Alle Beiträge von klawitter
-
Pleuelschrauben 5955083
Winkelanzug heisst nicht gleich Dehnschraube!! Der Winkelanzug dient einem präziseren Zug auf der Schraube, weil Gewinderauhigkeit, Reibwiderstand des Kopfes/Tellers etc. den durch reine Drehmomentkontrolle auf die Schraube gegebenen Zug für manche Anwendungen zu weit spreizen.
-
kleinere Fehler bei Neuerwerb
Ggf haben die 3 Liter die großen Bremsen mit dem Sochtfahrwerk als Extra bekommen.
-
9-3 204l (185PS) Cabrio Verbrauch
Ha! Ich rufe mal vorsichtig aus: Natürlich! Im Zuge der Motorrevision habe ich eine neue Lambdasonde verbaut, weil der Motor Probleme unter Vollast hatte. Ich weis, dämlich, weil die Lambdasonde gerade da überhaupt keine Rolle spielt, Hab ich aber erst später gelernt. (Ausserdem war's damals ein 'brandheisser Tip' hier im Forum ) Das war bzw. ist eine (teuere) Universalsonde von Bosch gewesen. Die werd ich mal zurückbauen und die Originale wieder einsetzen. Mit ein bisschen Glück sind das vielleicht die bislang unerfindlichen 0,8 Liter Mehrverbrauch...?
-
kleinere Fehler bei Neuerwerb
Sicher, dass der V6 die 288er Scheiben (15"-Bremse) und nicht die 308er (16" Bremse) hat?
-
9-3 204l (185PS) Cabrio Verbrauch
Mei B204/185 PS brauchte vor der Revision wie festgenagelt immr 10,4 Liter nach etwa 3-400 km 'mitzählen.' Seit der Revision nimmt er sich etwa 0,8 Liter mehr. Den Grund dafür haben wir bis heute nicht gefunden - allerdings auch schon länger nicht mehr daran geforscht, da zu viele andere Baustellen. Irgendwann mal bei Gelegenheit... ;)
-
Tech2 bootet nicht, Alternative für Smartphone?
Eine Alternative im Stil des Tech2 gibt es nicht. Andere Karte ausprobieren, die gibts über Amazon. Die Karten sind nicht ewig haltbar und beim Bootproblemen der erste Verdächtige. Alternativ Laptop und Trionicsuite mit obd sx2 Adapter.
-
Beiträge zur Knowlegde Base
Edit: Alles gelöscht. Nach 11 Jahren habe ich die Rubrik 'Knowledgebase für 'GM-Saabs' entdeckt... :rolleyes:
-
Hydraulik Problem Saab 9-3 Cabrio Bj. 2000
Ich habe von dem oben genannten Lube 1 Premium PFT nun seit 4 Jahren etwa 200 ml drin - bislang ohne negative Folgen. Allerdings ist dieses Öl nur über den einschlägigen Fachhandel zu bekommen, auf Amazon und Co findet es sich nicht. Zur Klarstellung: Das bedeutet nicht, dass ein anderes Öl nicht funktionieren würde. Grundsätzlich sollte dann aber - sofern das neue Öl nicht explizit für die Beimengung zu einem bestimmten vorhandenen Hydraulik-Öl freigegeben ist - ein vollständiger Öltausch erfolgen. Das ist bei der Verdeckhydraulik jedoch alles andere als einfach. Das Thema der Unverträglichkeit verschiedener Hydrauliköle gibt es unzweifelhaft. Der Nachfolger von Esso (Exxon) Univis J26 scheint Univis HVI zu sein - jedoch ist nirgendwo herauszufinden, ob dieses Öl beigemengt werden darf oder auch getauscht werden muss. Nach meinen damaligen Recherchen war das Lube 1 das einzige, zu dem diese Frage konkret (mit Ja, darf beigemengt werden) beantwortet wurde.
-
9-3 204l (185PS) Cabrio Verbrauch
Völlig normal.
-
Hydraulik Problem Saab 9-3 Cabrio Bj. 2000
Zum Einlesen: https://www.fluid.de/hydraulik/bedeutet-oelvermischung-gleich-oelvertraeglichkeit-124.html Es geht um Säuren (Materialverträglichkeit -> Alu), Aschebeimengung (Abrieb) Mischfähigkeit und Schäumung (das System kann nicht manuell entlüftet werden) sowie um die Ölverträglichkeit an sich bzgl. Verharzung, Ablagerungen etc. Normales Servoöl sollte auf jeden Fall nicht in die Verdeckhydraulik. (Siehe btw. die sich auflösenden Servoschläuche beim 9-5) Der Öltausch ist eine Option, jedoch ziemlich aufwändig, vor allem, bis alle Luft wieder raus ist. Lube 1 PFT ist das einzige Öl, dass Gewährleistung zu den vorgenannten Punkten gibt. Noch ein PS: es ist für das Original Öl (93160548) spezifiziert: https://s17ca1d13234f202f.jimcontent.com/download/version/1582726725/module/8587136476/name/WL1-DDE-PSF.pdf
-
Verdeck kaputt, Hydrauliköl tropft - wo reparieren? (Raum München)
Hast ne PN
-
Verdeck kaputt, Hydrauliköl tropft - wo reparieren? (Raum München)
Dann düfte der Verriegelungszylinder oder dessen Anschluss bzw. der dorthin führende Druckschlauch undicht sein. Der sitzt in der Vorderkante des Daches. Da klar ist, wo das Öl austritt, sollte eigentlich jede halbwegs fähige Werkstatt damit zurecht kommen. Eine Notwendigkeit für einen Saabspezialisten sehe ich da nicht.
