertragen als ohne Hängerbetrieb. Daher meine Meinung: Wenn das Auto nicht nur Zugfahrzeug sein soll, sondern eher Spaß machen mit der Möglichkeit zum Hängerziehen, dann her mit dem Aero, auch wenns ein Schalter wäre. Und PS: Die Eignung als Zugfahrzeug macht sich ja nicht nur am Motor fest. Bzgl. Fahrwerk und Fahrstabilität ist der 9 5 ein sehr gutes und sicher / einfach zu fahrendes Zugfahrzeug. Meiner ist noch nie irgendwie nervös geworden, obwohl ich auch schon mal was schneller als 100 km/h mit Ladung unterwegs war. Von anderen Autos kenne ich das, wenn es anfängt, sich aufzuschaukeln und zu verwinden.
  15. Bei den Angaben von Anssems muss man allerdings beachten, dass die die Stützlast schon mit eingerechnet haben. Die Achslast bei meinem ist mit je 1.200 kg eingetragen, plus 100 kg STützlast kommen so die 2.500 kg zustande. Heruntergebrochen auf den 9 5 ohne Auflastung bedeutet das 1.800 kg Achslast +75 kg Stützlast - 400 kg Hängergewicht = 1.475 kg tatsächlich zulässige Zuladung. Wobei ein Fahrzeug mit einem angegebenen Gewicht von 1.550 kg auch noch ginge, weil die 75kg Fahrer ja nicht drin sitzen. die 2% Toleranz nach Busgeldkatalog machen auch noch mal 36 kg aus, die Rampen auf dem Dach vom Zugfahrzeug bringen rund 30 kg. Damit passt sogar noch ein mit 1.616 kg angegebens Fahrzeug... theoretisch... ;) Anyway, in der Range kann man also schon ordentlich was wuppen. Beim AMT 2000 ECO kommst du wg. des um 65 kg niedrigeren Leergewichts des Hänges (als meiner) so zu einem tatsächlich möglichen Gewicht des transportierten Fahrzeugs lt. ZB II von 1.680 kg. Da stellt sich die Frage, ob die Auflastung tatsächlich nötig bzw. sinnvoll ist, weil Du eh schon an der Zuladungsgrenze des AMT2000 Eco selbst kratzt, also trotz Auflastung nur sehr wenige kg überhaupt noch zusätzlich möglich wären. Mit dem AMT 2500 wie ich ihn habe brächten die Auflastung von 255kg tatsächlich rund 1850kg Transportlast nach der obigen Rechenart (ZB II), beim AMT2.000 aber 'nur' 1.750 kg, weil durch den Hänger limitiert - also grad mal 70 kg mehr als ohne Auflastung.
  16. Mnnjoaa... Lass noch mal probehalber die oberen Chromleisten über den Scheinwerfern so wie sie sind (Chrom) und setz den gelben Akzent mal tiefer, z.B. auf eine Querstrebe des unteren Grills. Das könnte formal noch etwas mehr auf den Punkt gebracht wirken. Muss man ausprobieren, grau ist alle Theorie ;) PS: Die obere Kühlergrillleiste aber Dunkel, wie dargestellt, das ist der wichtigste formale Knackpunkt.
  17. Ich habe den Ansemms AMT 2500.340*180, 400 kg und 2.100 kg Zuladung. Bin begeistert von dem Teil und den vielen tollen Detaillösungen sowie der kompletten Ausstattung mit verstellbarer Winde, Stützen etc. Die Dinger sind besser durchdacht und ausgestattet als alles andere, was ich bislang gesehen habe (es sei denn, man steigt bei 5.000 € + ein) Ich hab extra den kürzeren genommen, um ihn samt Deichsel noch vernünftig auf einem normalen Stellplatz unterbringen zu können. Bis 3,2 m Radstand reicht er völlig aus. Bei großem Überhang vom zu transprotierenden Fahrzeug lässt sich das Stützrad wegklappen (kostet bei Ansemms 12,- € Aufpreis ;) Als Zugfahrzeug nutze ich üblicherweise auch den 9-5 (2.3t Hirsch) bis 1.800 kg (nicht aufgelastet). Läuft souverän, der Motor kriegt das im untersten Drehzahlbereich entspannt gewuppt. Das reicht z.B, um einen 9³I oder einen 9000 zu ziehen. Bei höheren Lasten nehme ich unseren Touareg (3.2 V6), der mich dann allerding ständig mit seinem durchdrehenden Wandler und hohen Drehzahlen nervt.
