Alle Beiträge von klawitter
-
15 Minuten vor 06:00 Uhr
- Welches Radio für den 900er?
Das habe ich in der Tat auch schon mal ausprobiert (Bose Sound Link Colour). Nur funktioniert das mit dem Raumklang im Auto überhaupt nicht. Ich denke, weil die Oberflächen alle zu weich für die beabsichtigte Schallreflektion sind.- Grille im Heckbereich?
OT: Das erinnert mich an den Kumpel, dem wir mal die Kopfdichtung an seinem Volvo 240 gemacht haben und ihn, als er nervend nur im Weg stand, zum nächsten Volvohändler (25 km einfach) geschickt haben, um die Einstellwerte für die Bezinpumpe zu erfragen ;) Zur Sache: Ist das Geräusch von aussen oder von innen deutlicher hörbar?- Scherenhebebühne
Es hat einen einfachen Grund, warum der schwerere Teil des Fahrzeugs auf der Seite der Hyhraulikzylinder sitzen sollte: Das Rohr, an dem die Zylinder unten angreifen und das auch das Auflager darstellt, bleibt beim Heben in der selben geometrischen Lage zu den Hebepunkten, die Seite mit den Rollen hingegen verschiebt sich um ca 30 cm Richtung Mitte der ganzen Konstruktion. Damit wäre eine 'Wackelprobe' nach den ersten paar cm Anheben ggf. irreführend. Allerdings spielt das natürlich bei einem 1100 kg Auto eine andere Rolle als bei einem 5m-2,3T Suv. Zudem sind diese Bühnen auf eine Radstandslänge von 2800-2900 mm beschränkt. Bei einer Auftstandslänge von etwa 1430 mm bei der maximalen Hubhöhe von 1200 mm (Boden bis OK Fahrzeugaufnahme) ist das Kippmoment noch recht überschaubar, die zum Kippen notwendige Exzentrizität ist bei einem niedrigeren als langen Querschnitt nicht darstellbar, solange die grösste Karfteinleitung innerhalb dieses Querschnittes liegt. Über die Fahrzeugaufnahmen selbst als 2-wertige Lager können keine Kippmomente eingeleitet werden- das Auto würde auf den hinteren Aufnahmen schlicht den Hintern heben. In dem Fall, angenommen das Auto steht verkehrt herum und die Aufnahmen sind zu weit auf die Seite mit den Rollen geschoben, könnte die Bühne über die Seite der Rollen kippen, da es hier leichter möglich bzw. der Fall ist, dass der Ausleger ausserhalb der Aufstandsfläche liegt und sich bei einem Kippen des Autos in Richtung Antrieb das gesamte Fahrzeuggewicht auf die zwei dort befindlichen Aufnahmen verlagern würde. In die andere Richtung hingegen ist das unmöglich, solange die Ausleger innerhalb der Projektion der Aufstandfläche bleiben. Dazu gibt es in den Anleitungen Grafiken, die genau zeigen wie weit die Ausleger für welches Gewicht ausgeschwenkt werden dürfen. So, und wenn wir jetzt über Saab sprechen: Alle ausser vlt dem 9 5 NG lassen sich so über der Bühne platzieren, dass die Ausleger auf der Stempelseite inner halb der Projektion bleiben. Platziert man auf der Seite dann auch noch den Antrieb, kann das Ding nicht kippen. Ein Arbeiten unter diesen Bühnen ist (an sich) nicht zulässig. Aber auch das hat einen bestimmten Grund, der nicht Kippen heisst (man kann ein Auto von jeder Bühne runterfallen lassen): Die Verriegelung per Nocke in einem Zahnstab kann defekt, nicht sauber eingerastet oder von einem bösen Menschen geöffnet oder sabotiert werden. Die Hyraulik selbst hält nicht, weil nach dem Anheben wieder ein Stückchen heruntergefahren wird, damit die Nocke einrastet und damit wieder Druck ablässt. Wenn man das hinreichend berücksichtigt, braucht man sich aber auch unter dieser Bühne keine Sorgen zu machen. Diese Elemente sollte man bei jedem Gebrauch immer gewissenfhaft prüfen. Aber wie ich schon eingangs mal schrieb: Wenn man so richtig zur Sache gehen will und z.b. das Gleichgewicht durch den Ausbau des Antriebs massibv verändert, sind 4 Kurzspriesse unter den Schienenenden sicher auch nichts ganz falsches. Damit ist die(se) Statikfrage für mich ausreichend beantwortet und abgehakt. Mich interessiert viel mehr, wie steif das DIng in sich ist, weil zu viel Spiel in der Konstruktion dynamische Lasten in Querrichtung oder als Torsion bedeuten kann.- Welches Radio für den 900er?
