Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. klawitter hat auf Sven's Thema geantwortet in Lob und Tadel
    Das Forum frisst Socken?
  2. Naturalmente! SeñOres, Tranquilo, Por favor!
  3. Das dürfte vor allem in verbogenem Blech und viel Chaos enden - solange es nicht in den Gegeverkehr oder die mit Arbeitern besetzte Baustelle geht. Wie weit und wie heftig die ungesteuerten Massen sich dann noch bewegen und einschlagen hängt dann wesentlich von der ausgangsgeschwindigkeit ab. Rasen ist imho schon was anderes. Das Autofahren allein beherbergt nun mal auch ein bestimmtes Betriebsrisiko. Fahrradfahren in FFM empfinde ich persönlich für deutlich gefährlicher, als den Auto+Otto-'Normalverkehr'
  4. Ich versuche derzeit tatsächlich, mir das Schnellfahren 'abzugewöhnen'. Als Anrainer und häufiger Nutzer einer 8-Sspurigen BAB bin ich da immer wieder gerne auch deutlch jenseits 200 km/h langgebrettert. Entscheidend für mich war nicht (erst) der Unfall bei Hofheim. Das kam vorher schon aus dem Wunsch, mein Leben insgesamt etwas bzw. gerne auch deutlich zu entschleunigen. Der durchnittliche Verbrauch vom Kombi ist in dem Zuge btw. von 12-13l auf deutlich unter 10 gesunken. Das will nicht heissen, dass ich das nie wieder tun will, aber mir fällt massiv auf, wie anspannend und anstrengend die Schnellfahrerrei doch ist. Mit Tempomat auf 120 steige ich nach einer halben Stunde deutlich aufgräumter aus dem Auto als vorher. Das tut mir (derzeit) richtig gut.
  5. Perfekt! Danke für die Adresse! Der sitzt mir ja quasi vor der Nase.
  6. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Die fahren hier bei uns in Schnöselhausen und Schickimickiheim mehrfach rum. Ist was für ungeduldige und wohlhabende 16-jährige: die Leichtkraftrad-Variante des Tschincketschento.
  7. Ich bin ja der festen Überzeugung, dass solche kleinen Details unglaublich viel beim Eindruck von einem Auto (oder jedem anderen gestalteten Gegenstand) ausmachen, auch wenn man's meißt gar nicht konkret wahrnimmt.
  8. Ihr Lieben Alle, nu ist auch der bislang so glückselige Hochtaunuskreis vor Corona in die Knie gegangen. Im weiteren Freundeskreis meines Sohnes gibt es bereits festgestellte Coronafälle. Das heißt, ich werde die Kartoffelsuppe mit Steinpilzen alleine auslöffeln. Kein Stammtisch kommende Woche, wir gehen erst mal wieder in den privaten Lockdown. Behaltet Eure gute Laune, bleibt umsichtig und gesund! Saabigste Grüße in die Runde vom Kli-kla-klawitter
  9. Ich weiss von einem befreundeten Frachtpiloten, dass die Autos auch gerne mal mit dem Flieger hier her gebracht werden, um 'im Urlaub' zur Verfügung zu stehen. In den UAE gelten 120 km/h, auch wenn sich da kaum jemand dran hält.
  10. klawitter hat auf Saab-Fuchs's Thema geantwortet in 9-5 I
    Unbedingt. Hatte den stirnseitigen bei 220 tkm neu bekommen (Saab Giessen), jetzt, bei knapp 270 tkm, sifft er wieder...
