Zum Inhalt springen

klawitter

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von klawitter

  1. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Und nü noch mal der 9000, MY '97 mit Trionic 5.5 (OBDII) Beide Tester kommen rein. Das Billigteil findet nix, der OBDLink SX mit OBDWiz findet p1640. (erkennt das Auto allerdings als 901 und nicht 9K) Mit dem Tech 2 gegengestestet: Das meldet p1641. Beide Fehler betreffen die Wegfahrsperre (?)- die allerdings prächtig funktioniert. Hatte sich wohl selbst aktiviert. Er sprang dann auch nicht an. Auf- und Zugeschlossen und er startete sofort. Mit der Alarmanlage im 9000 habe ich allerdings Probleme, die agiert recht eigenständig. Deshalb schließe ich ihn derzeit auch nur von Hand ab. muss da wohl mal bei... ;) Mein Fazit: Wenn kein Tech2 zur Hand, dann den OBDLink SX nehmen.
  2. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sodele, hab das eben noch mal an unserem 2000er 9³I Aero getestet: Sowohl das Billigteil als auch der OBDLink kommen rein und lesen - zumindest spucken beide keine Kommunikations- oder Controler-Fehlermeldung aus. Hm. Beide Autos haben allerdings keine aktuellen Fehlermeldungen. Ps: Ja, das CV ist ein Ami. Deshalb noch mal der Test am Aero (Kein Ami) Der ist allerdings ja schon T7, ich mach das Gleiche jetzt noch mal am 97er 9000 ;)
  3. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Fungsioniert. OBDLink SX mit Software OBDWiz am 9³I MY '99, auch ganz ohne Eingabe der Fahrzeugdaten auf der Startseite der Software. Auch Sensoren werden gelesen und der Status der Kontrolleuchten angegeben.
  4. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Einspruch Euer Ehren Ich hab einen OBD-Leser von Cartrend (billigbillig), der problemlos die Pxxxx-Fehler meines 99er 9³ I lesen kann, ebenso so'n Blutoothadapter, der das in Verbindung mit der Torque-App auf dem Handy macht, inkl. der meisten Sensordaten. Die Software vom OBDLink SX hab ich noch nicht ausprobiert, mach ich gleich mal und gebe Bescheid. Probleme gibts eher mit Airbagfehlern etc. Probleme kann es mit der Trionic 5.2 (My um '93) geben, mit der Trionic 5.5 (O-Sprech SAAB: Trionic5 OBDII) ab 94 sollte es eigentlich keine Probleme mehr geben.
  5. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die beste Wahl ist der OBDLink SX in Verbindung mit einem Windows-Laptop oder Tablet. Er lässt sich nämlich auch als Controller für die T5- und T7Suite einsetzen, womit keine Grenzen mehr gesetzt sind. Der OBDLink SX kommt mit eigener OBD-Software, die auch schon einiges taugt, zum reinen Fehlerauslesen allemal.
  6. Aktuell sieht der Mittwoch sehr nass aus...
  7. So ist es wohl. Ich hab grabd noch mal ins EPC von 2014 geschaut. Da heisst es: Nicht mehr lieferbar und 50 63 714 verwenden. Demnach kannst Du die Strebe 13A wohl weglassen oder schweisst die Öse selber an.
  8. klawitter hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Du kannst den konkreten Fehlercode beim 9³I mit jedem halbwegs vernünftigen OBD Tester auslesen. Das ist deutlich zielführender als der Blink-Code.
  9. Diese Strebe gibt es nur bei den R-Motoren (Aero) ab Bj. 2003 und VIN 3304356 Dazu gehört ein eigener Lagerdämpfer (Nr 15, Teilenr 52 39 462) an dem das Teil mit der Schraube (Nr 19) befestigt wird. Der Standarddämpfer (15) ist Teile Nr. 50 63 714 und in dem Fall der falsche.