Eine Altenative, die ich mir für meinen 99er und den 96er ausgedacht habe: Nur ein Verstärker, irgendwo verstecket eingebaut. Dazu ein BT-Modul. Radio etc. läuft dann über das Smartphone. Warum? Ich erinner mich als Kind an viele Autos ohne Mittelkonsole und ohne Radio ;)- Fahrwerkunterschiede Saab 900 II Cabrio bzw. Coupe
Stabi hinten: Opelregal. Da gibts auch bunte Teile für: https://www.ebay.de/itm/ERWEITERT-SAAB-Hirsch-25mm-Hinten-Anti-Roll-Querstabilisator-ARB-Kadett-E-GSI/264651466267?_trkparms=aid=1110006&algo=HOMESPLICE.SIM&ao=2&asc=20160908110712&meid=016e05be94e64971b9a6a0e203e79432&pid=100677&rk=11&rkt=30&mehot=none&sd=352991166427&itm=264651466267&pmt=1&noa=1&pg=2386202&algv=DefaultOrganic&_trksid=p2386202.c100677.m4598 Ich kann mir obendrein vorstellen, dass die Dämpfer nur hinten noch funktionieren. Mit 16" Felgen und entsprechnd höherer Reifenschulter auch. Wenn ich sie ausgebaut habe, testen wir sie noch mal an der 9³I Aero-Limo. Vlt tun sie in der steiferen Karosse ja besser. PS: Mein Empfinden mag auch dadurch geprägt sein, dass ich vorm Haus in alle Richtungen nur richtig miese Straßen habe. Dies ersten und jeweils letzten Meter jeder Fahrt versauen einem einfach den Spaß daran, auch wenn ich auf guten Straßen manchmal denke: Och, so schlecht sind die doch gar nicht.- Saabsichtung
Ha! Den hab ich vor ein paar Wochen auf der A8 bei Stuttgart auch gesichtet. Der fuhr die ganze Zeit links von mir im halbtoten Winkel. Als vor mir ein LKW auftauchte bin ich flugs vor ihn gehuscht. Dann hat er mich überholt, aber auf gleicher Höhe wieder abgebremst. Wild gestikulierend, Fahrer und Beifahrer. Ich dachte erst, das wird ne Anmache wegen gefühlten Schneidens, aber nein: Daumen hoch, winken, noch mal Daumen hoch für meinen 9-5 SC. Auf der rechten Seite hatte er noch einen silbernen oder grauen SAAB-Schriftzug kleben.- 9-5 Aero Öl steht auf Zündkerze
Wundert mich, dass es da keine CE setzt...- Hallo aus Hildesheim
Na, spürst Du es? Das fängt gerade erst an So ein 9³I-Cabrio z.B., der nächste Sommer kommt ja bestimmt... Bis hier hin: Alles richtig gemacht. Solche Teile wie Fensterheber etc. finden sich als solide Gebrauchtteile zu wirklich kleinen Tarifen z.B. auf https://www.aero-world-germany.de/ Wenn da was auf der Website nicht gelistet ist, einfach anrufen. Meist ist noch mehr am Lager oder ein entsoprechender Schlachter bereits im Zulauf.- 9-3 vs 900 Fahrwerk usw
Gummis und Gelenke checken / lassen. Die Dämpfer selbst halten erstaunlich ewig. 240 mit 902 oder 93 l laufen an sich ohne fahrwerkstechnische Schreckmomente auf einer BAB.- Scherenhebebühne
Mädels, das hier ist doch keine Glaubensfrage. Auch keine Frage, was die Haselnuss oder Erdnussbühne taugt. Es geht doch einzig darum, ob der Chinakracher zu gebrauchen ist. Und als Handwerker im Metallverarbeitenden Gewerbe wie auch als Ingenieur sage ich Euch, die Chinesen machen seit einigen Jahren vieles nicht falsch ;) Abwarten und dass [mention=541]Regio-Rider[/mention] seine seit jeher verkehrt herum benutzt ohne statische Probleme spricht ja schon mal für sich. Also abwarten. Ich wuchte dann auch mal den Touareg drauf, versprochen.- Kühler, LLK, Klima Empfehlung für den 2.0t Familien-Kombi
Ich habe, ausser bei der Kompressorluft mit dem originalen LKK noch nie Temperaturprobleme bei meinem 9-5 festgestellt. Die Kühlwasseranzeige geht ggf mal ein bischen über die waagrechte Stellung bei Stau, Hängerbetrieb odgl. Aber das ist ja alles noch völlig im Toleranzbereich. Das Problem dabei erkenne ich nicht.- Scherenhebebühne
