Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. Ja und ja. Hngrrmff.
  2. Und deshalb sollte weiterhin alles unterbleiben, was nachträglich 'stützende Argumente' für einen anhängigen Streitfall liefern könnte oder zumindest die Geschichte weiter in die Länge zöge. Bleibt muckelig und freundlich. Ganz so, wie wir halt auch sind :)
  3. Die Auflösung: Bin heute wieder zum Tüv, mit den natürlich immer noch mitblinkenden Leuchten. Der junge Mann hat wieder mit dem Kopf geschüttelt. Dann habe ich gesagt, jetzt rechnen wir mal Leistung, Kabelquerschnitte und -Längen aus und schauen uns an, was das für den Widerstand und den Spannungsabfall bedeutet. Und er hat tatsächlich zugehört. Als ich ihm vorgerechnet hatte, dass 130W Lametta bei den (orginal vom Humbaur!) verbauten Querschnitten und Längen ungefähr 10% Spannungsabfall an den Rückleuchten und sogar 15- 20% an den Umrissleuchten bedeuten und dass es somit auch bei perfekten Kontakten gar nicht anders sein kann, hat er große Augen gemacht und hat endlich nen Kollegen geholt. Der hat dann zwar was von korrodierten Steckern gefaselt (ich hatte gestern wirklich jeden Kontakt auf Hochglanz poliert) und meinte tatsächlich, dass die Kabelquerschnitte überhaupt keine Rolle spielen, fand dafür aber das Mitblinken nicht so schlimm. Oha. Und dann gabs die Plakette.
  4. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Die Achswellenmutter beim 99 hat eine deutlich höhere Flanke als die auf Deinen Fotos vom 9 5. Auch beim 9³I ist sie höher. Ohne jetzt nachzuschauen: sowas 15-20 mm. Hast Du es mit dem Schlagschrauber versucht? Bei Ophelia musste ich mit auf 10 bar erhöhtem Arbeitsdruck (normal 6,3 bar, 1750 NM Lösemoment) mehrere Minuten am Stück draufhalten, bis die Muttern los waren.
  5. Ein geschlossenes System quasi in der Mitte zu entlüften kann doch nur im Zufall funktionieren. Die Schwachstelle sind die Nippelgewinde. Wenns partout nicht will, weil die zu viel Luft ziehen, dann eben diese ganz ausdrehen, Teflonband drum, und dann geht das auch mit Handpumpe oder Auf-Zu zuverlässig. Einfach schneller pumpen als viskos. Allein, die Bremsen und das Startverhalten sind zwei verschiedene Dinge. Die Gleichzeitigkeit der Ereignisse sollte nicht zur Verschwurbelung der Themen führen ;)
  6. Bruchstellen sind nur menschlich. Ich sehe hier Erfahrungen aus unterschiedlichen Perspektiven und eine daraus entstandene gemeinsame Resilienz. Gut so.
  7. klawitter hat auf Jambo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Wenn da 75-90° stehen, meint das ‚so ungefähr rechten Winkel‘. 60° sind eine achtel- Umdrehung und noch was drauf. 25° ist auf Drehmoment anziehen plus gemässigte Zugabe. Zu päbstlich braucht man da nicht zu sein, denn auch den Autoren eines solchen Werks ist der tägliche Werkstattwahnsinn sicher vor Augen gewesen. Viel wichtiger dürfte sein, gleichmäßig zu arbeiten, egal ob 5° mehr oder 10° weniger - Hauptsache alle identisch.
  8. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mein Thema ist ja schon OT, Eure Meinungen sind gehört (danke dafür) und bevor wir ein ungünstig justitiabel nutzbares Beispiel liefern, können wir meinetwegen auch zum Ende kommen ;)
  9. Das habe ich zu aller erst, eins nach dem anderen gemacht. Die Leuchten selbst sind alle jungfräulich- wie gesagt, grad mal 2 Jahre alt und der neue Hänger macht das auch... Es liegt ja auch nicht (ganz offensichtlich) an dem bzw. den Hängern oder deren Steckern, sondern an den Bordnetzen der Autos. Also scheint das wohl relativ normal zu sein. Ich farg mich nur, wie soll ich da Tüv bekommen?
  10. Ich habe Starthilfekabel verwendet und nen Schraubenzieher als Kontaktstift. Und natürlich liegt das am Querschnitt und auch an der Länge der Leitungen. Aber eben nicht nur Masse, sondern auch die Plusleitungen. Da müsste man noch vor dem Blinkerrelais mit Neuverkabeln anfangen. Das kanns ja wohl nicht sein... Zumal: Am Touareg ist keine nachgerüstete, sondern die original werksseitige AHK von VW dran.