  18. Leutchen, bleibt doch entspannt und neugierig. Warum nicht auch mal ein 'schräges' Experiment machen. Ne Folie kann man immer wieder abziehen. Und wie so was am Ende des Tages rüberkommt, hängt immer auch sehr stark davon ab, wie die kleinen, fiesen, aber entscheidenden Details gelöst sind. Nehmen wir die angebotenen Teilnahme an dem Experiment einfach an oder bleiben Beobachter aus der Ferne. [mention=2134]marqus[/mention]: Mehr als die Hände überm Kopf zusammen zu schlagen und das Zeugs wieder runter zu machen, kann Dir ja nicht passieren.
  19. Ich werde jetzt mal dem Gespenst der erlöschenden Betriebserlaubnis etc. nachgegehen. Hab mich damit noch nie eingehend beschäftigt. Auf jeden Fall weiss ich, dass ein 'illegaler' An - oder Umbau im Zusammenhang mit einem Unfall eine ursächliche Wirkung für den Unfall haben muss, um dabei eine Relevanz zu haben. Ansonsten bleibt es 'einfach' der technische Mangel, den es sowieso darstellt. Und bei einem Auspuff oder einwandfrei funktionierenden Rad-Reifenkombinationen kann ich mir das nur schwer vorstellen. Ich hab den Eindruck, dass zu dem Thema doch auch sehr viel Mutmaßung unterwegs ist. Edit: Und gleich die beiden ersten Suchergebnisse widersprechen sich: Einmal: Sobald eine Gefährdung vom Fahrzeug ausgeht, z.B. durch abgefahrene Reifen Ein anderes: Verschleiss an zugelassenen Teilen kann nie zu Erlöschen der Betriebserlaubnis führen... Oha.
  20. Die 3 Liter tatsächliche Ersparnis hätte ich nur gerne irgendwo mal gesehen. Das sind hypothetische Rechenwerte - real stagniert der Spritverbrauch. Gewicht, Leistung... Für den Brake Even der schönen neuen Autowelt muss ein alter Mann imho noch lange stricken. Zu den 2.000 km Fahrleistung: Eben deshalb habe ich mittlerweile 9 'alte' Autos. Das verläuft sich dann besser
  21. klawitter hat auf aazille's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Am Ende des Keders der unten über die Tragschale des Sitzes gezogen ist, z.B. 1 cm2 reicht denen.
  22. Nächster schmutziger Hausfrauentrick: Grill optisch trennen und damit die Haube klarer definieren. Die Obere Chromleiste wird dunkel, die Scheinwerferleisten 'schneiden' aber in die Haubenkante. Das mach mehr 'Bösen Blick'
  23. Grizzly-Nase: Der Rahmen des Kühlergrills müsste dach auch dunkel sein.
  24. Ja, das ist vom Design her eigentlich der 'vollständige' Körper, nicht die Haube allein. An der Seite wirds aber trotzdem indifferent, weil die Kotflügel kein eigenständiges Element darstellen. Wenn ich mir die Haube auf diesem Bild so ansehe, wäre eine Teilfolierung nur in der Mitte zwischen den Sicken, die dann genau auf die Aussenkanten der Kühlereinfassung stoßen, möglicherweise schlüssiger.
  25. Da gebe ich Dir recht. Du musst eine andere 'Bruchkante' zwischen Frontmaske und Haube finden. Im Originalen Design ist es ja eher eine Einheit mit der rein funktionalen Haubenkante, über die der Grill ja z.B. mit der Chromleiste greift. Also zwei Streifen links und rechts des Grills herunterziehen, o.k. Die Kunst ist dann nur, die richtige Linie für's Ende zu finden. Eine Möglichkeit könnte der 'Schulterschluss' der Chromleisten der Scheinwerfer mit dem Gril sein. Da muss man aber den richtigen Schwung für die Kurve finden: Oder aber: Bis zur Abrisskante der Frontmaske. Die bietet ein logisches Ende li u. re an den Enden der Scheinwerfer, wo sie auf 0 ausläuft:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.