Nu wiegt ein 901 nicht wirklich was. Stimmt aber schon, dass der Antrieb auf die Seite mit den Zylindern sollte.- Scherenhebebühne
Und was kannst Du zum Thema Stabilität berichten?- Scherenhebebühne
Das Ding ist oderntlich kopflastig. Deshalb gehört es aus dem Weg gestellt, vor eine Wand und mit einer Einhängekette gegen umkippen gesichert oder unten mit ein paar Steinen beschwert. Aber das sind Dinge, um die ich mir wirklich keinen Kopf mache, weil sowas nu wirklich mit einfachsten Mitteln zu lösen ist.- Scherenhebebühne
Mal steht eins drauf und mal nicht. 1,05 m Breite muss ich dann vielleicht gar nicht verschieben, 2 m schon eher. Und wenn ich sie zur Seite schiebe, machen 95 cm mehr blockierter Garagenboden ja auch was aus. Aber unbesehen all dieser Überlegungen: Entscheidend ist doch, wie stabil sie sich im Gebrauch am endgültigen Aufstellungsort zeigen wird. Das ist der Hauptpunkt, den ich aber erst in einigen Tagen einschätzen werden könne. Die zweite Frage ist, ob sich ggf. erforderliche Modifikationen oder Ergänzungen mit vertretbarem Aufwand darstellen lassen. Wenn sich das alles als 'Kernschrott' erweisen sollte, wird sie wieder verkauft und unter Lehrgeld abgebucht. Und dann wirds halt z.b. die Twinbusch...- Fahrwerkunterschiede Saab 900 II Cabrio bzw. Coupe
B4: Standardhöhe und die weichsten. Schwarz ist die korrekte Farbe. Was sie taugen, weis ich aber nicht. B6: Gelb, Standardlänge und für das Cabrio deutlich zu hohe Losbrechkräfte. B8: wie B6, nur 30mm (?) kürzer. Für das Aerofahrwerk (-10-15mm) passen die in Standardlänge, nicht die gekürzten. Die B8 Edit: B6 (ich verwechsel die ständig...) habe ich im Cabrio verbaut und sie kommen wieder raus. Ich baue auf Aero-Fahrwerk mit Sachs-Dämpfern um. Momentan fehlt mir noch eine Feder für hinten mit dem richtigen Farbcode. Ab etwa 15-20° Aussentemperatur werden die Bilsten B6-Dämpfer erträglich, darunter fährt man wie auf Besenstielen. Da Cabrio rüttelt und schüttelt sich fürchterlich. Ohne Subframe unter der Front ist das Setup schlicht unfahrbar. Zudem: Auf der Gaspatrone ist derart viel Druck, dass die Dämpfer das Auto hinten aus den Federn heben. Mein 9³I CV liegt aktuell hinten satte 35mm höher als unser 9³I Aero. Sieht kacke aus. Sie verhindern ausserdem zuverlässig das Einfedern bei geringen Fahrbahnabsätzen oder Fugen. Erst bei höherer Belastung fangen sie überhaupt an zu arbeiten. Der maximal fahrbare Reifendruck mit 215/45 17" liegt bei 2,2-2,3 bar, um das über die Eigendämpfung der Reifen halbwegs auszugleichen. In schnellen Kruven sind sie toll. Das wars dann aber auch schon wieder. Mittellange Autobahnwellen setzen sie in gefühlte Bunny-Hops um. Brückenfugen u.ä. werden auch bei 200km/h 1:1 durchgereicht. PS: Der Innensechskant zum Gegenhalten im oberen Schaftgewinde hält dem geforderten Anzugsmoment der oberen Dämpferschraube nicht stand und dreht rund. Das Material ist einfach zu weich. Lösen und Anziehen geht so nur mit dem Schlagschrauber. PPS: Mit dem Original-Spochtfahrwerk in meinem 902 Turbo-Coupe (Aero-Fahrwerk als Extra) war ich damals sehr zufrieden.- Scherenhebebühne
Ich hatte ja zu den Abenteuern im Vorfeld des Kaufes schon berichtet. Allein auf des Merkmal 'Deutscher Händler' verlasse ich mich dabei nicht mehr. Den Händler, wo ich sie jetzt gekauft habe, habe ich mir so genau wie möglich angesehen und halte die von Dir genannten Punkte für gewährleistet.- Scherenhebebühne
Jo, mach das, ist sinnvoll.- Geht einer ne Hebebühne kaufen...