  11. Ich bin schier am verzweifeln. Habe meinen 2 Jahre alten Hänger verkauft und dem Neubesitzer den neuen Tüv mit obendrauf gegeben. Alles tippi-tippi-top, nur, wenn alle Leuchten an sind und dann noch der Warnblinker, werden alle Leuchten im Rythmus des Blinkers ein wenig dunkler und dann wieder heller usf. Um zu checken, obs am Auto oder dem Hänger liegt, habe ich es an 3 verschiedenen Autos getestet. Bei allen das gleiche. Danach habe ich alle Kontakte geprüft, gereinigt, ein wenig zusammengezwickt - nix schafft Abhilfe. Dann habe ich Masse von den Batterie direkt auf den Masseanschluss am Stecker und dann auf Masse am Hänger gelegt - alles beim Alten. Nachdem ich den ganzen Schit wieder zusammengeschräubselt hatte, bin ich an den (2 Wochen alten) neuen Hänger. Und siehe da: Auch der macht bei vollem Lametta die gleichen Anstalten. Am 9 5 mit 12,9V Bordspannung ist es am stärksten ausgeprägt, am Touareg mit 14,4V am wenigsten. Die Spannung schwankt dabei um ca. 0,5-0,8V. An den Autos selbst zeigen sich diese Schwankungen nicht - mit oder ohne Hänger. Kann das sein, dass der (junge) Herr Tüv-Prüfer mir da grad was vom Pferd erzählt wg. Mangel?
  12. Die ECU kann auf zu niedrige Spannung schon mal empfindlich reagieren. Gilt zwar häufiger für die T7, aber ist auch bei der T5 nicht auszuschließen. Zudem Massekabel zum Motor checken. Damit sollte man imho anfangen. Die Batterie sollte deutlich über 12,5 V vorm Start anliegen haben. Wenn sie nicht mehr höher lädt: Tauschen.
  13. Hat die Batterie denn richtig Spannung?
  14. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Marienmünster Dießen am Ammersee
  15. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bajuwarische Provinienz?
  16. klawitter hat auf Jambo's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ok, da gehe ich mit. Bei einer richtigen 0-KM Revision würde ich das Buget sogar auf 3.000 € setzen (inkl Turbo). Aber [mention=12235]Jambo[/mention] fragte ja auch erst mal, was denn alles gemacht werden müsste. Eine vernüftige Instandsetzung eines an sich noch intakten Motors (Hohnen, neue Kolbenringe, neu Lagern, neuer Kettensatz, alle Dichtungen inkl. Simmerringe und Ventilschaftdichtungen ist mit rund 1.000,-€ Materialeinsatz erschlagen. Die Frage ist halt, ob es mehr sein muss bzw. wo man hin will. Bei einer guten Basis reicht die 'kleine Kur' auch für die nächsten 200 TKM.
  17. klawitter hat auf Jambo's Thema geantwortet in 9-5 I
    2.7K Ocken für ne selbst gemachte Revision? Gehen wir mal davon aus, dass Hohnen und neue Kolbenringe reichen, wenn überhaupt nötig. Wo versenkst Du die ganze Kohle?
  18. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das ist jetzt ja keine böse Überraschung, das da was instand zu setzen ist. Denkbar ist auch, ein großzügiges Stück aus dem Boden unter der Spritzwand auszutrennen, das Stück am Falz herzurichten und dann nach dem Schweissen des Turms von hinten/ schräg unten, das ganze Stück wieder einzusetzen. Kommt halt drauf an, wie man da Platz findet. Nur eins ist klar: von irgendwo der muss man sich den Zugang her freischneiden, Und vorher schon mal das Schweißen in Zwangslage üben... ;)
  19. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Gestern und heute war erst HunT und dann Geldverdienen dran. Bin vorhin aber mal raus und habe mir die Achswellentunnel sowie alles weitere drumrum angeschaut. Uiuiuiui Uiuiui... Die Ölseite ist schlimmer als rechts. Weniger die Radhäuser, und vor allem die Böden sehen richtig gut aus. Unter dem Dreck von 40 Jahren ist noch weißer, fester Lack. Aber die Federtürme und das zur Spritzwand aufsteigende Bodenblech sind stark angemockert. Der linke Federturm hat zur Spritzwand hin von Innen wie Außen stark Material verloren. Wie ich das schweißen soll, ist mir noch ein Rätsel. Das zweitgenannte Bodenblech hat an den seitlichen Falzen zum Radhaus hin viel Rost, vor allem in den Falzen. Genau wird man erst nach dem Strahlen sehen können, was noch ausreichend Substanz hat und was ersetzt werden muss. Den hinteren Teil des Federturms kann ich im Bereich des AWT jedenfalls von Hand eindrücken. Da sind von ehedem 2mm Blech nur noch vlt 0,3 - 0,5mm übrig. Um da ran zu kommen, muss man, sowie es scheint das heile RadHaus aufschneiden...