  11. Kleine i's waren gestern halt irgendwann aus.
  12. Das sind die links und rechts längs über dem Bodenblech vom vorderen Querträger zum Achswellentunnel verlaufenden, eingeschweissten Profile. Die gab es beim 99 noch nicht und der 900 hat sie zur Verbesserung der Chrashsicherheit spendiert bekommen. (PS: Der 99 hat an der Stelle etwas weiter aussen simplere, einfach abgewinkelte Stehbleche. Bevor hier der erste empörte Zeigefinger kommt )
  13. Nelkenpulver, ist einfacher zu handhaben als ganze Nelken. Wohl kein Pfadfinder, der Knabe. Das ist Nehbergsche Grundrechenart ;)
  14. klawitter hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    A) Danke und gut zu wissen, B) mit Staub, Reibung und in Spalten stehen bleibendem Wasser sowie der Tatsache, dass Polystyrol über lange Zeit auch Wasser aufnimmt (und hält) schlüssig zu erklären. Meine kürzlich durchgeführte Intensivst-Inspektion an meinem Showroom-9 5 hat mir auch gezeigt, dass nichts, selbst mein 9 5 nicht, von Dauer ist. Auch deshalb fahre ich diesen Winter erst mal 9³ Coupe.
  15. klawitter hat auf Sven's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hm. Ggf ein 'Opferblech' für einen Falz im vollem Fahrtwind? Keine Ahnung, muss da selber bei meinem mal schaun. Anyway, ich glaube, Du hast da auch erst mal andere Baustellen. Machs gründlich. Das sind 15% mehr Zeit, aber 200% Gewinn.
  16. Ja, ich hatte den Rost am Kotflügel gleich mal mit auf dem Schirm und zusätzlich bin ich der festen Übezeugung, dass [mention=13430]Haelgor[/mention] erst am Beginn eines großen aufregenden Abenteuers steht. Das Auto besteht ja nicht nur aus vorn und vorn links ;) PS: Rechnen darf man bei so einem Projekt eh erst mal nicht. In zehn Jahren wieder, wenn alle, die jetzt mit spitzem Stift rechnen, vor der nächsten Totalsanierung stehen.
  17. Ein Kollege hier hat bei einem dunkelgrauen 9000CC (plus tief und laut) Haube und Dach in Karbon matt foliert. Hat auch was. Den Greif in übergroß schräg über Haube und Kotflügel oder beim CV z.B. über Heckklappe und Seitenteil, bei ner Limo auch gerne noch Scheiben und c-Säule find ich auch richtig cool. Ist bislang am allervehementesten Einspruch meiner Frau gescheitert. Besonders gut kommt das imho rüber, wenn die Folierung den (fast) gleichen oder nur um Nuancen anderen Farbton wie der Lack hat, aber matt ist. Nur, das ist weder dezent und Tuning ist das auch nicht;)
  18. Aus der aktuelle Liste der Risikogebiete des RKI: Bin ich in einer Zeitschleife? War ich zwei Tage bewusstlos?
  19. Ha!. Der Tip ist in der Tat zielführend und hilfreich! Danke!
  20. Kannst Du das mal näher beschreiben? Ich kenne sowas in der Art von alten Vergasermotoren die noch nachzünden...
  21. Oh wie schön! Fahrzeug, Betrag und Projekt! Natürlich ist man immer erleichtert, wenn man ums Schweissen drum rum kommt. Allein, das zeigt sich aber erst nach dem Strahlen. Und es bedeutet nicht, dass man sich solchen Stellen nicht auch intensiv widmen müsste! Wo die braune Pest vorläufig mal drin und dran ist, geht sie nicht mehr von alleine weg. Mit Betonung auf vorläufig, weil die zwingende Folge ohne intensive Widmung ist, dass der Rost irgendwann wirklich weg ist. Verschwunden. Wo er vorher war, ist dann halt nur noch ein Loch. Ich bin mittlerweile so weit, dass ich an manchen Stellen doch lieber vorsorglich schneide und schweisse, als den künftigen Titanenkampf mit dem Rost aufzunehmen. Ich stimme auch [mention=16]erik[/mention] zu, dass sich erst noch weisen muss, wie viel gesunde Blechstärke an manchen stellen überhaupt noch übrig ist. Wo ich ihm nicht zustimme, ist die 'Kostenschätzung'. Ob am AWT nur der untere Anschluss zum Boden instandgesetzt werden muss oder großflächiger, macht kaum einen Unterschied. Ob der obere und /oder untere Längsträger saniert oder getauscht wird - im Zweifelsfall ist letzteres zielführender und dauerhafter. Nicht vergessen: Was nicht ersetzt wurde, braucht eine sorgfältige Rostschutzbehandlung und Konservierung. Und das wars dann ja noch nicht: Was sehe ich an der hinteren Radhausspitze zum Kotflügel und am Radlauf? Das stoßen überall Bleche aufeinander, da kommt der Rost aus den Untiefen von Falzen und Überlappungen. Ich sach mal: Sie steht eigentlich wohl ganz gut da, die alte Dame, aber das ist auch erst der Anfang ;) Aber jenuch jemosert. Viel Spaß mit dem Projekt und vor allem viel Erfolg. Toll das Du das angehst! Ps: Und bitte reich bebildert weiterberichten :) Mich interessiert brennend, wie andere ihren Umgang mit dem Thema finden.