The story is told, hier kann zu und dort gehts zur Technik etc. weiter: https://www.saab-cars.de/threads/scherenhebebuehne.74850/- Scherenhebebühne
Ich hatte auch die Twinbusch-Kopie der Nussbaum im Auge, gar nicht mal viel teurer, zudem sitzen die bei mir in der Nähe. Und sicher wär mir auch eine Lösung eingefallen zu Thema Erreichbarkeit der Schweller. Aber das Ausschlusskriterium jenseits aller weiteren Überlegungen zur Anwendbarkeit war für mich die 'Lagerbreite'. 2 m vs.1,05 m. Egal ob in meiner jetzigen Werkstatt oder künftig in den neuen Garage: Ich möchte genug Platz behalten, um noch mit dem Motorkran und Werkzeugwagen etc. rangieren zu können. Denn auch das sind ja Umstände in der Praktikabilität insgesamt.- Scherenhebebühne
Zu den technischen Ragen gibt es diesen Thread: https://www.saab-cars.de/threads/scherenhebebuehne.74850/ Das hier war ja nur die Anekdote zur abenteuerlichen Beschaffung. Vlt. kann man die Beiträge ab #14 da rüberschieben?- Empfehlung Heckklappendämpfer/Gasfeder 9-3 Cabrio
Das ist halt Aftermarket viele Jahre später. Da wird wohl nicht mehr so genau sortiert. Meine, für die Heckklappe ohne Spoiler, waren anfangs auch heftig. Mittlerweile gehts. Das gleiche btw. bei unserem Touareg. Für mich Dinge, mit denen ich leben kann. Keine Zeit und Lust zu Forschungsarbeit dazu. Ps: einer neu, einer alt, das kann fürs erste durchaus die passende Mischung sein.- Aschenbecher ausbauen
Ich hab’s erst vor ein paar Monaten gemacht - und bitte frag mich nicht ;) Entweder sind oben und unten angegossene Kunststoffnocken (ich glaube an den Fächern), andere Teile haben seitlich Metallfedern. Wie auch immer: Nimm das Radio raus und arbeite dich dann von oben nach unten durch. Das ist alles dann soweit sichtbar und selbsterklärend, dass sich bei mir keine Erinnerungssynapse zu bilden genötigt gefühlt hat. Schrauben gibts dabei nicht, auch keine versteckten. Pass dabei auf die Kanten vom Holzdekor auf, der Lack springt da leicht.- Scherenhebebühne
Das die Höhe reicht um rundum vernüftig arbeiten zu können, daran habe ich keine Zweifel. Habe mir dazu auch bereits einen Rollschemel mit Rückenklehne ausgedacht, um unter dem Auto bequem arbeiten zu können. Bei ca 120 cm Unterbodenhöhe ist das gut möglich. Auch Saab-typische Scheidungen und Hochzeiten sind damit gut möglich - das war mir ein wichtiger Punkt. Suche dazu als Konterpart noch einen passenen Motorradheber, der dann z.b. den Saab-Halter aufgeschraubt bekommen kann. - Welches Radio für den 900er?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.