  20. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ich habe mir vor knapp zwei Jahren einen bestückten Werkstattwagen von BGS gegönnt. Ich wollte weg von den ganzen losen Werkzeugen in Kisten und einzelnen Schlüsselkästen. Und klar, alles weitere ist Putzen :)
  21. Eigentlich, eigentlich... ...habe ich nie Geld für Alufelgen ausgegeben, an der Optik eines Autos gearbeitet oder ihm gar Namen gegeben. Und? Für alles gibts ein erstes mal. Autos, die (mittlerweile) von mir Namen bekommen, sind für mich mehr als 'das Ding'. Da steckt Schweiss und Durchhaltevermögen drin. Das darf man dann auch benamsen ;)
  22. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Eigentlich wollte ich vorhin noch was schreiben, bin dann aber nach dem Duschen am Esstisch schlicht eingeschlafen ;) Also hallo wach ers ma. Heut tun mir auch ein wenig die Knochen weh. Trotz ideal anpassbarer Arbeitshöhe ist so ein Armaturenbrett - das man nicht kennt - und alles was darunter und dahinter verborgen ist, doch immer eine böse Krabbelei. Und so schlicht der 99 im Vergleich zu heutigen Autos ist, trotzdem: Wo nimmt dieses Auto die ganzen Teile her? Ophelia steht da, als wolle ein hoffnungsloser Optimist umziehen. Vollgestopft mit Umzugskartons, nur ohne Motor, Achsen, Bremsen und Räder. Und Lenkrad. Und Sitze. Und und und ;) Was mir heute aber klar geworden ist, nachdem ich wirklich alles an der und um die Front des Autos zerlegt habe, und zwar bei einem Exemplar, dass von Eisenoxyd nur vergleichsweise milde betroffen ist: Auch Sören wird die Komplettkur kriegen. Das Auto ist im Bereich der Achsaufnahmen, Federdome usw. so ungünstig gebaut, das ist nur eine Frage der Zeit, bis das Kernschrott ist, Allein die üppige Materialstärke der Bleche hat über die Zeit geholfen. Beim Zerlegen war der eigentliche Ausbau des Antriebs mit die einfachste Übung, und da Sören keine Innenraumkur braucht: Das geht dann auch noch. Aber eins nach dem anderen. Den Kabelbaum Ophelias zu tauschen ist eine sehr überschaubare Übung. Ein viel spannenderes Teilprojekt wird die Sanierung der Lüftung und Heizung. Die war wohl schon vor der 'Flut' völlig hinüber, inkl. Wespenest im Luftkasten. Von dem völlig zerbröselten Schaumstoffeinlagen im ganzen System ganz zu schweigen. So langsam wird mir die Dimension, jedes Teil anfassen zu müssen, klar. Als ich heute die Zünd-/ Schalteinheit ausgebaut habe, lief da immer noch Wasser raus. Es findet sich in immer noch in allen Ecken und Enden. Ich richte schon mal eine Putz- und Poliereckchen im Keller für die langen Winterabende ein :)
  23. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Fast fertig fürs Trockeneisstrahlen. Jetz muss ich aber erst mal Teile sortieren und in eigens dafür besorgten Umzugskartons verstauen
  24. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Bin schier verzweifelt beim Ausbau des Luftkastens - am Ende war er ‚nur‘ mit der Bitumenmatte untendrunter verklebt...
  25. klawitter hat auf klawitter's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Vor der Elektrik verliere ich langsam die Angst. Ist doch alles recht übersichtlich. Was mir viel mehr Sorgen macht, wie viele Anläufe ich wohl brauchen werde, das komplette Armaturenbrett mit Pedalerie etc. in der richtigen Reihenfolge wieder einzubauen bzw. wie oft ich wieder zurückschrauben muss ;)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.