  22. Bei einer offenen Durchdringung an einer Stelle x liesse sich so ein Geräusch eigentlich ganz gut lokalisierten, weil sich im Auto wegen der vielen weichen Materialien Luftschall eigentlich nur ausgerichtet verteilen kann. Bei einem unbestimmten Brummen 'rundum' wird es aber wohl Körperschall sein, und da wurde ja einiges schon zu gesagt. Körperschallübertragung kann über alles erfolgen, was einerseits am Antrieb und andererseits an der Karosse hängt, auch über Gummis, wenn die z.B. zu doll gequetsch sind, zu viel Spannung habe oder aber an der Befestigung zur Karosse zu lose sind. Dann entstünder der Körperschall dort durch die fdann ggf. möglichen Vibrationen an der Stelle. Auch ein stramm sitzendes Schaltgestänge kann Vibrationen übertragen. Alles, was nicht niet und nagelfest sitzt oder entkoppelt ist, kann durch übertragene Vibrationen, selbst zum Schallerzeuger werden. Die Box ums Handschuhfach, z.B. Die AGW's sollten bei Standgas keinerlei Bedeutung haben, da sind deren Massekräfte noch viel zu gering.
  23. Die LED leuchtet konstant während der Aktivierung. Die kann sich verzögern oder nicht vollständig erfolgen, wenn eine Tür oder Haube nicht geschlossen ist. Das sollte dann zwar irgendwann einen Fehlercode geben, was durch schnelles, gleichmässiges Blinken angezeigt wird. Aber so tief steck ich da auch nich drin. Check vlt mal ob alle Türen und Hauben auch tasächlich richtig geschlossen sind bzw. so erkannt werden.
  24. Was wir hier an Ereignissen und Umständen diskutieren, hat alles verschiedene Ebenen mit unterschiedlichen Rechtsansprüchen (auch ethisch-moralischen Ansprüchen), die an irgendeiner Stelle miteinander kollidieren, von der jeweiligen Grundannahme her aber für sich gerechtfertigt sind. Trotzdem kann man deshalb nicht der einen Perspektive von vorn herein unterstellen oder vorwerfen, die andere verletzen zu wollen. An diese Stelle müssen Ausgleich und Abwägung treten, wobei die Wahrung des einen Rechts nie die vollständige Versagung eines anderen Rechts bedeuten kann. Will heissen: Wenn man die Perspektive des Opferss betrachtet, bedeutet das nicht automatisch, den (vermutlichen) Täter vorzuverurteilen und umgekehrt, das Opfer zu missachten. Und worums mir geht: Egal, welche Ebene man gerade betrachtet, immer diesen Kollisionspunkt vor Augen haben und respektieren. Dann funktioniert der Austausch auch ohne 'komische Gefühle' oder einen falschen Eindruck vom anderen. Ist manchmal schwer, das geb ich zu.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.