  10. Gerne, ich war ja auch garstig ;) Habe ich doch. Leitungsquerschnitt, Belastbarkeit, Leitungslänge uswusf, habe ich alles in diesem Therad beschrieben (und bebildert). Das Eingangsproblem war ja, dass Du (neuartige) Art des Steuergeätes nicht beschreiben konntest und warum das System vom Bus-System unabhängig ist. Das sorgte ja für einige Verwirrung, die sich dann ja aber geklärt hat. Dein Umweg über die Einbauanleitung von Jäger ist deshalb Unsinn, weil das ein ganz anderes Modul ist ,das vor allem nicht den ganzen Apparat mit Strom versorgt. Eben nein. An dieser Sicherung hängen noch mehrere andere Verbraucher, nicht nur die Antenne. Zudem sind das größtenteils nur temporäre Verbraucher. Auch nein. Wenn, dann ist eine solche (Fein-) Sicherung im Gerät sebst verbaut (Radio z.B.). Die Sicherung in der Sicherungszentrale sichert die Leitung(en) bzw. ein Leitungsnetz gegen Überlast mit der Folge von Überhitzung der Kabel und gegen Kurzschluss ab. Wieder nein. 15A Dauerlast auf 3-4 m Länge mit 1mm² lassen die Isolierung früher oder später schmelzen. Die Sicherung juckt das dabei überhaupt nicht. Die Auslegung erfolgt angemessen zu den angeschlossenen Verbrauchern, hier sind es überwiegend nur temporäre Verbraucher (Antenne, die gesamte Innenbeleuchtung inkl. Schalter- und Reglerbeleuchtung). Dabei werden zur Sicherstellung des störungsfreien Betriebs die Lasten abgesichert, die über alle angeschlossenen Leitungen in Spitzen oder durch erhöhte Widerstände auftreten können, abgesichert: Die Mororantenne muss sich z.B. durch Eis den Weg brechen, eine Lämpchen hat einen korrodierten Kontakt... Zum Beispiel: Ein zweiadriges Ladegerätekabel mit 2*0,75mm² würde den möglichen Strom, den der 16A-Automat, der den Stromkreis der Steckdose absichert, niemals überleben. Deshalb brennen sich die Leute mit überlasteten Mehrfachstecker-Verlängerungen auch die Buden ab. (Das Sekretariat der Grundschule meiner Kinder hat das vor 10 Jahren genau so geschafft, die Schule thermisch zu vernichten - und das 'finale' Ereignis fand nachts statt, als die meisten angeschlossenen Verbraucher im Standby waren) Aber das ist alles völlig egal, das muss man auch nicht alles wissen oder jedes mal komplett erklären. Deshalb haben wir zielführende Fragen gestellt und Hilfen gegeben. Die Fragen waren ja: Was für ein Steuergerät ist das? - Konntest Du nicht erklären. Dann haben wir's geklärt und DIr die Info gegeben, dass unbedingt die Funktionsweise und die Last über den +30-Anschluss zu klären ist sowie der Querschnitt der Antennenmotor-Leitung - Hast Du nicht geklärt, haben wir dann aber. Auf die Wiederholung der Frage, nach ausführlicher Erklärung und Darlegung der relevanten Parameter durch uns, hast Du wieder nix geklärt, sondern auf deinem Geniestreich beharrt. Doch. Nur eine Frage der Zeit - unter Dauerlast. 1,0mm² ist nicht tauglich für 15 A und auch nicht für 10 A.
  11. Ich hab versucht, das so zu schreiben bzw. anzuregen, dass Du selbst drauf kommen könntest. Jetzt mach ich das halt für Dich: Leute, die Anleitung von [mention=9298]Obenohne[/mention] zum Anschluss des E-Satzes ist brandgefährlicher Murks, da die verwendete Antennenmotorleitung den Belastungen nicht standhalten und früher oder später abfackeln wird! Die nach Einbauanleitung per Stromdieb abgegriffenen Lichtleitungen sind nur Signalgeber! Die eigentliche Versorgung des Hängers erfolgt über den +30-Anschluss, der nach Anleitung nachvollziehbar mit 15 A abzusichern ist. Das erfordert auf jeden Fall eine Leitung mit 2,5mm² Querschnitt: (statt der 1,0mm² der Leitung zum Antennenmotor) Wer der Anleitung von [mention=9298]Obenohne[/mention] folgt, riskiert solide einen Kabelbrand!! [mention=9298]Obenohne[/mention] : Hier gehts nicht ums Recht haben oder behalten, sondern um den Austausch im Sinne der besten und vor allem technisch korrekten Lösung. Deine Anleitung hat elementaren Korrekturbedarf! Und dass Deine Anleitung immer noch unverändert online steht, obwohl das Problem Dir hier dezidiert und auf dem Silbertablett erläutert wurde (Beiträge #39; 42; 45) macht mich persönlich echt sauer. Nicht weil Du beratungsresistent scheinst, sondern weil Du damit, nur um Recht zu behalten, Totalschäden an den Fahrzeugen Dritter einfach in Kauf nimmst. Tut mir auch leid, dass das in der Deutlichkeit sein muss...
  12. klawitter hat auf catan_66's Thema geantwortet in 9-5 I
    Im Leerlauf(=Sauger) spielt das keinerlei Rolle...
  13. Viel Text ohne die wichtigste Antwort: Rückleuchten plus Nebelschluss plus Warnblinker plus Nummernschild sind über 70 Watt, Leitungsverlust über ankorrodierte Hängerstecker plus Leitungslänge am Hänger selbst... Was ist nun mit +30? Warum beantwortest Du das nicht? Ps: Automatik, dunkel, Stau, also immer auf der Bremse: 21+21+5+5+1+1 = 54 Watt -> 4,5 A
  14. Recht haste :)
  15. klawitter hat auf Dirk90093's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich musste das SID aus einer Limo (2002) im Cabrio (1999) erst programmieren, damit ich neben dem Bling auch die Textmeldungen kriege (Verdecksack etc.)