-
Baumarkttuning
Oha, der Herr gönnen sich also eine Zweitwagenvorbesitzerin. Und die Gattin, was sagt die dazu? Und der Zweitwagen, was sagt der?
-
Hydraulik Problem Saab 9-3 Cabrio Bj. 2000
Nein nicht getauscht, nur nachgefüllt. Dabei ist es aber besonders wichtig, nicht das nächstbeste Hydrauliköl zu nehmen. Ich hatte damals ziemlich geforscht, weil es das Originalöl ja nicht mehr gibt und nirgendwo die Spezifikationen in Erfahrung zu bringen waren. Ich hab mir damals die Finger wund telefoniert. Das einzige Öl, dass in allen Punkten matchte, war Lube 1 Premium PSF. Wobei ich gerade das hier gefunden habe, es scheint das Originalöl bzw. dessen Nachfolger wieder zu geben: https://schwedenteile.de/p/64596/hydraulikoel-servolenkung-oel-hydraulikpumpe-servopumpe-cabrio-original-gm.html LiquiMoly bietet für das 9³ I CV doch überhaupt kein Öl für die Verdeckhydraulik an:confused:
-
Hydraulik Problem Saab 9-3 Cabrio Bj. 2000
Ich hab das damals bei meinem CV nicht weiter beobachtet. Mit der Feststellung dass das Dach a) wieder ging und b) nix mehr tropfte, war ich zufrieden. Kann sein, dass es ganz am Anfang noch ein paar Tröpfchen gab. Direkt nach dem Nachfüllen habe ich sicher 5-6 mal geöffnet/geschlossen, damit das System entlüftet und sich das Öl mischt. Erst nach ca 3 Wochen habe ich die Kolben dann richtig sauber gemacht und gecheckt, ob sie wirklich trocken sind - was sie dann auch waren. Es geht also wohl recht fix und dürfte mehr als mit der Zeit über die Anzahle der Betätigungen wirken.
-
saapidos rrrrollende Restauration. Hier geht es weiter... :-)
Ja, das wirkt Wunder, lohnt auf jeden Fall!
-
kleinere Fehler bei Neuerwerb
Unsaubere Naben geben schnell Bremsflattern. Beim Fahren spürst du da keine Unwucht.
-
Austausch Servo-Pumpe
Dann aber nur das saugstarke und nassreissfeste Original!
-
Austausch Servo-Pumpe
Die Beschreibung im WIS dient wohle eher der Verhinderung von Sauerei. Technisch wäre das erst geboten, wenn ein mechanischer Schaden mit zu vermutendem Abrieb im inneren der Pumpe vorliegt. Für den 9³ ist die Beschreibung bereits erheblich vereinfacht. Dort steht nur noch: Saugschlauch mit Klemme verschliessen und Öl aus der Pumpe ablassen. Es ist sicher nix falsches, da vorher eine ganze Rolle Zewa drunter und drumrum zu packen, weil das saubere Auffangen des Öls an der Stelle doch eher Wunschdenken als praktikabel ist. Zumal die Pumpen dazu neigen, noch tagelang Öl nachlaufen zu lassen, je nachdem wie man sie dreht und legt ;)
-
Ausglaswerkzeug
Danke für Deine Tips, aber ich glaube, Du unterschätzt ein wenig meinen handwerklichen Hintergrund sowie meine Werkstattausrüstung ;) .Ich bin ja bei Dir, dass das kein Thema ist, das man anfassen sollte, wenn man nicht weis, was man tut - oder nicht in der Lage ist, sich das erforderliche Wissen zu beschaffen. Ich bin zwar kein KFZler, aber auch kein Hobbyschrauber. Über Handgewicht und Augenmaß vs. elektrischer Presse mit Voreinstellung liesse sich trefflichst streiten, das muss jeder für sich ausmachen. Als gelernter Spengler stehe ich dabei traditionell eher auf der Seite Augenmaß, habe aber auch eine einstellbare Luftdruckpresse. Anständige Glasheber habe ich auch. Themen wie Oberflächenvorbehandlung, Lunkerbildung, nicht mit Verschränkung aufsetzen usw. habe ich soweit vor Augen. Kurzum, ich traue mir das durchaus zu. (Nicht unbedingt Stand heute, aber mit entsprechender weiterer Recherche - deshalb hab ich ja auch diesen Thread aufgemacht) Drei Scheiben in der Autoglaserei sind 2,5 T€ und mehr. Die 3 Scheiben kosten 900,- € inkl. Kleber etc., eine Ein-Mann Spindel 350,- und auf die Schnur (das kannte ich noch nicht) bin ich vorhin auch gestoßen. Auch wenn ich das Werkzeug dann vlt. nie wieder brauche, bleiben dennoch 1.250,-€ über. Bei einer solchen 'Kostenlage' neige ich durchaus dazu, in das Werkzeug und Erfahrung zu investieren - zumal ich es beim 9000 aufgrund der Rahmensanierung eh selbst machen muss. Das mit dem 'Wie' und 'Wann' war wohl ein Freuscher Fehler :) Mag dem aktellen Arbeitsstress bei mir geschuldet sein. Ich denke momentan nur noch in 'wanns' ;) Der Einbau der Scheibe in den 9³ ist im WIS recht ausführlich beschrieben. Ich denke, die Seiben zuerst ohne Kleber auf ein paar Polstern aus Kompriband aufzusetzen, auszurichen und Markierungen (auf Klebeband) zu machen. Zur endgültigen Montage werde ich Schaumstoffkeile aus Etafoam o.