  16. klawitter hat auf Celloplayer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Reste Essen? (Merke: Keine Ölsuppe unten in der Schüssel -> perfekt! :)
  17. klawitter hat auf Celloplayer's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Samstach abend, muss immer schnell gehen: TK Pulpos gehackt, in nicht zu wenig Olivenöl geschwenkt, eindampfen lassen, reichlich frischer Knoblauch dazu, nicht braun werden lassen, Piment D‘ Espelette, über Nudeln der Wahl + frischer Zitronensaft drüber... simpel, schnell und zum Niederknien ;) un jezz Gin Tonic:hello:
  18. B 204, 750 Ps, um 550 NM und 4WD vom Audi A4(?)
  19. Wir gehen seit ein paar Wochen recht fleissig essen, so oft wie schon lange nicht mehr. Das tut den Wirten gut, spart (mir!) Arbeit (und man lernt wieder, wie guts zu Hause schmeckt;) Ehefrau 1: Wenn man Dich als Mann hat, will man nicht mehr essen gehen. Ehefrau2: Ich dachte, für sowas bräuchte man nen Koch) Jenuch selbsjelobhuddelt: Wir gehen aber ausschließlich nur dort hin, wo man draussen sitzen kann. Nicht wegen der Wirte, sondern wegen des Pulikums. Ein Mensch, der sich nicht an die Regeln hält, genügt im Zweifelsfall.
  20. Toll aufgemacht! :) Drei Punkte hätt ich aber noch: Das mit dem Steuergerät, das dafür sorgt, dass man direkt an den Lampen-Leitungen abgreifen kann und +30 braucht, ist relativ neu. Ein Universalsatz herkömmlicher Bauart funktioniert anders. Das sollte man ggf. klarstellen, das kann sonst (wie hier ja auch geschehen) in die Irre führen. A propos führen: Die Kabeldurchführung in der Radmulde ist sowohl korrosionstechnisch, bzgl. Fahrsicherheit (Aufsetzen, Äste unterm Auto o.ä) und von der Kabelführung im Fahrzeuginneren eher suboptimal. Der vorgesehene/vorbereitete Durchführungspunkt sitzt spritzgeschützt in der Hecktraverse, also direkt hinter der Stoßstange, in der selbst dann auch die Kabel verzogen werden. Was aber grundsätzlich und ganz wichtig noch zu klären wäre: der +30-Anschluss des Steuergerätes. Wenn die Lampenleitungen nur als Signalgeber genutzt werden und die eigentliche Stromversorgung über diesen +30-Anschluss läüft, dann reicht der Kabelquerschnitt des Antennenanschlusses definitiv, und zwar bei weitem(!), nicht aus. Ich denke, das sollte man unbedingt sicherstellen, bevor sich jemand nach dieser Anleitung sein Auto abfackelt.
  21. Die Motorantenne nimmt sich schon mal zwischen 2 und in Spitzen bis zu 4 A. Die Berechnung des zusätzlichen Bedarfs sollte mit 12V vorgenommen werden ( Im Winter, morgens, viele Verbraucher an: Das sind 14,4V Bordspannung eher Wunschdenken). Bei der Leistungsabgabe von 110W dürfte die Leistungsaufnahme in Spitzen auch gerne 150 W und mehr betragen, das müsste / sollte aber aus den Unterlagen hervorgehen und hängt von dem technischen Aufbau des Subwoofers ab. Du kommst also auf irgenwas bei ~180-220W spitzenleistung raus, was 15A aufwärts sind. Wenn Du das zu gering absicherst, fliegt halt die Sicherung raus. Viel wichtiger ist es aber, dass der Leitungsquerschnitt stimmt. Und je höher der Strom, desto wichtiger wird auch die Leitungslänge. In diesem Fall wären 2,5mm² oder gar 4mm² angemessen, wobei 4mm² nur bei permanent laufender Motorantenne ;) Bei 3-5 m Leitungslänge ab Sicherungskasten, 1,5mm² Querschnitt und einer 15A-Sicherung würde die Sicherung zwar halten, aber das Kabel würde sich im Besten Fall als Heizung, im dümmsten als Brandstifter verdingen. Hier mal ne Richtwertabelle zur 12V Gleichstrom-Verkabelung. Die Motorantenne (265 von H33-3/ T30-3) hat aber sogar nur 1,0mm² von +30! Damit ist die Leitung mit 2A bereits voll ausgelastet und verschmerzt die bis zu 4 A auch kurzfristig. Der Subwoofer läuft aber eben nicht kurzfristig. Und schmelzen muss die Isolierung ja auch nicht auf einmal, das kann sie auch ganz prima gut peu a peu und die Nachbarn im Kabelbündel dann auch noch gleich mitnehmen. Dazu reichen dann auch 50/60 Watt (vlt 30-45% Lautstärke) am Subwoofer. Happy Kabelbrand
  22. Das ist nicht nur vermutlich, sondern tatsächlich so. Die Einstellungsoptionen finden sich alle im Tech 2. Edit: Jelöscht... Grad erst gelesen, dass die Programmierung nicht im ABS-Steuergerät direkt vorgenommen wird.
  23. Geh ma gucken und berichte. Weiss wär ne gute Basis für ein wild dekoriertes Ringtool ... angenietete Kotflügelverbreiterungen, Mesh-Gitter statt Heckscheibe...
  24. Daschaman n grouses Bout!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.