ä. ausserhalb der Kleberaupe einsetzen, um die Scheibe ohne Verkantung und unbeabsichtigtes Quetschen des Klebers sauber aufsetzen zu können. Wie die untere Positionierung der Scheibe beim 9000 funktioniert, weiss ich noch nicht. Beim 9³ gibt es ja die zwei Excenter. Wenn der 9000 sowas nicht hat: Dafür wurde XPS erfunden. Damit schnitze ich dann temporäre Auflager gegen Abrutschen. Keine Ahnung, ob ich das letztlich wirklich genau so mache, das ist halt meine derzeitige Idee, wie es sich umsetzen liesse. Kann sich mit jeder neuen Erkenntnis aber auch ändern. Zum Thema Kleber/ Einkleben muss ich mich noch was schlau machen.
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Vorn ist der wichtigere, hinten war der untere Stabi an der Torsionsachse bei allen Modellen gleich. Dafür einen etwas stärkeren (z.B. aus dem Astra F) zu nehmen, so wird kolportiert, würde ebenfalls hilfreich sein. Ich bin einen so umgebauten 9³ mal gefahren, leider auf nasser Straße, fühlte sich vom Grundsatz her aber richtig gut an. Den oberen Stabi der Hinterachse gab es in zwei Ausführungen, wobei der stärkere anfangs nur bei Aero und Sportfahrwerk, ab Fahrgestellnr. xy aber dann bei allen 9³I verbaut wurde. Das betrifft nur die ersten 9³er, spätestens ab MY 2000 müssten allen den stärkeren oberen Stabi haben.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
-
Ausglaswerkzeug
Beim 9³ I baut der Kleber etwa 10 mm hoch und 15 mm breit. Beim 9000 muss erst der Rahmen saniert werden, das dauert dann entsprechend. Die beiden 9³ sollen jeweils am Stück fertig gemacht werden. Ich will das nicht zu unvorberitet angehen. Aber warum fragst Du nach dem 'Wann' des Wiedereinklebens? Was spielt da eine Rolle, ausser dass das ausgeglaste Auto sowieso an Ort und Stelle bleiben muss und nach dem Einkleben nochmal einige Stunden?
-
Ausglaswerkzeug
Der 9000 brauch eine Sanierung des Scheibenrahmens. Deshalb die sowieso selber machen. Die Scheibe selbst taugt noch gut. Warum also neu? Und wenn sie springt, dann muss sie halt neu. Das ist dann Schicksal. Beim Cabrio ist die Scheibe so zerfressen, dass Fahren gegen die tiefstehende Sonne kaum mehr mögich ist. Und der Aero braucht erst mal ne Vollabnahme, die er mit dem vorhandenen Sprung in der Scheibe nicht bekommt. Vor dem Einbau habe ich wenig Angst, grad bei den beiden 9³ I ist das mit den Excenterscheiben ja recht hilfreich gelöst. Bzgl. Klebermenge und Gleichmässigkeit sehe ich kein Problem, das vernünftig hinzukriegen. Beim 9000 bin ich noch nicht so schlau, aber auch das geht sicher zu beherrschen. Dass man nicht einfach einschmiert und draufbappt, ist mir schon klar. Die Scheiben kosten mit Kleberkit je 280-300,- €. Das ist mal wieder ein lecker Sümmchen von vielen. Ist ja nicht die einzige Baustelle. Danke für die Tips. Ich hab mal eine wenig in Youtube geforscht. Das mit dem Cutter sieht wirklich nicht entspannt aus. Ich denke, ich schau mal, ob ich mir i-wo so ein Spindelwerkzeug ausleihen kann. Ansonsten die Zwei-Mann Methode. Der 9000 kommt dann zum Schluss, wenn wir schon ein wenig geübt haben.
-
Das 99*9000*9-3*9-5 oder völlig bekloppte Projekt
Es gab 6 oder 7 unterschiedliche Dämper für den 9³ I. Aber im letzten EPC ist für alle Nicht-Viggen nur noch eine Dämpersorte angegeben. Insofern denke ich, dass die Unterschiede der Dämpfer eine eher untergeordnete Rolle spielen. Viel wichtiger dürfte es imho sein, auch den dicken Stabi zu verbauen.